Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten - Peter Thiesen - E-Book

Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten E-Book

Peter Thiesen

0,0

  • Herausgeber: Lambertus
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Der Klassiker zum pädagogischen Handeln in Kintertagesstätten in der 16., überarbeiteten Auflage. Dieses Buch befähigt ErzieherInnen in Ausbildung und Praxis zur Ausarbeitung gezielter Beschäftigungen mittels zielführender Vorüberlegungen, anschaulicher Anleitungen und praktischer Beispiele. Somit lassen sich vielfältige Angebote systematisch, effektiv und erfolgreich durchführen. Gezielte Beschäftigungen effektiv planen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 152

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Laden Sie dieses Buch kostenlos auf Ihr Smartphone, Tablet und/oder Ihren PC und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

•kostenlos:

Der Online-Zugriff ist bereits im Preis dieses Buchs enthalten

•verlinkt:

Die Inhaltsverzeichnisse sind direkt verlinkt, und Sie können selbst Lesezeichen hinzufügen

•durchsuchbar:

Recherchemöglichkeiten wie in einer Datenbank

•annotierbar:

Fügen Sie an beliebigen Textstellen eigene Annotationen hinzu

•sozial:

Teilen Sie markierte Texte oder Annotationen bequem per E-Mail oder Facebook

Aktivierungscode:

ptgz-2021

Passwort:

4979-0028

Download App Store/Google play:

•App Store/Google play öffnen

•Im Feld Suchen Lambertus+ eingeben

•Laden und starten Sie die Lambertus+ App

•Oben links den Aktivierungsbereich anklicken um das E-Book freizuschalten

•Bei Produkte aktivieren den Aktivierungscode und das Passwort eingeben und mit Aktivieren bestätigen

•Mit dem Button Bibliothek oben links gelangen Sie zu den Büchern

PC-Version:

•Gehen Sie auf www.lambertus.de/appinside

•Aktivierungscodes oben anklicken, um das E-Book freizuschalten

•Aktivierungscode und Passwort eingeben und mit Aktivieren bestätigen

•Wenn Sie Zusatzfunktionen wie persönliche Notizen und Lesezeichen nutzen möchten, können Sie sich oben rechts mit einer persönlichen E-Mail-Adresse dafür registrieren

•Mit dem Button Bibliothek oben links gelangen Sie zu den Büchern

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns:Lambertus-Verlag GmbH – Tel. 0761/36825-24 oderE-Mail an [email protected]

Peter Thiesen

Die gezielte Beschäftigungim Kindergarten

Bildungsangebote vorbereiten,durchführen und auswerten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

16. überarbeitete und erweiterte Auflage

Alle Rechte vorbehalten

© 2022, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau

www.lambertus.de

Umschlaggestaltung: Nathalie Kupfermann, Bollschweil

Druckerei: Elanders GmbH, Waiblingen

ISBN 978-3-7841-3461-1

ISBN eBook 978-3-7841-3523-6

Inhalt

Zur 16. Auflage

Lernen und Verhaltensänderung

Lernerfahrungen im Kindergarten

Erklärungen für Lernvorgänge

Lernprozesse in Gang setzen

Curriculum

Didaktik und Methodik

Erzieherisches Verhalten, Erziehungsstil und Motivation

Förderung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz

Ich-Kompetenz

Sozialkompetenz

Sachkompetenz

Planungsgrundsätze im Kindergarten

Prinzipien zur Stützung von Lernvorgängen

Anschauung

Aktivität

Übung

Teilschritte

Variabilität

Lebensnähe

Kindgemäßheit

Individualisierung

Lernorganisation

1Lernvoraussetzungen

Lernbereiche

Anwendungsbezogene Lernbereiche im Kindergarten

Sozialerziehung

Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung

Spracherziehung

Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen

Ästhetische Erziehung

Musik- und Bewegungserziehung

Verkehrserziehung

Gruppenspezifische Voraussetzungen

Situation in der Gruppe

Auf individuelle Unterschiede eingehen

Gruppengröße

2Didaktische Überlegungen

Lernziele

Grobziel

Aus dem Grobziel ergeben sich als mögliche Feinziele

Lernziele ausfindig machen

Wie lege ich Lernziele fest?

Lerninhalte

3Methodische Überlegungen

Lernhilfen

Lernhilfen durch die Erzieherin

Lernformen

Aktionsformen

Zur Technik der Erzieherfrage

Lern- bzw. Vermittlungsstufen

Medien

Material zur Sozialerziehung

Material zur Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung

Material zur Spracherziehung (siehe auch Sozialerziehung)

Material für den Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen

Material zur ästhetischen Erziehung

Material zur Musik- und Bewegungserziehung

Material zur Verkehrserziehung

4Lernzielkontrolle

5Lernorganisation im Überblick

Planung und Durchführung gezielter Beschäftigungen

Didaktische Analyse

1 Zeit bzw. Stellung im Tageslauf

2 Dauer der Beschäftigung

3 Angaben zur Gruppe

4 Raumgestaltung und Raumskizze

5 Thema

6 Aufgabe

7 Lernziele

8 Vorbereitung

9 Material

10 Geplanter Verlauf (methodisches Vorgehen)

11 Literaturangabe

12 Reflexion

Auswertung gezielter Beschäftigungen

Beobachtungs- und Beurteilungskriterien

1 Lösung der didaktischen Aufgabe

2 Pädagogisches Verhalten

3 Methodisches Vorgehen

4 Zusammenfassende Beurteilungskriterien

Misserfolge in Erfolge umwandeln

An eine Praktikantin

Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung

Eigene Erfahrungen

Einfälle aufschreiben

Eine erste Gliederung

Eigene Aufzeichnungen befragen und Informationen verarbeiten

Zweite Gliederung

Niederschrift

Reinschrift

Darstellungsschemata für die schriftliche Ausarbeitung gezielter Beschäftigungen

1 Muster einer ausführlichen Fassung

2 Muster einer Kurzfassung

Vorbereitung einer gezielten Beschäftigung

Beispiele für Ausarbeitungen

1Ausführliche didaktische Analysen

Beispiel Nr. 1: Meine Familie und ich

Beispiel Nr. 2: Die Uhr – Von der Sonnenuhr bis zu heute gebräuchlichen Uhren

Beispiel Nr. 3: Herbstwind

Beispiel Nr. 4: Einführung eines Weihnachtsliedes

Beispiel Nr. 5: Wir drucken mit Blättern

Beispiel Nr. 6: Elektrizität

2Kurzfassungen

Von der Einzelaktivität zur Projektarbeit

Grundsätze für die Projektarbeit im Kindergarten

Projektverlauf

Projektthemen

Keine Bildung ohne Bindung

Themenvorschläge für die Praxis

1 Sozialerziehung

2 Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung

3 Spracherziehung

4 Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen

5 Ästhetische Erziehung

6 Musik- und Bewegungserziehung

7 Verkehrserziehung

Zu guter Letzt und doch ganz wichtig

Literatur

Der Autor

Zur 16. Auflage

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor Ihnen liegt die sechzehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage einer Handreichung, die sich zu einem der meistverbreiteten Lehrbücher für angehende Erzieherinnen und Erzieher im deutschsprachigen Raum entwickelt hat.

Das Buch versteht sich als Studien- und Arbeitshilfe für die Bildungsarbeit im Kindergarten. Es wendet sich an alle, die ihr pädagogisches Vorgehen im Elementarbereich bewusst, wirksam und nachhaltig erfüllen wollen. Leicht verständlich gibt der Band schrittweise Informationen über die Auslösung, Begleitung und Reflexion von Lernprozessen und Situationen, die das Kind in seiner Ich-, Sozial- und Sachkompetenz fördern und stärken. Ein wesentlicher Teil ist der Planung pädagogischer Arbeit gewidmet. Sie ist nach wie vor ein fester Bestandteil erzieherischer Kompetenz und Professionalität. Erzieherinnen im Kindergarten stehen täglich vor der Aufgabe, auch unter schwierigen Bedingungen Konzepte zur besseren ganzheitlichen Förderung der Kinder von heute zu entwickeln.

Diesem aktuellen Anliegen wird das Buch auch in seiner 16. Auflage gerecht.

Wer in der Ausbildung gelernt hat, mit Bedacht, Umsicht und Empathie zu planen und zu strukturieren, kann umso besser fundiert auf Wünsche und Interessen der Kinder eingehen, erfolgreich situativ handeln und ihnen individuelle Wege bei der Entdeckung ihrer Welt eröffnen.

Neben dem Freispiel, das große Freiräume für Bedürfnisbefriedigung, Selbsterfahrung und Selbstregulierung offenlässt, ermöglichen kindgemäße Lern- und Handlungsangebote und geplante Aktivitäten im Kindergartenalltag vielseitige und intensive Lernerfahrungen, die für die Persönlichkeits- und Intelligenzentwicklung des Kindes unerlässlich sind. Bei allen Diskussionen um elementarpädagogische Planungskonzepte, Bildungs- und Orientierungspläne, Strömungen, Moden und Trends, die nicht selten dem politischen Zeitgeist huldigen, kann es nur darum gehen, das Kind in den Mittelpunkt unserer Bemühungen zu stellen, ihm auf der Grundlage seiner Bedürfnisse und Interessen immer wieder Räume, Anregungen, Impulse, aber auch Orientierung, verlässliche Strukturen, klare Regeln und Werte, Gewöhnung und somit Sicherheit und Geborgenheit zu geben, um sich in dieser Welt zurechtzufinden. Wollen wir diese anzustrebenden Qualitäten sichern, können professionell arbeitende Erzieherinnen und Erzieher auf „Basics“, auf pädagogische und didaktisch-methodische Grundlagen nicht verzichten. Möge Ihnen dieses Buch bei Ihrer verantwortungsvollen, wie auch schönen Bildungsarbeit mit Kindern stets ein hilfreicher Begleiter sein.

Die Männer mögen es mir nachsehen, dass wir uns für die weibliche Form der Ansprache entschieden haben. Sie bilden leider noch immer eine Minderheit in Kindertageseinrichtungen. Laut Fachkräftebarometer Frühe Bildung (WIFF) waren im Jahr 2020 insgesamt 47.695 Männer in Kitas beschäftigt, während zuletzt mit 627.950 Frauen ein weiblicher Anteil von 92,9 Prozent bestand. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Lübeck, im Herbst 2021

Peter Thiesen

Lernen und Verhaltensänderung

Lernerfahrungen im Kindergarten

Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe des heutigen Kindergartens ist komplex zu sehen, auch wenn seine Angebote in einzelne Rahmenbereiche unterteilt sind.

Der Kindergarten ist ein Ort, der Kindern über die Familie und ihre Umwelt hinaus viele Erlebnis- und Handlungsangebote vermittelt.

Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen

Während die weitere Umwelt in der Regel auf die Bedürfnisse Erwachsener zugeschnitten ist, berücksichtigt der Kindergarten die Gefühle, Wünsche und Aktivitätsbedürfnisse des Kindes. Dies geschieht in besonderer Weise in der altersgemischten Gruppe.

Will die Erzieherin die Gesamtpersönlichkeit des Kindes unterstützen, so wird sie ihm genügend Freiraum für seine spontanen Äußerungs- und Tätigkeitsbedürfnisse bieten (z. B. im Freispiel). Um die differenzierten Formen des Erlebens und Tuns zu fördern, wird die Erzieherin jedoch auch gezielt anregen, anleiten und unterstützen, um dem Kind beim Verstehen- und Begreifenlernen zu helfen.

In den 1990er-Jahren wurde der situationsbezogene bzw. -orientierte Ansatz in der Kindergartenarbeit propagiert.

Wenn hierin auch eine nicht von der Hand zu weisende Orientierung am pädagogischen Vorgehen zu sehen ist, muss gerade die Berufsanfängerin lernen, gezielt zu planen, bevor sie sich auf Situationen einstellen kann, zumal auch das situationsorientierte Vorgehen nicht auf Planung verzichten kann. „Nur Freispiel“ wäre genauso falsch wie „nur situativer Ansatz“, wie „nur gezielte Beschäftigung“. Für die spätere Schulfähigkeit und die gesamte Persönlichkeitsentwicklung lassen sich als übergreifende Ziele nennen:

emotionale Sicherheit, Impulskontrolle,

Selbstständigkeit, Selbstreflexion,

logisches Denken, Handlungsplanung,

Gemeinschaftsfähigkeit, Offenheit für neue Beziehungen,

Fantasie, Kreativität und Spielfähigkeit,

Erlebnisfähigkeit, Empathie,

Besitz von Wertvorstellungen, Bereitschaft für neue Erfahrungen.

Bildungs- und Erziehungsauftrag

Ein vielseitiges und umfassendes Angebot an Erfahrungen wird erst durch die Planung des Kindergartenalltags ermöglicht. Dies gilt insbesondere für die gezielte Beschäftigung. Sie darf im Kindergarten nicht zum verschulten Training werden, bei dem es zu einer Überbewertung der Intelligenzförderung kommt, während Spiel und kreative Aktivitäten zu kurz geraten. Weder die Verschulung des Kindergartens noch der ausschließlich auf Bedürfnisbefriedigung und Selbstbestimmung ausgerichtete Kindergarten werden seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht.

Teilen wir den Tagesablauf im Kindergarten auf, so wird in der Vormittagszeit das Freispiel ca. 60 % der Zeit einnehmen, gezielte Beschäftigungen und gelenktes Tun ca. 20 %. Die verbleibende Zeit (ca. 20 %) ist in der Regel dem Frühstück, Händewaschen, Anziehen, gemeinsamen Singen u.a. vorbehalten.

Wie Kinder lernen

Wenn also die Erzieherin ihr Vorgehen auch sorgfältig plant, so wird sie die kindliche Spontaneität und Eigeninitiative berücksichtigen. Dabei weiß sie, auf welche Weise Kinder im Kindergartenalter lernen:

Kinder machen sporadische Erfahrungen.

Das Lernfeld des Kindes ist komplexer Natur.

Sein Erleben vollzieht sich ganzheitlich, d. h., kognitive, emotionale, psychomotorische und kreative Kräfte werden zugleich angesprochen.

Gehen wir von den eben genannten Überlegungen aus, so wird die Erzieherin keinen isolierten Lernstoff mit künstlichem Anfang und Ende vermitteln. Die einzelne Beschäftigung wird sich an den Bedürfnissen der Kinder und an den Rahmenbereichen des Kindergartens orientieren und in ihn eingebettet sein. Die Rahmenbereiche wiederum sind ineinander übergreifende Lernfelder.

Demnach müsste das Lernangebot für das Kindergartenkind bunt und flexibel sein und ihm helfen, seine Lebensumwelt zu begreifen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Begriffserklärung „lernen“

Bevor wir Lernprozesse im Kindergarten in Gang setzen, sollten wir uns zuvor noch einmal die bekanntesten Erklärungen für das Lernen vor Augen führen.

Heute wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit dem Begriff „Lernen“ das Aufnehmen, die Entwicklung, Ausbildung und Verbesserung einzelner Verhaltensweisen, Verhaltensmöglichkeiten und Fertigkeiten bezeichnet.

Kenntnisse werden erworben und angewendet. Ein Kind, das z. B. gelernt hat, Rad zu fahren, kann es auch, wenn es dies gerade nicht ausübt. Es verfügt über eine Verhaltensmöglichkeit.

Fast jede veränderte Form der Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst und mit seiner Umwelt wird entweder ganz oder zumindest teilweise durch Lernprozesse erklärt. Durch Lernvorgänge werden Bedürfnisse, Interessen, Vorlieben, Ängste und Abneigungen gesteuert. Lernen führt zu einer „Verhaltensänderung“ beim Individuum.

So gesehen wäre auch die Anleitung zum Lügen oder zum Stehlen die Unterstützung eines Lernprozesses. Die Erzieherin wird natürlich nur Lernprozesse in Gang setzen, bei denen eine Veränderung zum Guten hin erfolgt.

Wertvorstellungen und Normen

Was wiederum als „gut“ angesehen wird, hängt von den geltenden Wertvorstellungen und Normen ab, die innerhalb eines Gesellschaftssystems bejaht werden. Hier gibt es viele ethische Richtlinien und Normen von zeitloser Gültigkeit, wie z. B. Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit und Gewissenhaftigkeit.

Erklärungen für Lernvorgänge

Die Wissenschaft hat sich sehr intensiv mit dem Lernen und dessen Arten und Typen befasst, ohne dass es eine einheitliche Lerntheorie gibt. Fest steht, dass für die Existenz des Menschen das Lernen von größter Bedeutung ist.

Konzeptionen des Lernens

Das Lernen selbst ist ein nicht beobachtbarer Vorgang, sondern nur erschließbar, d. h., die Erzieherin beobachtet unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei einer gezielten Beschäftigung im Kindergarten bestimmte Verhaltensänderungen und schließt daraus, dass Lernen stattgefunden hat. Für den nicht beobachtbaren Vorgang des Lernens gibt es verschiedene Erklärungen. Als bekannteste Konzeptionen lassen sich nennen:

Verstärkung

Lernen durch Konditionierung

Die Konditionierung beschreibt einen Lernvorgang, bei dem ein bestimmter Reiz (Eindruck von der Außenwelt) mit einer ganz bestimmten, präzisen, willkürlichen Reaktion verknüpft wird. Beispiel: Rotes Licht an der Fußgängerampel (optischer Reiz) stehen bleiben (Reaktion).

Ist die Reaktion erfolgreich, führt sie zu einer Verstärkung (Bekräftigung/Belohnung), die dazu beiträgt, dass die Verknüpfung lange beibehalten wird.

Reiz-Reaktionsverbindung

Die Verstärkung soll dem Erlernen stets unmittelbar folgen; durch Wiederholung wird die Reiz-Reaktions-Verbindung gefestigt.

Sicherlich ist Ihnen noch das „Beispiel mit der Herdplatte“ bekannt. Ein Kind fasst eine heiße Herdplatte an und verbrennt sich. Es entsteht eine starke Verbindung von Herdplatte (=Reiz) und Schmerz (=Reaktion), die künftig beim Kind erhöhte Aufmerksamkeit auslöst, sobald es eine Herdplatte anfassen will. Es hat durch die räumlich-zeitliche Nähe von Reiz und Reaktion gelernt, dass es sich an einer heißen Herdplatte verbrennen kann und sich vorsichtig verhalten muss. In Zukunft wird das Kind in bestimmten Situationen schneller und sicherer die richtige „Reaktion“ auf den entsprechenden „Reiz“ zeigen. Das Lernen durch Konditionierung findet vorwiegend in der frühen Kindheit statt.

Modell-Lernen

Beim Modell- bzw. Imitationslernen wird davon ausgegangen, dass zahlreiche Verhaltensweisen durch die Beobachtung von Personen (=Modelle, z. B. Eltern, Erzieherin, Vorbilder) und durch die Nachahmung ihres Verhaltens (=Imitation) neue Verhaltensweisen erworben werden.

Erwerb neuer Verhaltensweisen durch Nachahmung

Ob ein Mensch Verhaltensweisen von einem anderen übernimmt, ist abhängig von der positiven emotionalen Beziehung, die der Beobachter (z. B. Kind) zum Modell (z. B. Erzieherin) hat. Natürlich kann auch negatives Modellverhalten (z. B. ein sich im Straßenverkehr falsch verhaltender Vater) nachgeahmt werden, wenn das Verhalten des Modells als erfolgreich wahrgenommen wird.

Imitation (=Nachahmung) ist demnach die willentliche oder unwillentliche Formung des Verhaltens eines Individuums nach einem anderen. Nachahmung ist eine wichtige Form des sozialen Lernens, wobei das Vorbild ähnliche Verhalten durch direkte Bekräftigung belohnt wird. Das Kind lernt durch Nachahmen und baut somit mehrere Handlungsstrategien auf, die der Lösung eines Problems dienen.

„Verstärken“ und „löschen“

Lernen durch Versuch und Irrtum

Sehr oft geschieht Lernen durch Probieren, durch Versuch und Irrtum; haben die Lernenden mit einer bestimmten Verhaltensweise Erfolg, so wird diese Verhaltensweise „verstärkt“, während erfolglose Verhaltensweisen „gelöscht“ werden.

„Versuch-Irrtum-Vorgehen“

Ein Kleinkind spielt mit einer Würfelpyramide. Es versucht, die verschieden großen Würfel aufeinander zu stapeln, wobei es feststellt, dass es nur durch eine bestimmte Anordnung der Würfel seinem gewünschten Ziel näherkommt. Es probiert, unterlässt erfolgloses und behält erfolgreiches Verhalten bei. Das „Versuch-Irrtum-Vorgehen“ führt zur Einsicht.

Lernen durch Einsicht

Durch unmittelbares Erfassen von Bedeutungen und Sinnzusammenhängen gewinnt das Kind Einsichten, z. B. wenn es erkennt, dass eine feste Unterlage die Stabilität eines Turmes erhöht.

Wir können von Lernen durch Einsicht sprechen, wenn die Verhaltensänderung durch (spontanes) Erkennen der Aufgabenstruktur zustande kommt und die Übertragungsleistungen verbessert werden. Beispiel: Ein Kind sieht geometrische Formen und erkennt diese in der Umwelt (z. B. im Straßenverkehr) wieder.

Einsichtig Gelerntes kann leichter auf andere Situationen übertragen und dadurch besser für das Lösen von Problemen verwendet werden als das durch Versuch und Irrtum Gelernte.

Lernprozesse in Gang setzen

Als wichtigste Ziele pädagogischer Arbeit überhaupt lassen sich Selbstständigkeit und Mündigkeit nennen. Diese Ziele werden sowohl im Kindergarten, im schulischen wie im außerschulischen Bereich angestrebt.

Um gezielt Lernhilfen geben zu können, muss sich die Erzieherin mit dem Phänomen des Lernens auseinandersetzen. Dabei kann sie auch in der sozialpädagogischen Arbeit nicht auf Methoden schulischen Lernens verzichten; insbesondere dann nicht, wenn sie in Bereichen wie im Kindergarten schulvorbereitend tätig wird. Wenn das Lernen erfolgreich verlaufen soll, muss die Erzieherin ihren zu vermittelnden Lernstoff curricular aufbereiten.

Curriculum

Definition

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Curriculum bedeutet so viel wie „Ablauf“ oder „Zeitabschnitt“. Im weitesten Sinn ist das Curriculum ein System von Anregungen, um Lernvorgänge zu stimulieren, zu steuern und zu überprüfen; d. h., es will Hilfe sein für die Planung, den Ablauf und die Kontrolle von Lern- und Erziehungsprozessen.

Worüber gibt das Curriculum Auskunft?

Das Curriculum soll Antwort auf folgende Fragen geben: Welche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen sollen die Lernenden erwerben?

1.Mit welchen Gegenständen und Inhalten sollen sie konfrontiert werden?

2.Was sollen sie lernen?

3.Wann und wo sollen sie lernen?

4.In welchen Lernschritten, in welcher Weise und anhand welcher Medien (Materialien) sollen sie lernen?

5.Wie soll das Erreichen der Lernziele festgestellt werden?

Ein Curriculum zeichnet sich dadurch aus, dass

Lernziele begründet ausgewählt werden,

Lernziele konkret formuliert werden,

eine begründete Verbindung zwischen Lernzielen und Lerninhalten hergestellt wird,

Lernprozesse bewertet werden.

Demnach erfolgt das Lernen nicht zufällig, sondern zielgerichtet und geplant. Durch das Curriculum wird die Erzieherin gezwungen, ihre Lernangbote zielgerichtet zu überdenken, vorzubereiten und darzustellen.

Auch wenn wir uns z. B. in der Kindergartenpädagogik längst vom starren „Curriculum-Denken“ entfernt haben, sind wir doch auf konkrete, durchdachte Zielformulierungen angewiesen. Durch fehlende Konzeptionen, durch unkontrollierte Anforderungen werden Kinder und Jugendliche überfordert und verunsichert; durch eine gezielte Anleitung gewinnen sie zunehmend an Orientierung und Sicherheit.

Didaktik und Methodik

Begriffsklärung

Der Begriff Curriculum wird heute dem Begriff Didaktik gleichgesetzt und gilt als Bezeichnung für die Planung und Analyse von Unterricht. Im weiteren Sinne beschreibt der Begriff alle oder einige Fragen im Bereich der Ziele und Inhalte, der Organisationsformen bzw. Methoden und Medien des Lehrens und Lernens.

Schon lange wird zwischen Ziel- und Inhaltsproblemen und den Methodenfragen unterschieden; d. h., die Didaktik ist die Theorie der Bildungsziele und -inhalte, während die Methodik die Theorie der Vermittlung ist. Die Methodik beschäftigt sich mit der Erforschung systematischer Einwirkungen auf Lernprozesse. Darüber hinaus versucht sie, pädagogische Verfahren und Medien bzw. Lehr- und Lernmittel optimal in der Bildungs- und Erziehungsarbeit einzusetzen. Die Methodik beschäftigt sich also mit dem „Wie“ und dem „Womit“. Methoden (von „methodos“ – der Weg) sind planmäßige Vorgehensweisen zur Erreichung eines bestimmten Ziels. Sie sollen den Lernenden erfolgreiches Lernen ermöglichen. Die Erzieherin bedient sich verschiedener Methoden; sie sind die Gesamtheit dessen, was sie macht, damit Kinder und Jugendliche lernen.

Wovon ist die Wirksamkeit der Methoden abhängig?

Neben der Abhängigkeit von curricularen bzw. didaktischen Vorentscheidungen ist die Wirksamkeit aller Methoden abhängig

von der außerinstitutionellen Wirklichkeit, in der die Kinder aufwachsen und beeinflusst werden (z. B. Elternhaus),

von der Erziehungswirklichkeit, innerhalb derer eine pädagogische Methode praktiziert wird,

von der Atmosphäre und dem Erziehungsstil in einer Gruppe,

vom pädagogischen Bezug zwischen Erzieherin und Kindern bzw. Jugendlichen,

von der Überzeugungskraft der Erzieherin, die letztlich entscheidend die Motivation der Kinder mit beeinflusst.

Die Erzieherin weiß:

Erzieherisches Verhalten, Erziehungsstil und Motivation

Unter erzieherischem Verhalten verstehen wir einen Sammelbegriff zur Gesamtheit der Verhaltensäußerungen der Erzieherin im sozialpädagogischen Erziehungsfeld. Es ist bedingt durch ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht, durch ihre Persönlichkeit und durch das Interaktionsgeschehen in der Gruppe und mit einzelnen Personen. Verhalten äußert sich in Wechselbeziehungen (Erzieherin – Kind) zueinander.

Das Erzieherinnenverhalten ist ein entscheidender Faktor, durch den sowohl das Verhalten und Erleben der Kinder als auch ihre Haltungen und Eintellungen pädagogisch beeinflusst werden. Der Erfolg und die Effektivität der Lernarbeit werden so in besonderer Weise bestimmt. Der Erziehungsstil wirkt sich unmittelbar und langfristig auf die Motivationshaltung der Lernenden aus.

Erziehungsstil