15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Allgemeinen Einsteinischen Relativitätstheorie von 1915 ist die vierte Dimension in der Physik, Mathematik, Philosophie sowie der modernen Kunst nicht mehr wegzudenken. Die vierte Dimension wird vor allem als zeitliche Dimension angenommen, aber es gibt auch einige, die sie als räumliche Dimension definieren. Die Wissenschaft und die Kunst beeinflussten und beeinflussen sich noch heute gegenseitig und es gibt Übertragungen von Wissenschaft auf Kunst und umgekehrt. Die vierte Dimension führte in der Kunst zu formalen Neuerungen. Zuerst nahmen die Impressionisten das Zeitliche auf, wo der Moment der Bewegung dargestellt wird. Und andererseits gibt uns Cezanne in seinen Stillleben oder Landschaften den grandiosen Eindruck des Ruhenden, Stetigen, Zeit-überdauernden. Es entstanden neue Kunstrichtungen, wie die „De Stijl-Bewegung“ mit Van Doesburg und Piet Mondrian, der analytische Kubismus Frankreichs mit Marcel Duchamp, der synthetische Kubismus, der italienische Futurismus, der russische Futurismus, Suprematismus, der Konstruktivismus, der amerikanische Modernismus, der Dadaismus und der Surrealismus. Die Folge der vierten Dimension war eine total abstrakte Kunst. Linda Dalrymple Henderson beschäftigte sich als eine der wenigen Kunsthistoriker mit der vierten Dimension in den Werken von van Doesburg. Dabei erläutert sie, wie van Doesburg in seiner Kunst die vierte Dimension durch die Philosophie des Hyperraums und dem damit verbundenen Hyperkubus versuchte einzubringen. Tony Robbin geht in seiner Monographie „Shadows of Reality – The Fourth Dimension in Relativity, Cubism and Modern Thought“ von 2006 der vierdimensionalen Geometrie und der Philosophie des Hyperraums auf den Grund und analysiert bei Pablo Picasso die Auswirkungen der Wissenschaft auf seine Kunst. Neben der Literatur, die sich direkt mit der vierten Dimension in der Kunst beschäftigt, gibt es eine Fülle an Forschungsliteratur zu der De Stijl-Bewegung mit Theo van Doesburg und dem Hyperraum. In dieser Hausarbeit gehe ich den Fragen nach, wie die Einstein’sche Relativitätstheorie und die damit verbundene vierte Dimension die moderne Kunst beeinflusst hat, welche mathematischen und physikalischen Theorien und Modelle Einklang in den Werken der Künstler fanden und wie die Künstler diese Theorien in ihren Werken umsetzten.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025