3,99 €
Haus- und Facharztpraxen stehen heute unter immensem Druck: gesetzliche Vorgaben, Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigende Patientenerwartungen. "Die neun Prinzipien algognosistischer Praxisführung" zeigen dir, wie du aus diesem Chaos Klarheit formst – mit einer einzigartigen 9er-Matrix, die Mythen entlarvt, Routinen bricht und eine lernfähige Führungsarchitektur aufbaut. Keine Theorie im Elfenbeinturm, sondern praxiserprobte Denkwerkzeuge für Ärztinnen und Ärzte, die führen wollen, statt getrieben zu werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 29
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Die neun Prinzipien algognosistischer Praxisführung
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung – Warum algognostische Praxisführung jetzt entscheidend ist
Prinzip 1: UNLEARN & REFLECT
Prinzip 2 – UNLEARN & ANALYZE
Prinzip 3 – UNLEARN & ADVANCE
Prinzip 4: DISRUPT & REFLECT
Prinzip 5: DISRUPT & ANALYZE
Prinzip 6: DISRUPT & ADVANCE
Prinzip 7: REINVENT & REFLECT
Prinzip 8: REINVENT & ANALYZE
Prinzip 9: REINVENT & ADVANCE
Schlusswort – Von der Reaktion zur Architektur
Impressum neobooks
Haus- und Facharztpraxen stehen heute nicht nur unter medizinischem, sondern vor allem unter strukturellem Druck:Gesetzesänderungen, Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Patientenerwartungen – all das fordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern eine neue Art zu führen.
Viele Praxen reagieren darauf mit zwei typischen Mustern:1. Mehr Verwaltung – Abläufe enger takten, Checklisten ausbauen, Kontrolle erhöhen.2. Mehr Bauchgefühl – auf Erfahrung und „Menschenkenntnis“ setzen, um den Alltag zu meistern.
Beide Wege greifen zu kurz.- Verwaltung hält das Bestehende am Laufen, blockiert aber oft die Anpassung.- Bauchgefühl kann in Einzelfällen helfen, führt aber leicht zu blinden Flecken.
Algognosismus ist der dritte Weg – und er ist kein Kompromiss, sondern ein Paradigmenwechsel:Du führst auf Basis einer bewusst gebauten Denkarchitektur, die Fakten, Prozesse und Menschen in ein klar steuerbares System integriert.Nicht Intuition oder Bürokratie bestimmen den Kurs, sondern erkennbare, überprüfbare Logik.
Die neun Prinzipien der algognostischen Praxisführung sind in einer Matrix aus drei Denkbewegungen und drei Umsetzungsebenen organisiert:
REFLECT – Hinterfragen
ANALYZE – Erkennen
ADVANCE – Umsetzen
UNLEARN
Mythen und falsche Annahmen erkennen und lösen
Unsichtbare Denkfallen aufdecken
Entscheidungen von Automatismen entkoppeln
DISRUPT
Standardroutinen brechen
Prozesse auf Klarheitslücken prüfen
Kontrollierte Störungen etablieren
REINVENT
Praxisführung als Architektur denken
Team zu Mitdenkern entwickeln
Lernfähige Praxisstruktur schaffen
Jedes Feld ist ein eigenes Führungsprinzip – zusammen bilden sie eine vollständige Denkarchitektur, die du in deiner Praxis direkt anwenden kannst.
Lies die Prinzipien in Reihenfolge, um den logischen Aufbau zu verstehen.
Setze pro Monat höchstens ein Prinzip praktisch um – damit dein Team mitkommt.
Nutze die Handlungsimpulse am Ende jedes Beitrags als konkrete Startpunkte.
Algognostische Praxisführung ist kein Projekt, das man „fertig macht“.Es ist eine neue Art, Entscheidungen zu treffen – dauerhaft, konsistent, zukunftsfähig.
Mythen und falsche Annahmen erkennen und lösen
Die meisten Haus- und Facharztpraxen führen nicht ihre Praxis – sie führen das Erbe ihrer Vorgänger, ihrer Ausbilder oder ihres ersten Chefarztes.Diese „unsichtbare Erbschaft“ besteht aus Mythen, Halbwahrheiten und Betriebslegenden, die du nie bewusst geprüft hast, weil sie schon da waren, bevor du Verantwortung übernommen hast.
Mythen wie:- „Eine volle Sprechstunde ist ein Zeichen für eine erfolgreiche Praxis.“- „Mitarbeiterführung ist eine Frage der Menschenkenntnis.“- „Patientenzufriedenheit ist dasselbe wie gute Medizin.“- „Wer schneller arbeitet, hilft mehr Menschen.“
Diese Sätze klingen plausibel, haben aber einen fatalen Nebeneffekt: Sie binden dich an Denk- und Handlungsweisen, die vielleicht vor 15 Jahren sinnvoll waren, heute aber deine Praxisleistung unbemerkt begrenzen.
Betriebslegenden sind Geschichten, die in deinem Team kursieren und sich tief ins Handeln eingraben – unabhängig davon, ob sie wahr sind.Beispiele:- „Dr. Müller hat immer alle Laborwerte sofort selbst kontrolliert – so muss das sein.“- „Wir dürfen keine Online-Termine anbieten, das bringt nur Chaos.“- „Überweisungen geben wir nur nach Rücksprache mit der Ärztin raus.“