Die Dreyfus-Affäre als schwerste innenpolitische Krise der 3. Republik Frankreichs - Jacqueline Herrmann - E-Book

Die Dreyfus-Affäre als schwerste innenpolitische Krise der 3. Republik Frankreichs E-Book

Jacqueline Herrmann

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Politik und Unterhaltung: Die Bildpublizistik der Dritten Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Staatsaffäre um den jüdischen Offizier Alfred Dreyfus im Frankreich der Dritten Republik, dessen Verlauf und deren Konsequenzen. Spricht man in Frankreich von „Affaire“, geht es meistens um Alfred Dreyfus und damit um die schwerste innenpolitische Krise der 3. Republik Frankreichs. Der Geheimdienst der französischen Armee fand 1894 im Papierkorb der Deutschen Botschaft eine Nachricht, die an den deutschen Militärattaché Maximilian von Schwartzkoppen gerichtet war. Dieses so genannte „Bordereau“ enthielt Militärgeheimnisse, die den Deutschen zum Kauf angeboten wurden. Man verdächtigte sofort Dreyfus, den einzigen Hauptmann jüdischer Abstammung, da er neben wenig anderen Zugang zu diesen Informationen hatte. Er wurde trotz sehr schlechter Beweislage verhaftet und in einem mysteriösen Gerichtsverfahren zur Höchststrafe für Hochverrat - das heißt Degradierung, Deportation und lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel - verurteilt. Das Urteil rief anfangs in Frankreich eine positive Reaktion hervor, „[…] da ein reicher Mann und zudem ein Jude verurteilt worden war“ (Bergmann:2002, S.56) Bis zur tatsächlichen Aufklärung des Falles sollte jedoch noch ein langer Kampf geführt werden. Mit der Zeit kamen immer mehr Zweifel am Verfahren und Hinweise auf Dreyfus Unschuld auf, was zur Folge hatte, dass sich zwei Lager herausbildeten: die Dreyfusards, die um die Rehabilitierung von Dreyfus gegen die so genannten Anti-Dreyfusards kämpften. Dies zog einen regelrechten innenpolitischen Machtkampf nach sich. Der wahre Täter wurde „[…] trotz massiver Behinderungen von offizieller Seite […]“ (Bergmann: 2002; S.56)gefunden, doch schnell wieder freigesprochen. Eine bedeutende Rolle auf der Seite der Dreyfusards nahm Émile Zola ein. Er wendete sich 1898 mit seinem berühmten Brief „J´accuse“ an die Öffentlichkeit, der als eine Art Wende in der Affäre gilt. Das Beweismaterial für den wahren Schuldigen häufte sich immer mehr und entlastete zunehmend Dreyfus. Nach mehreren Verfahren wurde erst 1906 das Urteil gegen Dreyfus annulliert und er wurde vollständig rehabilitiert. Im Teil I sollen die historischen Grundlagen dargestellt werden. Ich versuche dabei ein Bild Frankreichs unter der Dritten Republik zu skizzieren und mich näher mit dem in der Zeit aufkommendem Antisemitismus auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund schließt sich im Teil II ein Rückblick auf den historischen Ablauf der gesamten Affäre an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Kapitel
1.) Einleitung.
2.) Teil I: Grundlagen.
2.1. Frankreich während der III. Republik (1870-1940)
2.2. Antisemitismus und Judenintegration in der III. Republik
3.) Teil II: Historischer Verlauf der Affäre
3.1. Alle gegen Einen: Alfred Dreyfus als Verräter
3.1.1. Der Fund des „Bordereau“
3.1.2. Die Suche nach dem Verräter.
3.1.3. Das Verhör und die Verhaftung
3.1.4. Die Verhandlung von 1894
3.1.5. Dreyfus Degradierung und Deportation
3.2. Die Wahrheit dringt ans Licht
3.2.1. Das „Petit bleu“
3.2.2. Der wahre Schuldige und seine Verurteilung
3.3. Die „Grand Affaire“
3.3.1. Die Spaltung der Gesellschaft
3.3.2. Die Rolle der Intellektuellen
3.3.3. Zolas Engagement, „J´accuse“ und dessen Folgen
3.4. Die Wende.
3.4.1. Major Henrys Geständnis und Selbstmord.
3.5. Der Weg zur Rehabilitation.
3.5.1. Die Revision des Falles von 1894
3.5.2. Begnadigung und Amnestie
3.5.3. Vollständige Rehabilitation.
4.) Schlusswort:
4.1. Bilanz und Bedeutung der Affäre.

Page 1

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main Institut für Romanische Sprachen und Literaturen WS 2002/2003

Seminar: „Politik und Unterhaltung: Die Bildpublizistik der Dritten Republik“

Die Dreyfus-Affäre als schwerste innenpolitische Krise der III.

Page 3

1.) Einleitung

Spricht man in Frankreich von „Affaire“, geht es meistens um Alfred Dreyfus und damit um die schwerste innenpolitische Krise der 3. Republik Frankreichs. Der Geheimdienst der französischen Armee fand 1894 im Papierkorb der Deutschen Botschaft eine Nachricht, die an den deutschen Militärattaché Maximilian von Schwartzkoppen gerichtet war. Dieses so genannte „Bordereau“ enthielt Militärgeheimnisse, die den Deutschen zum Kauf angeboten wurden.

Man verdächtigte sofort Dreyfus, den einzigen Hauptmann jüdischer Abstammung, da er neben wenig anderen Zugang zu diesen Informationen hatte. Er wurde trotz sehr schlechter Beweislage verhaftet und in einem mysteriösen Gerichtsverfahren zur Höchststrafe für Hochverrat - das heißt Degradierung, Deportation und lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel - verurteilt. Das Urteil rief anfangs in Frankreich eine positive Reaktion hervor,„[…] da ein reicher Mann und zudem ein Jude verurteilt worden war“ (Bergmann:2002, S.56)