Die Medien als dysfunktionale Intermediäre? - Miriam Ziebell - E-Book

Die Medien als dysfunktionale Intermediäre? E-Book

Miriam Ziebell

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Stell Dir vor es ist Krieg - und keiner weiß davon. Das ist ein ziemlich unrealistisches Szenario, denn kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien von einem der zahlreichen Kriegsschauplätze der Gegenwart berichten. Im Zuge dieser Entwicklung muss zwangsläufig über die Qualität der Kriegsberichterstattung diskutiert werden. Denn aufgrund der technischen Neuerungen verändert sich diese kontinuierlich und das auch aus zwei weiteren Gründen: angesichts des Bedeutungszuwachses der Beschleunigung einerseits und ökonomischer Prinzipien und Kalküle der Medienunternehmen andererseits. Die dienende Rolle der Medien als intermediärer Akteur zwischen Gesellschaft und politischem System ist bei einem gleichzeitigen Qualitätsverlust ihrer Berichterstattung über Kriege nicht mehr per se gegeben. Stattdessen versperren sich die Massenmedien ohne einen qualitativ hochwertigen und anspruchsvollen Kriegsjournalismus ihrer ursprünglichen Funktion, die sie zu einer freien demokratischen Meinungsbildung beizutragen verpflichtet. Als journalistisches Qualitätsmerkmal rückt Objektivität auch in der Debatte um Qualität in der Kriegsberichterstattung in den Vordergrund. Forschungsziel ist es, mittels inhaltsanalytischer Untersuchung der Aussagen ausgewählter Kriegsreporter Erkenntnisse über die Umsetzung von Objektivität in der Praxis der Kriegsberichterstattung zu gewinnen. In diesem Sinne ist explizit nicht die Frage nach der Existenz von Objektivität Kern dieser Arbeit, sondern ihre Bedeutung und praktische Anwendung im Arbeitsalltag der Kriegsreporter vor Ort. Dem begrenzten Umfang der Arbeit geschuldet, beschränkt sich die Beantwortung der Forschungsfrage lediglich auf zwei Objektivitätskriterien, die aus der Literatur als besonders relevant herausgearbeitet werden: Richtigkeit und Transparenz.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.