15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Bilderbücher, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird sich mit der Thematik des Eigenen und des Fremden befassen und dessen Darstellung in "Die Insel – Eine tägliche Geschichte" von Armin Greder. Die bisherige Darstellung des Eigenen und des Fremden bezieht sich in vielen Bilderbüchern auf bestimmte Figuren, welche Erfahrungen damit machen. Doch ist es ebenso wichtig, allgemeingültig über dieses Thema zu informieren. Durch die Mehrdeutigkeit bietet Die Insel dazu einen wichtigen Beitrag. Zuerst wird dabei das Bilderbuch definiert und eine kurze Bedeutungswandlung skizziert. Dem folgt die Betrachtung des Eigenen und des Fremden. Besonders die Relation der Begriffe zueinander, die Verortung der Gesellschaft in dieser Thematik, sowie Kommunikation und Interaktion bilden wichtige Bereiche. Als Nächstes wird eine Analyse des Bilderbuches folgen. Den methodischen Rahmen bildet dabei das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michale Staiger (2014). Das Modell beginnt mit der narrativen Dimension, diese wird in Geschichte (Was wird erzählt?) und Diskurs (Wie wird erzählt?) unterteilt. Im Anschluss wird die verbale Dimension näher beleuchtet. Es werden sowohl einzelne Wörter betrachtet, aber auch die allgemeine Textgestaltung. Die nächste Dimension betrifft die Bilder. Dabei wird nicht nur das Bild an sich betrachtet, sondern auch seine Positionierung auf der Seite. Die Intermodale Dimension schließlich, stellt eine Verbindung zwischen Bild und Schrifttext dar. Als letzte Analysekategorie wird der Paratext und die materielle Gestaltung des Buches untersucht.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025