Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes" - Jana Degener - E-Book

Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes" E-Book

Jana Degener

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die marginalisierte Rolle weiblicher Künstlerinnen in der Kunstgeschichte, die auf geschlechtsspezifische Rollenverteilung und eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Die Unkenntnis über Künstlerinnen wird durch eine männlich geprägte Kunstgeschichtsschreibung verstärkt. Die Untersuchung zeigt, dass bis ins 20. Jahrhundert Frauen der Zugang zu Kunstakademien verwehrt blieb, was die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Kunst beeinträchtigte. Dieser Missstand wirkt bis heute nach, wie die ungleichen Verkaufspreise männlicher und weiblicher Künstler belegen. Das Beispiel von Margaret Keane, die ihre Kunst über ihren Mann verkaufte, verdeutlicht diese Ungleichheit. Der Film "Big Eyes" von Tim Burton aus dem Jahr 2014 dient als Fallstudie, um die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen zu ergründen. Die Arbeit bietet eine theoretische Grundlage zur Rolle der Frau in der Kunst des 20. Jahrhunderts und analysiert anschließend detailliert die Inszenierung von Margaret Keane in "Big Eyes", insbesondere durch die Darstellung von Amy Adams.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.