13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den, in der jüngsten Vergangenheit erhobenen Studien und dem sogenannten „PISA-Schock“ ist die Auseinandersetzung mit den Bildungschancen im Kontext der sozialen Herkunft in der Gesellschaft und damit auch in der Bildungssoziologie wieder in den Fokus gerückt. Die nach der Bildungsexpansion entwickelten theoretischen Ansätze gewinnen in den aktuellen Reformüberlegungen wieder an Bedeutung. Im ersten Teil der Hausarbeit wird auf die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland im historischen Verlauf eingegangen. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bildungsexpansion im Kontext der Bildungsungleichheit als Dimension sozialer Ungleichheit. Darauf aufbauend wird mit Boudons theoretischem Ansatz zur Erklärung von Bildungsungleichheit eine Einführung gegeben, die bildungssoziologischen Überlegungen nachzuvollziehen. Mit Boudons Unterscheidung sozialer Herkunftseffekte ging ein besseres Verständnis einher, wie Bildungsungleichheiten entstehen und wurden somit zur Ausgangslage zahlreicher bildungswissenschaftlicher Studien. In Boudons Theorie wird oft auf die soziale Herkunft bzw. die sozialen Ressourcen verwiesen, daher wird, in dieser Arbeit auf Bourdies Kapitaltheorie eingegangen und die drei grundlegenden Kapitalformen erläutert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhalt
1. Einleitung
2. Das Bildungssystem in Deutschland im historischen Verlauf
3. Folgen der Bildungsexpansion
4. Entstehung von Bildungsungleichheiten
4.1 Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte nach Boudon(1974)
4.2 Bourdieus Kapitaltheorie
4.2.1 Ökonomisches Kapital
4.2.2 Kulturelles Kapital
4.2.3 Soziales Kapital
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
„Der Apfel fällt nicht wie vom Stamm“ (allgemeines Sprichwort)
Mit den, in der jüngsten Vergangenheit erhobenen Studien und dem sogenannten „PISA-Schock“ ist die Auseinandersetzung mit den Bildungschancen im Kontext der sozialen Herkunft in der Gesellschaft und damit auch in der Bildungssoziologie wieder in den Fokus gerückt. Die nach der Bildungsexpansion entwickelten theoretischen Ansätze gewinnen in den aktuellen Reformüberlegungen wieder an Bedeutung.
Im ersten Teil der Hausarbeit wird auf die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland im historischen Verlauf eingegangen.
Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bildungsexpansion im Kontext der Bildungsungleichheit als Dimension sozialer Ungleichheit.
Darauf aufbauend wird mit Boudons theoretischem Ansatz zur Erklärung von Bildungsungleichheit eine Einführung gegeben, die bildungssoziologischen Überlegungen nachzuvollziehen. Mit Boudons Unterscheidung sozialer Herkunftseffekte ging ein besseres Verständnis einher, wie Bildungsungleichheiten entstehen und wurden somit zur Ausgangslage zahlreicher bildungswissenschaftlicher Studien.