Die Pisa-Studie - Ein kritischer Blick hinter die Ergebnisse - Sandra Schülke - kostenlos E-Book

Die Pisa-Studie - Ein kritischer Blick hinter die Ergebnisse E-Book

Sandra Schülke

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: „PISA Schock – Die Mitte ist in Panik“ titelte die Süddeutsche Zeitung 2008 und liefert damit erneut Anlass zur regen Diskussion. Die Medien überschlagen sich geradezu, wenn es darum geht, neue, schockierende Schlagzeilen über den Bildungsstand unserer Kinder zu veröffentlichen. Und das Volk reagiert entsprechend. „PISA hat uns wieder fest im Griff“ (Kraus 2005) schreibt Gymnasiallehrer und Psychologe Josef Kraus in seinem Essay Der PISA Schwindel. Die Entschlossenheit mancher Eltern scheint geradezu grenzenlos. Private Kindergärten und Grundschulen boomen und teure Nachhilfeinstitute sind gefragt wie nie zuvor. Die Intention der Eltern scheint überdeutlich: Bloß keinen Fehler machen! Offensichtlich hat ein großer Teil der deutschen Bevölkerung sein Vertrauen in das öffentliche Schulsystem verloren. Bildungsbeflissene Bürger nehmen die Ausbildung ihrer Kinder nach PISA vermehrt selbst in die Hand (vgl. Berth 2008). Gemäß dem Motto „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“ stehen private Bildungseinrichtungen beim Bildungsbürgertum hoch im Kurs. Doch sind diese Maßnahmen wirklich nötig? Wird unser Schulsystem den hohen Vorgaben anderer europäischer Nationen tatsächlich nicht gerecht? PISA spricht eine überdeutliche Sprache und ihre Ergebnisse sind für die Mehrheit der Bevölkerung ein klares Indiz für den deutschen Bildungsverfall. In den letzten Jahren wurde diese PISA-Allianz jedoch durch eine starke Opposition erschüttert. Erste Kritiker haben begonnen die Studie selbst zu überprüfen und sind dabei auf etliche Ungereimtheiten gestoßen. Die neue Testkultur steht auf dem Prüfstand und muss sich beweisen. Diese Arbeit beleuchtet die Pisa-Ergebnisse der letzten Jahre und soll zur kritischen Auseinandersetzung mit der Studie anregen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.