DIE MACHTVOLLE PSYCHOLOGIE: Wie Sie die bewährten Psychologie- und Manipulationstechniken zu Ihrem Vorteil nutzen, spielend leicht Menschen lesen, beeinflussen und im Handumdrehen für sich gewinnen - David Campbell - E-Book

DIE MACHTVOLLE PSYCHOLOGIE: Wie Sie die bewährten Psychologie- und Manipulationstechniken zu Ihrem Vorteil nutzen, spielend leicht Menschen lesen, beeinflussen und im Handumdrehen für sich gewinnen E-Book

David Campbell

0,0

Beschreibung

Mit Grundlagenwissen der Psychologie die eigene Produktivität steigern, glücklicher werden und Menschen beeinflussen Wollen Sie sich ein Verständnis über die Grundlagen der Psychologie aufbauen, dass über Allgemeinwissen hinaus geht? Möchten Sie lernen, wie unsere Psyche funktioniert und wie Sie dies zu Ihrem Vorteil nutzen können? Würden Sie gerne mehr über psychologische Effekte erfahren und wie Sie Ihr Leben zum Positiven verändern können? Dann haben Sie genau das richtige Buch gefunden! Denn kaum ein anderer Ratgeber wird Sie so umfassend über die verschiedenen Teilbereiche der Humanpsychologie aufklären und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr neugewonnenes Wissen in der Praxis umsetzen können um glücklicher, erfolgreicher und ausgeglichener zu werden! Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Psychologie und erfahren Sie, wie sich die Wissenschaft in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat! - Eignen Sie sich einen enormen Wissensschatz aus den verschiedensten Teilbereichen der Psychologie an - biologische Psychologie, wie Neuropsychologie und Psychopharmakologie - Persönlichkeitspsychologie - Sozialpsychologie - klinische Psychologie - angewandte Psychologie, wie Wirtschaftspsychologie - und viele mehr! Entdecken Sie 16 interessante psychologische Effekte wie den Butterfly-Effekt oder den Placebo-Effekt und lernen Sie, wie Sie diese im Alltag anwenden können! - Profitieren Sie von diesem Verständnis und - schützen Sie sich effektiv vor psychischer Manipulation und nutzen Sie diese selbst zu Ihrem eigenen Vorteil - führen Sie erfülltere und glücklichere Beziehungen - werden Sie sofort erfolgreicher im Job - setzen Sie einfacher Ihren Willen durch Dieses Buch bietet Ihnen unfassbar leicht verständliche Inhalte und spannende wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse ohne kompliziertes Kauderwelsch! Hier wird Psychologie einfach erklärt und somit für wirklich jeden anwendbar! Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar, lernen Sie alle Techniken, Methoden und Prinzipien der Psychologie und nutzen Sie psychologische Effekte ab sofort zu Ihrem eigenen Vorteil!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 150

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Die machtvolle

Psychologie

Wie Sie die bewährten Psychologie- und Manipulationstechniken zu Ihrem Vorteil nutzen, spielend leicht Menschen lesen, beeinflussen und im Handumdrehen für sich gewinnen

Haftung für externe Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

“Empire of Books" (EoB)

Mit „Empire of Books“ wurde eine Plattform gegründet, dessen oberste Priorität es ist, seine Leser mit spannendem Wissen und bahnbrechenden Erkenntnissen zu versorgen.

Wir stehen für eine unglaubliche Vielfalt an qualitativ hochwertigen Ratgebern, randvoll mit wertvollem Expertenwissen, sowie nützlichen Tipps und Methoden.

Dank unserer jahrelangen Erfahrung im Verlagswesen haben sich die wichtigen Markenzeichen der „Empire of Books“-Bücher herauskristallisiert: fundierter Inhalt und hohe Qualität der Ausstattung, sorgsame Aufbereitung der Informationen mit einfachen Erklärungen und professioneller Gestaltung.

Bei uns bekommen sowohl aufstrebende Autoren, als auch erfahrene Experten eine Plattform bereitgestellt, um Ihr Fachgebiet zu präsentieren.

EoB steht für spannende, informationsreiche Bücher, herausgegeben in enger Kooperation mit erfolgreichen Experten!

Originale Zweitauflage 2021

Copyright © by David Campbell & Empire of Books

Independently published | ISBN: 9798598484487

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise verboten.

Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Weitere Informationen über uns und unsere Kooperationen erhalten Sie auf unserer Autorenseite bei Amazon oder auf unserer Webseite.

Autorenseite Amazon:

https://t1p.de/opk4

Webseite:

www.empireofbooks.de

Zudem erhalten Sie auf unserer Webseite viele

kostenlose Leseproben!

Jetzt ganz einfach auf den Link klicken oder den QR-Code per Smartphone scannen. Alternativ können Sie den Link auch bei Ihrem Browser im Tab eingeben.

„Wir freuen uns auf Ihren Besuch“

Inhalt

Inhalt

Einleitung

Geschichte der Psychologie

Über die Seele und das Innenleben – Studienbeginn nach Platon und Avicenna

Vom Zeitalter der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert – die Psychologie als empirische Wissenschaft

Neue Strömungen – Psychologie im 20. Jahrhundert

Psychodynamische Sichtweise und Psychoanalyse nach Freud

Ganzheitliche Gestaltungspsychologie nach Franz Brentanos

Der Behaviorismus nach John Watson

Der Kognitivismus in den 1960er-Jahren

Konstruktivismus – von Philosophie und Psychologie

Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus

Humanistische Psychologie nach dem 2. Weltkrieg

Psychologie im 21. Jahrhundert

Allgemeine Psychologie

Biologische Psychologie

Physiologische Psychologie

Psychopharmakologie

Neuropsychologie

Psychophysiologie

Kognitive Neurowissenschaft

Vergleichende Psychologie

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Entwicklungspsychologie

Sozialpsychologie

Forschungsgebiete

Abgrenzung zu Verwandten Fachgebieten

Klinische Psychologie – von psychischer Gesundheit und Krankheiten

Die Untersuchung von psychischer Gesundheit

Unterdisziplinen der Klinischen Psychologie

Mehr zur Angewandten Psychologie

Was bedeutet Angewandte Psychologie?

Wirtschafts-, Medien- und Rechtspsychologie – weitere Forschungsgebiete der Angewandten Psychologie

Die Wirtschaftspsychologie

Die Medienpsychologie

Die Rechtspsychologie

Weitere Teilgebiete der Angewandten Psychologie

Psychologie im Alltag

Psychologische Beeinflussung – von Kognitiven Verzerrungen, Nudging und Affirmationen

Von Vorurteilen und Denkfehlern – Kognitive Verzerrungen und Heuristiken

Nudging – gezielte Beeinflussungen

Kommunikationspsychologie

Motivation durch Affirmationen – Positive Psychologie

Psychologie und das alltägliche Leben

Psychologie und Liebe

Psychologie und Erziehung

Psychologie in der Arbeitswelt

Psychologie und die Werbung

Psychologische Effekte, die jeder kennen sollte

Der Anker-Effekt – wenn das Gehirn nach Vergleichswerten sucht

Das Auswahlparadox – viel Auswahl, wenig Freude

Der Authority Bias – die Macht der Autoritäten

Der Butterfly-Effekt – übertrieben oder realistisch?

Der Bystander-Effect – zu viele Zuschauer, zu wenige Helfer

Der Confirmation Bias – die Bestätigung der eigenen Sache

Der Fischteicheffekt – wenn der direkte Vergleich beeinflusst

Der Halo-Effekt – Verzerrung durch Sympathie

Die Kontrollüberzeugung – der irrtümliche Glaube an Alleinkontrolle

Der Outcome-Bias – Überbewertung des Ergebnisses

Der Placebo-Effekt – wenn Gedankenkraft ausreicht

Die Repräsentativitätsheuristik – was erscheint wahrscheinlich und was unwahrscheinlich?

Die Simulationsheuristik – die Macht der Vorstellungskraft

Die Swimmer’s Body Illusion – die Verwechslung von Ursache und Wirkung

Der Social Proof – das blinde Folgen der Masse

Der Verfügbarkeitsfehler – wenn Informationsquantität entscheidend ist

Manipulation im Alltag

Was ist Manipulation?

Manipulationsstrategien und -techniken

Abwehr gegen Manipulationen

Schluss

Quellenverzeichnis

Einleitung

P

sychologie ist eine der interessantesten und komplexesten Wissenschaften aller Zeiten. Das universitäre Studium ist lang und zeitaufwendig. Es beinhaltet in der Regel zahlreiche facettenreiche Teildisziplinen und verlangt ein hohes Maß an Geduld und Ehrgeiz. Doch bereits die Grundlagen der Psychologie können den Alltag erheblich erleichtern. Wer versteht, was in der menschlichen Psyche vorgeht, kann das im Alltag nutzen, um das eigene Verhalten sowie das seiner Mitmenschen besser zu verstehen und sogar zu beeinflussen.

Gleichzeitig wird ein tieferes Verständnis für mentale Gesundheit und Krankheiten erlangt. Auch Nicht-Psychologen und Hobby-Psychologen können davon profitieren. Schließlich wirken bewusste und unbewusste Beeinflussungen und Effekte ständig auf die Psyche des Menschen ein.

Doch was genau wird unter der Psyche eigentlich verstanden? Und wie erarbeitet man sich die wichtigsten Grundlagen der Psychologie am besten? Wer sich ein Basiswissen aneignen möchte, weiß oft nicht so genau, wo er starten soll. Aus der Fülle der vorhandenen Informationen auszuwählen, ist schließlich nicht immer ganz einfach. In diesem Buch werden daher die wichtigsten Teilgebiete und Grundprinzipien der Psychologie erklärt. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Teildisziplinen und liefert ein grundlegendes Verständnis für das, was Psychologie überhaupt bedeutet.

Sie werden schnell sehen: Psychologie ist ausgesprochen umfangreich und jedes Detail zu erklären würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Doch mit dem Basiswissen werden Sie bereits eine gute Grundlage erhalten, um die menschliche Psyche besser zu verstehen. Sie werden erkennen, wie vielseitig Psychologie sein kann und wie wichtig psychologische Denkmuster, Phänomene und das Wissen über diese in der modernen Welt geworden sind.

Abschließend werden Ihnen die wichtigsten und interessantesten psychologischen Effekte vorgestellt – Sie werden erstaunt sein, wodurch Menschen sich beeinflussen lassen. Doch keine Sorge: Ein paar praktische Tipps geben Anregungen, wie man sich vor ungewollter Beeinflussung und Manipulation schützen kann. Zwar lassen sich nicht alle Effekte ausschalten, doch das Bewusstsein über ihr Vorhandensein kann größere Einflussnahme häufig verringern.

In diesem Sinne: Viel Freude und viel Erfolg beim Untersuchen der menschlichen Gedankenwelt!

Geschichte der Psychologie

D

ie Geschichte der Psychologie geht viele Jahrhunderte zurück. In früheren Zeiten wurde sich ausgiebig mit dem menschlichen Verhalten und seinen Ursachen beschäftigt. Damals stand jedoch die menschliche Seele und ihre Einflussnahme stark im Zentrum der frühpsychologischen Forschung. Der Begriff der Psychologie wurde erst wesentlich später eingeführt. Als ein eigenständiges und anerkanntes Forschungsgebiet darf sich die Psychologie erst seit dem 19. Jahrhundert bezeichnen. Im Folgenden erwartet Sie zum Einstieg in die Disziplin ein historischer Überblick über ihre Entwicklung.

Über die Seele und das Innenleben – Studienbeginn nach Platon und Avicenna

Der griechische Denker Platon, einer der bekanntesten Denker der Antike, leistete zu seiner Zeit bereits erste wertvolle Beiträge zur Entwicklung der späteren Psychologie. Das bedeutet, dass schon um das Jahr 400 v. Chr. Ideen im Raum standen, die für die spätere Wissenschaft Relevanz hatten. Im Mittelpunkt damaliger Philosophie stand Platons Ideenlehre, wonach Ideen sowohl Ursprung als auch Ziel allen Seins sein sollten. Aus dieser Lehre entwickelten sich in späteren Zeiten u. a. auch die Ethik, die Erkenntnistheorie und schließlich auch die Psychologie.

Platon beschäftigte sich umfassend mit der Seele, die das Wesen eines Menschen ausmachen sollte. Die Seele wurde damals gleichgesetzt mit dem Innenleben, dem inneren Wesen. Sein Schichtenmodell der Seele wurde auch Grundlage für die spätere Forschung des österreichischen Arztes Sigmund Freud, der die Psychologieforschung weiter nach vorne trieb. Auch andere historisch bedeutsame Denker und Gelehrte wie Aristoteles und der persische Arzt Avicenna erforschten die Seele und geistige Erkrankungen. Avicenna beschrieb nicht nur bereits kognitive Prozesse des Menschenverstandes (also solche Prozesse, die das Denken, Wahrnehmen und Erkennen betreffen), sondern befasste sich auch mit der reinen Vorstellungskraft und leistete damit bereits um das Jahr 1000 n. Chr. einen wichtigen Beitrag zur modernen Erforschung psychischer Erkrankungen.

Im Jahr 1575 formulierte der spanische Arzt und Philosoph Juan Huarte de San Juan in seinem Werk Examen de ingenios para las sciencias (deutsche Übersetzung durch Gotthold Ephraim Lessing: Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften) weitere Ideen, die so auch in der modernen Psychologie verwendet wurden. Er lieferte damit weitere bedeutende Erkenntnisse für die spätere Forschung.

Auch die Bezeichnung Psychologie bzw. psychologia tauchte nun, im 16. Jahrhundert, auf. Wann genau sie das erste Mal benutzt wurde, kann jedoch nicht mehr eindeutig nachgewiesen werden. Verschiedene Quellen belegen lediglich, dass der Begriff im 16. Jahrhundert bereits Anwendung fand.

Vom Zeitalter der Aufklärung bis zum19. Jahrhundert

Mit dem Zeitalter der Aufklärung nahm die Arbeit auf dem Gebiet der heutigen Psychologie zu. Abseits von Untersuchungen der Seele widmete sich die Forschung im Bereich der Psychologie mehr dem Kern des menschlichen Verstandes. Zwar hatte sich die Psychologie auch dann noch keinen Namen als eigenständig anerkannte Wissenschaft gemacht, sie befand sich aber auf einem guten Weg dorthin.

Der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der bedeutendsten Vertreter der Psychologieforschung dieser Zeit. Besonders hervorstechend war seine analytische Theorie des erkennenden Bewusstseins mit dem Titel Neue Versuche über den menschlichen Verstand, welches im Jahr 1704 erschien. Auch seine Monadenlehre aus dem Jahr 1714 beeinflusste das Gebiet der Psychologie maßgeblich. Hier erlangten bereits viele Ansätze der späteren Gestaltungspsychologie erste Aufmerksamkeit.

Auch der Gelehrte Christian Wolff veröffentlichte zwei bedeutende Werke im psychologischen Wirkungsbereich. Durch ihn und seine Arbeit wurden die Begriffe Bewusstsein und Aufmerksamkeit bekannt gemacht.

Mit zahlreichen weiteren Ansätzen und Forschern im Bereich dieser Wissenschaft wuchs nicht nur die Bekanntheit der Thematik, sondern auch ihre Anerkennung. Mit den Jahren kamen immer neue Betrachtungsweisen und Erkenntnisse auf, sodass sich das Themengebiet erweiterte und verfestigte. Eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Gelehrten begann sich allmählich für den Bereich der Psychologie zu interessieren.

Der Professor Ferdinand Ueberwasser der Alten Universität in Münster bezeichnete sich im Jahr 1783 erstmals selbst als Professor für empirische Psychologie und Logik. Damit hielt die Psychologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin Einzug in die Universität. Schließlich nahmen sich im 19. Jahrhundert auch Philosophen und Schriftsteller wie Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche den Themenfeldern der Psychologie an. Bedeutende Werke befassten sich intensiv mit der Erschließung des menschlichen Verstandes und der Interpretation der menschlichen Psyche und Verhaltensweisen.

Das 19. Jahrhundert – die Psychologie als empirische Wissenschaft

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Psychologie als empirische Wissenschaft. Wilhelm von Humboldt startete diese Entwicklung als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Völkerpsychologie. Gustave Le Bon und Scipio Sighele entwickelten in den 1890er-Jahren die Massenpsychologie. Diese beiden Teilbereiche gelten als die Vorlage, aus der sich später die heutige Sozialpsychologie entwickelt hat. Auch der wachsende Materialismus beeinflusste die Psychologie im 19. Jahrhundert. Erstmals wurde der Bereich der Neurophysiologie erforscht und insbesondere Mediziner, Physiologen und Physiker trieben diesen Forschungsbereich voran. Im Jahr 1872 wurde die Vergleichende Verhaltensforschung von Charles Darwin begründet, in der er selbst Ähnlichkeiten und Gleichheiten zwischen Tieren und Menschen feststellte und benannte.

Im Universitätsbereich beschäftigten sich zunehmend alle traditionellen Fakultäten mit psychologischen Themen. Anfänglich waren diese Themengebiete vorwiegend in der Philosophischen Fakultät ansässig, in der auch die Logik studiert wurde. Später nahmen auch medizinische, juristische und sogar theologische Fakultäten psychologische Studien und Fragen auf. So wurde der Bereich der Psychologie in allen Forschungs- und Studiengebieten langsam, aber sicher bekannter und wichtiger. Die Gründung der Psychologie als eigenständige universitäre Disziplin geschah vermutlich durch Wilhelm Wundt an der Universität Leipzig in Deutschland.

Von dort aus etablierte sich die Psychologie als Wissenschaft an zahlreichen anderen Universitäten weltweit, zunächst an Universitäten in Paris und Graz. Die Psychologie als eigenständige Wissenschaft erreichte auch die USA, wo zunächst mit der experimentellen Psychologie gearbeitet wurde. Herausstechend waren nach wie vor Wundt und seine Kollegen an der Universität in Leipzig. Sie sahen die Psychologie erstmalig als neue Disziplin der Naturforschung.

In ihrem Ansatz wurden Physik bzw. Experimentalphysik, experimentelle Physiologie und Mathematik bzw. die Angewandte Mathematik zusammengefügt, was für Begeisterung unter Wissenschaftlern weltweit sorgte. Die Entwicklung von Teildisziplinen wie Psychophysik und die psychologische Methodenlehre stach auch als äußerst brauchbare Ergänzung der Angewandten Mathematik und der Statistik hervor. Parallel dazu entwickelte sich auch mit der Würzburger Schule die Gestaltpsychologie.

Die Psychologie war nunmehr eine eigenständige, naturwissenschaftlich orientierte Disziplin und nicht mehr nur an philosophische Lehren und Interpretationen gebunden.

Neue Strömungen – Psychologie im20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert bot der Psychologie noch mehr Aufmerksamkeit und noch mehr Möglichkeiten, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Neuere Strömungen, die zum Teil auch heute noch im Studium der Psychologie gelehrt werden, entwickelten sich in diesem Jahrhundert. Insbesondere der spätere Behaviorismus erlangte große Bedeutung und hat auch heute noch eine Vielzahl von Anhängern. Aber auch andere Strömungen wie der Kognitivismus erlangten großes Aufsehen.

Psychodynamische Sichtweise und Psychoanalyse nach Freud

Der österreichische Arzt Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er beschäftigte sich viele Jahre lang mit dem menschlichen Verhalten, seinen Denkweisen und der Psyche im Allgemeinen. Erste psychoanalytische Fallstudien wurden von ihm aufgestellt. Später bearbeitete er zusammen mit seinen Schülern Carl Gustav Jung und Alfred Adler sogenannte psychodynamische Sichtweisen in der Psychologie.

Die Psychoanalyse arbeitet mit Methoden zur Selbsterfahrung. Ins Unterbewusstsein Verdrängtes soll bewusst gemacht und aufgedeckt werden. Auf diese Art und Weise sollen psychische Störungen therapiert werden können. Freud stellte das Unterbewusstsein häufig in den Mittelpunkt seiner Forschung und Untersuchungen. Tief im Unterbewusstsein Verankertes war nach seinen Erkenntnissen oft entscheidend für spätere Verhaltens- und Denkmuster. Aus diesem Grund versuchte er häufig, Ängste, Träume, Denkweisen und Verhaltensstörungen anhand von Erfahrungen, die im Unterbewusstsein des Patienten verankert waren, zu erklären. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich eingehend mit Geschehnissen, die verdrängt wurden, im Unterbewusstsein aber noch abgespeichert waren.

Aus wissenschaftlicher Perspektive wird die Psychoanalyse heute nicht mehr als Teilgebiet der Psychologie verstanden. Sie ist eine komplexe Mischung aus Psychiatrie, Medizin, Neurologie, Philosophie und Metaphysik. Auch Sigmund Freud sah die Psychoanalyse bereits als eigene Wissenschaft an und nicht mehr nur als Teildisziplin der Psychologie. In diesem Zusammenhang spielen auch die Entwicklungspsychologie und Traumdeutung nach Jung noch eine Rolle. Ihre Beziehung zur Psychoanalyse ist auch heute noch geprägt von wechselseitigen Beeinflussungen.

Ganzheitliche Gestaltungspsychologie nach Franz Brentanos

Unter der ganzheitlichen Gestaltungspsychologie versteht man zusammengefasst sowohl die Gestalttheorie der Berliner Schule als auch die Ganzheitspsychologie der Leipziger Schule. Sie entwickelte sich etwa zeitgleich mit der Psychoanalyse, allerdings mit dem Unterschied, dass ihre Vertreter außerhalb von Expertenkreisen heute weniger bekannt sind als Sigmund Freud.

Die Ursprünge der ganzheitlichen Gestaltungstherapie finden sich hauptsächlich in der Arbeit von Christian von Ehrenfels, der im Jahr 1890 mit seinem Werk Über Gestaltqualitäten einen wichtigen Meilenstein setzte. Seine Arbeit basierte vor allem auf Bewegungen gegen die damalige elementaristische Zergliederung von psychischen Prozessen. In dem Werk von Ehrenfels wurde daher insbesondere die Ganzheitlichkeit von Wahrnehmungsprozessen beschrieben und erklärt.

Eines seiner bekannteren Beispiele orientiert sich an Melodien, die von Hörern auch dann erkannt werden, wenn sie in eine andere Tonart gesetzt werden. So wie eine Melodie etwas anderes sei als die bloße Zusammensetzung mehrerer einzelner Töne, seien auch Wahrnehmungsprozesse schlichtweg nicht so leicht in einzelne Teile zu zergliedern. Sie seien vielmehr ganzheitlich zu betrachten.

Auch der Psychologie Franz Brentano lieferte in diesem Zusammenhang bedeutende Forschungs- und Studienergebnisse.

In der Weimarer Republik erlebte die Berliner Schule der ganzheitlichen Gestaltungspsychologie um die Forscher Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler ihre Blütezeit. Wertheimers Arbeit Phi-Phänomen erlangte 1910 sogar internationale Aufmerksamkeit.

Neben den Arbeiten zu (Sinnes-) Wahrnehmungen beschäftigte sich dieser Teil der Psychologie zunehmend auch mit Denkprozessen, menschlichen Handlungsmustern, Problemlösungen und Problemlösungsstrategien. Einflüsse dieser Richtung erreichten in den folgenden Jahren auch die Sozialpsychologie. Diesbezüglich zu nennen sind vor allem die Arbeiten der Leipziger Schule um die Wissenschaftler Felix Krüger und Friedrich Sander, die sich (anders als die Berliner Schule) nicht dem Naziregime angedient hatten und somit weiter an ihrer ursprünglichen Forschung festhielten.

Der Behaviorismus nach John Watson

Der US-amerikanische Psychologe John B. Watson veröffentlichte im Jahr 1912 erstmalig Arbeiten zum sogenannten Behaviorismus. Die Bezeichnung dieser Theorie kommt von dem englischen Wort behavior (auch behaviour), was Verhalten bedeutet. Die Theorie stellt Verhaltensweisen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren in den Vordergrund und geht davon aus, dass verstärken oder abschwächen Faktoren von außen diese Verhaltensweisen beeinflussen.

Das Gehirn und Gedankenprozesse hingegen werden nicht näher als Einflussfaktoren beleuchtet.

Vielmehr werden Umweltfaktoren als Stimuli betrachtet. Der Behaviorismus untersucht also die Einwirkung von externen Reizen und Signalen auf den Menschen und stellt heraus, wie daraus Verhaltensreaktionen und Verhaltensmuster entstehen. Dementsprechend geht der Behaviorismus davon aus, dass externe Faktoren einem Menschen Verhaltensweisen antrainieren oder auch wieder verlernen lassen können. Mit dem Behaviorismus beschäftigt sich auch heute noch die universitäre Forschung und Lehre, obwohl dieser zwischen den 1960er- und 1970er-Jahren an vielen Orten vom Kognitivismus abgelöst wurde.

Der Kognitivismus in den 1960er-Jahren

Die Strömung des Kognitivismus wurde insbesondere durch Bereiche der Philosophie und Linguistik geprägt und stellt die individuelle Informationsverarbeitung sowie die Gedankenprozesse des Menschen in den Mittelpunkt. Erste Wurzeln bildete diese Strömung bereits in den 1920er-Jahren, wurde aber erst einige Jahrzehnte später größer und bekannter. Im Gegensatz zum Behaviorismus stellen Umwelteinflüsse hier keine nennenswerten Einflussfaktoren auf menschliche Verhaltensweisen dar. Stattdessen sind Informationsgewinnung und -verarbeitung von größter Bedeutung.

Da diese Prozesse innere Abläufe darstellen, stehen beim Kognitivismus also wieder Prozesse des menschlichen Organismus bzw. vorwiegend des Gehirns im Mittelpunkt der Forschung. Kritisiert wird der Kognitivismus insbesondere aufgrund seiner Vorstellung einer einzig wahren und objektiven Realität. Demnach gibt es eine erkennbare und objektiv richtige Realität, deren Informationen im menschlichen Gedankenprozess lediglich unterschiedlich verarbeitet werden.

Diese Vorstellung erscheint aus moderner wissenschaftlicher Perspektive doch nicht mehr ganz treffend. Außerdem verfehlt es der Kognitivismus, die komplexen Abläufe im Gehirn zur Informationsverarbeitung und körperliche Fähigkeiten zu erklären. Aufgrund dieser Mängel wird der Kognitivismus heutzutage nicht mehr allein, sondern vorwiegend im Zusammenhang mit anderen Strömungen und dem historischen Kontext gelehrt.

Exkurs: Neobehaviorismus

Der Kognitivismus beeinflusste die Entwicklung des sogenannten Neobehaviorismus, der damit eine Mischung aus dem Kognitivismus und dem Behaviorismus darstellt. Der Neobehaviorismus basiert im Grunde mehr auf dem ursprünglichen Behaviorismus, bezieht aber nun auch Verhaltensweisen mit ein, die äußerlich nicht erkennbar sind (z.B. Denkprozesse und Vorstellungen bzw. Imaginationen). Auch der Neobehaviorismus geht allerdings davon aus, dass diese Verhaltensweisen durch äußere Reaktionen hervorgerufen werden. Diese Strömung war und ist vorwiegend in den USA zu beobachten und in der europäischen Lehre und Forschung weniger stark verbreitet.

Konstruktivismus – von Philosophie und Psychologie