1,49 €
Die Kraft des positiven Denkens. Positives Denken kann Ihnen helfen Erfolg, Glück und Wunder in ihrem Leben zu erreichen. Ebook in deutscher Sprache. Sofort Download. Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Was ist negatives Denken? Art des negativen Denkens. Sündenbock. Minderwertigkeit. Minderwertigkeit verstehen. Die Formen der Minderwertigkeit. Die Ursachen der Minderwertigkeit. Überwindung eines niedrigen Selbstwertgefühles. Toxische Formen der Psychologie und wie man sie behebt. Kapitel 2: Was ist positives Denken? Illustration. Positives und negatives Denken ansteckend. Praktische Anweisungen. Die Merkmale des positiven Denkens. Schritte zu einer positiven Mentalität. Selbstvertrauen. Formen der Selbstunsicherheit. Anzeichen für weniger Selbstvertrauen. Vertrauen aufbauen. Vertrauen. Lernen Sie, den Mangel an Selbstvertrauen zu akzeptieren. Verstehe den Mangel an Selbstbewußtsein. Respektiere dich selbst. Ein Problem angehen. Maßnahmen zur Lösung des Problems. Verzeihen Sie die Fehler anderer. Kapitel 3: Mit positiven Gedanken zum Erfolg im Leben. Der Geduldsteil eines Erfolgs. 7 Dinge, die Menschen tun, um erfolgreich zu sein. Traum. Kapitel 4: Positive Diskriminierung. Hauptprinzipien der Affirmation. Verschiedene Arten von Affirmationen. Schreiben Sie Ihre Affirmationen auf. Bald materialisiert. Visualisierungstechniken. Techniken zur Überwindung negativer Gedanken. Entwickeln Sie positives Denken. 5 Schritte, um wirkungsvolle und einfache Änderungen selbst vorzunehmen. Tipps zur Überwindung eines geringen Selbstwertgefühls. Schritte zur Verwirklichung Ihrer Träume. 8 Tipps zur Verwirklichung Ihrer Träume. 6 Prinzipien im Umgang mit Problemen. Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Lächeln und Ihre positive Denkweise beizubehalten. Entspannungstherapie zur Stressbewältigung. Visualisierungs Entspannungstechniken. Wie man Affirmationen in den Geist einprägt. 3 Dinge, die beim Erstellen von Affirmationen zu beachten sind.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2025
DIE KRAFT DES POSITIVEN DENKENS
Positives Denken kann Ihnen helfen Erfolg, Glück und Wunder in ihrem Leben zu erreichen
Rechtliche Hinweise
Der Herausgeber hat sich bei der Erstellung dieses Berichts um größtmögliche Genauigkeit und Vollständigkeit bemüht, übernimmt jedoch aufgrund der sich schnell verändernden Natur des Internets keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte.
Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen zu überprüfen, übernimmt der Herausgeber keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder gegenteilige Interpretationen des hierin behandelten Themas.
Etwaige vermeintliche Herabwürdigungen bestimmter Personen, Völker oder Organisationen sind unbeabsichtigt. Die Leser werden gebeten, nach eigenem Ermessen über ihre individuellen Umstände zu entscheiden und entsprechend zu handeln.
Alle Informationen, Inhalte und Materialien in diesem Buch dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie sollten bei der Verwendung des Buches Ihr eigenes Urteilsvermögen einsetzen und die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Relevanz des Inhalts sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass er für Ihre individuellen Zwecke geeignet ist.
Die Inhalte dienen Bildungszwecken. Dieses Buch gibt außerdem keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der medizinischen Informationen und der Herausgeber haftet nicht für Verletzungen oder Verluste, die ein Benutzer aufgrund der bereitgestellten Informationen erleidet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die in diesem Kurs enthaltenen Informationen für Sie geeignet sind, sollten Sie professionellen Rat einholen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Was ist negatives Denken?
Art des negativen Denkens
Sündenbock
Minderwertigkeit
Minderwertigkeit verstehen
Die Formen der Minderwertigkeit
Die Ursachen der Minderwertigkeit
Überwindung eines niedrigen Selbstwertgefühles
Toxische Formen der Psychologie und wie man sie behebt
Kapitel 2: Was ist positives Denken?
Illustration
Positives und negatives Denken ansteckend
Praktische Anweisungen
Die Merkmale des positiven Denkens
Schritte zu einer positiven Mentalität
Selbstvertrauen
Formen der Selbstunsicherheit
Anzeichen für weniger Selbstvertrauen
Vertrauen aufbauen
Vertrauen
Lernen Sie, den Mangel an Selbstvertrauen zu akzeptieren
Verstehe den Mangel an Selbstbewußtsein
Respektiere dich selbst
Ein Problem angehen
Maßnahmen zur Lösung des Problems
Verzeihen Sie die Fehler anderer
Kapitel 3: Mit positiven Gedanken zum Erfolg im Leben
Der Geduldsteil eines Erfolgs
7 Dinge, die Menschen tun, um erfolgreich zu sein
Traum
Kapitel 4: Positive Diskriminierung
Hauptprinzipien der Affirmation
Verschiedene Arten von Affirmationen
Schreiben Sie Ihre Affirmationen auf
Bald materialisiert
Visualisierungstechniken
Techniken zur Überwindung negativer Gedanken
Entwickeln Sie positives Denken
5 Schritte, um wirkungsvolle und einfache Änderungen selbst vorzunehmen
Tipps zur Überwindung eines geringen Selbstwertgefühls
Schritte zur Verwirklichung Ihrer Träume
8 Tipps zur Verwirklichung Ihrer Träume
6 Prinzipien im Umgang mit Problemen
Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Lächeln und Ihre positive Denkweise beizubehalten
Entspannungstherapie zur Stressbewältigung
Visualisierungs Entspannungstechniken
Wie man Affirmationen in den Geist einprägt
3 Dinge, die beim Erstellen von Affirmationen zu beachten sind
Kapitel 1
Was ist negatives Denken?
Negatives Denken soll stören; Bilder oder Vorstellungen, die hässlich, aber eindringlich sind, sind lästig und schwer zu bewältigen, sodass wir uns nicht frei fühlten.
Die verstörenden Gedanken, die Suggestionen und Bilder hervorrufen, die verdächtig, anklagend, blasphemisch, verurteilend und verurteilend sind.
Art des negativen Denkens
1. Denken Sie in Schwarz und Weiß.
Schwarz-Weiß-Denken ist einfach, aber gefährlich. Schwarz-Weiß-Denken bedeutet, die Grenzen des Denkens in Form von engen Maßstäben zu setzen. Diese Denkweise beinhaltet nicht die Werte von Toleranz, Mitgefühl und Gelassenheit.
Menschen, die schwarz-weiß denken, entscheiden sich dafür, nichts Falsches zu tun, oder wollen nicht für immer verheiratet sein, wenn sie ihr Idol nicht bekommen können. Beispiel aus dem Leben:
Andy wurde einmal von seinem Freund betrogen, danach vertraute Andy ihm nicht mehr. Freunde
2. Übermäßige Verallgemeinerung.
Beim allgemeinen Denken werden kleine Dinge oder Teile deutlich wahrgenommen und als Ganzes betrachtet.
Diese Art des Verallgemeinerns führt dazu, dass Menschen leicht Schuldzuweisungen geben, Dinge unterschätzen oder überschätzen.
Lebensbeispiel:
Wenn ein Ehemann an einem Tag feststellt, dass seine Frau beim Frühstückskochen zu spät kommt als am nächsten Tag, kann er leicht sagen, dass seine Frau „immer“ zu spät zum Frühstückskochen kommt oder „nie“ rechtzeitig zum Frühstückskochen kommt. Meinungsverschiedenheiten und Feindseligkeiten zwischen Gruppen entstehen normalerweise durch die Verallgemeinerung negativer Gedanken.
3. Das Negative schlägt das Positive.
Man wählt einen negativen Aspekt aus und denkt gezielt und gründlich darüber nach, während man das Positive vergisst.
Beispiel aus dem Leben:
Wenn man von Kollegen im Büro viele positive Kommentare zu den Ergebnissen seiner Arbeit bekommt, ist man glücklich.
Aber wenn einem Kollegen Kritik zu Ohren kommt, wird man launisch, denkt tagelang darüber nach und findet die Sache unvollkommen.
Und man vergisst die positiven Dinge, die man gehört hat.
4. Rabatte für Positives.
Du lehnst positive Erfahrungen ab und ignorierst sie entschieden. Menschen, die so negativ denken, fällt es normalerweise schwer, die Freundlichkeit anderer zu loben und zu unterschätzen.
Beispiel aus dem Leben:
Wenn du siehst, wie jemand gute Arbeit leistet, denkst du dir, das sei normal und jeder könne so etwas tun. Die positive Bedeutung einer guten Tat zu schmälern, macht Menschen unglücklich, weil sie sich immer unzulänglich und dankbar fühlen.
5. Zu schnelle Schlussfolgerungen.
Sie interpretieren Dinge negativ, wenn es keine Fakten gibt, die Ihre Schlussfolgerungen stützen.
Sündenbock
Sündenbocksuche ist eine häufig angewandte Taktik, um eine ganze Gruppe von Personen aufgrund des unethischen oder unmoralischen Verhaltens einer kleinen Anzahl von Personen dieser Gruppe zu charakterisieren (auch bekannt als Sippenhaft).
Die Suche nach Sündenböcken kommt häufig in Beziehungen vor. Oftmals wird sie von „Überlegenen“ gegenüber „Unterlegenen“ begangen, um deren Fehler zu vertuschen. Im Management wird der Sündenbock als Ziel für die Versetzung des Verschuldens der Führungskraft (deren Verantwortung schlecht war) geschaffen, um seinen Namen reinzuwaschen.
Der Sündenbock ist in diesem Fall ein Mitarbeiter in einer niedrigeren Position. Im größeren Kontext kann der Sündenbock eine Einzelperson oder eine bestimmte Gruppe sein. Am einfachsten ist die Gruppe mit unklaren Merkmalen. Nein, aber nein.
Wenn Sie bewusst oder unbewusst sagen: „Ich bin nicht schuld“, senden Sie eine Botschaft an Ihr Gehirn, die es in die Botschaft übersetzt: „Ich bin nicht für all dieses Unglück verantwortlich.“ Sobald Ihr Gehirn diese Schlussfolgerung fasst, verlieren Sie Ihr Potenzial und Ihre Kreativität und werden sofort blockiert.
Die Folge ist, dass Sie in anhaltender Traurigkeit und Unglück stecken bleiben.
