Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Toter hängt am Baum, nahe Berlin, wo Jan Henrichs Erotik-TV produziert. Die junge Stripperin Krimhild gerät unter Mordverdacht. Während in Berlin die Polizei ermittelt, verführt Krimhild ihren Chef Jan zu einer Reise in den Süden und stößt dabei auf seine verdrängte Familie - und die mysteriösen Kronenwächter, die ein Tor in eine ungeahnte Welt bewachen. Was wie ein Regionalkrimi in Brandenburg beginnt, entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem Roadmovie durch alte und neue deutsche Mythen, zu einem utopischen Liebes-Thriller - und schließlich zu einer atemberaubenden, Planeten übergreifenden Verfolgungsjagd.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 580
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Das Buch
Ein Toter hängt am Baum - nahe dem alten Hof bei Berlin, wo Jan Henrichs den Erotikkanal Freya-TV betreibt. Die junge Stripperin Krimhild gerät unter Mordverdacht. Jan lässt sich trotzdem auf eine Beziehung mit Krimhild ein und bricht mit ihr zu einer Reise in den Süden auf. Während in Berlin die Polizei ermittelt, stößt Krimhild nicht nur auf Jans verdrängte Familie, sondern auch auf die mysteriösen Kronenwächter, die ein Tor in eine ungeahnte Welt bewachen. Jan und Krimhild geraten zwischen die Fronten einer Sternsysteme übergreifenden Fehde.
Was wie ein Krimi in Brandenburg beginnt, entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem Trip durch alte und neue Mythen und Legenden, zu einem utopischen Liebes-Thriller - und schließlich zu einer atemberaubenden Verfolgungsjagd über fremde Planeten hinweg.
Der Autor
Nach journalistischen Anfängen und Wehrdienst mit Reserveoffizierausbildung studierte Kurt M. Lehner an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bonn Sozialwissenschaften, Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaft. Er arbeitet als Autor sowie als Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und lehrt Sozialwissenschaften an einer Berliner Hochschule.
Montag, 4. September
Dienstag, 5. September
Mittwoch, 6. September
Donnerstag, 7. September
Freitag, 8. September
Samstag, 9. September
Sonntag, 10. September
Montag, 11. September
Dienstag, 12. September
Mittwoch, 13. September
Donnerstag, 14. September
Freitag, 15. September
Personen der Handlung
Nachbemerkung
Jan Henrichs fuhr der sinkenden Sonne entgegen. Er hatte das Wagenfenster ganz heruntergelassen. Trocken-heiße Sommerluft dröhnte herein. Die Beklemmung, die er seit seinem Besuch vorhin im Krankenhaus bei Aylin empfand, fiel langsam von ihm ab. Vielleicht findet der Tag doch noch ein friedvolles Ende, dachte er. An diesem strahlenden Sommerabend - dieser wilde, heiße Sommer hielt selbst im September noch an - sollte das eigentlich gelingen.
Jan suchte einen Radiosender, hörte Songfetzen ... Michael Jacksons "Billie Jean" ... und drückte sofort weiter. Diese musikalische Schluckauf-Wichserei, dachte er verärgert: nein, das war nicht seine Musik. "Paradise City" von Guns N' Roses - etwas besser, aber nicht viel. Kindergartenmusik. Die deutschen Radiosender spielten mal wieder nur CIA-verordneten Pidschinscheiß ...
Halt! Jan rief sich innerlich zur Ordnung. Natürlich hatte die CIA damit nichts zu tun. Er war kein Verschwörungsphantast. Aber er ärgerte sich, und das rechtfertigte seiner Auffassung nach Unsachlichkeit durchaus. Trotzdem wollte Jan auch ehrlich sein, und das hieß sich einzugestehen: Die CIA war wohl nicht schuld. Bescheuert fand er trotzdem, was ihm bei seinem Zappen durch die Radioprogramme zu Ohren kam. "Always on my mind" - Pet Shop Boys: Wenn es wenigstens die Elvis-Version wäre! Vielleicht sollte er selber mal Radio machen? Aber dessen Zeiten gingen ja wohl ohnehin langsam zu Ende: Heutzutage produzierte jeder sich sein eigenes Programm. Es schien nichts Gemeinsames, Verbindendes mehr zu geben.
Jan strich sich mit der Hand durch das kurze, vorne schon recht schütter gewordene Haar, das einen wenig besonderen aschgrau-dunkelblonden Ton hatte. Als Kind war er mal strohblond gewesen, aber auf den Hingucker musste er schon lange verzichten. Er schaltete frustriert auf seine eigene digitale Titelliste um. Das war besser: Achim Reichel. Fledermaus. Endlich die richtige Musik. Der Song strahlte Hitze aus wie dieser Sommertag, der langsam zu Ende ging.
Jan blickte irritiert in den Rückspiegel: ein Streifenwagen mit Blaulicht näherte sich ihm. Das Alarmlicht konnte sich nicht recht gegen die gleißende Sonne durchsetzen. Das mühsam flackernde Blau wirkte wie ein haltloser Fremdkörper in der ganz in Rot, Orange und Gold getauchten Landschaft. Jan zögerte, geblendet vom Feuerball der Sonne: Er fuhr doch nicht zu schnell? Hier in Brandenburg galt ja oft selbst auf schnurgeraden und gut ausgebauten Landstraßen maximal Tempo 80. Jan hielt am Straßenrand. Erleichtert sah er die Polizei vorbeiziehen. Natürlich, dachte er jetzt, wenn er geblitzt worden wäre, hätten die ihm das Knöllchen nachhause geschickt, anstatt ihm mit Blaulicht hinterher zu rasen. Na, wohin die um diese Zeit wohl unterwegs waren, hier draußen?
Jan fuhr wieder los Richtung Sonne. Der Sommerabend pulsierte in der Musik. Eigentlich würde der Song in seine Fernsehschau passen, dachte Jan grinsend. Die Musik trieb vorwärts. Ein Gefühl von Freiheit, Grenzenlosigkeit ergriff ihn, während die tiefstehende Sonne ihm ins Gesicht strahlte. Sie übergoss das flache Land üppig mit Gold. Die Wiesen glühten in einem warmen Grün auf und schienen doch auch schon abendliche Kühle auszustrahlen.
Jan verspürte Lust, gleich noch ein Bad zu nehmen. Den Schweiß und Staub des Tages abspülen und in den erfrischenden Puhl eintauchen ... Jan grinste. Es freute ihn noch immer, damals statt des ihm zu vulgären, üblichen blassen Hellblau einen tief dunkelblauen, fast ins Violette schimmernden Farbton für das Becken gewählt zu haben. Ebenso ging es ihm mit der englischen Schreibweise des Wortes: Sein Puhl war anders. Freilich war das eine nur ihm selbst sichtbare Marotte.
Sein Grinsen wich einem entspannten Lächeln: Bestimmt hatten seine Mädels wieder etwas Wunderbares zum Abendessen gezaubert. Trotz aller Bedrückungen des Tages: Eigentlich war er glücklich.
Es war gut, von der Stadt aufs Land gezogen zu sein. Die meisten glaubten wohl, dass seine durch und durch unanständige Erotiksendung direkt aus Berlin kam: dem verruchten, multikulturellen, vibrierenden, sündigen und erotischen Berlin. Sie konnten kaum falscher liegen. Und so schlimm sittenwidrig war sein Fernsehprogramm ja nicht wirklich, fand Jan. Heutzutage zumindest.
Er bog von der Ruppiner Straße in Richtung Lindow ab und bald darauf in die Zufahrt zu seinem alten Vierseithof. Achim Reichel kam mit seinem Song "Fledermaus" gerade zu dessen dramatischen Höhepunkt, als Jan mit Schrecken erkannte, dass er sich zu früh auf ein Bad im Puhl und ein herrliches Abendessen im Kreis seiner Wahlfamilie gefreut hatte. Sein Lächeln verschwand. Sofort waren die Sorgen wieder da: Ein Polizeiauto stand in der Hofeinfahrt. Vermutlich der Wagen, der ihn eben überholt hatte. Als wäre noch mehr Dramatik nötig, hatten die Polizisten das Blaulicht eingeschaltet gelassen. Und es war nicht das einzige Polizeifahrzeug: Zwei weitere Wagen parkten schon dort, ein Streifenwagen und ein Zivilfahrzeug, aber ebenfalls mit Blaulicht auf dem Dach.
"Was ist hier los?" rief Jan, als er kaum ausgestiegen war. Rebecka kam auf ihn zu - ruhig und ernst wie immer. Mit Anfang Vierzig begann ihre glatte Schönheit für den oberflächlichen Betrachter womöglich langsam zu welken. Doch ihre Ruhe ließ sie irgendwie immer noch verführerisch wirken: Eine unablenkbare Unterroutine in Jans Bewusstsein registrierte das trotz des nervösen blauen Geflackers. Immerhin war Rebecka die wesentliche Partnerin bei der Idee zur Fernsehproduktion geworden. Ohne sie ...
"Oben im Wald ist eine Leiche gefunden worden."
"Wie bitte? Eine Leiche?"
"Da hat sich wohl jemand aufgehängt. Sagte die Polizei eben. Sie sind von einem Spaziergänger angerufen worden. Sind gerade rüber in deinen Wald gegangen."
Der Wald, der nördlich an den Hof grenzte: Jan machte dort manchmal lange Spaziergänge. Der Wald ging in ein Naturschutzgebiet über. Hier gab es uralte Grabhügel und mächtige Findlinge, die der Landschaft eine magische Ausstrahlung verliehen. Für Jan war es ein mystischer Ort. Er liebte diese Landschaft, die so geheimnisvoll wirkte und neben der profanen eine tiefere Wirklichkeit, eine spirituelle Dimension zu bergen schien.
Doch Rebeckas Nachricht barg nichts, was Jan in mystische Stimmung versetzen konnte: ein Selbstmord! Glücklicherweise schien es keiner aus seiner "Familie" zu sein, keiner von seinen Mitarbeitern, seinen Mädchen - sonst hätte Rebecka kaum ihre Ruhe bewahrt.
"Dann folge ich den Herrschaften wohl am besten gleich." Und fast wie automatisch fügte er hinzu: "Schickst Du mir Jörg nach? Mit Kamera?"
"Na klar, mach ich!"
Jan musste kurz lächeln. Wenigstens das klang nach Routine. Offenbar war er nun lange genug Fernsehmann, um zu wissen: Wenn es Probleme gab, konnten eigene Bilder sehr hilfreich sein - wenn man ihn denn filmen ließe. Jan ging über den Hof, der im Viereck von Wirtschaftsgebäuden weitläufig umschlossen war, passierte seufzend den zwischen den braunroten Ziegelbauten wie ein mondän-farbiger Fremdkörper in den letzten Sonnenstrahlen glitzernden, kühl-dunkelblau lockenden Puhl, auf den er jetzt erst einmal verzichten musste. Jan wanderte am auf der nördlichen Hofseite liegenden sogenannten Hühnerstall entlang und durch den dahinter liegenden Garten mit seinen Gemüsebeeten und Obstbäumen und trat schließlich durch die Gartenpforte in den Wald.
Bald erreichte er die große alte Eiche, unter der Polizisten und anderes, weißbekitteltes Personal - Notarzt oder Spurensicherung? - geschäftig herumwuselten. Eine Kreuzung von Waldwegen bildete eine Art Vorplatz zu dem knorrigen Baum, an dessen tiefstem starken Ast ein lebloser Körper hing. Die Füße schwebten nur wenig über dem Boden. Der Kopf war blau angelaufen und schien seltsam verquollen. Eine Schlinge, wohl aus Kletterseil, schnitt in den Hals. Der Kerl sah, soweit das unter diesen Umständen erkennbar war, jung aus, vielleicht zwanzig Jahre alt. Dunkle Haare. Dreitagebart. Gut geübter Körper, südländischer Typ vielleicht, aber der Tod hatte das Gesicht entstellt und die Haut verfärbt. Die Polizisten begannen eben, den Weg zur Eiche mit rotweißen Bändern abzusperren.
Hoffentlich beeindruckt das die Wildschweine, dachte Jan, sonst wird die Spurensicherung noch Probleme haben.
Er betrachtete die Szene nüchtern und wie aus der Ferne. Der Schrecken, den das Polizeiauto vor seinem Hof ausgelöst hatte, war irgendwie an der Oberfläche hängengeblieben und nicht richtig in ihn eingedrungen. Statt Entsetzen empfand er nur eine von müdem Schauder durchsetzte Neugier.
Jan konzentrierte seinen Blick auf den Erhängten. Wie lange mochte der da schon hängen? Er hatte keine Erfahrung mit Leichen, schon gar nicht mit Erhängten. Doch erkannte er, dass der Mann außerdem verwundet war: Das schon getrocknete Blut war auf seinem dunklen Hemd in der fortgeschrittenen Dämmerung kaum zu erkennen. Genauer hinschauend erkannte Jan, dass die Seite des Toten verletzt war, mit einem Messer oder Spieß. Konnte das wirklich ein Selbstmord sein?
Plötzlich durchfuhr es ihn: gehenkt und erstochen. Mit einem Spieß oder gar Speer? Er stöhnte leise auf:
"Oh Gott!"
Nahezu gleichzeitig wurde ihm bewusst, wie treffend dieser banale Ausruf womöglich war: Der Tote sah aus wie einem Gott geopfert - einem ganz bestimmten Gott, dachte Jan: Gehenkt und mit einem Speer verwundet. Und ich, dachte Jan, bin vermutlich der einzige hier, der weiß, was das bedeutet.
Oder vielleicht? Nein! Der Gedanke kam wie ein eisiger Schauer über ihn: Da gab es noch jemandem in seiner Umgebung, der das eigentlich wissen müsste! Hatte sie damit zu tun? Das konnte, nein, das durfte nicht sein!
"Schon wieder zu diesem Henrichs."
Hauptkommissar Kaschke strich seinen grauen Schnauzbart glatt. Er sagte das eher zu sich selbst als zu seinem jungen Kollegen, der ihn aufs Land hinaus fuhr.
"Merkwürdiger Mann. Vor kaum zwei Wochen schwere Körperverletzung bei einer seiner Pornogören durch Messerstecherei in Neukölln. Jetzt ein bizarrer Mord auf seinem Grundstück. Jut, dass die zuständigen Brandenburger Kollegen gleich uns in Berlin Bescheid gegeben haben."
Kaschke erinnerte sich noch gut an seinen ersten Besuch auf dem Hof, der "Freya TV" beherbergte. Er war überrascht gewesen. Den Chef eines Porno- und Stripkanals hatte sich Kaschke anders vorgestellt: neureich und schmierig mit Solarium-gebräuntem Teint und Goldkettchen. Mit einem Wort: Widerlich. Doch dieser Dr. Henrichs, augenscheinlich Anfang, höchstens Mitte vierzig, wirkte eigentlich ganz sympathisch. Burschikos, kurzhaarig, fit, aber nicht krampfhaft sportlich. Nicht wichtigtuerisch. Einfach erfreulich normal, vielleicht sogar pfiffig - nicht wie ein Gauner, sondern eher erfrischend. Unverstaubt.
Kaschke sagte ihm das damals auf den Kopf zu:
"Also, Herr Dr. Henrichs, einen Pornoproduzenten habe ich mir anders vorgestellt ..."
"Oh, als Pornoproduzent sehe ich mich nicht."
Jan Henrichs lachte, als er auf die berlinisch-direkte Ansprache des fülligen Kriminalbeamten antwortete.
"Ich würde mein Geschäft lieber als Vermittlung von Lebenskunst - vielleicht auch als Trost der Einsamen - bezeichnen denn als Pornographie. Aber ich gebe zu, dass der Bezug zu Sex in unserem Programm wohl zu direkt ist, um als Kunst durchzugehen. Kunst ist heutzutage ja nur, was irgendwie abstrakt, aseptisch und gefühllos ist. Man bekennt sich dazu, um dazu zu gehören. Zu unserem Programm bekennt man sich eher nicht."
Henrichs grinste.
Kaschke gefiel das. Mit moderner Kunst konnte dieser Henrichs offenbar ebenso wenig anfangen wie er selbst. Kaschke ärgerte sich, dass an der Polizei immer mehr gespart wurde, während für abstrakten Mist an weißgetünchten Wänden immer noch reichlich Geld in der Staatskasse gefunden wurde. Aber er ließ diesen Gedanken sofort wieder fallen:
"Also machen Sie doch Sex-Fernsehen?"
"Unser Geschäft ist eigentlich nicht primär die Fernsehproduktion. Die dient nur zur Animation. Geld verdienen wir mit den Anrufen unserer Zuschauer, die die Damen eben auch sprechen können, nicht nur am Bildschirm anschauen."
"Diese Damen – Ihre Mädchen? Sind das Stripperinnen? Oder echte Nutten?"
"Weder noch."
Jan Henrichs Lächeln wirkte nachsichtig. Offenbar musste er das öfter erklären - vielleicht sogar sich selber:
"Die meisten sind Studentinnen. Wir haben ständig etwa zwanzig Damen unter Vertrag. Nur die Hälfte von ihnen strippt - und selbst die ziehen sich eher selten völlig aus. Pro Nacht sind meist fünf oder sechs auf der Bühne. Tatsächlich gibt es an jedem Ostseestrand mehr nackte Frauen zu sehen als bei uns. Das für die Zuschauer Reizvolle ist nicht einfach die Nacktheit schöner Körper, sondern das gefühlvolle An- und Ausziehen, die tänzerische Bewegung zur Musik. Und dazu kommt dann, dass die Mädchen individuell telefonisch ansprechbar sind und so unsere Kunden den Eindruck von persönlicher Nähe gewinnen können. Wir vertreiben ihnen sozusagen virtuell die Einsamkeit."
"Das klingt ja sehr schön, so wie Sie das sagen. Beruflich begegne ich im Sexmilieu immer wieder eher traurigen Frauenschicksalen. Üben Sie wirklich keinerlei Druck auf die Damen aus, sich auszuziehen?"
"Wenn wir einen Vertrag mit einer neuen Mitarbeiterin machen, fragen wir sie immer, was für sie in Frage kommt. Attraktive Tänzerinnen, die sich gut bewegen können, haben bei uns immer eine Chance, auch wenn sie sich womöglich nicht einmal bis auf den Bikini ausziehen. Das Wichtigste ist aber das Verhalten am Telefon. Unsere Kunden genießen das Gefühl, einen persönlichen Draht zu ihrer Gesprächspartnerin haben. Das ist übrigens auch das, was einigen von ihnen am Anfang auch am schwersten fällt: mit fremden Anrufern zu sprechen und sie in Stimmung zu bringen."
"Wie sind Sie eigentlich dazu gekommen, ins Erotik-Fernsehgeschäft einzusteigen?" fragte Kaschke.
"Zufall. Ich war vorher im Politikgeschäft und hatte genug davon. Außerdem wollte ich aufs Land und hatte diesen Hof gekauft. Das war damals ja unglaublich billig, wenn man weit genug weg von Berlin suchte. Ich kannte andere, die auch gerade in der Phase einer beruflichen Umorientierung waren und mit auf den Hof ziehen wollten. Einige von ihnen brachten Erfahrung im Medienbetrieb mit: Unser Techniker Jörg etwa oder unsere Leute für die Organisation und rechtliche Fragen, Annett und Tobias. Annett kannte - woher weiß ich nicht - Rebecka, die sich ihr Studium als Stripperin verdient, aber dann keine Lust mehr hatte, sich in fragwürdigen Kneipen direkt den gierigen Blicken alkoholisierter Kerle auszusetzen oder gar angrapschen zu lassen. Das Strippen vor der Kamera mit der dadurch geschaffenen Distanz konnte sie sich aber durchaus vorstellen. Vor allem aber begeisterte sie sich seit ihrer Kindheit für Theater und Tanz. Sie meinte, dass sich vielleicht auf diesem Weg Geld verdienen ließe, und so versuchten wir es. Der große Hof bot genug Platz für solche Experimente, durch Verbreitung des Internets sank die Investitionsschwelle, und wir verdienten bald genug, um das Nachtprogramm einer privaten Fernsehstation bestreiten zu können. Natürlich sind wir aber weiterhin im Netz zu sehen. Inzwischen übersteigen die Zahlen der Netz-Kunden längst wieder die der im klassischen Fernsehen."
"Und wer ist Eigentümer des Unternehmens?"
"Die Freya TV-GmbH gehört zu gleichen Teilen Rebecka, Annett, Jörg und mir und hat sich auf dem Hof eingemietet. Der Hof gehört mir allein. Rebecka verantwortet das Programm als Chefregisseurin und sozusagen künstlerische Leiterin, aber auch ihr einstiges Jurastudium ist hilfreich. Annett ist Chefin vom Dienst, also die organisatorische Brücke zwischen Medienproduktion und Vermarktung, und mit ihr teile ich mir die Geschäftsführung. Zudem firmiere ich als Produzent. Jörg organisiert die Technik. Rechtsanwalt Tobias Murmann unterstützt uns darüber hinaus als Justitiar, aber freiberuflich, auf Honorarbasis."
Kaschke fragte dann nach seinem damaligen Fall:
"Und diese Türkin? Das Opfer der Messerattacke? Gehörte die zu den Stripperinnen?"
"Aylin ist deutsche Staatsangehörige, und sie ist Mitglied unseres Ensembles. Aber sie hat sich nie ganz ausgezogen. Zumindest den Bikini behält sie immer bis zum Schluss an. Es hat auch niemand versucht, das zu ändern. Sie hat telefoniert, natürlich nur auf Deutsch, obwohl sie fließend Türkisch und meines Wissens sogar etwas Arabisch kann, und wir aus Berlin auch Anrufe aus dem Migrantenmilieu bekommen. Aber bei uns ist ausschließlich deutsche Sprache Prinzip und strikte Hauspolitik."
Kaschke musste zugeben, dass ihm zwar nicht das Busen-Schaugeschäft des Herrn Henrichs, wohl aber diese Haltung gefallen hatte.
Jetzt lehnte er sich im Wagen zurück. Eine Leiche hing also im Wald des Dr. Henrichs, ein Türke oder Araber, wie die ermittelnden Kollegen vermuteten - oder, er zwang seine Gedanken zum korrekten Begriff, jemand mit eben diesem Migrationshintergrund. Konnte eine von Henrichs "Damen" ...? Kaschke fand deren Job alles andere als damenhaft und eine Tittenschau im Fernsehen persönlich eher geschmacklos. Als waschechter Berliner würde er sich aber natürlich niemals die Blöße geben, das einzugestehen: Prüderie widersprach dem Selbstbild des weltläufigen Hauptstädters. Also: konnte eine dieser jungen Damen jemanden zur Mordtat aufgehetzt haben? Womöglich aus Rache für die Messerstecherei gegen ihre Kollegin?
Kaschke seufzte: Irgendwie mochte er Henrichs - als Person. Sein Geschäft aber mochte er nicht. Und diesen "Damen" traute er nahezu alles zu - eine Anstiftung zum Mord allemal.
Als Krimhild erwachte, fand sie sich auf einem Sofa liegen - angezogen. Ihr Kopf schmerzte höllisch. Sie sah an die Decke: Richtig, sie war in Neukölln, in Aylins kleiner Altbauwohnung südlich des Hermannplatzes. Mit der langsam einsetzenden Erinnerung kam das Grauen zurück ... Sie stöhnte, als ihr die Ereignisse der letzten Nacht nach und nach wieder zu Bewusstsein kamen.
Oh, gute Götter, lasst das einen Traum gewesen sein!
Sie schüttelte ihren dunkelblonden Lockenschopf. Ihre sonst frech funkelnden blauen Augen waren stumpf und müde. Wie lange mochte sie geschlafen haben? Draußen war es schon dunkel. Mitternacht?! Sie musste doch ... nein, sie hatte Rebecka abgesagt ... sich krankgemeldet. Das stimmte sogar wirklich - irgendwie.
Krimhild sah sich um. Simone lag dösend auf dem Sessel gegenüber. Ihre dunklen Haare hingen wirr ins Gesicht. Ihr Mund mit den fleischig roten Lippen stand offen. Aber wo war Natascha? Sie war doch auch dabei gewesen! Krimhild stand mühsam auf und ging ins Bad. Sie spritzte sich kaltes Wasser ins Gesicht. Danach warf sie einen Blick in die Küche. Dort saß Natascha, den Kopf gebettet auf die auf der Tischplatte verschränkten Hände. Sie schlief. Die Glückliche.
Die Arme. Sie hatte heute noch zum Hof gewollt, wollte dem Chef alles beichten. Das kommt gar nicht in die Tüte, hatte Krimhild sie angefahren. Sie wollte nicht so vor ihn treten. Jan hätte, sie war sich sicher, selbst in dieser Situation sich vor sie gestellt. Wie neulich schon, als er für Aylin bei der Polizei einen fulminanten Auftritt hingelegt hatte. Aber hier war sicher auch er überfordert, trotz seiner guten Verbindungen. Sie mussten sich selber helfen.
Trotz des pulsierenden Schmerzes in den Schläfen schaltete Krimhild den Fernseher ein, ganz leise gestellt, um die andern nicht zu wecken: Freya TV. Sie wollte sehen, ob auf dem Hof alles in Ordnung war.
Gerade lief der Titel für den allabendlichen Auftakt der Freya-TV-Schau, untermalt von diesem Synthi-Pop-Song aus dem letzten Jahrhundert, der so gut zu der Schau passte: Hubert Kah hauchte seine Anbetung einer kühlen Geliebten namens "Marie Louise" locker und leicht dahin. Krimhild fand einmal mehr, dass ihr Chef dafür ein gutes Händchen hatte: So Achtziger, dachte Krimhild, so typisch. Aber sofort erinnerte sie sich wieder an ihr Elend. Der unschuldig-eingängige Popsong, so vertraut als allabendliches Ritual zum Dienstbeginn, wirkte plötzlich fremd ... heute empfand sie ihn wie Hohn: eine andere Welt. Gehörte sie überhaupt noch dazu? Krimhild wurde bang: nein sie gehörte nicht mehr in diese Welt! Nicht nach dieser Nacht ... Die heitere Melodie ließ Bitterkeit in ihr aufsteigen. Krimhild war zum Heulen zumute.
Genau so, mit diesem heiter schmachtenden Popsong hatte es angefangen, vor zwei Wochen. Sie hatte frei gehabt, die Schau im Fernsehen gesehen, unten in der Halle, am Hof, weil sie sehen wollte, wie Simone sich machte, die ziemlich erkältet war. Simone wirkte etwas fahrig, aber ihre dicken, rot geschminkten Lippen glänzten verführerisch, wenn sie lächelte. Ihre strenge, eckige Brille bildete einen starken Kontrast zum lüsternen Mund: intellektuell, kalt und abweisend. Natascha bewegte sich schüchtern und plump zur frechen Musik - inzwischen sang Jennifer Rostock kokett "Du-willst mir an die Wäsche."
Natascha war eigentlich keine Schönheit und wirkte immer etwas verklemmt - und gab sich dann doch exhibitionistisch. Gerade diese verlegene Koketterie schienen die Kerle zu mögen. Natascha bekam viele Anrufe: Es waren ja nicht die Schönsten, sondern eher die "normalen", die den Zuschauern erreichbar scheinenden Frauen, die besonders viele Fans hatten. Natascha nestelte an ihrem BH herum, sie war offenbar mit Ausziehen dran. Eigentlich hatte der Chef ja recht: Jede junge, nackte Frau ist schön, sagte er allen Bewerberinnen, die an sich zweifelten.
Damals war dann im Hintergrund eine Wunsch-SMS auf dem Studio-Bildschirm erschienen: "Hallo Natascha, meine Süße, kannst du dir Sahne auf die Brüste spritzen und von der Schwarzhaarigen mit der eckigen Brille ablutschen lassen? Ich liebe Dich! Dein Superheld".
Das war gut für die beiden, denn so ein Wunsch kostete diesen Superhelden einiges. Ausgabefreudige Superhelden waren beliebt bei Freya-TV.
Die kleine, mollige Aylin tanzte schräg hinter Natascha. Sie war stark geschminkt, was ihr orientalisches Aussehen verstärkte. Eben strich sie sich mit beiden Händen langsam – ganz langsam - die Oberschenkel hinauf und hob ihren Minirock. Auf dem Bildschirm erschien eine neue Nachricht: "Fatosch, du Hure, du schändest die Familie - Kemal".
Krimhild stutzte sofort: Das war ein Regiefehler! Pöbelnde Beschimpfungen, die immer wieder vorkamen, wurden von Rebecka oder Annett rausgefiltert. Doch da hatten sie offenbar nicht aufgepasst. Der Chef würde nicht sehr erfreut sein. Plötzlich begriff Krimhild noch etwas ganz anderes - und es überfiel sie heiß und kalt: Fatosch? Aber das war doch ... Sie sah Aylin im Hintergrund auf dem Sofa, wie sie mit panischen Gesichtsausdruck ins Mikrofon sprach, das an ihrem Kopfhörer hing, doch dann schwenkte die Kamera auf die burschikose, strohblonde Eva, die gerade betont langsam ihre Strumpfhosen herunterrollte und dabei schmachtend mit leicht geöffneten Lippen in die Kamera blickte: Jörg war geistesgegenwärtig gewesen.
Als die Kamera wieder zurückfuhr, stand auf der Bühne nicht mehr Aylin, sondern Rebecka. Das war ungewöhnlich. Rebecka tanzte in glitzerndem Röckchen mit dem Rücken zur Kamera und schaute gelegentlich kess über ihre Schultern. Dann beugte sie sich tief vornüber und hob ihren Rock:
"Das ist extra für dich, Kemal!" sagte sie mit verführerisch tiefer Stimme. "Verbotene Genüsse für einen guten Türken, oder? Wir wollen auch dir zu ein bisschen Kraft durch Freude verhelfen!"
Krimhild erinnerte sich, dass sie aufgestanden war, um nach Aylin zu sehen. Fatosch ... woher kannte dieser Kemal Aylins richtigen Namen? Sie wussten sogar untereinander in der Regel nur ihre Künstlernamen. Da war etwas schiefgelaufen. Ziemlich schiefgelaufen. Krimhild ging aus dem Haus, über den Hof, zur ehemaligen Scheune, die nun das Studio beherbergte. Aylin saß in der Garderobe. Rebecka hatte den Arm um sie gelegt. Ihr Kurzauftritt war also schon wieder beendet.
"Gut, dass Du kommst, Krimhild", sagte Rebecka.
"Das ist wohl ihr Cousin, der da anruft. Er sollte eigentlich gar nicht in Deutschland sein, sagt Aylin. Gibst du bitte Jan Bescheid?"
"Er schläft wohl schon ..."
"Ich glaube, du solltest ihn wecken!"
Sie hatte Jan tatsächlich aus dem Schlaf geholt. Eigentlich war es tabu, in seine Wohnung im "Herrenhaus" zu gehen: so nannten sie das Wohnhaus des alten Bauernhofs, im Unterschied zu den Wirtschaftsgebäuden, die im Viereck den Hof einfassten mit dem gänzlich unbäuerlichen tiefblauen Puhl in der Mitte, auf den Jan offenbar von Anfang an großen Wert gelegt hatte. Doch jetzt ging es nicht um Entspannung: Jan stand sofort auf und ging hinüber zum Studio. Er klang grantig, nachdem Rebecka ihn ins Bild gesetzt hatte:
"Wie? Aylins Cousin? Und er sollte nicht in Deutschland sein? Das scheint mir aber ganz entschieden auch so! Das hat er mit zu vielen seines Schlages gemein, leider."
Als er in die Garderobe kam, kümmerte er sich zuerst um Aylin:
"Hast du Angst?" fragte er.
Sie nickte nur stumm.
"Wir passen auf dich auf, Aylin", lächelte er sie an und berührte sie flüchtig am Arm, "du gehörst zu uns. Krimhild, du gehst mit Aylin jetzt rüber in die Küche und ihr trinkt erst mal was."
"Chef, Aylin ist Muslima ...", widersprach Rebecka. Krimhild wollte antworten, doch Jan kam ihr zuvor:
"Schnickschnack. Ich habe eben mit Gott gesprochen und mich mit ihm geeinigt. Allah gibt ihr heute Dispens!"
Krimhild erinnerte sich, wie Jan nach einer guten Stunde wiederkam, müde und ernst. Bei Rebecka in der Regie war noch eine zweite Botschaft von Kemal aufgelaufen: "Hure, ich bring dich um!"
Wie lange war das jetzt her? Zwei Wochen? Krimhild überlegte: ein paar Tage später attackierte ein Kerl mit einem Küchenmesser Aylin auf offener Straße in Neukölln. Beherzte Passanten schritten ein und schlugen den Täter in die Flucht, bevor er sie tödlich treffen konnte. Aylin blutete heftig aus den Stichwunden und wurde im Krankenhaus sofort operiert.
Trotz der Anzeige und all der Augenzeugenberichte: die Polizei nahm niemanden fest! Kemal, gesucht wegen seiner Morddrohung, tauchte offenbar bei der weitläufigen Sippschaft unter, die natürlich dichthielt gegenüber den deutschen Staatsorganen. Krimhild glaubte sogar, Kemal wäre in die Türkei geflogen, die alte Heimat der Familie: Doppelte Staatsangehörigkeit, doppelte Identität, doppelte Möglichkeiten! Krimhild konnte ihren Zorn auch im Rückblick kaum beherrschen. Aylin lag nun schon zwei Wochen im Krankenhaus!
Jetzt aber saß Krimhild in Aylins kleinen Neuköllner Wohnung und wünschte sich nichts sehnlicher, als dass es Kemal, diesem Arschloch, gut ginge! Wie bizarr. Sie schüttelte den Kopf. Was habe ich da nur im Kopf gehabt? Wieso mich darauf eingelassen?
Jedenfalls fragte Natascha ihren Ex, Faruk, und der schien sich neue Hoffnungen zu machen und hörte sich für sie ein bißchen im Kiez um. Gestern kam er dann mit seinem Bruder Ayhan und dem Messerstecher Kemal zum Stelldichein in den Wald. Krimhild fuhr sich verzweifelt mit der Hand durch ihre Locken: diese bescheuerte Sommerparty im Wald! Was ist da bloß passiert? Nichts Gutes, fürchtete sie. Aber so sehr sie sich auch quälte, sie erinnerte sich nicht. Ja, doch, es gab Zoff, die Jungs wurden wild - aber warum? Filmriss, nichts, nur Leere - und eine diffuse, aber verteufelt Angst machende Ahnung. Natascha war wohl am wenigsten zugedröhnt und hatte sie nach Berlin zurück bugsiert.
Murmann, dachte Krimhild endlich. Der Rechtsanwalt, der mit dem Chef befreundet und mit Rebecka liiert war, und den sie schon wegen der Messerattacke auf Aylin aufgesucht hatten: Tobias Murmann - vielleicht sollten sie zu ihm! Denn, was, wenn die blöden Kerle ...?
Es war spät geworden. Jan sprach draußen kurz mit Hauptkommissar Kaschke, der vor zwei Wochen wegen der Sache mit Aylin schon mal dagewesen war. Natürlich konnte der ihm nichts Näheres über den Toten im Wald sagen. Laufende Ermittlungen. Dann stand Jan stand in der Küche am Herd: Der heitere Abend mit dem schönen Essen, das er sich auf dem Heimweg ausgemalt hatte, fiel flach. Jan brachte Wasser zum Kochen, tat einen Teelöffel Salz hinein und dann Spaghetti: er maß die Menge, indem er aus der Packung mit Zeigefinger und Daumen ein Bündel, etwas dicker im Durchmesser als ein Zwei-Euro-Stück, griff. Während die Nudeln kochten, taute er eine Soße aus dem Gefrierfach auf: Die Mädels kochten immer mehr als genug, sodass er nun nicht noch Hackfleisch anbraten und Gewürze und Tomatenmark abschmecken musste. Rebecka schaute ihm stumm zu. Bald verschlang er hungrig seine Nudeln. Rebecka hatte schon gegessen, aber sie leistete ihm Gesellschaft. Jan grübelte. Aylin, noch immer gezeichnet von der Messerattacke. Und jetzt dieser mysteriöse Tote ...
Rebeckas Locken fielen auf ihre nackten Schultern. Das tiefrot-braun gefärbte Haar kontrastierte eigentümlich mit dem dunkelgrünen ärmellosen Top und ihrer hellen Haut. Ihr Blick wirkte etwas melancholisch - aber war er das nicht immer? Ihre Lippen stark rot geschminkt: Das wirkte auf manche Männer betörend. Auf Jan nicht: Er mochte Rebecka, aber erotisch war sie nicht sein Typ. Vielleicht klappte deshalb die Zusammenarbeit mit ihr so gut. Früher war sie selbst oft in der "Kraft durch Freude"-Schau aufgetreten, aber jetzt kam das kaum mehr vor. Sie führte Regie in der Sendung und koordinierte die Mädchen, deren Vertraute und Ansprechpartnerin sie war.
"Wie geht es Aylin?" brach Rebecka das Schweigen. "Du hast sie doch heute im Krankenhaus besucht?"
"Bitte? - Oh, schon besser. Sie wirkt eigentlich ganz zuversichtlich. Sie scheint trotz der schweren Verletzungen wieder ganz gesund zu werden. Körperlich. Ein paar Narben werden wohl bleiben. Seelisch sicher auch. Sie hat mich gefragt, ob sie dauerhaft hierher zu uns ziehen kann. Sie hat Schiss vor Neukölln mit zu vielen ihrer Ex-Landsleute in der Nachbarschaft."
"Das ist verständlich - und vielleicht gar keine schlechte Idee", meinte Rebecka. "Allerdings - es entspricht nicht ganz deinen Prinzipien, oder?"
"Nee", grummelte Jan. "Es bleibt dabei: am Hof wohnen nur die festen Mitarbeiter von Freya TV. Im 'Hühnerstall' übernachten die Mädchen nur, wenn sie Auftritt haben."
"Die würden sich auch schön hüten, die Stadt ist ja nicht weit und bietet den jungen Leuten mehr als unser Hof hier. Mal abgesehen vom großen Frühstück am späten Morgen nach dem Auftritt ..."
Jan überlegte. In der großen Scheune, die das Studio mit Technik und Regieräumen beherbergte, hausten zudem im Obergeschoss die Jungs von der Technik in einer ziemlich unordentlichen WG. Die Mädels nannten das doppeldeutig den Schweinestall. Die Jungs tauften daraufhin deren Unterkunft "Hühnerstall".
Rebecka sah ihn erwartungsvoll an. Schließlich brummte Jan:
"Meine Prinzipien, hm - stimmt. Hier sollen nur Frauen wohnen, die nicht nur tanzen, sondern Verantwortung übernehmen. Die das nicht nur auf Stundenbasis machen. Ich will hier kein Stundentinnenwohnheim. Eigentlich. Aber jetzt? Aylin kann kaum in Neukölln bleiben."
"Wohl wahr."
"Keine Sorge. Ich hab' es Aylin auch schon gesagt. Ich meine" - Jans Stimme nahm einen grantigen Ton an - "es passt mir natürlich überhaupt nicht, dass ich etwas tun muss, was gegen meine Grundsätze verstößt. Allerdings: wenn hier jemand gegen meine Grundsätze verstößt, dann ich!"
Jan machte eine kurze Pause, dann hob er warnend eine Hand:
"Wenn aber bald Aylins türkische Großfamilie hier in der Hofeinfahrt zeltet und grillt, wie einst die Türken im Tiergarten vorm Schloss Bellevue, werde ich garantiert nochmal drüber nachdenken!"
Er grinste schwach. Rebecka stand auf und legte ihm im Vorübergehen flüchtig die Hand auf die Schulter.
"Ich muss mich umziehen. Ich mach' heute mal wieder in der Schau mit."
"Du? Warum?"
"Krimhild hat sich krankgemeldet."
"Ist sie da?"
"Nein, sie wollte zu ihren Eltern und sich etwas pflegen lassen."
"Hm."
"Ruf' sie mal an, wenn du dir Gedanken machst. Aber nicht zu spät - und nur auf dem Mobiltelefon! Ich weiß nicht, was ihre Eltern von ihrem Job hier wissen."
Krimhild, dachte Jan. Wieder kam ihm der grausige Gedanke: Gehenkt und gespeert! - Krimhild war vielleicht wirklich eine, die wissen könnte, auf welchen Gott und welches Opfer das hindeuten könnte: diese kleine, freche Hexe! Jan hielt ja nicht viel von Wicca, das sich als alte heidnische Religion inszenierte und doch, wie er wusste, eine Kunstreligion des 20. Jahrhunderts war. Trotzdem übte es allem Anschein nach eine buchstäblich magische Anziehung auf junge Mädchen aus, auch auf Krimhild, die Jan eigentlich für ziemlich intelligent hielt und die immerhin einen Abschluss in Germanistik aufweisen konnte - anders als die etwas dröge Natascha, die ihre Prüfungen wohl immer weiter vor sich herschob. Aber so durchsichtig wie Wicca als Neureligion war, so friedlich schien es ihm auch. Ein gehenktes und gespeertes Opfer hatte es, soweit Jan wusste, im Wicca noch nicht gegeben. Das sah freilich in altheidnischen Kulten ganz anders aus. Und Krimhild wusste diesbezüglich Bescheid - er hatte öfter mit ihr über antike Kulte gesprochen, die ihn seit langem faszinierten. Der Gedanke, dass sie etwas mit dem Toten im Wald zu tun haben könnte, war grausig und schmerzhaft.
Ach, Krimhild! Jan erinnerte sich gut, wie sie sich hier vorgestellt hatte: Frech. Schon dieser Name, den sie sich ausgesucht hatte: Ganz großes deutsches Drama. Dazu aber dieses spitzbübische Lächeln und die strahlenden Augen unter den blonden Locken ... natürlich mussten seine Mitarbeiterinnen kokett sein, das gehörte zum Jobprofil. Aber bei ihr spürte er damals Entschlossenheit hinter dem fröhlichen Lächeln und viel Ernst und womöglich auch Trauer. Ahnte er vielleicht, dass sie unter Umständen etwas hier in seinem seltsamen Paradies verändern würde? Welcher junge Siegfried würde ihr zum Opfer fallen? Und jetzt: Hatte sie etwas mit dem Gehenkten zu tun? Immerhin war sie ganz dicke mit Aylin ...
Jan ärgerte sich: Er war kein junger Siegfried mehr. Na, schalt er sich im gleichen Augenblick, das kam ohnehin nicht in Frage: er mit einer lohnabhängig Beschäftigten! Das gehörte nun klar zu seinen unverrückbaren Prinzipien. Kopfschüttelnd nahm er ein Bier aus dem Kühlschrank und ging nach oben.
Hier war sein eigentliches Heim. Unten, da wohnten Rebecka und Annett, da waren die Küche und die Halle, die gemeinsamen Treffpunkte der kleinen Gemeinschaft des Haupthauses, die er in Ermangelung einer "natürlichen" als seine Wahl-Familie betrachtete. Oben befanden sich sein Schlafzimmer, sein Arbeitszimmer und die Bibliothek. Außenstehende, die Dr. Jan Henrichs wegen gehässiger oder einfach nur oberflächlicher Medienberichterstattung für einen Pornoproduzenten hielten, wären wohl erstaunt gewesen, in diese Räume einzutreten, die den Geist gepflegten, aber schlichten Bildungsbürgertums atmeten. Der Fußboden: hölzerne Dielen, an den Wänden Regale, über und über mit Büchern gefüllt, vor allem Literatur und Geschichte. Jan machte es sich auf seinem Fernsehsessel gemütlich, öffnete das Bier und nahm einen tiefen Schluck.
Ach, er hatte Krimhild anrufen wollen - aber jetzt war es schon spät. Jan wollte seine junge Angestellte nicht mehr um diese Zeit stören. Er hielt darauf, sich nicht zu sehr in das Pri - vatleben seiner Mädchen einzumischen, auch wenn sie hier auf dem Hof wohnten. Doch Krimhild war ein Sonderfall: Er würde schon gerne wissen, was sie gerade trieb, gestand er sich ein, und fast wie automatisch verbot sich Jan diesen Gedanken sofort: keine individuellen Sympathien für oder gar weitergehende Phantasien zu lohnabhängig Beschäftigten, grundsätzlich! Ja, er war Herr seiner Grundsätze ... aber Grundsatzverstöße konnten inflationär werden, wenn man erst einmal damit anfing, dachte Jan missmutig. Endlich schaltete er den Fernseher ein. Als der Vorspann begann, musste er trotz des schrecklichen Anblicks vorhin im Wald, trotz der Sorgen wegen Aylin und ihrer Sippschaft und trotz seiner Müdigkeit lächeln. Es lief der Titel für die Schau an, die eben in der Scheune gegenüber produziert wurde.
Hubert Kah schmachtete zärtlich seine "Marie Louise" an: War Krimhild nicht wie sie? Jan fand Krimhild unbedingt bezaubernd. Aber war sie nicht auch unnahbar? Auch wenn sie es hinter einem fröhlichen Lachen versteckte: war sie nicht irgendwie überheblich? Ungreifbar?
Der luftig-leichte, jahrzehntealte, aber immer noch taufrisch wirkende Popsong schien so gar nicht zu dem bombastischen, der Nazi-Propaganda entlehnten Titel "Kraft durch Freude" zu passen, der jetzt über den Bildschirm flimmerte. Doch gerade das gefiel Jan. Zusammen gab beides der Schau die richtige Note: Ein Hauch Provokation verbunden mit Ironie, vor allem aber Lust und Energie. Sie sollte zur Liebe, zur körperlichen Liebe animieren, doch sollte wenig an verkrampfte Sexschwülstigkeit oder düsteren Fetischismus erinnern. Auch einsame, traurige Telefon-Prostituierte mit slawischem Akzent waren Jans Ding nicht. Es ging, wie er sich immer wieder einredete, nicht um Pornografie: Sein Ziel war Lebenslust. Er wollte Menschen zusammenzubringen. Dafür hatte er großartige Mitstreiterinnen, wie er jetzt wieder einmal erkannte. Die Mädchen tanzten und telefonierten vor der Kamera: Die reichlich tätowierte Eva mit kessem Kurzhaarschnitt machte wie immer auf Berliner Göre und hatte ihre Brüste, rund und weiß und nicht zu groß, bereits jetzt kurz nach Mitternacht, entblößt: das war doch sehr zeitig! Sie präsentierte sie mit liebkosenden Händen.
Als Hintergrundmusik stöhnte mittlerweile Jennifer Rostock "Du willst mir an die Wäsche". Selig bewegte sich dazu die blutjunge Maria, die eben erst aus der Schule gekommen zu sein schien. Sie lächelte verlockend in die Kamera. Grübchen ließen ihr Gesicht besonders brav und unschuldig wirken. Dazu passte, dass sie sich prinzipiell nicht ganz auszog. Schade, dachte Jan einmal mehr. Doch er respektierte das. Maria war auch so ein Gewinn. Vielleicht würde sie sich im Laufe der Zeit ja auch noch anders entscheiden. Viele Zuschauer hofften sehnsüchtig darauf, vertelefonierten viel, viel Geld - und bislang immer vergeblich. Heute bot Maria immerhin schon ziemlich viel für ihre Verhältnisse: Sie hatte sich vor einer Dartwand aufgebaut, einige Kolleginnen schienen sich bereit zu machen, mit den nadelspitzen Pfeilen nach ihr zu werfen. Jan erwartete leicht überrascht eine an die Zirkusnummer "Messerwerfen" angelehnte Vorstellung. Die Zuschauer würden das sicher gebannt verfolgen. Jörg fuhr mit der Kamera näher an Maria heran. Sie begann im Scheinwerferlicht harmlos um ihre Achse zu tänzeln; schließlich enthüllte sie verlegen-beiläufig ihre Brüste. Ganz kurz nur, aber immerhin! Jan musste lächeln: Die Männer würden begeistert sein - und der, der sie angerufen und dazu angestiftet hatte, hatte ein paar Zusatzziffern wählen müssen, die sein Telefonat richtig ergiebig gemacht hatten: Für Freya-TV natürlich, aber auch für Maria. Jan beteiligte seine Darstellerinnen an ihren Einspielergebnissen. Motivation sollte sich schließlich lohnen.
Carmen kam ins Bild, sie war heute wieder da, nach einigen Wochen Urlaub. Wie eh und je lächelte sie betörend. Eigenartigerweise entstellte ihre gebogene Nase ihr Gesicht kaum, sondern verlieh ihm, zusammen mit dem glatten schulterlangen Haar etwas gleichermaßen Banales wie Geheimnisvolles, Unergründliches. Auch sie präsentierte ihre Oberweite, die recht üppig, aber nicht besonders gleichmäßig geformt war. Bronzefarben schimmerte die Haut ihres nahezu perfekten Körpers, schlank, aber nicht mager. Die dunklen Nippel ihrer etwas hängenden Bürste waren erigiert. Sie knotete sie zärtlich mit ihren Fingern. Jan spürte ein Kribbeln im unteren Bauchbereich aufsteigen - trotz seiner professionellen Einstellung. Carmen war heute offenbar gut drauf.
Rebecka bewegte sich zwischen den Jüngeren fast etwas schüchtern. Sie wirkte auf Jan sehr fremdartig, stark geschminkt und zurechtgemacht: In ihrer normalen Aufmachung würde sie kaum jemand erkennen, der sie so gesehen hatte. Rebecka sah verträumt in die Kamera und telefonierte mit irgendeinem der einsamen, liebessüchtigen und vermutlich sehr jungen Anrufer, der bei einer verständnisvollen und erfahrenen Frau ein bisschen in die Mysterien der Liebe eingeweiht werden wollte. So war sie auch damals aufgetreten, als sie hier gemeinsam angefangen hatten ... Jan wusste, dass es auf viele sehr verlockend wirkte. Und so sollte es sein.
Das Telefon schreckte Jan aus seinen Gedanken. Um diese Zeit? Es war schon fast ein Uhr.
"Henrichs."
Jan stellte mit der Fernbedienung den Fernseh-Ton aus.
"Rechtsanwalt Murmann hier."
"Tobias, du? Was willst du denn um diese Zeit? Ein braver Anwalt macht um diese Zeit doch ein Nickerchen, damit er morgens für seine Klientel wieder frisch ist!"
"Für die bin ich auch jetzt frisch. Und es ist eigentlich deine Klientel."
"Was soll das denn heißen?"
"Ganz einfach: Drei deiner Mädels sitzen hier und haben Angst vor der Polizei."
Jan war sofort hellwach.
"Wer?"
"Na, drei deiner Nackedeigören: Natascha, Simone und Krimhild."
"Krimhild?"
Jan spürte plötzlich feuchte Schweißperlen auf der Stirn: Krimhild.
Dies war definitiv kein friedlicher Abend.
Denn Krimhild wusste womöglich wirklich, was gehenkt und gespeert bedeutete.
"Jan ist auf dem Weg hierher."
Tobias Murmanns Augen lugten neugierig hinter dem Drahtgestell seiner Brille hervor. Sein militärisch kurzgeschnittenes Haar war grau, und trotzdem wirkte er jünger als seine 52 Jahre, dachte Krimhild. Vielleicht lag es daran, dass er kinderlos war. Sein Gesicht scharf geschnitten und kühl. Normalerweise umspielte seinen schmallippigen Mund ein ironisches Lächeln, aber heute blickte er sie ernst und forschend an.
"Also, ihr hattet gestern Stress mit ein paar Kerlen. Ihr scheint es überlebt zu haben. Warum also die Aufregung? Hattet wohl einfach Sehnsucht nach mir, was? Hm, wie lange ist das jetzt her, dass ihr das letzte Mal hier wart? Nicht einmal zwei Wochen, oder?"
"Erinner' mich nicht daran! Die arme Aylin ... - Kann ich mal telefonieren?"
Krimhild griff sich den Hörer.
"Verdammt!" Sie legte wieder auf. "Er geht nicht dran. Der kann doch nicht immer noch pennen?"
"Wie viel hattest du ihm denn in den Tee getan?" fragte Natascha.
"Kirschen? Höchstens drei."
Tobias legte die Stirn in Falten.
"Das will ich jetzt mal nicht gehört haben. Wenn das die Kirschen sind, die ich bei Frau Krimhild zu vermuten geneigt bin ... - Aber wer ist 'er'?"
"Nataschas Ex."
"Wir waren gar nicht richtig zusammen!" fiel Natascha ein. "Er war ziemlich verknallt, aber ich wollte eigentlich nichts von ihm!"
"Hat 'er' denn auch einen Namen? Das würde die Kommunikation jetzt vielleicht etwas erleichtern."
"Faruk."
"Und mit dem hattet ihr gestern - nein, vorgestern - eine Seance?
"Nein, wir waren mit ihm aus."
"Na, jetzt wollt ihr mich wohl neidisch machen: Der Kerl - und drei Bräute von eurem Format? Der wusste doch gar nicht, wo er hinschauen soll!"
"Wir haben ihm geholfen."
"Und er kam auch nicht allein", ergänzte Simone. Ihre breiten Lippen waren wie immer tiefrot geschminkt und glänzten feucht. "Er brachte seinen Bruder mit. Ayhan."
"Und wer von euch war das in Aussicht gestellte Ziel? Oder war auch dem Ayhan eine von Euch als Belohnung zugedacht?"
"Weder noch." Natascha klang erschöpft und kläglich. "Faruk sollte für uns in einem türkischen Café mit dem Kerl Fühlung aufnehmen, der Aylin neulich attackiert hat."
"Mit Kemal Özden?" Tobias Murmann schien plötzlich etwas ernsthafter. "Ihr hättet doch gleich nach seiner Morddrohung die Polizei einschalten sollen und nicht erst nach der Attacke auf Aylin."
"Ach Scheiße", fiel ihm Krimhild ins Wort, "das wollte Aylin nicht, und zwar aus ziemlich gutem Grund! Was hätte sie denn ihrer Familie erzählen sollen? 'Mama, ich trete in einer Busen-Schau im Fernsehen auf, und nun hat mich Vetter Kemal gesehen und mir eine Morddrohung geschickt'?"
Krimhild war heftig geworden. Murmann holte tief Atem.
"Ich denke, man sollte sowas direkt klären. Obwohl ein Zeugenschutzprogramm für eine einschlägig bekannte Fernsehstripperin sicher schwierig ist. – Na schön. Also: Was wolltet ihr von Faruk? Was sollte er mit Kemal machen?"
"Er sollte ihn 'rauslocken. Drei Frauen, da braucht's ja noch einen dritten Mann ..."
"Klar, aber ausgerechnet den? Wozu wolltet ihr Kemal aus dem Café locken? Und wohin?"
"Hm, wir wollten ihm erst einmal auf den Zahn fühlen."
"Und dann?"
"Ihm einen Denkzettel verpassen, vermutlich ..."
"Was habt ihr gemacht?"
"Wir sind alle zusammen zu Faruk gegangen und haben ein bisschen Tee getrunken."
"Aha. Der Tee - den Krimhild gekocht hat, vermute ich ... Und dann?"
"Sind wir in den Wald gefahren."
"Bitte?"
"Ja, wir haben den Jungs von einer Sommernacht im Wald vorgeschwärmt. Im Semnonenwäldchen, du weißt schon, hinter Jans Hof."
Krimhild verstummte, als sie Tobias Gesichtsausdruck sah. Er schaute ihr plötzlich sehr ernst ins Gesicht. Endlich räusperte er sich. Er sprach nun mit sehr leiser Stimme:
"Also, ich fasse mal zusammen: ihr habt die drei Jungs mit Krimhilds Hexentee kirre gemacht und habt sie in das Wäldchen gelockt ... War das Tollkirsche in dem Tee?"
"Ja - und Alraun."
Tobias, das wusste Krimhild, kannte sich mit Drogenwirkstoffen einigermaßen aus. Wohl nicht unbedingt seiner Klientel wegen, die vermutlich wählerischer im Hinblick auf die professionelle Zubereitung und zielgerichtete Wirkung der illegal konsumierten Rauschmittel war. Aber offenbar hatte auch er seine wilde Zeit gehabt. Tobias war anscheinend neugierig gewesen, mehr darüber zu erfahren, als in den verharmlosenden Sprüchen der Szene zu hören war. Jetzt sah sie, wie er die Stirn runzelte:
"Hm, Atropin regt an, Skopolamin enthemmt. Wenn's nicht zu viel ist. Dann schläfert es ein - womöglich bis zum Exitus. Also: Die Jungs wurden unkontrolliert, scharf und wild, wie? Und dann hat einer den anderen umgebracht!"
Krimhild war geschockt.
"Umgebracht?" flüsterte Simone tonlos. "Sie haben sich geprügelt ... aber tot?"
Tobias stand auf.
"Jan hat mir gerade am Telefon erzählt, die Polizei sei heute Abend bei ihm gewesen. In seinem Wald wurde eine Leiche gefunden. Erhängt - und erstochen. Oder gehenkt und gespeert, wie Jan sagte. Er meinte, es sei vielleicht eine mythologische Anspielung."
Tobias machte eine Pause. Krimhild spürte seinen erwartungsvollen Blick. Ihr Kopf war leer. Sie wollte etwas sagen, fand aber nichts.
Endlich sagte Tobias:
"Krimhild, du betrachtest dich doch als Hexe und Heidenpriesterin: Kennst du dich nicht mit germanischer Mythologie aus? Was könnte Jan meinen - mit 'mythologischer Anspielung'?"
Krimhild fühlte, wie es in ihrem Kopf "Klick" machte. Wie automatisch begann sie, mit tonloser Stimme zu rezitieren:
"Ich weiß, dass ich hing am Baum im Wind
Neun lange Nächte,
Verwundet vom Speer, dem Wotan geweiht
Ich selber mir selbst,
An jenem Baum
von dem niemand weiß
Aus welcher Wurzel er wächst ..."
Jan registrierte das entgegenkommende Fahrzeug, einen alten Kombi, allenfalls unbewusst. Er konnte die beiden jungen Männer darin nicht erkennen, auch nicht, dass sie dem Äußeren nach wohl aus orientalischen Familien stammten - und schon gar nicht, dass sie auf dem Weg zu seinem Hof waren.
Jan fuhr auf der Stadtautobahn durch Berlin. Zu dieser nächtlichen Stunde waren vergleichsweise wenige Fahrzeuge unterwegs, die mit ihren gleißenden Lichtern vorüber huschten. Er dachte über seine Stimmung nach und hielt Wunder für passend, die vor ein paar Jahren diesen auf Schlaflosigkeit süchtig machenden Titel herausgebracht hatten, der nun elektrisierend loshämmerte: "Was hält uns wach".
Er passierte das hellerleuchtete alte Flugfeld von Tegel, das irgendwann zum Gewerbegebiet werden sollte, nachdem der neue Berliner Flughafen entgegen der allgemeinen Erwartung doch noch in Betrieb gegangen war. Jan glitt auf den bronzen glühenden Funkturm zu, der ein bisschen wie der Eiffelturm in Paris aussah, nur zarter und filigraner. Er reckte sich, als wäre er zerbrechlich, in den schwarzen Himmeln über Berlin.
Als Metropolis das "Großstadtlicht" besangen, passierte Jan das Kongresszentrum neben der hell erleuchteten Autobahn: Das silbrig schimmernde architektonische Rüsseltier duckte sich behäbig und schwer wie ein gestrandetes Raumschiff zwischen die Betonschleifen der AVUS. Das Gebäude mutete ihn wie der in die Jahre gekommene "Kampfstern Galactica" an, der mitten in Berlin auf Grund gegangen war - und der Berliner Senat wollte weder die Kosten für den Weiterbetrieb noch für den Abriss bezahlen: für Kampfsterne hatte man in Berlin halt kein Geld.
Endlich tauchte Jan in den finsteren Grunewald ein. Die Anzeigen auf dem Armaturenbrett vor ihm glimmten bläulich. Die AVUS führte nun schnurgerade fast genau nach Süden. An der Spanischen Allee verließ er die Stadtautobahn. Das eben noch so breite, dröhnende Betonband wich einer trüb grünlichgelb erleuchteten, kopfsteingepflasterten Vorstadtstraße. Das Gefühl, durch urbane Weite zu treiben, war mitternächtlich stiller Wohnstraßenödnis gewichen. Immerhin wirkten die Häuser herrschaftlich. Jan stand nach einigen Minuten vor der großen, alten Villa in Nikolassee, wo Tobias Murmann wohnte. Die Luft war noch immer schwülwarm und drückend. Er klingelte. Tobias führte ihn in den Salon. Warmes Licht, glänzendes Parkett, geschmackvolle Teppiche.
Seine Mädchen saßen verängstigt auf dem Sofa. Krimhild stand zögernd auf.
"Chef, wir – wir wollten das nicht. Wir haben ihn nicht umgebracht. Wir – wir ..."
Sie verstummte nervös vor Jans Blick. Er sah sie schweigend an, wortlos, enttäuscht, wütend. Krimhilds Anblick hatte ihn sonst immer froh gestimmt. Jan merkte plötzlich, wie müde er war. Endlich brach er das Schweigen:
"Das interessiert mich nicht."
Krimhild stand wie betäubt. Jan konnte sich durchaus in sie hineinfühlen: wie von einem unvermuteten schweren Schlag getroffen, schien sie hin- und hergerissen, wollte auf das Sofa zurücksinken, wusste aber, sie durfte das nicht. Wollte Jan heulend um den Hals fallen, aber wagte es nicht. Sein Blick war bohrend wie ein Eiszapfen, kalt und unpersönlich.
"Ich – ich – Kemal – " flüsterte sie.
Jan war erschöpft, aber er musste es wissen und fiel ihr müde ins Wort.
"Rache wäre auf jeden Fall ein überzeugendes Motiv. Zumindest für die Polizei. Oder unsere Koryphäen von der Justiz." Nach einer Pause fuhr er fort: "Aber das interessiert mich nicht. Es gibt Dinge, die ich ein für alle Mal nicht wissen will. Ist jetzt sowieso ein Problem anderer Leute."
Er atmete tief.
"Hättet ihr eine Straftat begangen, könnte ich da nicht viel für euch tun."
Jan sah Krimhild an und hob die Stimme:
"Aber es gibt Dinge, die ich wissen will. Zum Beispiel, warum du hier bist?"
Krimhild sah ihn verstört und verständnislos an und stotterte:
"Ich – wir – wir wussten nicht, wohin ... wir dachten, Herr Murmann ..." Sie verstummte.
Jan hakte unwirsch nach.
"Dass ihr Rechtsbeistand sucht, meine ich nicht. Aber Krimhild, hattest du dich nicht krankgemeldet? Du hast uns gesagt, dass du bei deinen Eltern seist, oder nicht?"
"Ich – mir ging es wirklich nicht gut ..."
Jan schüttelte traurig den Kopf.
"Krimhild, ich hab' geglaubt, dass ich mich auf dich verlassen kann. Wenn mir eine meiner Mitarbeiterinnen sagt, sie ist krank und kann nicht kommen, dann will ich das einfach glauben können. Ich hab' überhaupt keine Lust, in Zukunft bei jeder Entschuldigung zu denken: Welch blöde Entschuldigung ist das denn jetzt? Werde ich wieder ausgetrickst? Ich hab' keine Lust, mir so eine Kontrollparanoia anzugewöhnen. Du hast mein Vertrauen missbraucht. Ich werde eher diesen Laden zumachen, als mich von meinen Leuten verarschen zu lassen!"
Jan hielt einen Moment inne. Dann sprach er weiter, mit ehrlichem Bedauern in der Stimme:
"Gerade von dir, Krimhild, hatte ich Ehrlichkeit erwartet. Du schienst so entschieden, so konsequent. Ich bin enttäuscht."
Jan setzte sich auf einen Sessel und schwieg. Nun ließ sich Krimhild wieder aufs Sofa sinken, fassungslos und verwirrt. In ihren Augenwinkeln schimmerte es feucht.
Jan blickte nach einiger Zeit nun auch Simone und Natascha an.
"Mir ist es egal, wenn irgendwo eine Leiche aufgehängt wird. Andern vielleicht nicht, mir schon. Einigermaßen wenigstens. Wird schon Gründe dafür geben. Vielleicht sogar gute, obwohl ich da grundsätzlich skeptisch bin. Aber Dienst ist Dienst. Wer eingeteilt ist, hat da zu sein. Und ihr seid nachher da, und zwar ohne Ringe unter den Augen und so frisch und fröhlich wie eh und je. Ist ohnehin besser, um auf andere Gedanken zu kommen."
Tobias räusperte sich.
"Und ist auch besser, um die Polizei nicht auf dumme Gedanken zu bringen. Jedenfalls habt ihr eine schöne Rechtfertigung dafür geliefert, dass der kriminalpolizeiliche Bereitschaftsdienst in einer langweiligen Nachtschicht 'Kraft durch Freude' schauen kann. Wenn ihr nicht mehr auftretet, was meint ihr wohl, was die Polizei dann denkt?"
Gemeinsam mit einigen Kollegen beobachtete Kriminalhauptkommissar Kaschke den Waldsaum. Eben war ein alter Ford-Kombi vorgefahren. Der Wagen parkte nun hier im Dunkeln, verlassen. Zwei Männer waren ausgestiegen. Die Nacht war ungewöhnlich mild geblieben, fast schwül.
Der eine schnaufte gedämpft, als er sich an der Heckklappe des Wagens zu schaffen machte. Er entlud Bolzenschneider, Drahtschere und anderes Gerät, um, so Kaschkes Vermutung, die Leiche vom Baum zu schneiden. Dann verschwand er im Wald, der andere, der die Wagentür zuknallte, hinterdrein.
Die beiden Gestalten, da war sich Kaschke sicher, mussten bald wieder herauskommen. Der tief im Westen hängende schmale Mond spendete ausreichend Licht, auch wenn er hin und wieder von Wolken bedeckt wurde - niemand konnte sich dem Auto nähern, ohne dass sie das bemerken mussten, dachte Kaschke.
Nach einiger Zeit hörte Kaschke aus dem Wald einen entsetzten Ausruf:
"Fuck!" Das musste einer der beiden Verdächtigen sein.
"Fuck, fuck, fuck!" hörte Kaschke ihn rufen. "Der ist weg! Der Kemal ist weg!"
Dann eine andere Stimme:
"Scheiße! Echt, Mann? Alter, haben die ihn schon entdeckt? Fuck!"
Hauptkommissar Kaschke hörte dann unverständliches Geschimpfe, vermutlich türkische Flüche. Dann kam aus dem Wald ein Rascheln und Keuchen näher. Wie Schatten zeigten sich die beiden jungen Männer. Als sie auf den alten Kombi zuliefen, gab Kaschke seinen Kollegen ein Zeichen: "Zugriff!"
Es ging sehr schnell. Die beiden Kerle herumreißen. Handschellen. Deprimierend, dachte Kaschke. Warum Täter immer wieder zum Tatort zurückkehrten? Immer wieder derselbe Anfängerfehler, sogar von abgebrühten Gaunern und Drogendealern wie wohl diesen hier. Kaschke kannte seine Pappenheimer. Mal sehen, was die Justiz mit ihnen anstellte. Es würde wieder die psychologischen Gutachten geben, und dann die mahnenden Worte der verständnisvollen Richterin. Vielleicht anderthalb Jahre auf Bewährung. Eigentlich, dachte Kaschke, sollte man den beiden auf der Stelle ...
Er schüttelte unmerklich den Kopf: Na, na, so weit, dass er dem Rechtsstaat vorgreifen würde, war er noch lange nicht. Er war Beamter mit preußischem Pflichtgefühl – auch wenn er für das staatstragende Pathos im Wort "preußisches Pflichtgefühl" als Berliner nicht die rechte Ader hatte. Immerhin, dachte Kaschke, hatte er seinen jüngeren Kollegen bislang stets ein Beispiel an professioneller Pflichterfüllung für diesen Staat gegeben, der allerdings – Kasche seufzte bei dem Gedanken im Stillen – seine Verbrecher nicht recht ernst zu nehmen schien, so nachsichtig, wie er sie behandelte. Aber das war wohl das Los eines Polizeibeamten, der seine Arbeit von der Justiz nicht immer in vollem Umfang gewürdigt sah.
Resignierend sah Kaschke den Kollegen zu, wie sie die Gefesselten im Wagen verstauten. Sie fuhren an die Ausfahrt des Parkplatzes am Waldrand und sperrten diesen dann mit rotweißen Bändern ab. Die Spurensicherung würde morgen nochmals nachschauen. Aber der Fall war klar genug. Kaschke hatte die Täter. Das genaue Motiv würde er schon noch erfahren.
Jan fuhr seinem Hof entgegen. Die Sonne drang nur selten und mühsam zwischen mächtigen Wolkentürmen durch den trüben Dunst. Jan hatte das Wagenfenster etwas geöffnet, und durch den Spalt drang schwül-heiße Sommerluft dröhnend herein. Hinten saßen Simone, Natascha und Krimhild zusammengepfercht und schwiegen. Ihre Stimmung war drückend wie die schwüle Luft. Es musste bald ein Gewitter geben.
Neben ihm saß Aylin, die sie am Mittag aus dem Krankenhaus abgeholt hatten. Als sie dorthin gefahren waren, hatte der Morgen noch frisch gewirkt und die Sonne geschienen. Doch schon am Krankenhaus war die Stimmung verflogen. An die Stelle der morgendlichen Unschuld und Beschwingtheit trat bleierne Schwüle. Aylin war zunächst heiter, aber dann doch befangen geworden, als sie die Stimmung der Mädchen bemerkte. Krimhild kamen bei der Umarmung zur Begrüßung die Tränen. Aylin nahm die Nachricht von Kemals Tod dagegen erstaunlich gefasst auf - als hätte sie es gewusst. In ihr Gesicht trat Erstaunen - und plötzlich Verstehen: "Es war also nicht nur ein Traum", flüsterte sie wie für sich. Sie sah Krimhild an - und lächelte wehmütig.
Jan spürte, dass da etwas war. Er musste wachsam sein. Er hatte eine Fürsorgepflicht für sie, aber musste auch an die anderen denken. Inzwischen war es klebrig heiß geworden. Die Sonne verschwand hinter stahlgrauen Wolken. Jan versuchte gar nicht erst, einen der seiner unmaßgeblichen Auffassung nach gotterbärmlich pidschin-kranken Sender einzuschalten. Er wählte gleich Peter Maffay aus seinem eigenen Bordprogramm, der zusammen mit dem Hamburger Trio Roh im Sprechgesang betete: "Rette mich."
Jan konnte nur beipflichten - ihm war nach Beten zumute: Wenn nur Aylin die neuen Nachrichten gut verkraftet. Wenn nur die Mädels unbeschadet aus der Sache herauskommen. Wenn er nur irgendetwas tun könnte ...
Vielleicht dachte Krimhild ähnlich? Wenn nur Aylin nicht verzweifelte, so gerächt worden zu sein. Wenn wir hier nur irgendwie rauskommen. Wenn ich nur den Prozess überstehe, der mir droht. Wenn der Chef mich nicht rausschmeißt. - Um Gottes Willen: könnte er das? Würde er das? Zusätzlich zur äußeren Temperatur fühlte Jan innere Hitze auflodern: Eine verurteilte Totschlägerin konnte er keinesfalls weiterbeschäftigen. Er schluckte, doch die Beklemmung fiel nicht ab von ihm.
Jan bog von der Ruppiner Straße Richtung Lindow ab und bald darauf in die Zufahrt zu seinem Hof. Zwei Wagen blockierten die Zufahrt. Den 5erBMW in flammendem Gelb kannte er: Tobias. Er parkte direkt hinter ihm. Das andere Auto war ein recht betagter, mattgrüner Opel Vectra. Kaschke, dachte Jan. Er sagte müde:
"Wenn die was von euch wissen wollen - ihr habt das Recht, über euch selbst nichts auszusagen. Ebenso über nächste Verwandte oder Verlobte. Und ihr könnt auf Anwesenheit eures Rechtsanwalts bestehen. Das würde ich an eurer Stelle auch tun. Das gilt für alle - auch für dich, Aylin."
Rebecka öffnete die Tür.
"Es sind die Herren ..."
"Ich weiß schon."
"Sie wollen dich sprechen."
"Sonst niemanden?"
"Davon haben sie nichts gesagt. Warum?"
Rebecka lächelte wie über einen Witz, und nun musste auch Jan grinsen. Er wandte sich an die vier Mädchen.
"Ihr geht bitte erst mal in eure Zimmer. Krimhild, zeig Aylin ihres. Ruht euch etwas aus, denn bis auf Aylin seid ihr heute abend eingeteilt. - Rebecka? Wo steckt eigentlich Tobias? Ich würde ihn gern beim Gespräch mit den Herren Kommissaren dabeihaben."
"Ist schon da."
"Sind sie im Salon?"
Rebecka nickte. Als Jan eintrat, standen Tobias Murmann und Kriminalhauptkommissar Kaschke auf, und ebenso ein dritter, jüngerer Mann, den Kaschke als seinen Kollegen Zywitz vorstellte. Jan reichte beiden die Hand und lud sie ein, wieder Platz zu nehmen. Kaschke schnaufte, als er sich aufs Gästesofa niederließ und begann jovial:
"Dr. Henrichs, Sie machen mir Sorgen. Schon das zweite Gewaltverbrechen in nicht einmal einem Monat in Ihrem Umfeld. Was ist auf Ihrem Hof los?"
"Mein lieber Herr Hauptkommissar", sagte Jan ruhig, "das muss ich mir doch verbitten. Auf meinem Hof ist nichts los. Vor zwei Wochen ist eine meine Mitarbeiterinnen niedergestochen worden - aber nicht auf meinem Hof, sondern in Neukölln. Deshalb sind ja Sie hier und nicht die Kollegen aus Ruppin, oder?"
"Wo Sie recht haben, Dr. Henrichs, wo Sie recht haben ...", grummelte Kaschke, der heute offenbar seinen Berliner Akzent ziemlich unter Kontrolle hatte. Jan fuhr fort:
"Und jetzt hat der Täter von neulich, den Sie aus mir unerfindlichen Gründen bislang nicht haben dingfest machen können, sich offenbar an eine andere meiner Mitarbeiterinnen 'rangemacht, und nach einer exzessiven Party eine Schlägerei angefangen, bei der er den kürzeren gezogen hat. Typisch Berliner Geschichte, oder?"
Kaschke gab sich betont friedlich.
"Aber sind Sie sicher, dass keine Ihrer Damen ... ich meine: es könnte doch eine von ihnen jemanden gegen den Täter zur Rache angestiftet haben?"
Jan ließ sich nicht provozieren:
"Herr Kaschke, die Damen sind meine Angestellten. Sie werden verstehen, dass ich als fürsorglicher Arbeitgeber kaum solche Spekulationen gegen meine Mitarbeiterinnen anstelle. Und ganz ehrlich: Wenn die Polizei es in den rund zwei Wochen seit der Messerattacke auf meine Mitarbeiterin geschafft hätte, den Täter einzubuchten, hätte der jetzt keine Schlägerei anfangen können. Haben Sie denn wenigstens über den Kerl sonst etwas herausgefunden?"
"Ja, natürlich. Der Herr Kemal Özden war schon einmal ausgewiesen. Er war wegen wiederholter Taschendiebstähle und anderer Gaunereien aktenkundig geworden. Das erste Verfahren wurde eingestellt – als minder schwerer Fall. Nach wiederholten Messerstechereien folgte dann die Ausweisung. Nach der Eheschließung mit einer seiner bereits in Deutschland lebenden Kusinen durfte er wieder einreisen: Familienzusammenführung. Seit Kemal Özden mit Haftbefehl wegen des Angriffs auf seine Kusine gesucht wurde, verweigerte die Gemahlin jegliche Auskunft über den Verbleib ihres Gatten. Ist ja ihr gutes Recht als Ehefrau. So will das der Rechtsstaat."
"Na schön", versetzte Jan trocken, "jetzt haben Sie den Herrn Özden ja gefunden. Jetzt wissen Sie, wo er ist, oder?"
"Stimmt" sagte Kaschke. Er sah Jan treuherzig an.
"Sagen Sie mal, Herr Henrichs, Ihr Programm heißt 'Kraft durch Freude'? War das nicht so 'ne Nazi-Organisation? Pflegen Sie hier Nazi-Nostalgie?"
Jan lachte:
"Da würden sich die Nationalsozialisten - alte wie neue - schön bedanken: Unsere Strip-Show wird kaum das Ansehen der arischen Rasse fördern."
"Aber so einen Nazi-Namen in der heutigen Zeit, ganz ohne kritische Distanzierung?"
"Lassen Sie sich das mal in Ruhe durch den Kopf gehen, wenn Sie in ihrem Volkswagen auf der Autobahn fahren."
Jan betonte die Worte Volkswagen und Autobahn nachdrücklich. Kaschke schüttelte verwirrt den Kopf.
"Ick fahre Opel. Was soll icke ...? - Ach so, jetzt weiß ich, worauf Sie hinauswollen: Volkswagen, richtig?"
"Der Volkswagen war ein Produkt der NS-Organisation 'Kraft durch Freude'. Die Marke Volkswagen hat so viel mehr Reichweite als unser kleines Freya-TV mit dem Kraft durch Freude-Programm: weltweite Kundschaft, Milliarden-Umsatz, globale Markenpräsenz. Niemand stört sich daran, dass das einst ein NS-Propagandabegriff war. Trotzdem haben wir schon Zuschriften politisch-korrekter Bedenkenträger erhalten - und politisch unkorrekter leider auch. Die Dummheit stirbt nicht aus. Es kommt halt immer auf den Inhalt an, und der ist bei uns erkennbar nicht politisch, nicht totalitär und, wenn Sie sich unsere Mitarbeiterinnen anschauen, definitiv nicht rassistisch."
Kaschke schien sich mit dieser Antwort zufrieden zu geben. Er wandte sich an Tobias Murmann:
"So, wie ich sie einschätze", - er grinste verschmitzt - "wird keine der Damen dieses Hauses eine sachdienliche Aussage machen können, oder?"
Tobias schüttelte leicht den Kopf. Kaschke ließ sich nichts anmerken:
"Na gut, ich glaube - es wäre schon hilfreich. Die beiden von uns letzte Nacht Verhafteten, Faruk und Ayhan Görgülü, waren weitgehend geständig. Aber sie behaupten, von drei Freya-TV-Mitarbeiterinnen verführt und aufgewiegelt worden zu sein, Dr. Henrichs."
Kaschke sah Jan erwartungsvoll an.
Jan ließ sich Zeit.
"Wissen Sie, Kaschke, das mit dem Verführen ist etwas, was meine Mitarbeiterinnen können", sagte er schließlich bedächtig. "Können müssen. Das ist Einstellungsvoraussetzung, anders funktioniert der Laden nicht. Zur Verführung gehö