Die Gred (Mittelalterroman) - Georg Ebers - E-Book

Die Gred (Mittelalterroman) E-Book

Georg Ebers

0,0

Beschreibung

In 'Die Gred', einem Mittelalterroman von Georg Ebers, wird die Geschichte einer jungen Frau namens Gred erzählt, die im 14. Jahrhundert in Europa lebte. Das Buch ist in einem detailreichen und nostalgischen Stil geschrieben, der den Leser in die atmosphärische Welt dieser Zeit eintauchen lässt. Der Roman beleuchtet Themen wie Liebe, Verlust und Überleben und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter. Georg Ebers zeigt sich als meisterhafter Erzähler, der es versteht, die historische Realität mit emotionaler Tiefe zu verbinden. Georg Ebers, ein deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine historischen Romane, die oft im Mittelalter oder im antiken Ägypten spielten. Sein umfangreiches Wissen über Geschichte und Kultur spiegelt sich in seinen Werken wider, darunter auch 'Die Gred'. Als Arzt und Forscher widmete sich Ebers der Erforschung vergangener Epochen und nutzte sein Wissen, um fesselnde Geschichten zu kreieren. 'Die Gred' ist ein Buch, das sowohl Liebhaber historischer Romane als auch Leser, die Tiefe und emotionale Resonanz in Literatur schätzen, ansprechen wird. Mit seiner mitreißenden Erzählung und seinem historischen Hintergrund bietet das Buch eine faszinierende Leseerfahrung, die den Leser in eine vergangene Welt entführt und zum Nachdenken über zeitlose Themen anregt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 735

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Georg Ebers

Die Gred

(Mittelalterroman)
            Books
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Erstes Buch
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Sechzehntes Kapitel
Siebenzehntes Kapitel
Achtzehntes Kapitel
Zweites Buch
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Des Kunz Schopper Nachschrift

Erstes Buch

Inhaltsverzeichnis

»Pietro Giustiniani, der Kaufmann von Venedig«, so zeichnete der kleine Antiquar, dem ich in der Markusstadt einige handschriftliche Hefte abgekauft hatte, die Quittung.

Welch ein Name und welch ein Titel!

Mit diesem wollte er gewiß das Deutsche an den Mann bringen, das er als Korporal in der österreichischen Armee erlernt hatte; jener veranlaßte ihn, nachdem ich der Größe seiner Vorfahren gedacht, auf die Tasche zu schlagen und halb stolz, halb kläglich zu rufen: »Ja, sie hatten wohl Geld genug; doch wo ist es geblieben?«

»Und haben Sie nichts von ihren Thaten vernommen?« fragte ich den kleinen Mann, der das Schnurrbärtchen immer noch militärisch zugespitzt trug.

»Thaten?« fragte er verächtlich. »Wären sie nur weniger eifrig hinter dem Ruhme her und dafür bessere Haushälter gewesen! Armes Kind!«

Dabei wies er auf die kleine Marietta, die unter den alten Büchern umherspielte, und mit der ich schon gute Freundschaft geschlossen. Heute trug sie in den Ohrläppchen etwas Wunderliches, worin ich bei näherem Hinsehen zusammengedrehte Zwirnfäden erkannte. Das Kind lehnte den hübschen Schwarzkopf zutraulich an mich, und wie ich seinen seltsamen Schmuck befühlte, rief mir von dem kleinen Pulte hinter dem Ladentische her die helle Stimme seiner Mutter klagend entgegen: »Ja, Herr, es ist eine Schande, in einer Familie, die der Kirche drei hohe Heilige gegeben – den Nikolo, die Anna und Eufemia – alle drei Giustinianis – Sie wissen es, weil Sie die Schriften kennen – in solchem erlauchten Hause, dessen Söhne mehr als einmal den Kardinalshut getragen, muß, Herr, muß die Mutter dem eigenen Kinde . . . Aber Sie haben Ihre Freude an dem Mädchen, Herr, wie jedermann im ganzen Quartier . . . He, Marietta! Wenn Dir der Herr nun ein paar Ohrringe schenkte, goldene, echt goldene, mein' ich? Zwirnfäden als Geschmeide im Ohr einer Giustiniani, daß das lächerlich ist, unpassend, unerhört, das steht fest, und ein billig denkender, gelehrter Herr, wie Sie, wird es nicht leugnen!«

Wie hätt' ich solche Mahnung ungehört lassen können, und da ich der Antiquarsfrau den Willen gethan, durft' ich mich mit einigem Stolz für den Wohlthäter einer Familie ansehen, die sich vom Kaiser Justinian abzustammen rühmte, die man die Fabier Venedigs genannt und die weiland der Republik große Feldherren gestellt hatte, weitsichtige Staatsmänner und tüchtige Gelehrte.

Wie ich die Stadt endlich verließ und Abschied von dem Antiquar nahm, drückte er mir ebenso herzlich wie wehmütig die Rechte.

Wenn Frau Giustiniani mich sodann, während sie eine ziemlich lange Reihe von Banknoten einstrich, mit jenem freundlichen Mitleid anschaute, das eine brave Frau übervorteilten Unerfahrenen, zumal wenn sie jung sind, so gern zollt, geschah es wohl, weil die von mir erworbenen Hefte in der That einen recht kläglichen Anblick boten. Mäuse und Insekten hatten den Rand des starken Altnürnberger Papiers zerfressen, und an manchen Stellen fielen aus der Mitte der vergilbten Seiten schwarze Stückchen wie Zunder heraus; ja, viele Zeilen der ursprünglich kräftigen Schrift waren so ganz erloschen, daß ich kaum hoffen durfte, die Kunst der Chemiker zu Hause vermöge sie je wieder kenntlich zu machen; aber das, was diese Hefte enthielten, war so merkwürdig und eigenartig, so kaum erhört in der Zeit ihrer Entstehung, daß es mich mit unwiderstehlicher Gewalt fesselte und ich ihm zu liebe manche halbe Nacht zum Tage machte. Es waren im ganzen neun, und alle zeigten die gleiche Handschrift bis auf das letzte. Deckel und Titelblatt waren verloren gegangen, doch über der ersten Seite des ersten Heftes stand mit großen Lettern geschrieben: »Püchel von meinem Leben.« Dann folgte eine Reihe von Versen, denen ich die folgende, unserem Hochdeutsch nähere Form verleihe:

»Denn was man mit den Augen sicht, Das kann uns nie betrügen nicht. Was du ergreifst mit Aug' und Sinn, Wird Geist und Seele zum Gewinn. Sei du nicht wie die Schneck' im Haus, Nein, schau ins Weite frisch hinaus, Dann wird es dir von Gott geschehen, Verdoppelt groß die Welt zu sehen; Und war dir Geist und Seele klein, Thust du die weite Welt hinein, Dann wachsen sie mit mächt'gem Streben, So großen Dinge Raum zu geben; Und wenn dir groß sind Seel' und Geist, So gleichst du, Mensch, dem Herrgott meist. – Zu ihm schau fleißig himmelan, Nicht auf dich selber, Weib und Mann! Vergiß getrost das eigne Sein, Und sorg für andrer Leut' Gedeihn; Denn was du thust mit frohem Mut Für andre, kommt dir selbst zu gut. Wenn manche drob dich thöricht schelten, – War's Gott genehm, was kann dir's gelten? Selbst Schimpf und Fluch laß dich nicht reu'n, Darfst du dich Gottes Segens freu'n. Dies schrieb für Kind und Eniklein In selbig Püchel emsig ein Mit grauem Haar und jungem Sinn Von Nürnberg die Gred Schopperin.«

Unter diesen Versen begann der eigentliche Text mit den Worten: »Anno domini 1466 do hub ich an zu diesem püchel zu schreiben von mein Leben alz ich ez ervaren hab.«

Erst im zweiundsechzigsten Jahr hat die Verfasserin ihre Erinnerungen aufzuzeichnen begonnen. Dies hebt sie später hervor, doch ergibt es sich auch aus den ersten Zeilen der zweiten Seite, welche also beginnen: »Ich Gred Schopperin ward geboren do man zalt von Krists geburt 1404 jar am eritag noch dem Palmtag in die Nacht zu der firden ora. Mich hub aus der tawff Kristan Pfinzing, mein Ohm, von der Burg. Mein Vater, dem Gott genedig sey, der waz der Franz Schopper, den man nant den Singer. Starb in der montag nacht nach dem Sonntag letare anno 1404 und het zu der e Kristein Peheym, die waz mein Muter. Bei der Frawen hat er meine brüder Herdegen Schopper und Kuncz Schopper. Mein Muter starb an sant Katrein abent anno 1405, also daz ich verlor die Muter also jung, und herticlich krenkte mich Got, als er den Vater zu seinen Gnaden von dieser werlte gefordert, enpfor ich die sunne geschawt.«

Diese Zeilen, die ich zuerst im Laden des Antiquars gelesen, hatten mich ihm in die Hand geliefert; doch es wäre ja über die Menschenkraft gegangen, stumm zu bleiben, als ich hier beim Weiterlesen Dinge fand, die meine kühnsten Erwartungen weit übertrafen. Die Verfasserin dieser Handschrift hatte nicht nur, wie die anderen Chronisten ihrer Zeit und ihrer Heimat Nürnberg, die Ulman Stromer, Endres Tucher und ihresgleichen, denkwürdige Ereignisse ohne inneren Zusammenhang notirt, von Familienverbindungen, dem Münzwesen und den kaufmännischen Maßen ihrer Epoche Mitteilungen gegeben, sondern frisch und frank niedergeschrieben, was ihr in der Jugend bis zu deren Abschluß begegnet.

In acht Tagen hatte ich das Manuskript nicht nur durchgelesen, sondern auch manches, was mir der Erhaltung besonders wert schien – darunter auch die Verse – wörtlich kopirt. Mit welcher Genugtuung erfüllte es mich später, daß ich damals, obzwar auf Reisen, mich dieser Mühewaltung unterzogen; denn ein grausames Mißgeschick traf die Kiste, in der ich die Hefte mit anderen Büchern und einigen Kunstsachen auf dem Seewege in die Heimat entsandt. An der Elbmündung strandete das Schiff, das sie trug, und mit ihm ging mein köstlicher handschriftlicher Schatz kläglich zu Grunde.

Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Ich, die Gred Schopperin, ward geboren im Jahre 1404 nach Christi Geburt, am Eritag nach Palmsonntag. Mein Oheim Kristan Pfinzing von der Burg, ein Witmann, dessen Hausfrau eine Schopperin gewesen, hob mich aus der Taufe.

Mein Vater, dem Gott gnädig sei, war der Franz Schopper, den man den Sänger nannte. Er starb in der Nacht des Montag nach dem Sonntag Lätare anno 1404, und seine Frau, meine Mutter selig, hieß Kristein, war eine geborene Behaim und schenkte ihm auch meine beiden Brüder Herdegen und Kunz Schopper. Sie starb am Sankt Katharinenabend des Jahres 1404, also daß ich schon als Kind die Mutter verlor, und auch damit kränkte mich Gott gar hart, daß er den Vater in seinen Gnaden von hinnen nahm, bevor ich noch die Sonne geschaut.

Statt eines lieben Vaters, wie ihn andere Kinder besaßen, hatte ich nur ein Grab auf dem Friedhof und die freundliche Kunde, die mir solche, die ihn gekannt, von ihm gaben; und ihnen zufolge ist er ein gar fröhlicher, lieber und der eigenen, sowie der Stadt Geschäfte trefflich kundiger Herr gewesen. Der Sänger ward er geheißen, weil er, auch noch, da er im Rat saß, so süß und minniglich zum Saitenspiel zu singen vermochte. Und diese Kunst hatte er im Welschland erworben, wie er daselbst zu Padua sich der Rechtsgelehrsamkeit befleißigt; auch soll ihm die Musika in der weiten Fremde großen und köstlichen Minnelohn von schönen welschen Frauen und Mägeden eingebracht haben. Ein wie weidlicher Mann, von hohem Wuchs und den Augen wohlgefälligen Ansehens er gewesen, des zum Beweis diente mir mein Bruder Herdegen, sein ältester Sohn, von dem es männiglich hieß, er sei das lebendige Widerspiel des Vaters selig, und wenn ich auch ein altes Weibsbild geworden, darf ich doch frei bekennen, daß mir wohl selten ein Mannsbild begegnet, dem das Blauauge heller aus der Stirn geleuchtet und dem das Goldhaar voller niedergequollen wäre auf Kragen und Schulter wie ihm in der Blütenzeit seiner fröhlichen Jugend.

Am Osterfest war er geboren, und der Herrgott schenkte ihm so frohgemuten Sinn, wie er nur Sonntagskindern beschieden. Er wußte die Kunst des Sanges gar hell und zierlich zu üben, und da auch mir und dem andern Bruder, meinem Spielgesellen Kunz, der Sinn nach Gesang und der Musika stund, klang und zwitscherte es in unserem verwaisten, der Eltern baren Hause wie in einem fröhlichen Grasmückenneste, und es herrschte darin mehr golden Kinderglück und tagheller Frohsinn, denn in manchem andern Hause, so sich des Vaters und der Mutter erfreuet. Und dafür bin ich dem Herrgott immer besonders dankbar gewesen; denn ein Kinderleben, dem die Mutterliebe fehlt, das habe ich oft erfahren, ist wie ein Tag mit Regengewölk vor der Sonne. Aber der Allgütige hatte, da er die Hand auf das Herz unserer Mutter legte, in eines andern Weibsbildes Brust einen großen Schatz von Liebe für mich und die Brüder geborgen.

Unsere Base Metz, eine kinderlose Witib, war es, die unsere Wartung auf sich genommen, und da sie als Jungfrau und bevor sie ihrem Seligen die Hand geboten, heimliche Minne für den Vater im Herzen getragen und später zu unserer Mutter aufgeschaut hatte wie zu einer Heiligen des Himmels, wußte sie sich nichts Lieberes, denn uns von den Eltern zu erzählen, und wenn sie es that, wurde ihr der Blick feucht, und weil ihr jedes Wort gerade aus dem Herzen quoll, fand es auch den Weg in die unseren, und saßen wir Drei um sie her und lauschten ihrer Rede, so gab es außer ihren beiden nassen Augen bald noch sechs andere, so des Tüchleins bedurften.

Sie hatte einen schweren, ungefügen Gang und ein Antlitz, wie aus grobem Holze geschnitten, also daß es recht angethan gewesen wäre, Kinder zu ängstigen, und auch in der Jugend, hieß es, sei ihr Ansehen männisch und sonder Liebreiz gewesen, weswegen auch der Vater ihrer heimlichen Minne nimmer geachtet; aber ihre Augen waren wie zwei offene Fenster, aus denen alles, was gut ist und freundlich, lieb und herzig wie Englein heraussah, und diese Augen ließen alles vergessen, was wüst an ihr war, auch die breite Nase mit dem tiefen Eindruck gerade in der Mitten und das Bärtlein am Munde, so ihr mancher junge Gernegroß neiden mochte.

Dannocht hatte der Sebald Kreß wohl gewußt, was er that, wie er die Metz Im Hoffin, da er zwischen der sechzig und siebenzig stund, zum Weibe erkor; sie aber war, wie sie mit ihm vor den Altar trat, auf nichts anderes gefaßt gewesen, als nunmehr die Pflegerin eines alten, siechen Griesgrams zu spielen. Doch sich für den Nächsten zu plagen, mutete die Metz just so süß an wie andere, sich auf Händen wiegen zu lassen; auch sollte es ihrer treuen Sorge glücken, den Alten noch volle zehn Jahre dem Tode abspenstig zu machen. Nach seinem Ende blieb sie als wohlbehaltene Witib zurück; doch statt sich zu pflegen, nahm sie alsbald ein neues Leben voll schwerer Plage auf sich, indem sie sich der Pflicht unterzog, bei uns drei Waislein an der Mutter Stelle zu treten.

Wie ich groß wuchs, hat sie mir oft mit ihrer guten Stimme, die so tief war wie die dicke Pfeife an der Orgelei, berichtet, drei Dinge habe sie sich vorgesetzt bei unserer Erziehung: uns zu guten, gottesfürchtigen Menschen zu machen, die Einigkeit unter uns zu pflegen, so daß jedes bereit sei, alles für das andere zu lassen, und uns eine frohe Jugendzeit zu schaffen.

Wie ihr das erstere gelungen, solches zu schätzen, stell' ich anderen anheim; doch einigere Geschwister, denn wir allzeit gewesen, die soll man mir weisen, und weil aus hundert kleinen Anzeichen herfürging, wie fest wir zusammen stunden, nannten uns die Leute das »Schopperkettlein«, sintemal unseres Geschlechtes Wappen drei Ringe weiset, so zu einer Kette verbunden.

Was mich nun angehet, bin ich das jüngste und kleinste unter den Ringlein gewesen, aber das mittelste war ich doch; denn wenn den Herdegen und Kunz dies oder das auseinander trieb, also daß es den einen den andern zu meiden und ihm zu trotzen verlangte, fanden sie sich immerdar bei mir und durch mich wieder zusammen. Aber wenn ich auch bisweilen das Amt der Mittlerin übte, kann mir solches doch nicht zum Ruhm gedeihen, maßen ich sie mit nichten zusammenführte aus Tugend oder löblicher Einsicht, sondern einzig und allein, weil ich es nimmer ertrug, allein zu stehen oder nur mit einem Ringlein zur Seite.

O, wie weit liegt doch die liebe, frohe Jugend hinter mir, von der ich hier berichte! Ich stehe auf der Höhe des Lebensberges, ja ich habe den Gipfel allbereit längst überschritten, und wenn ich nun rückwärts schaue und mir vergegenwärtige, was ich erlebt und erfahren, so geschieht es nicht, um daraus für mich selbst die Lehre zu schöpfen, wie man es später wohl besser mache. Denn mein altes Knochengerüst ist fest und spröde geworden, und es zu biegen, würde nimmer gelingen; nein, ich schreibe dies Büchlein zu meinem Genügen und den Kindern und Eniklein, so hinter mir den Berg ersteigen, zu Nutz und Frommen. Den Stein, an den mein Fuß gestoßen, mögen sie meiden, aber da, wo ich rüstig ausgeschritten, da sollen sie es der Alten frohgemut nachthun, obzwar ich tausendfach gewahret, daß man immer nur durch eigene und nimmermehr durch anderer Erfahrung klug wird.

So will ich denn von vorn beginnen. Aus der frohen Kinderzeit gäb' es viel zu berichten; denn in ihr ist jegliches neu. Aber was männiglich an sich selbst erfährt, taugt minder gut zum Erzählen, und was hätte ein Nürnberger Kind beim Großwerden und in der Schule vor dem andern voraus? Ist doch den Halmen aus demselben Acker und den Bäumen im gleichen Wald ohne sonderlichen Unterschied immerdar das Gleiche beschieden. Freilich hab' ich wohl in manchen Stücken ein sonderbar und den übrigen Kindern ungleich Wesen besessen; denn Base Metz sagte oftmals, von mir sei die Form zerbrochen, und des Herdegen Klage, daß ich kein Bub geworden, klingt mir noch in den Ohren, wenn ich unserer wilden Spiele gedenke. – Wer im ersten Stock unseres Hinterhauses den Erker kennt, von dem ich mit den Brüdern um die Wette in den Hof sprang, der mag sich leicht entsetzen und es ein Wunder heißen, daß ich mit heilen Gliedmaßen ungestraft davon kam; doch es wohnte mir keineswegs immer die Lust bei, mit den Buben zu toben, und ich bin schon im zarten Kindesalter ein gar nachdenklich Geschöpflein gewesen. Es gab aber auch etliches in meinem jungen Leben, so wohl angethan war, das eigene Sinnen zu schärfen.

Wir Schoppers sind nahe verwandt mit all den anderen Geschlechtern der Stadt, so man rats- und wappenfähig heißt und die für Nürnberg dasselbe vorstellen, was für Venedig die Häuser der Signoria, deren Namen im goldenen Buche verzeichnet stehen. Was dort die Barberigo, Foscari, Grimaldi, die Giustiniani und dergleichen, das sind bei uns die Stromer, die Behaim, Ebener, Im Hoff, Tucher, Kreß, Paumgartner, Pfinzing, Pirkheimer, Holzschuher und so weiter, und in ihrer Reihe gewiß nicht am untersten Ende stehen die Schopper. In etwelcher Weise sind wir, die wir wappen-, turnier- und stiftsfähig heißen und gerechten Anspruch haben, uns Adlige und Patrizier zu nennen, allsamt miteinander verschwistert, und wo ein stattlich Haus stund in Nürnberg, da gab es für uns Ohm und Muhme, Vetter und Base, oder doch Gevattern und gute Freunde der Eltern selig. Wo uns nun von selbigen eines ersah, und war es auch nur auf der Gasse, hieß es alsbald: »Die armen Waislein. Gott erbarm sich der lieben verlassenen Dinger!«, und manchem barmherzigen Weibsbilde traten dabei helle Thränen ins Auge. Auch die Herren vom Rat – denn zu ihm gehörten die meisten älteren Männer aus unserer Freundschaft – strichen mir mit der Hand über das Blondhaar und schauten dazu drein, als sei ich ein arm Sünderlein, für das es keine Gnade gebe vor dem Blutgericht oder Rugamt.

Warum die Menschen mich wohl für unglücklich hielten, da ich doch keinerlei Kümmernis kannte und mein Herz so fröhlich war wie eine trillernde Lerche? Base Metz konnt' ich nicht fragen; denn es ging ihr schon nahe, wenn mir nur ein Fingerlein weh that. Wie mocht' ich ihr da künden, daß ich ein gar so elend Würmlein sei in den Augen der Leute? Aber bald erkannt' ich selbst, aus was Grund und Ursach sie mich beklagten; denn sieben nannten mich ein vater- oder elternlos, aber siebenzig ein mutterlos Waislein, wenn sie mir ihr Mitleid erwiesen. Daß die Mutter uns mangelte, das war unser Unglück. Aber hatte ich denn nicht die Base Metz, und war sie nicht so gut wie jede andere Mutter? Freilich hieß sie nur die Base, und etwas mußt' ihr dannocht gebrechen, was einer echten Mutter eignet.

Da machte ich, obgleich ich noch ein albernes. dummes Ding war, die Augen auf, und ganz für mich allein begann ich zu forschen. Nur die Brüder zog ich ins Vertrauen, und obgleich mein Aeltester mir solches verwies und mich anhielt, der Base nur Dank zu wissen für all ihre Gutheit, legte ich mich dannocht aufs Suchen.

Bei den Stromers von der güldenen Rose gab es der Kinder genug, und sie freuten sich noch der eigenen Mutter. Die war ein gar fröhlich jung Weibsbild, rund wie eine Kirsche und weiß und rot wie Schnee und Blut, das mich auch nicht wie die anderen anfaßte, als ob ich wund sei, sondern grad aus mit mir scherzte und derb drein fuhr, wenn ich eine Unart begangen. Bei den Muffels dagegen war die Hausfrau gestorben, und der Vater hatte seinen Kleinen bald darauf eine neue Mutter gegeben, die unser Suslein, dem meine Wartung oblag, »die Stiefmutter« nannte; eine solche aber – das hatten mich die Märlein gelehret, denen ich eifrig genug das Ohr geliehen – eine solche war ebensowenig ein recht und echt Mütterlein, wie unsere herzliebe Base. Selbige »Stiefmutter« nun sah ich die kleine Els, ihres Hausherrn jüngstes Töchterlein, so nicht ihr eigen, baden und trocknen, und es auch einlullen, bis der Schlaf es umfing; und solches alles that sie gar freundlich und wie es sein muß.

Wie dann die Els die Augen geschlossen, gab sie ihr auch einen Kuß auf Stirn und Wange; aber die Stromerin von der güldenen Rose hielt es ganz anders; denn wie sie die kleine Klar, die ihr eigen, aus dem Badewasser genommen und in die warmen Tücher auf dem Wickeltisch gestrecket, da drückte sie das ganze Antlitz fest in das junge, frische Fleisch, küßte das ganze Körperlein von oben bis unten, hinten und vorn, als sei es ein süßer rosenroter Mund, und beide fanden des Lachens und ausbündigen Frohmutes kein Ende, wenn die Mutter mit den Lippen auf der weichen, duftenden Haut des Kindes prustete und trompetete, daß es schallte, oder wenn sie den Liebling mit samt den Badetüchern an die weiche Frauenbrust preßte, als lüste es sie, ihn zu zerdrücken. Und dabei brach sie in ein laut und sonderbar Lachen und Kosen aus, und rief ihm inniglich zu: »Du mein Herzblatt, mein Herrgottskäferlein, mein süß, einzig Schatzkind! – Mein, mein, mein! Ich fresse Dich auf!«

Ja, solches hatte die Muffelin der Els, ihres Hausherrn Töchterlein, nimmer erwiesen; doch ich wußte noch recht gut, daß Base Metz es mit mir ganz ähnlich getrieben, wie die Stromerin von der güldenen Rose mit dem eigenen Kindlein, und so unterschied unsere Base eigentlich nichts von einer wirklichen Mutter.

Dergleichen sagt' ich mir auch, wie ich mich zur Schlafenszeit in meinem weißen Bettlein zum Schlummer ausstreckte, und nun kam die Base und faltete mit mir die Hände, und nachdem sie wie alle Abend das Gebet von den Englein mit mir gesprochen, lehnte sie ihr Antlitz an meines und preßte mein Kinderköpfchen an das übergroße Haupt; solches aber that mir baz wohl, und ich flüsterte ihr ins Ohr: »Nicht wahr, Base Metzlein, du bist meine rechte, wirkliche Mutter?«

Da versetzte sie rasch: »Im Herzen gewißlich, und Du bist ein gar glückselig Kind, meine Gred; denn statt einer Mutter hast Du gar deren zwei: mich hier unten, um Dich zu hegen und sorglich zu pflegen, und die andere bei den lieben Englein droben, die auf Dich herabschaut, und die gnadenreiche Jungfrau, der sie so nahe ist, anruft, daß sie Dir das Herzlein rein erhalte und Dich vor Unheil bewahre; ja vielleicht – sieh nur hinauf zu ihrem Bildnis – trägt sie jetzt selbst den Heiligenschein und eine himmlische Krone.«

Hienach erhob sich die Base und hielt das Lämplein hoch, also daß sein Licht das große Gemälde vor mir ganz überstrahlte. Da hefteten sich meine Augen auf das schöne Frauenbild mir gegenüber, und es war mir, als schaue es mich an mit innigen Blicken und als streckten sich mir ein paar leibliche Mutterarme zärtlich entgegen. Da setzte ich mich auf in meinem Bettlein, und das, wovon mein Kinderherz voll gewesen, davon gingen mir die Lippen über, und ich sagte ganz leise: »O Base Metz, mein Mütterlein droben möchte mich sicherlich auch einmal küssen und mit mir kosen wie die Stromerin mit ihrer Klar.«

Da stellte die Base den Leuchter schweigend aus der Hand, hob mich aus dem Bettlein, hielt mich ganz nah' dem Antlitz des Bildes, und ich verstund ihre Meinung. Meine Lippen berührten leise den roten Mund auf der Leinwand, und wenn mir das auch selber gar wohl that, meinte ich dannocht, es sei damit dem Mütterlein im Himmel ein großer Gefallen geschehen.

Hienach murmelte die Base »So, so!« und dergleichen leis vor sich hin, legte mich in die Kissen zurück, stopfte mir die Decke recht fest ein, wie ich's liebte, gab mir noch einen Kuß, wartete, bis ich den Kopf tief in das Kissen gedrückt, und raunte mir zu: »Nun träume mir fein von der Mutter selig.«

Damit verließ sie die Kammer, doch die Lampe blieb darin stehen, und sobald ich allein war, schaute ich wieder auf zu dem Bildnis, so mir die Mutter wies in gar köstlichem Staate. Eine Rose prangte ihr an der Brust, ihr güldener Hauptschmuck sah aus wie das Krönlein der Königin des Himmels, und in ihrem Obergewand von köstlichem steifem Brokat bot sie einer hohen Heiligen Anblick. Aber das Himmlischste an ihr schien mir dannocht das weiß und rote jugendliche Antlitz und der liebe Mund, den ich vorhin mit den Lippen berühret.

O wär' es mir doch vergönnt gewesen, selbigen noch einmal zu küssen! Und plötzlich schoß es mir heiß durchs Herz, und eine innere Stimme sagte mir, daß tausend Küsse der Base einen einzigen von der jungen, liebreizenden Frau da droben nimmer ersetzten, und daß ich mit ihr fast so viel verloren, wie die barmherzigen Gevatterinnen vermeinten. Und nun mußte ich weinen und immer fort weinen, und es war mir, als hätte man mir das Allerbeste und Liebste genommen, und zum erstenmal kam mir die gute Base so wüst vor, wie den anderen Leuten, und mein dumm klein Köpfchen sagte mir, eine echte Mutter sei schön, eine unechte, ja auch die beste, holdselig und anmutsvoll sei sie nimmer.

Darüber entschlief ich, und im Traum trat mir das Bild aus dem Rahmen entgegen und nahm mich auf die Arme, wie die Madonna das Christkind, und schaute mich an mit einem Blick, als habe sich alle Liebe auf Erden darin zusammengefunden. Da schlang ich ihr die Arme um den Hals und wartete, ob sie nicht mit mir kosen und tändeln werde, wie die Stromerin mit ihrer kleinen Klar; sie aber schüttelte nur leise und wehmütiglich das Haupt mit dem blitzenden Krönlein, schritt auf die Base Metz zu und legte mich ihr in den Schoß.

Selbigen Traum hab' ich nimmer vergessen, und so oft ich fürder betete, erhob ich das Herz auch zu der Mutter selig und rief sie an, grad wie die Madonna und heilige Margareta, meine Patronin, und wie oft hat sie mich gehört und aus Not und Fährnis errettet! Was die Base angehet, so ist sie mir immer lieber geworden seit jenem Abend; denn die rechte Mutter hatte mich an sie gewiesen, und wenn sie mich fürder mitleidig anschauten und mein Schicksal beklagten, lachte ich still in mich hinein und dachte: »Wenn ihr nur wüßtet! Euren Kindern eignet nur eine Mutter, wir aber haben deren zwei, und unser recht Mütterlein, das ist unter allen die schönste; die andere aber, mag sie auch wüst sein, das ist die beste.«

Die Barmherzigkeit der Leute war es, die mich auf solche Gedanken gebracht, und es hat mich später dünken wollen, als habe selbige meiner jungen Seele mit nichten gefrommet. Jedem Hiob nahen sich tröstende Freunde, doch unter ihnen sind wenige, die da kommen, um das Leid mit zu tragen, und desto mehr, die es lüstet, das eigene bessere Geschick mit dem schlechten des andern zu wägen. Die Barmherzigkeit, wie möcht' ich es leugnen, sie gehört zu den edelsten und heilkräftigsten Gaben; doch wer sie dem andern bietet, der übe Vorsicht, und absonderlich wenn es ein Kind ist, dem er sie darreicht; denn ein solches ist ein Bäumlein, das Licht braucht, und der versündigt sich gegen sein gedeihlich Wachstum, der ihm die Sonne verfinstert. Statt es zu beklagen, macht es recht fröhlich, das ist der Trost, der ihm zukommt!

Einem großen und wichtigen Geheimnis wähnt' ich dazumal auf die Spur gekommen zu sein, und so wollt' ich denn auch die Brüder hinweisen auf unsere Mutter im Himmel; aber selbige hatten sie allbereit ohne der kleinen Schwester Zuthun gefunden.

Erst diesem, dann jenem teilte ich mit, was mich bewegte, und wie ich zu dem Herdegen, dem älteren, kam, sah ich wohl, daß ich ihm nichts Neues bringe; den Kunz, den jüngeren aber fand ich auf der Schaukel, und wie er sich grade so hoch schwang, daß ich dachte, er werde sich überschlagen, bat ich ihn, ein wenig inne zu halten, doch dieweil er die Stricke fester faßte und sich neu zusammenzog, um sich an das Brettlein zu stemmen, rief er: »Laß mich jetzt, Gredlein. Hoch, hoch muß es gehen! Bis in den Himmel, bis hinauf zu der Mutter!«

Da wußt' ich genug, und von Stund an sprachen wir oft miteinander von der Mutter selig, und Base Metz sorgte dafür, daß wir auch des Vaters gedachten. Wie das der Mutter hatte sie auch sein Bildnis aus dem Festsaal, wo es früher gehangen, in das große Kinderzimmer versetzt, wo sie mit mir schlief. Und auch von des Vaters Konterfei sollte eine eigene Wirkung ausgehen auf mein späteres Leben; denn da ich zum Ruddeln kam, und der Meister Paul Rieter, der Stadtphysikus, unser Arzt, mich besuchte, blieb er so lang, als könne er die Trennung nicht finden, vor dem Bildnis stehen, und wie er sich endlich, ganz rot im Gesicht vor innerer Bewegung, da er dem Vater zu Padua ein lieber Kumpan gewesen, mir wieder zuwandte, rief er: »Was wirst Du doch für ein glückselig Menschenkind werden, mein Gredlein!«

Da mag ich ihn wohl verdutzt genug angeschaut haben; denn glücklich hatte mich noch keiner gepriesen, wenn nicht die Base oder die Waldstromerleute im Forste; – und der Meister mußte meine Verwunderung merken, denn er wiederholte: »Ja, ein Glückskind bist Du; denn alle sind es, Mägede und Buben, die zur Welt kommen nach dem Tode des Vaters.«

Wie ich ihm hienach nicht minder erstaunt denn vorhin ins Antlitz schaute, legte er den goldenen Knopf seines Stockes an die Nase und rief: »Bedenke nur, Du Närrlein, der liebe Gott wäre ja nicht der, der er ist, ja – verzeih mir die Sünde – kein Ehrenmann wär' er, wenn er sich eines Kindes, dem er den Vater raubte, bevor es ihn sehen und die erste Wohlthat von ihm empfangen konnte, nicht annehmen wollte als seines besonderen Lieblings. Merk auf, Kind! Ist es ein Kleines, das Mündel zu sein eines Vormunds, der allmächtig ist und dazu der Getreueste aller Getreuen?«

Und diese Rede, sie ist mir nachgegangen durchs ganze Leben bis hieher und zu dieser Stunde.

Zweites Kapitel

Inhaltsverzeichnis

So verrann unsere Kindheit, wie ich allbereit vermeldet, in gar fröhlicher Weise, und während die Brüder die Schützen längst hinter sich gelassen und den Donatus traktirten, lehrte Base Metz mich lesen und schreiben, und das unter vielem Lachen und in gar ergötzlicher Weise. So buk sie zum Exempel von jedem Buchstaben deren vier aus süßem Honigteig, und wenn ich sie wohl behalten, gab sie mir die putzigen A-, B- und C-Küchlein, und einen davon aß ich selbst, die anderen aber gab ich den Brüdern, der Sus oder der Base. Oftmals steckte ich auch etliche zu mir, um sie mit in den Wald zu nehmen und sie dort dem Lieblingsrüden oder dem Kreuzschnabel meines Vetters Götz zu bieten, da er selbst das Süße verschmähte. Von ihm und dem Forste hab' ich noch mancherlei zu berichten, und schon früh war es mein bester Lohn, wenn es hieß, daß es in den Wald gehen werde; denn dort hausten von unseren Blutsfreunden die liebsten und treuesten, der Ohm Waldstromer mit den Seinen. Das Stattliche Weidmannshaus, so er als des Reiches und der Stadt Oberforstmeister im Lorenzerwalde bewohnte, bot mir der Freuden mehr denn jedes andere, maßen es dort nicht nur den Wald gab mit all seinem herrlichen Zauber, sondern auch, außer vielen Rüden, mancherlei selten Getier und andere Kurzweil, die den Stadtkindern fremd bleibt.

Aber was mir von alledem das Liebste, das war des Waldstromerpaares einziger Sohn, für dessen Hund ich meine süßen Lettern bewahrte; denn wenn Vetter Götz mir auch an Alter um elf volle Jahre überlegen, so übersah er mich dannocht mit nichten, und bat ich ihn nur, mir dies und das zu zeigen oder mich in den leichteren Künsten des Weidwerkes zu unterweisen, so ließ er um meinetwillen auch ältere stehen.

Seit ich im sechsten Jahre mit einem scharlachnen Sammetmützlein in den Forst gekommen, pflegte er mich sein »Rotkäpplein« zu rufen, und solches hörte ich fast gern, und von allen Knaben und Jünglingen, so mir unter des Bruders Freundschaft und sonst begegnet, schien mir keiner dem Götz nur das Wasser zu reichen; auch war mein unschuldig Kinderherz ihm so treulich zu eigen, daß ich ihn täglich mit einschloß in mein Gebetlein.

Bis dahin war es stets drei- oder viermal im Jahre auf etliche Wochen hinaus in den Forst gegangen; nachdem ich aber das neunte Jahr überschritten, wurde ich in die Schule gegeben, und weil es die Base ernst damit nahm, sintemal sie wußte, daß der Vater selig viel auf ein tüchtig Wissen gehalten, kam es seltener zu solchen Besuchen; auch hätte es die gestrenge Frau, die meinem Unterrichte fürstund, nimmer geduldet, einer Kurzweil zu liebe der Arbeit Ernst zu durchbrechen.

Schwester Margret, oder gemeinhin »die Karthäuserin«, hieß das seltene Weibsbild, so sie mir zur Lehrerin erlesen. Sie war der frömmsten und gelehrtesten eine, stund als Priorin dem Kloster der Karthäuserinnen vor, und hatte zehn große Choralbücher und anderes mehr geschrieben. Obzwar ihres Ordens Regel das Reden verbietet, war es ihr dannocht verstattet, Unterricht zu erteilen.

O, wie hab' ich gezittert, da mich Base Metz in ihr Kloster führte!

Gewöhnlich stund mir das Zünglein nicht still, es sei denn, daß der Herdegen sang oder mir vorträumte, wie er es zu halten gedenke, wenn er sich zum Kanzler oder zum Feldhauptmann des Reichsheeres aufgeschwungen und eines Grafen oder Fürsten Töchterlein in sein hohes Schloß geführt haben werde. Dazu war der freie Wald mir zur zweiten Heimat geworden, und nun führten sie mich in das Kloster, wo das Schweigen ringsum mich drückte wie ein allzu knapp Mieder. In dem weiten Vorsaal, wo ich verblieb, stunden mancherlei Sprüche auf Latein an den Wänden, und am häufigsten unter einem Totenschädel dieser: »So sauer es fällt, als Karthäuser zu leben, so süß ist's, als solcher zu sterben.«

In einer Nische stund der Gekreuzigte, dem so viel licht, scharlachrot Blut von der Dornenkrone und aus den Wunden niedertroff, daß sein heiliger Leib mehr denn zur Hälfte damit bedecket, und mir bei seinem Anblick so angst ward, o, ich kann's nicht beschreiben. Und dabei verblieb es, wie eine Nonne nach der andern durch den Saal huschte, stumm und gesenkten Hauptes, mit auf der Brust gekreuzten Armen, und ohne nur ein Auge auf mich zu werfen.

Es war im Mai, der Tag schön und freundlich, doch mich begann hier zu frieren, und mir wurde zu Sinn, als sei der ganze Lenz verblüht, und als habe ich plötzlich verlernt, zu lachen und mich zu freuen. Da schlich sich eine Katze heran, sprang hart neben mich auf die Bank, krümmte den Buckel und wollte sich an mir reiben; ich aber, die sonst gern mit den Tieren spielte, wich zurück, da sie mich mit den grünen Augen sonderbar anfunkelte, denn plötzlich packte mich die Angst, sie werde sich in einen Werwolf verwandeln und mir ein Leids thun.

Da öffnete sich die Thür, und an der Seite der Base trat eine Frau in Nonnentracht herein, die jene wohl um eines Hauptes Länge überragte. Ein so hoch Frauenbild hatt' ich nimmer geschaut; doch die Nonne war dabei ganz schmal, und ihre Schultern mochten kaum breiter sein denn die meinen. Auch fiel sie bald zusammen, und so, mit krummem Rücken und vorgebeugtem Haupte, hab' ich sie später gewöhnlich gesehen. Sie sagten, ihr Rückgrat sei siech, und beim Schreiben, das sie auch nächtlicherweile betrieb, habe sie die geneigte Haltung gewonnen.

Zuerst wagte ich es nicht, zu ihr auf und ihr ins Antlitz zu schauen; denn die Base hatte mir gesagt, bei ihr gelt' es fleißig sein, und Müßiggang bestehe nimmer vor dem scharfen Blick ihrer Augen; dem Vetter Götz Waldstromer aber war der lateinische Spruch bekannt gewesen, mit dem sie all ihre Schriften begann: »Sieh zu, daß der Satan dich nie müßig finde!« Dies Wort fuhr mir jetzt wieder durch den Sinn, ich fühlte, daß ihr Auge fest auf mir ruhte, und wie schrak ich zusammen, da ihre kalten, spitzen Finder sich wir plötzlich an die Stirn legten und mein gesenktes Haupt nicht unsanft, aber entschieden zwangen, sich in die Höhe zu richten.

Da schlug ich die Augen zu ihr auf, und wie ward mir, als ich in ihr mager und bleich Antlitz schaute und darin nichts fand, denn lauter freundliche Güte.

Und nun fragte sie mich mit einer leisen, fast klanglosen, doch gar sanften Stimme, wie alt ich sei, wie ich heiße und was ich allbereit vermöge. Das that sie in ganz kurzen Sätzen, in denen kein Wort zu wenig oder zu viel, und so hat sie es auch später beim Unterricht gehalten; denn obzwar ihr der Dispens das Reden gestattete, behielt sie doch stets im Gedächtnis, daß am Jüngsten Tage Rechenschaft gefordert werde von jedem Wort, so die Lippe gesprochen.

Zuletzt erwähnte sie auch meiner Eltern selig, aber sie sagte nur: »Vater und Mutter sehen Dich immer, drum sei brav in der Schule, auf daß sie sich an Dir freuen. Morgen und alle Tage um sieben Uhr früh.«

Damit gab sie mir einen ganz leisen Kuß aus den Scheitel, verneigte sich stumm vor der Base und wandte uns beiden den Rücken. Mir aber war es, da ich hienach draußen rüstig fürbaz schritt und den blauen Himmel und das Wiesengrün wieder sah, die Vögel singen und die Kinder jubeln hörte, als sei mir eine Last von der Brust genommen, aber auch als fühle ich noch immer den Kuß der hohen, stillen Nonne und als habe sie mir damit etwas verliehen, so mir zur Ehre gereiche.

Am folgenden Morgen that ich den ersten Schulgang, und während es sonst nur den Pathen obliegt, den Kindern, bevor sie solchen antreten, Zuckerdüten zu senden, bekam ich dergleichen von vielen Gevattern und anderen aus unserer Freundschaft, weil ich doch in ihren Augen nur ein unglücklich Waislein.

So dacht' ich denn mehr an meinen Reichtum und wie ihn verteilen, als an Schule und Lernen, und wie mir die Base, um mich vor Hoffart zu wahren, nur eine Düte ins Ränzlein legte, schob ich eine zweite, besonders kleine, die von der reichen Frau Großin kam und feinere Näscherei enthielt, denn alle anderen, heimlich in das Täschlein, so mir vom Gürtel herabhing.

Unterwegs schaute ich nach den Leuten aus, und ob sie auch bemerkten, wie weit ich schon gediehen, und das kleine Herz schlug mir schneller, da mir vor der Rotschmiede des Meisters Pernhart der Vetter Götz begegnete, der aus dem Forst in die Stadt verzogen, um hier in der Losungsstube das Rechnungswesen zu lernen. Nachdem er uns recht frohgemut begrüßet, zog er mich am Zopfe und ging seiner Wege; mir aber war es, als bedeute mir selbige Begegnung das Beste.

In der Schule sollt' ich freilich dergleichen Thorheit hurtig vergessen; denn unter den sechzehn Schülerinnen der Schwester Margret stund ich hinter vielen zurück, nicht an Wuchs, denn für mein Alter war ich von artiger Größe, wohl aber an Jahren und Wissen; und solches mußt' ich allbereit in der ersten Stunde erfahren.

Fünfzehn von uns gehörten zu den Geschlechtern, und heute am ersten Schultag waren wir alle sonntäglich und gar sauber angethan in seinem florentinischen oder flandrischen Wollstoff und mit schön gezwickelten farbigen Strümpfen. An den Handsäumen der engen Aermel und im viereckigen Ausschnitt am Halse trugen wir geklöppelte Spitzen; keiner fehlte das seidene Band an den Zöpfen, und bei fast allen glänzte im Ohr und an der Brust oder am Gürtel ein gülden Spänglein. Nur eine stach durch Schlichtheit scharf ab von den anderen; denn wenn an ihr auch alles sauber und zierlich, stak sie doch nur in einem Gewande von geringem, grauen heimischen Stoff.

Bei ihrem Anblick mußt' ich alsbald des Aschenbrödels gedenken, doch wie ich ihr dann ins Antlitz und auf die Füße schaute, ob die einen wohl sonderbar klein und das andere so anmutsvoll wie im Märchen, da nahm ich an gar feinen, zarten Knöcheln die artigsten Schühlein wahr, und ein so holdselig und dazu fremdartig Antlitz meint' ich nimmer gesehen zu haben. Ja, sie schien aus einer anderen Welt zu stammen wie wir Schülerinnen alle; denn wir waren sämtlich blonde und braune, blau- und grauäugige Mägede mit gesunden rot und weißen Gesichtern; das Aschenbrödel aber hatte gewaltig große dunkle Augen unter der schmalen Stirn mit sonderbar langen, seidig feinen Wimpern, und volles kohlschwarzes Haar fiel ihr in schweren Zöpfen auf den Rücken.

Die Ursula Tetzelin galt bei den Buben für die schmuckste von uns allen, und es war mir wohl bewußt, daß mein Bruder Herdegen es gewesen, der ihr das Sträußlein am Mieder heut in der Frühe zugesteckt hatte, weil er sie für seine »Dame« und die Schönste erklärte; doch wie ich sie neben der andern sah, wollt' es mich dünken, als sei sie von geringerem Stoffe.

Uebrigens war mir die Neue fremd, während ich die anderen allesamt kannte, und nun mußt' ich mich eine volle Stunde gedulden, bevor es zu fragen anging, wer das holdselige Aschenbrödel sei; denn Schwester Margret hielt uns scharf im Auge, und so lang ich ihre Schülerin war, durfte keine wagen, während des Unterrichts zu plaudern oder andere Kurzweil zu treiben.

Endlich in der Zwischenpause fragte ich die Ursula Tetzelin, die schon ein Jahr zu der Karthäuserin ging. Da warf selbige die rote, volle Unterlippe verächtlich auf und versetzte, die »Neue« sei uns aufgedrängt worden und gehöre mit nichten hieher. Schwester Margret, die doch selbst einem adeligen Hause entstamme, habe vergessen, was sie uns und unseren Sippen schulde, und die graue Fledermaus aus Barmherzigkeit zu uns gesellet. Ihr Vater sei nur Schreiber am Vormundschaftsamt und besorge das Rechnungswesen des Klosters umsonst oder für ein Geringes. Er heiße Veit Spieß, und sie, die Ursula, habe von ihrem Vater vernommen, der Schreiber sei nur eines Lautenisten Sohn und müsse sich kümmerlich nähren. Anfänglich sei er als Handelsknecht zu Venedig gewesen. Dort habe er ein welsches Weib gefreit, von der all die Schreiberskinder, und es seien ihrer viele, die schwarzen Teufelshaare und Augen bekommen. Um ein »Gott lohn's!« sei die Ann uns Töchtern adeliger Geschlechter aufgedrängt worden; »doch wir anderen,« schloß die Ursula, »beißen sie heraus; Du wirst es ja sehen!«

Solches erschreckte mich baz, und ich versetzte, das würde ja bös sein und könne mir nimmer gefallen; die Tetzelin aber erwiderte lachend, ich sei noch gar grün, und wandte sich dabei dem Fensterbrett zu, worauf alle Neuen ihre Düten ausgeschüttet hatten, wie es der Princeps oder die Erste geboten; denn das Zuckerwerk, so die Novizen am ersten Schultage mitbrachten, war an selbigem, gemäß einer alten Sitte, Gemeingut.

Die ganze Schar drängte sich dicht um den wachsenden Berg der Näschereien, und auch ich stund allbereit unter den anderen, wie ich bemerkte, daß des Schreibers Ann, das Aschenbrödel, ganz allein und gesenkten Hauptes neben dem großen Kachelofen im Hintergrunde des Zimmers stund.

Da eilte ich denn ungesäumt an ihre Seite, drückte das Dütlein der Frau Großin, so ich mir heimlich in die Tasche geschoben, ihr verstohlen in die Hand und raunte ihr zu: »Ich hatt' ihrer zwei, Annelein; rasch, rasch, und schütt es mit aus!«

Da schaute sie mich mit den großen Augen fragend an, und wie sie sah, daß ich's treulich meine, nickte sie mir zu, und in ihrem feuchten Blicke lag etwas, so ich nimmer vergesse, und auch das ist mir im Gedächtnis verblieben, daß es mir, wie die Düte aus meiner in ihre Hand überging, war, als sei nicht sie, sondern ich die Beschenkte.

Hienach überreichte sie der Ersten gelassen und schweigend, was sie von mir empfangen, und schien den Spott nicht zu merken, den die Kleinheit der Düte hervorrief. Aber bald ging der Hohn in Genügen und eitel Lobpreisung über; denn aus dem Dütlein des Aschenbrödels fielen so feine Näschereien auf den Haufen nieder, wie sie keine andere gebracht, und darunter sogar ein Fläschlein Rosenöl aus der Levante.

Erst mit einem besorgten Blick auf mich, dann aber völlig gelassen, hatte die Ann all diese Herrlichkeiten erscheinen sehen, wie aber das Rosenöl ans Licht kam, ergriff sie es mit sicherer Hand, um es mir zu reichen.

Da rief die Ursula: »Nein! Was die Neuen da bringen, wird zu gleichen Teilen verteilt!« Doch die Ann legte die Rechte auf meine Hand, die das Glas allbereit ergriffen, und versetzte bestimmt: »Dies Fläschlein geb' ich der Gred, und dem andern entsag' ich.«

Da war denn auch keine, die ihrem Verlangen widersprochen hätte; und wie die Ann sich sträubte, mitzuschmausen, war jede bestrebt, ihr aufzudrängen, was ihr doch zukam.

Wenn Schwester Margret in den Schulraum trat, verlangte sie uns in bester Ordnung und voller Ruhe zu finden, und während wir sie still erwarteten, flüsterte die Ann mir zu, als ob sie sich zu rechtfertigen wünsche: »Ich hatte auch eine Düte, doch bei uns daheim sind noch vier Kleine.«

Vor dem Kloster wartete die Base, um mich nach Haus zu geleiten, und da ich mich anschickte, Hand in Hand mit der neuen Freundin fürbaß zu schreiten, sah sie das schlicht gekleidete Kind von oben bis unten an, und zwar nicht eben freundlich. Hienach trennte sie meine Hand von der ihren, und solches ging vor sich, als ob es durch Zufall geschähe; denn sie trat zwischen uns, wie um mir das Käpplein gerade zu rücken. Endlich machte sie sich auch mit meiner Halskrause zu schaffen und flüsterte mir dabei fragend ins Ohr, wer das sei?

Da versetzte ich: »Das Annelein;« und wie sie weiter nach dem Vater forschte und ich erwiderte, sie sei eines Schreibers Tochter, und dann fortfahren wollte, sie weidlich zu preisen, unterbrach mich die Base, faßte mich bei der Hand, und indem sie der Ann zurief: »Grüß Gott, Kind; ich und die Gred haben Eile,« wollte sie sich rasch mit mir entfernen; ich aber suchte mich von ihr zu befreien und begehrte auf und rief mit dem ungestümen Trotz, der mir damals immerdar eigen, wenn ich glaubte, daß man nicht gelten lasse, was mich recht und billig dünkte: »Das Annelein soll mit uns!«

Doch das Schreiberkind hatte auch seinen Stolz und erwiderte fest: »Sei gehorsam, Gred; ich kann auch allein gehen.«

Da schaute die Base ihr näher ins Antlitz, und alsbald gewannen ihre Augen den schönen, milden Glanz wieder, der mir an ihnen so lieb war, und sie begann nun selbst die Ann nach ihren Leuten zu fragen.

Da erhielt sie denn schnelle und doch bescheidentliche Antwort, und als die Base erfuhr, ihr Vater sei der Schreiber des Vormundschaftsamts, von dem sie viel Rühmliches vernommen, ward sie immer gütiger und sanfter, und wie ich sodann der Ann Händlein von neuem ergriff, ließ sie's geschehen, und weil wir uns trennten, küßte sie ihr die Stirn und gab ihr auch einen Gruß mit an den wackeren Herrn Vater.

Wie ich endlich mit der Base allein war und ihr zu wissen that, ich sei dem Schreiberkind hold, und es verlange mich nach keiner lieberen Freundin, versetzte sie bedenklich: »Kleine Mägede dürfen nur Umgang haben mit solchen, deren Mütter einander in ihr Haus laden würden. Gedulde Dich, bis ich mit Schwester Margret geredet.«

So schwebte ich, wie die Base am Nachmittag ausging, in gar banger Erwartung; doch sie kehrte heim mit der rühmlichsten Auskunft, und hienach ward die Ann meine Freundin, an der ich bald so fest hing wie an den Brüdern. Wer aber von uns beiden das Beste dadurch gewann, wäre schwer zu sagen; denn wenn ich in ihr eine Vertraute fand, die ich jegliches teilen lassen konnte, was für der Base und der Brüder Ohren nicht taugte, und allem voran mein kindisch Wohlgefallen an dem Vetter Götz aus dem Forste, so bot ihr mein Herz und unser Haus eine friedliche Ruhestätte, wenn es sie nach den schweren Pflichten zu rasten verlegte, die sie allbereit in jungen Jahren auf sich genommen.

Drittes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Wohl hat meine Schulbank in dem Kloster des allergestrengsten Ordens gestanden, und meine Lehrerin ist eine Karthäuserin gewesen, und dannocht gedenk' ich gern der Jahre, darin meinem Geiste mit guten Genossinnen und stets an der Seite der liebsten Freundin die Wohlthat der Belehrung gereicht ward. Ja, in der stillen Behausung der stummen Schwestern erklang während der Unterrichtspausen gar fröhliches Lachen, und solches drang auch trotz der dicken Mauern des Lehrsaales bis zu den Nönnlein. Wenn selbige mich nun auch anfänglich mit Scheu und Grausen erfüllet, so wurde mir ihr sonderbar Wesen doch bald vertraut, und es gab unter ihnen manche, die ich lieb gewann, und wieder andere, mit denen sich's gar fröhlich plauderte und scherzte, sintemal sie sich feiner Ohren erfreuten, wir aber die Sprache ihrer Augen und Finger schnell genug begriffen.

Was die Regel des Schweigens angeht, so hat sie meines Wissens vor uns Mägeden nur die Schwester Renata gebrochen, die man auch endlich des Klosters verwies; doch da ich größer ward, nahm ich wahr, wie selbige Nönnlein, was auch immer aus des Lebens Treiben von ungefähr in das Kloster drang, so froh begrüßten, als wüßten sie sich nichts Lieberes denn die Welt, der sie doch aus freien Stücken entsaget.

Was mich nun angeht, so blieb ich sicherlich bis zuletzt eine von denen, die am wenigsten geschickt für das Leben in der Karthause, und doch hatte uns Schwester Margret den Segen und die läuternde Kraft ihrer Ordensregel mit gar lieblichen und bestrickenden Farben geschildert; denn in den der Gottesgelahrtheit gewidmeten Stunden, in denen sie den ausbündigen Reichtum und die ganze Anmut ihres Geistes und ihrer warmen Seele über uns ausgoß, also daß sie aus unserer kleinen Zahl nicht weniger denn vier für das Kloster gewann, pflegte sie gern auf diesen Gegenstand zu kommen, und da sagte sie, daß in jeder Menschenbrust etwas Himmlisches lebe und webe. Mit heiligen, glockenreinen Engelstimmen künde es uns, was göttlich und wahr sei, doch der Lärm der Welt und unser eigen eitel Gerede übertönten es laut, also daß wir es nicht mehr vernähmen. Wer aber der Regel der Karthause folge und stumm in schweigender Umgebung, nie hinaus in die Nähe und Ferne, sondern nur in sich hinein horche, der lerne das Himmlische, so ihm innewohne, bald mit dem Ohre der Seele ergreifen und seiner Stimme lauschen. Die künde ihm die Herrlichkeit und den Willen des Höchsten und entschleiere ihm das Verborgene, also daß er allbereit hienieden der Wonnen des Paradieses teilhaftig werde. Aber ob ich auch nie eine Karthäuserin gewesen und mir das Zünglein oft nur zu schnell lief, meine ich doch auch in meiner Seele Tiefen das Himmlische erkannt und seine Stimme vernommen zu haben; doch ist solches am sichtlichsten und wonnigsten geschehen, wie der Herr mir das Herz mit jener weltlichen Minne gesättiget, gegen die sich die Karthause mit hundert Thoren verschließet. Und auch wenn ich die Liebe gegen den Nächsten bethätigt, so sie Barmherzigkeit heißen, und mich dabei recht müde geschafft und nichts geschont, was mein eigen, auch dann hab' ich das Himmlische deutlich genug in mir selbst verspüret.

Immer hielt uns die Karthäuserin an, sonder Scheu zu fragen, und ich bin diejenige unter allen gewesen, die sie am häufigsten mit Einwürfen plagte. Zwar wußte sie meine nach Erkenntnis dürstende Seele nicht immer zufrieden zu stellen, doch sie zu beruhigen gelang ihr allerwegen; denn ich stund fest im Glauben, und was sie in sein Bereich wies als Gottes Offenbarung, das nahm ich willig an, ohne zu zweifeln oder zu grübeln; denn sie hatte uns gelehrt, daß Glauben und Wissen zweierlei Ding, und ich fühlte selbst, daß es aufhören müsse mit der Seele Frieden, wenn ich diesem gestattete, an jenen zu rühren.

Mit ihr sah ich in dem Heiland die Liebe selbst, doch daß die Liebe, die er in die Welt gebracht, immer noch lebendig fortlebe und wirke nach seinem Willen, solches anzuerkennen sträubte sich mein denkender Geist; denn ich sah selbst die Erzbischöfe und Bischöfe mit Schwert und Schild in den Krieg ziehen und mit feindseligem Trutz der Nächsten Herzblut vergießen. Papst gegen Papst sah ich Bannflüche schleudern; denn das Schisma gedieh erst während meiner Schulzeit zum Ende. Friedliche Städte verbanden sich, der Not gehorchend, vor unseren Augen, um christlicher Ritter und Herren sich zu erwehren. Auf des Kaisers Straße plünderte der räuberische Adel den Kaufmann, der doch auch seines Glaubens, während die Bürger der Ritter Burgen zu brechen suchten. Von wie viel mehr Fehdebriefen gab es zu hören, denn von Friedensschluß und Bündnis! Und die Bürger unserer guten christlichen Stadt, konnte denn nur unter ihnen jene Liebe aufkommen, die der Heiland gelehret? Und wie die Großen, so die Kleinen; denn war etwa das, was uns Kinder in einer christlichen Schule verband, lauter Liebe? O nein; denn nimmer konnt' ich's vergessen, wie die Ursula Tetzelin, und mit ihr die gute Hälfte der anderen Schülerinnen, meine sanfte, kluge Ann, die bravste und fleißigste von allen, mit übler Arglist verfolget, um sie aus unserer Mitte zu drängen; doch, Dank dem gerechten Sinn der Karthäuserin, vergebens. Ja die schlimmen Ränkespinnerinnen mußten am Ende sehen, daß die Schreiberstochter zu unserem Princeps erhöht ward, und solches zwang sie, den Trutz vor ihr zu beugen.

Das alles und noch viel mehr hielt ich der Schwester vor, und ich vermaß mich, sie zu fragen, ob Christi Gebot, auch den Feind zu lieben, das Vermögen des menschlichen Wesens nicht übersteige. – Da hab' ich sie gar nachdenklich gefunden, doch ließ sie es nicht an tröstlichen Worten fehlen und sagte, der Heiland habe nur die Wege gezeigt und das Ziel. Noch irre die Menschheit beklagenswert ab von beiden, aber der Strom entferne sich in vielen Krümmungen von seinem Endziel, dem Meere, bevor er selbiges erreiche, und einen ähnlichen Anblick biete die Menschheit, der dannocht, in wie blutigem Hader sie sich auch jetzund zerfleische, der Tag beschieden sei, an dem der Feind dem Feinde die Palme des Friedens reichen, und es nur noch eine Herde geben werde hienieden und einen Hirten.

Und meine, eines Kindes, bange Frage hat ihre lautere und wahrhaftige Seele gewiß vielfach geängstigt; denn nachdem im Verlauf unserer Schulzeit ihre Haltung immer geneigter und ihre Stimme immer leiser geworden, also daß wir oft Mühe hatten, sie zu verstehen, und sie, es war in der Marterwoche des fünften Jahres und kurz vor dem Abschluß unserer Lehrzeit, die Zelle nicht mehr zu verlassen vermochte, ließ sie mich an ihr Lager bescheiden, und mit mir von uns allen nur drei, mein Annelein und die Els Ebnerin, ein gutes Kind und dabei ein gar emsig Bienlein.

Indes nun die sieche Schwester uns das Valet bot auf immer und uns mit manchem freundlichen Gruß und guten Rat auch für die anderen das Herz erweichte, kam sie weiterhin auf die Liebe zu sprechen, die der Christ jedem Nächsten schuldig sei und auch dem Feinde. Dabei faßte sie mich besonders ins Auge und bekannte mit dem bleichen, leisen Munde, daß es auch ihr oft schwer gefallen, arge Widersacher und solche, deren Art der ihren vorzüglich entgegen gewesen, nach dem Gebot des Erlösers zu lieben. Denen unter uns, so sich entschlossen, den Schleier zu nehmen, habe sie allbereit des nähern gewiesen, was not thut; denn ihnen sei es vorgeschrieben, und falle es auch ihrer Menschennatur noch so sauer, in der Nachfolge Christi zu leben; wir aber seien bestimmt, in der Welt zu bleiben, und sie könne uns nur raten, den Haß zu meiden als den grimmigsten Seelenfeind und arglistigsten Unhold. Sollte es uns aber widerfahren, daß sich das Herz auch nach wackerem Strauß nicht entschließen wolle, diesen oder jenen zu lieben, dann sollten wir wenigstens hoch zu achten bestrebt sein, was an ihm gut sei und löblich, maßen wir auch an dem Aergsten und uns am wenigsten Genehmen etwas finden würden, das Wertschätzung heische.

Selbige Worte aber sind mir unvergessen verblieben, und sie haben mir manchmal die Hand zurückgehalten, wenn das rasche Schopperblut mich schon nach dem Stein greifen ließ, um ihn auf den Nächsten zu schleudern.

Nur drei Tage, nachdem sie uns zu sich berufen, hat sodann die Karthäuserin Margret, die uns eine selten feste und doch milde Lehrerin gewesen, und deren Wissen das der meisten Frauen ihrer Zeit himmelhoch überragte, ein sanft selig Ende gefunden, und da ihre irdische Hülle nicht mehr gebeugt, sondern lang und gerade ausgestreckt im Sarge lag, da gewann die fromme Frau, die, bevor sie den Schleier genommen, eine Gräfin von Lupfen gewesen, das Ansehen, als habe sie einem Geschlechte angehört, so das unsere an Haupteslänge überraget. Eine stille königliche Würde breitete sich über ihre edlen, schmalen Züge, und da ihre Leiche die erste war, die ich mit Augen geschaut, bewirkte sie, daß der Tod, vor dem mir bis dahin gegraut, in meiner jungen Seele die Gestalt eines würdigen Herrschers annahm, dem man sich neiget und der uns doch nicht zuwider.

So großen Ruhm wie die Ann, die mit gutem Recht unser Princeps, hab' ich nimmer in der Schule erworben; doch ward ich immerhin zu den Besseren gezählet. Der Base aber genügten die Zeugnisse, so ich heimbrachte, völlig, zumal ihr Verlangen, ihre Pfleglinge möchten sich vor anderen herfürthun, durch unseren Aeltesten, den Herdegen, reiche Befriedigung erfuhr; denn selbiger war gleichsam voll von schlummerndem Wissen, und es wollte mich oftmals dünken, als bedürfe es bei ihm nur bescheidener Anweisung und eines guten Anlaufs, um solches zu wecken. Doch sonder Mühe ist auch er nicht zu dem Seinen gekommen, und die, so da wähnten, das Wissen sei ihm ins Maul geflogen, die irrten. Oft weilte ich ihm zur Seite, wenn er sich in die Arbeit vertiefte, und da nahm ich wahr, wie scharf er ins Zeug ging, wenn er einmal Spiel und Kurzweil verlassen. Mit drei wuchtigen Hieben schlug er den Nagel ein, den es Schwächeren nicht mit zwanzig ins Brett zu treiben glückte. Ganze Wochen lang konnte er müßig gehen und mancherlei betreiben, was am letzten in die Schule gehöret, doch hatt' er sich einmal auf die Arbeit gestürzet, dann beherrschte selbige ihn derart, daß er den Stein nicht wahrgenommen hätte, der vor ihm niedergefallen.

Mit unserem zweiten, dem Kunz, stund es ganz anders. Nicht als sei er blöden Geistes gewesen. Im Gegenteil! Für alles, was das Leben heischet, war sein Kopf so hell wie der klügste; doch das Erlernen gelahrter Dinge, das fiel ihm sauer, und was der Herdegen in einer Stunde erwarb, dazu bedurfte es bei ihm eines voll gemessenen Tages. Aber er gehörte dannocht nicht zu den letzten; denn er dauerte emsig aus, und lieber hätt' er sich während einer ganzen Nacht des Schlafes begeben, als nur halb erfüllet, was er für seine Pflicht hielt.

So gab es denn für ihn während der Schulzeit manche harte Stunde; aber beklagenswert war er darum dannocht mit nichten, sintemal er sich eines gar frohen und schnell zufriedenen Gemütes erfreute und männiglich ihm hold war. Aus seinen großen blauen Augen schauten Heiterkeit und Bravheit Wange an Wange heraus, und wenn er einmal einen Streich begangen, der ihm Strafe zuzuziehen dräute, wußte er Augen zu machen, Augen, die eines Steines, geschweige denn der guten Base Metz Barmherzigkeit erweckt haben würden.

Aber auch selbiger Vorzug sollte ihm nicht immerdar frommen; denn nachdem der Herdegen einmal wahrgenommen, wie gern ihm eine Strafe geschenkt ward, hielt er ihn an, manche Unthat, die er selbst verübet, auf sich zu nehmen, und des Kunz weiches Herz ließ es ihm genehmer erscheinen, sich selbst züchtigen zu lassen, denn den lieben Bruder einer Buße verfallen zu sehen. Außerdem war der Kunz ein schmucker, behender Bub; doch neben des Herdegen seltener Leibesschöne und Schwungkraft des Geistes stund er gemeinhin zurück. Dafür hatte er keinen Widersacher, während unseres Aeltesten in allen Stücken ungewöhnliches Wesen und leicht im Guten und Bösen überschäumende Weise ihm schon früh Mißgunst und Gegnerschaft weckten.