13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars „Frankreich im 16. Jahrhundert“ liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Massaker an den Hugenotten, der sogenannten Bartholomäusnacht, die in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 stattfand. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Verantwortlichen für das Massaker an den französischen Protestanten gelegt werden. Ich werde in meiner Hausarbeit der Frage nachgehen, wer die Verantwortung für die Bartholomäusnacht und die damit verbundenen Folgen für Frankreich zu tragen hat. Zuerst werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Anschließend werde ich den aktuellen Forschungsstand über die Interpretation und Bewertung der Bartholomäusnacht darstellen. Im Folgenden werde ich mich ausführlicher mit den möglichen Verantwortlichen beschäftigen und dabei näher auf ihre Beteiligung an der Bartholomäusnacht eingehen. Dazu habe ich vier Personen(-gruppen) ausgewählt, die ich analysieren möchte, um ihre Rolle bei der Bartholomäusnacht aufzuzeigen und die Verantwortlichen zu identifizieren. Zum Schluss werde ich ein Urteil über die Verantwortlichen fällen und zu einem abschließenden Fazit gelangen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Historischer Abriss
3. Forschungsstand
4. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker?
4.1 König Karl IX.
4.2 Die Brüder de Guise
4.3 Eine bürgerliche Elite von Parlament-Juristen
4.4 Katharina von Medici
5. Fazit
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Im Rahmen des Seminars „Frankreich im 16. Jahrhundert“ liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Massaker an den Hugenotten, der sogenannten Bartholomäusnacht, die in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 stattfand. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Verantwortlichen für das Massaker an den französischen Protestanten gelegt werden.
Ich werde in meiner Hausarbeit der Frage nachgehen, wer die Verantwortung für die Bartholomäusnacht und die damit verbundenen Folgen für Frankreich zu tragen hat. Zuerst werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Anschließend werde ich den aktuellen Forschungsstand über die Interpretation und Bewertung der Bartholomäusnacht darstellen.
Im Folgenden werde ich mich ausführlicher mit den möglichen Verantwortlichen beschäftigen und dabei näher auf ihre Beteiligung an der Bartholomäusnacht eingehen. Dazu habe ich vier Personen(-gruppen) ausgewählt, die ich analysieren möchte, um ihre Rolle bei der Bartholomäusnacht aufzuzeigen und die Verantwortlichen zu identifizieren.
Zum Schluss werde ich ein Urteil über die Verantwortlichen fällen und zu einem abschließenden Fazit gelangen.
Ich werde mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit den Ansätzen von Denis Crouzet und Jean-Louis Bourgeon beschäftigen, die meiner Meinung nach zu den zentralen Werken bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik zählen. Meine Ergebnisse stützen sich zudem auf die Darstellungen vonIlja Mieck und Nicola M. Sutherland,
Das 16. Jahrhundert war vor allem ein Jahrhundert der Kriege und kämpferischen Auseinandersetzungen, aber auch eine Zeit, in der das Religionsproblem bis nach Frankreich vorgedrungen war.[1] Der frühe Tod von König Heinrich II. war einer der Gründe, die zur Verschärfung des Religionsproblems beitrugen. Sein Nachfolger wurde sein ältester Sohn Franz II., der bei seinem Regierungsantritt 1559 aber erst 15 Jahre und damit nicht regierungsfähig war.[2]
Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Protestanten in Frankreich eine Minderheit in dem zu mehr als 90% aus Katholiken bestehenden Königreich.[3] Doch mit dem Beginn der acht Religionskriege (1562-1598) wurden die Protestanten allmählich zu einer Bedrohung für Frankreich.[4]