Die Musikalische Grundschule -  - E-Book

Die Musikalische Grundschule E-Book

0,0

Beschreibung

Musik und eigenes Musizieren bieten viele Chancen: die Verbindung von Kreativität und konzentrierter Übung, die Möglichkeit, Empfindungen über Musik Ausdruck zu verleihen oder sie mitzuerleben, die Gelegenheit, gemeinsam an einem größeren Musikprojekt zu arbeiten und dabei sich und die anderen ganz neu zu erleben - diese und viele weitere Aspekte sprechen dafür, der musikalischen Bildung im schulischen Kontext mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor diesem Hintergrund startete das Land Hessen in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung 2005 das Projekt Musikalische Grundschule. Im Unterschied zu Konzepten, die vor allem auf die Stärkung des Fachs Musik ausgerichtet sind, zielt Die Musikalische Grundschule darauf, dass Musik in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hineinwirkt. Es geht nicht um punktuelle Impulse, sondern um einen längerfristigen Schulentwicklungsprozess, der vom ganzen Kollegium mitgetragen und gemeinsam gestaltet wird. Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in das Konzept der Musikalischen Grundschule und erläutert - illustriert durch Beispiele aus der Praxis - die Wirkungen, die das Konzept bei den Beteiligten in Schulen haben kann. Sie richtet sich zum einen an Interessierte aus den Bereichen Schulverwaltung, Schulaufsicht, Bildungsplanung und Schulentwicklung, zum anderen an Kollegien und Schulleitungen bereits bestehender sowie interessierter, möglicherweise zukünftiger Musikalischer Grundschulen - und nicht zuletzt an Eltern, die genauer wissen möchten, was sich hinter der Idee der Musikalischen Grundschule verbirgt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 102

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
In diesem Band wird nicht durchgängig eine geschlechtergerechte Sprache verwendet. Mit »Kollegen«, »Schulleitern« usw. sind immer auch Frauen gemeint.
© 2011 E-Book-Ausgabe (EPUB) © 2011 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Verantwortlich: Anke von Hollen
Autoren: Anke Böttcher, Christoph Gotthardt, Dr. Kerstin Große-Wöhrmann, Susanne Hecht, Magdalena Hein,
Gabriele Vogt, Anke von Hollen, Dr. Ute Welscher
Lektorat: Helga Berger, Gütersloh
Herstellung: Christiane Raffel
Umschlaggestaltung: Nadine Humann
Fotos: Andreas Malkmus: Titel, S. 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 28, 30, 53, 62, 64;
Veer Incorporated: S. 63; Anke von Hollen: S. 40, 51.
Satz und Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld
ISBN : 978-3-86793-355-1
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Vorwort
Seit ihrem Start im Jahre 2005 hat die Musikalische Grundschule in Hessen eine ungewöhnlich positive Resonanz erfahren: »Wenn es die Musikalische Grundschule nicht gäbe, müsste man sie erfinden«, schrieb uns ein Schulleiter. Streng genommen haben die Schulen genau das getan. Denn am Anfang stand kein Rezept zum Nachmachen, sondern eine Idee: Musik soll in den Unterricht aller Fächer hineinwirken und zum Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag werden. Dieses Schulentwicklungsprojekt im Zeichen der Musik hat die beteiligten Schulen nicht nur äußerlich sichtbar und hörbar verändert, sondern auch ihre innere Entwicklung, also das Klima, die Atmosphäre und den Zusammenhalt nachhaltig beeinflusst.
Ganz im Sinne der wachsenden Selbstständigkeit hessischer Schulen kann und muss dabei jede Schule ihr eigenes Konzept entwickeln. Aber schulische Weiterentwicklung ist kein Selbstläufer: Entwicklungsprozesse erfordern zum einen Zeit. Zum anderen sollten sie begleitet werden durch eine qualifizierte Fortbildung, die den Schulen hilft, die eigenen Potenziale möglichst produktiv zu nutzen.
Eine Bewegung braucht auch klare Ziele: Im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und schulübergreifenden Leistungsansprüchen entstanden daher im Laufe von fünf Jahren praxisnahe Qualitätskriterien als Basis für Selbstreflexion und externe Zertifizierung.
So ist aus einem zunächst eher quantitativen Motto (»Mehr Musik vermittelt von mehr Beteiligten in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten«) ein Qualitätssiegel geworden, das auch für Eltern klar erkennbar werden lässt, wie vielseitig eine Musikalische Grundschule die Entwicklung ihres Kindes unterstützt.
Ein Erfolg hat immer viele Mütter und Väter. Bei der Musikalischen Grundschule ist dieser Satz absolut berechtigt und durchaus wörtlich zu nehmen. Sehr herzlich möchte ich den vielen Akteuren danken, die in diesem Projekt zusammengewirkt haben: den Kolleginnen, Kollegen, Schulleitungen und Eltern der mehr als 90 Schulen, die mit ihrer intensiven und konsequenten Arbeit eine Idee für »ihre« Kinder zum Leben erweckt haben, dem Steuerungsteam, das dieses facettenreiche Projekt klug begleitet und strukturiert hat, den Dezernentinnen und Dezernenten der regionalen Schulaufsicht, die es von Anfang an engagiert unterstützt haben, und dem Evaluationsteam der Universität Kassel, das die Prozesssteuerung durch Wirkungsanalysen und Beobachtungen maßgeblich beeinflusst hat.
Mein größter Dank gilt aber unserem Partner, der Bertelsmann Stiftung.
Ihnen, sehr geehrte Frau Mohn, und Ihren Mitarbeiterinnen danke ich dafür, dass wir über fünf Jahre hinweg gemeinsam ein Projekt entwickeln durften, das zeigt, wie die Gestaltungskraft von Schulen sich im Zusammenwirken mit externer Unterstützung optimal entfalten kann – ein großer Schritt auf dem Weg zur selbstständigen Schule in Hessen.
Dorothea HenzlerHessische Kultusministerin
»Mit Musik geht alles besser« – wir wollten wissen, ob das auch bei der Weiterentwicklung von Grundschulen gilt, und haben deshalb 2005 das Projekt Musikalische Grundschule mit dem Hessischen Kultusministerium gestartet. Die Erfahrungen zeigen: Musik macht Freude und ist bestens geeignet, mehr Klangfülle in die Schulen zu bringen. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl von Kindern wie auch Kollegien und übt einen positiven Einfluss auf das Schulklima aus. Darüber hinaus kann der vielfältige Einsatz von Musik im Schulalltag auch dazu beitragen, verkrustete Organisationsstrukturen aufzubrechen, Arbeitsstile zu verändern oder die schulübergreifende Zusammenarbeit in einer Region zu fördern.
Musik ist also ein hilfreiches Mittel, das die Schulen heutzutage viel zu wenig nutzen. Im Gegenteil: Der Musikunterricht wurde in allen Bundesländern immer weiter eingeschränkt. Dabei zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass Erwachsene gern und oft auf ihre musikalischen Erfahrungen aus der Kindheit aufbauen. Sie pflegen damit nicht nur die eigene Kultur, sondern finden über Musik auch oft Kontakt zu anderen Menschen und Kulturen. Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigte im Juni 2010, dass 96 Prozent der Befragten den frühen Musikunterricht in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen für wichtig halten – ein überzeugendes Votum, das uns in diesem Projekt bestärkt.
Die Musikalische Grundschule bietet nicht nur qualitativ hochwertigen Musikunterricht, sondern nutzt die Kraft der Musik, vermittelt von mehr Lehrkräften in mehr Fächern und zu mehr Gelegenheiten.
Der Erfolg des Projekts in Hessen macht uns Mut, es auch in andere Bundesländer zu übertragen. In Hessen sind bereits 90 Schulen, also mehrere Tausend Kinder und über tausend Lehrkräfte an dem Projekt beteiligt. Das Land Berlin knüpft seit 2009 an die Erfahrungen Hessens an. Ich wünsche mir, dass diese Publikation weitere Bundesländer dazu anregt, die Idee der Musikalischen Grundschule für die Entwicklung ihrer Schulen zu nutzen. Mit Fortbildungsmaßnahmen und kleinen Zeitressourcen können sie dazu beitragen, dass noch viel mehr Kinder in den Genuss der positiven Wirkungen von Musik kommen.
Liz MohnStellvertretende Vorsitzende der Bertelsmann Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum
Vorwort
Die Musikalische Grundschule in Kürze
Die Idee hinter dem Projekt
Erfahrungen aus Hessen und Berlin
Zur Publikation
Entwicklung kann Sprünge machen – Das Beispiel Liebfrauenschule
Schulentwicklung mit Musik – Die Perspektive der wissenschaftlichen Evaluation
Die Projektziele aus Sicht der Evaluation
Schulentwicklung von unten – Der theoretische Bezugsrahmen
Schulentwicklung von unten – Die Praxis
Die Rolle der Musik
Musik um ihrer selbst willen
Selbstständigkeit fördern und trotzdem steuern? Die Perspektive des Kultusministeriums
Das Konzept der Musikalischen Grundschule
Die Akteure: Beteiligung als Erfolgsfaktor
Der Entwicklungsprozess in den Schulen
Die Fortbildungen für Musikkoordinatoren
Unterstützungsstrukturen sichern Qualität und Nachhaltigkeit
Das Potenzial der Musikalischen Grundschule
Wie Musik auf Kinder wirken kann
Im Kollegium voneinander lernen
Lernen in neuen Zusammenhängen
Musik zum Hören und »Sehen«
Schule öffnet sich
Die Projektbeteiligten in Hessen
Weiterführende Literatur
Materialien
Die Musikalische Grundschule in Kürze

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!