Die Entwicklung des ökonomischen Denkens und die wirtschaftspolitische Praxis in Großbritannien. Smith, Keynes, Thatcher und Blair - Ulrike Römer - E-Book

Die Entwicklung des ökonomischen Denkens und die wirtschaftspolitische Praxis in Großbritannien. Smith, Keynes, Thatcher und Blair E-Book

Ulrike Römer

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Anglistik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] „A history of economic thought is a history of change, and what is heterodox in one time period can find a place in the mainstream in another.“ [...] Ich konzentrierte mich [in dieser Arbeit] auf die Frage, welchen Beitrag Geisteswissenschaftler verschiedenster Profession zur Herausbildung wirtschaftstheoretischer Grundlagen für reale Wirtschaftssysteme zu leisten vermochten und welchen Eingang diese Ideen in die Wirtschafts- und Sozialpolitik britischer Regierungen fanden. [...] Bei diesen Untersuchungen soll sich selektiv auf folgende vier wesentliche Abschnitte in der Entwicklung des spezifischen ökonomischen Denkens in Großbritannien mit ihren jeweiligen geistigen Repräsentanten konzentriert werden: 1. Die Vollendung der bürgerlichen Ökonomie durch Adam Smith (1723 – 1790), 2. Der Keynesianismus als Anpassung der ökonomischen Theoriensysteme an die Veränderungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch John Maynard Keynes (1883 – 1946), 3. Der Thatcherismus als Aufkündigung des post-war consensus durch die britische Premierministerin Margaret Thatcher (von 1979 – 1990 im Amt), 4. New Labour und der Third Way unter dem britischen Premierminister Tony Blair (von 1997 – 2007 im Amt). [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche