Die Neun am längsten laufenden TV-Serien der Fernsehgeschichte - A.D. Astinus - E-Book

Die Neun am längsten laufenden TV-Serien der Fernsehgeschichte E-Book

A.D. Astinus

0,0

Beschreibung

Das Fernsehen ist neben dem Internet das wichtigste Medium dieser Welt und es hat die Macht Informationen zu verbreiten, Gutes zu tun und dem Menschen zu helfen. Doch natürlich ist es auch zur Unterhaltung da. Neben Filmen und Shows ist die TV-Serie das Format, welches man am häufigsten im Fernsehen antreffen wird. Eine Sendung, die zumeist täglich ausgestrahlt wird und eine Handlung zeigt, die sich zusammen mit den Protagonisten entwickelt. Sie sind nach einem besonderen Schema gebaut und begeistern damit Millionen von Zuschauern auf einer täglichen Basis. Doch wie haben diese Neun so viele Jahre und Tausende von Folgen überdauert und was macht sie so besonders? Wussten Sie z.B das: die Springfield Story ingesamt 72 Jahren (15 Jahre davon als Radio-Soap) lief? von As the World Turns ingesamt mehr als 13.400 Episoden produziert wurden? Coronation Street das unmittelbare Vorbild für die Lindenstraße war? Abschließend bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß zu wünschen. Ich hoffe sie haben bei der Lektüre ebenso viel Spaß wie ich bei der Recherche und dass sie einige Informationen mitnehmen konnten, die sie dann bei der nächsten Party im Small-Talk einfließen lassen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


A.D. Astinus

Die Neun am längsten laufenden TV-Serien der Fernsehgeschichte

Die ganze Welt der TV-Serien - Von der Springfield Story bis General Hospital

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

Springfield Story

Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt

General Hospital

Zeit der Sehnsucht

Liebe, Lüge, Leidenschaft

Schatten der Leidenschaft

All My Children

Coronation Street

Nachbarn

Rechtlicher Hinweis

Impressum neobooks

Einleitung

Das Fernsehen ist neben dem Internet das wichtigste Medium dieser Welt und es hat die Macht Informationen zu verbreiten, Gutes zu tun und dem Menschen zu helfen. Doch natürlich ist es auch zur Unterhaltung da. Neben Filmen und Shows ist die TV-Serie das Format, welches man am häufigsten im Fernsehen antreffen wird. Eine Sendung, die zumeist täglich ausgestrahlt wird und eine Handlung zeigt, die sich zusammen mit den Protagonisten entwickelt. Sie sind nach einem besonderen Schema gebaut und begeistern damit Millionen von Zuschauern auf einer täglichen Basis. Doch wie haben diese Neun so viele Jahre und Tausende von Folgen überdauert und was macht sie so besonders?

TV-Serien sind quasi der Grundstein eines jeden Senders, ob nun selbst produziert oder importiert, sie sorgen dafür, dass das Programm gefüllt wird und der Zuschauer immer etwas zu bestaunen hat. Sie prägen die TV-Landschaft eines jeden Landes auch wenn manche Länder mehr Wert auf ihre Seifen-Opern legen als andere. Was zählt ist jedoch die (fast) tägliche Ausstrahlung der Sendung und der andauernde Ausbau von Handlung und Personen. Keiner der Autoren und Produzenten kann vorhersehen, was in der Sendung noch passieren wird und deshalb sind die Handlungsstränge oft verwirrend und sehr lang. Oft sind es triviale Handlungen der Akteure, die zu einem unerwartetem Ausgang führen.

Gerade weil sie so regelmäßig gesendet werden und weil sie oft Probleme beschreiben, die jeder Mensch nachvollziehen kann sind sie so beliebt und für manche Menschen sogar ein Ritual. Entweder man trifft sich abends nach der Arbeit mit seinen Freunden und genießt die rund 30 Minuten Unterhaltung oder aber man schaut es alleine und kann einfach mal abschalten. Ein großer Vorteil dieser Serien ist neben den eben genannten auch, dass das Nichtsehen einer Sendung nicht zwangsläufig einen großen Verlust bedeutet, da die Handlung meistens nicht in einer Folge große Abweichungen vollzieht. Man kann also auch so auf dem Laufenden bleiben und begleitet quasi neben seinem eigenen Leben und Freunden auch in fiktionales über das man reden kann.

Bedenkt man, dass diese Neun schon mehrere Tausend Folgen haben und Jahrzehnte überdauert haben, dann fragt man sich wie sie das geschafft haben, ist doch die Fernsehbranche ein hartes Geschäft und viele Sendungen und Shows werden oft wegen zu schlechter Quoten nach einer Staffel schon wieder abgesetzt. Der große Vorteil dieser Sendungen ist, dass sie es geschafft haben sich eine große Basis an Fans anzueignen und somit einen Stamm an Zuschauern haben, die für gute Quoten sorgen. Außerdem ist diese Art von Format relativ günstig zu produzieren und man geringen Aufwand für große Rendite.

Aber natürlich haben diese Sendungen auch einen qualitativen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten da sie es geschafft haben lange zu überleben ohne, dass ihre Qualität darunter gelitten hat. Sie sind trivial aber nicht ordinär, sie sind langsam aber nicht langweilig. Die Zuschauer wurden gehalten und sogar noch neue dazu gewonnen.

Abschließend bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß zu wünschen. Ich hoffe sie haben bei der Lektüre ebenso viel Spaß wie ich bei der Recherche und dass sie einige Informationen mitnehmen konnten, die sie dann bei der nächsten Party im Small-Talk einfließen lassen können.

Springfield Story

Springfield Story (Originaltitel: (The) Guiding Light) führt mit einer Laufzeit von 72 Jahren (15 Jahre davon als Radio-Soap) die Liste der längsten Fernsehserien als weltweit am längsten laufende Seifenoper an. Die Serie endete mit der Episode vom 18. September 2009 bei CBS. In Deutschland wurde die Serie insgesamt 13 Jahre lang ausgestrahlt.

Guiding Light in den USA

The Guiding Light ist eine der ältesten Seifenopern und die längstlaufende Procter-&-Gamble-Produktion weltweit. Ihren Anfang hatte die Endlosserie als Radio-Sendung am 25. Januar 1937 bei NBC; am Anfang stand ein hilfreicher Pfarrer im Mittelpunkt der Serie, der durch eine Lampe im Fenster anzeigt, wenn er zu Haus ist und die Menschen mit ihren Sorgen und Nöten zu ihm kommen können. Dieses "wegweisende Licht" gab der Serie ihren Titel, der auch beibehalten wurde, als andere Figuren in den Vordergrund rückten.

Am 30. Juni 1952 lief die Serie zum ersten Mal im Fernsehen, bei der amerikanischen Senderkette CBS. In den Anfangsjahren wurde die Serie in 15 Minuten Länge ausgestrahlt. Ab 1968 wurden die Episoden auf 30 Minuten erweitert, und im November 1977 wurden die Episoden auf 60 Minuten erweitert.

Die Sendung steht im Guinness-Buch der Rekorde, da sie weltweit die am längsten produzierte Sendung ist. Am 7. September 2006 wurde in den USA die 15.000. Episode der Soap ausgestrahlt. Guiding Light wurde schließlich 2009 auf Grund mangelnder Quoten eingestellt. Die letzte Folge (Episode 15.762) wurde am 18. September 2009 ausgestrahlt.

The Guiding Light wurde schon seit dem 29. Februar 2008 aus Kostengründen nicht mehr wie bisher im Multi-Camera-Verfahren aufgenommen. Stattdessen wurde mit einer digitalen Hand-Videokamera gefilmt. Das traditionell genutzte Filmset wurde durch 4-Wände-Sets ersetzt und ein Großteil der Szenen des letzten Serienjahres wurde in New Jersey unter freiem Himmel gedreht.

Springfield Story in Deutschland

Unter dem Titel Springfield Story wurde die Serie in Deutschland ab dem 26. Mai 1986 von dem Privatsender RTLplus (später RTL) zunächst im Nachmittagsprogramm gegen 17:00 Uhr gesendet. RTLplus begann die Ausstrahlung mit Folge 8258 der Originalserie aus dem Jahre 1979, sodass die Folgen der deutschen Ausstrahlung etwa acht Jahre hinter denen der US-Ausstrahlung zurücklagen. Im Laufe der Jahre wurde der Sendeplatz immer weiter nach vorne verschoben, sodass die Serie 1999 bereits im Vormittagsprogramm um 9:15 Uhr zu sehen war.

Am 17. September 1999 wurde die Ausstrahlung der Springfield Story trotz teilweise heftiger Zuschauerproteste nach insgesamt 3119 gesendeten Folgen eingestellt. Bis Dezember 2004 war Springfield Story damit in Deutschland die Serie mit den meisten ausgestrahlten Folgen, abgelöst wurde sie von der RTL-Eigenproduktion Gute Zeiten – Schlechte Zeiten.

Ein Teil der Folgen war in den Jahren 1996 bis 2000 zudem bei dem Sender tm3 zu sehen. Der Sender Tele 5 hat die Rechte zur Ausstrahlung der neuen Folgen der Springfield Story erworben, hat allerdings bis jetzt noch nicht von seinem Recht Gebrauch gemacht.

Einige Handlungszüge der in Deutschland ausgestrahlten Folgen

Im Mittelpunkt der in Deutschland ausgestrahlten Folgen standen vor allem die Geschichten um den reichen und mächtigen Familienclan Spaulding, den Familienclan der Lewis, die ein Ölunternehmen besitzen und den Familienclan der Chamberlains. Aber auch die Mittelschicht, verkörpert etwa durch die irischstämmige Familie Reardon oder die deutschstämmige Familie Bauer, hat eine große Bedeutung in der Serie.

Einige bedeutende Figuren der in Deutschland ausgestrahlten Folgen

Alan Spaulding: Leiter des Familienunternehmens Spaulding Enterprises. In der Wahl seiner Mittel schreckt er auch vor illegalen Geschäften nicht zurück. Nachdem eines seiner dunklen Geschäfte aufzufliegen droht, taucht er unter, während seine Familie ihn für tot hält. Nach drei Jahren taucht er plötzlich wieder auf.

Alexandra Spaulding: Schwester von Alan. Hat ein großes Geheimnis, nämlich einen unehelichen Sohn. Sie beauftragt eines Tages ihren Anwalt Ross Marler, ihren Sohn zu finden, den sie damals auf Druck ihres Vaters Brandon beim Kindsvater zurücklassen musste. Es ist Lujack Luwanajack, der Anführer einer Jugendgang: den Galahads.

Brando "Lujack" Luwanajack: Zuerst Anführer einer Jugendgang, dann erfährt er, dass seine Mutter, die er für tot hielt, Alexandra Spaulding ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann er sie akzeptieren, sagt sich von seiner kriminellen Vergangenheit los und baut sich mit seiner großen Liebe Beth Raines eine bürgerliche Existenz auf, nachdem er unschuldig wegen Mordes im Gefängnis saß.

Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt

Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt (As the World Turns) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf dem Fernsehsender Columbia Broadcasting System (CBS) ausgestrahlt wurde. Die Serie war mit 54 Jahren die am zweitlängsten ausgestrahlte Seifenoper der Welt. In der Liste der längsten Fernsehserien findet sich lediglich Springfield Story vor dieser Fernsehserie. Trotzdem kündigte der Heimatsender CBS am 9. Dezember 2009 an die Serie auslaufen zu lassen und somit lief die allerletzte Folge am 17. September 2010. Eine Besonderheit an As the World Turns ist auch, dass die Rechte an ihr seit Anfang 1956 Procter & Gamble gehören, das die Sendung bis zur letzten Sendung produzierte und sponserte.

Allgemeines

Die Fernsehserie wurde in den Vereinigten Staaten vom Sender CBS seit 2. April 1956 ausgestrahlt. Mehr als 13.400 Episoden wurden produziert. Die Idee der Serie stammte von Irna Phillips. Die Folgen der Sendung waren in den Anfangsjahren 30 Minuten lang; später wurden sie auf 60 Minuten erweitert. Die Sendung wird international außerhalb der Vereinigten Staaten gegenwärtig nur in Kanada auf Global TV und auf NTV in Neufundland und Labrador sowie in den Niederlanden auf RTL 4 seit 1990 und auf RTL 8 seit 2007 gesendet. In Deutschland wurde die Serie einige Zeit erst von RTLplus und ab 1993 von VOX ausgestrahlt.

Handlung