13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 anhand von Sekundärliteratur, wie zum Beispiel „Die Eroberung von Konstantinopel 1453“ von Steve Runciman, dargestellt. Dabei ist wichtig, erst einmal zu analysieren, wie die eroberte Stadt Konstantinopel vor der Eroberung entwickelt war. Des Weiteren werden Osmanen dargestellt, da Sultan Mehmet einer der siebenunddreißig Osmanen, die im osmanischen Reich geherrscht haben, war. Im weiteren Verlauf wird die Eroberung und die damit zusammenhängenden Folgen der Eroberung geschildert. In dem Hauptteil der Hausarbeit wird die Darstellung der Eroberung in dem Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros näher in Betracht gezogen. Zu Beginn wird die Frage, wer Kritobulos von Imbros war und worum es in dem Geschichtswerk geht, beantwortet. Des Weiteren wird die Darstellung der osmanenfreundlichen Sichtweise analysiert und die Faktoren für den Erfolg der Osmanen, die für Kritobulos entscheidend sind, herausgearbeitet. Abschließend wird die Funktion der Darstellung erklärt und ein Fazit gezogen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025