Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters - Olga Levina - E-Book

Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters E-Book

Olga Levina

0,0
39,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die vielen Gesichter der Muse „O Herrin Muse, meine Mutter“. Schon immer beschäftigte sich die Menschheit mit der Frage nach dem Ursprung von Kreativität, Ideen und künstlerischer Inspiration. Seit der Antike gelten Musen als göttliche Inspirationsquellen für Künstler. Gegenstand dieser Untersuchung sind die Manifestationen einer Muse in der Lyrik des Silbernen Zeitalters und vor allem im lyrischen Schaffen Anna Achmatovas und Marina Cvetaevas. Vorerst ist es jedoch notwendig einen großen Schritt in die Vergangenheit zu machen, um das Wesen der Muse begreifen zu können. Eines der bekanntesten antiken Narrativa, das vom Zusammenhang zwischen Kunst und musischer Inspiration handelt, ist der Pegasus-Mythos. „Pegasus, das geflügelte Pferd, ist seit jeher ein beliebtes Motiv in der Kunst und Symbol für dichterische Inspiration. Es sprang aus dem Haupt der Gorgone Medusa hervor, als Perseus dieses abschlug. Der Meeresgott Poseidon hatte Pegasus mit ihr gezeugt. Sogleich erhob es sich in die Lüfte und begab sich zu Zeus, dem es Blitz und Donner trägt. Ovid erzählt in seinen 'Metamorphosen' aber auch, dass das Pferd mit seinem Hufschlag eine Quelle im Helikon-Gebirge im griechischen Böotien zum Sprudeln brachte. Sie war den neun Musen heilig und das Trinken aus dieser Quelle regte die dichterische Phantasie an.“ Die besagte Quelle existiert laut dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Raoul Schrott auch heutzutage noch unter dem Gipfel des Helikon. Diese ist mittlerweile etwa 3000 Jahre alt. Ebenfalls bekannt ist die erwähnte Vorstellung von den neun göttlichen Musen, die „die bildende Kunst […] immer von neuem und oft in hochbedeutsamer Anschauung vor Augen geführt“ hat – doch woher kommt diese genau? Interessant erscheint in diesem Zusammenhang ein hellenistisches Relief. „Es ist die sogenannte 'Apotheose Homers', die ein unbekannter Dichter im zweiten Jahrhundert v. Chr. zum Dank für einen Sieg im Dichterwettstreit in ein Heiligtum des Apollon und der Musen gestiftet hat.“ Die neun Musen sind die Töchter von Zeus und seiner Gattin Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung. Doch trotz dieser Tatsache gibt es im Grunde nur eine Muse. Wie der Althistoriker Walter Otto hervorhebt, gab es laut Plato sogar eine zehnte Muse, und zwar Sappho. Dieser halb-mythischen Figur der antiken Dichterin begegnet man unter anderem auch in Cvetaevas Werk...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93
Seite 94
Seite 95
Seite 96
Seite 97
Seite 98
Seite 99
Seite 100
Seite 101
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105
Seite 106
Seite 107
Seite 108
Seite 109
Seite 110
Seite 111
Seite 112
Seite 113
Seite 114
Seite 116
Seite 117
Seite 118
Seite 119
Seite 120
Seite 121
Seite 122
Seite 123
Seite 124
Seite 125
Seite 126
Seite 127
Seite 128
Seite 129
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133
Seite 134
Seite 135
Seite 136
Seite 137
Seite 138
Seite 139
Seite 140
Seite 141
Seite 142
Seite 143
Seite 144
Seite 145
Seite 146
Seite 147
Seite 148
Seite 149
Seite 150
Seite 151
Seite 152
Seite 153
Seite 154
Seite 155
Seite 156
Seite 157
Seite 158
Seite 159
Seite 160
Seite 161
Seite 162
Seite 163
Seite 164
Seite 165
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Seite 173
Seite 174
Seite 175
Seite 176
Seite 177
Seite 178
Seite 179
Seite 180
Seite 181
Seite 182
Seite 183
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187
Seite 188
Seite 189
Seite 190
Seite 191
Seite 192
Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202
Seite 203
Seite 204
Seite 205

Page 0

789:: ;7<89::$$5; &7<89

Page 3

& #EO !D: !"# $$$ %&& $ &' & $$ %& '( ) 2V # &&55 W M 5 555 **

& +,& &&& -&$$+ .$ / 0 %12 1/$'(3$ -$ ,&&&' 1)+ - /!

0,00: %% :%# ;; 5@ 8 & 5 5 ? I &

D J I : ; :R T! I RST<# < ; : # ! :& ## ##: (55: % K I 8'::>D 2 ::)> 1 J >%#* RSTM5%### : : 58(= : ;;;;;555 ;;;; U . 5 : = % :55 (: ; . B E B RST

=! : 5AA E ; % .&# % # 5 55 @:&! 5555### ; EE B# & %%% & I :# = : $ ((:##K ::)* + ::)* - J 55 : :###? := ;;; : O % <% ### # < 5 && ## :&@ 5 ;U<55: :# = && 55 K ::)D

0, J I : =! 55 5555 &&&: =! : # 55(## : 555: ((I && %%!;I /!%; % ! I :: =! ::: % %RST = !; ; : # : : ; : &$((((( ## ::: ... KK::)+ 00*

Page 1

BB &)+% %E : ? ### :#; &)-:CA@>,<B @ >0 ####5

JM 5@;;; I ? E : #555&&:## # & / E I 5 @5 5 CI BBBBC 5@ : A @ 5% 5 : ## @5 ? 5%5E8 . : $ = E5M? && # 5@ & % 5 (( & 6 O 5:5 O 5 5 && %%%M====%## 0-0**VV0-)2226;; 5 ?5&$&&&70-),9%5 &&%70-)*9 58 C## IC @5 ## ? C## E C>)I RS A&$ &&&T8 CM& CC 7? 9=% ;;;;5 L 5 ### F&B .&&%5; 5 :## #! ###>>K>*

)D b0-,--VVc0->*

)2 b0++,,VVc0-)0 )1 b0+1DDVVc0-)2 )+ b0+-,,VVc0-2, )- b0++DDVVc0->> >, b0+-22VVc0->D >0 b0+122VVc0-1) >) JM55C<& 5&&C 5 /5 5E de

fghi:jefghi3diklmekjnomompnq3fjeremi:hisgtpgunkvmi3defghi6nmnkjwesgpv xjeeysemi:3zns{tveeuepv|}gkvmi3~vnssn}nmlin}unkvmiiVVjefghi3~lnm€veernm{ gunkvmi VVjeefghi3de fghi::jeetesjwepn|w: jeelg|w:3deli|jv VVu|eynnkui pswmi |ue}mnsg|w3VV‚nsn}pvVVjikklsnu€oopswmi}nq3ƒ}ijjuumi}i3ƒgm}ijK !::0*1

>> Jdeefghi:jefghi:3delsejjweghw3„nk|}ui::VVjee}unvrg}w:3…†sg‡liaVVdee‡ej|pnq sgpnq:VVmo}nq3ˆi}{jg}}jixjeV3‰hemRST3†npnmexej{3degxtv}uumihgs€3dipsi|jnx pnje3fnqqzejvqK ::0*+ >* ::0*10*>D b0+-00VVc0->+ >2 b0++22VVc0-)0 >1 b0++))VVc0-0-

Page 2

BB ;>+###BBB&. ;; I & ### 5 %%5: 5 5 $6 #E : ### . @ ## ## && A < & F&&>-: %@ I &&: % ## ;; M5 & ; %%% ; 6B%. ##M5555 M 6E /6/6BB% : ;;;; &&& /6 %%:% 5 8888 . I /6$6:%%% ### $$ /6 55 O% %6*, 66&558?

J ; ; ;? ## I O& ; O& : O 5: $$ 5 7 59 @; # ( 5 8.... 5 ; : 5 %! O& RST: && ;; % 6 & /6K*0

>+ b0++>>VVc0-2-

>- b01---VVc0+>1

' E 55 % /6 & ## : 5 : ;; 55 %5 5: # 5 8 # ;## $ E ; %% 55 M ;; K !::0)20)1 8 = : =.! 579: 0---: >01

*) M M 6E 5B&&:A&& &&A:QQ@:: CF5: 5 B&&: M& :: 5. 5 /6; I &##### 55/ 5 555 : # @ & (( 5 EE 6:+

Page 3

$$6%I &55:# 5I & ##

6 BB%. ;; %%% M5Q 0-D2 5

/&&&=&CA&$&EE+,&F//@$VVC<%%&,,@1)HH### 5 : 5& ? 5 I &@ ## :

$%&&: *2 : M ;; N

5### : . 5E # . #### 5 ;;;; ### : %%%# 0-2,

333 &;$,' /; $1)*+5E 5 5 ? 0HL5Q 0-0+11?

&

*> J<<<% M ;; CC5: ;;!%%%5 E 8 # :! ## :# : 55/ . 5# S ###B% =&&:5 <<##&&&: 8 5! :V IRST 5 M ; U%#: 5Q % .&5 :5AA5%: 55 CC 5CCC7<<% :559RST 7 9 ! %M $ % VVRSTT AA& : %%%%% A55 : AA% RSTM555 # && VV 6: A E %: 5E & M% K !::0D0

** 5::3&DDDDDD@%%%% &$ 007B9: &0--,::>,0 *D I2227B9 *2 J = ::# 58 ::: 7 : 9V $. 55 C5CK !::0D) *1 5::3 &%&@// ::$ 79: &0--,::+> *+ : M$; %&&&55B2%%%:I0-1+::0+D *- JJJ . ? : 5;

-

Page 0

J5# . C8 ;C:$ : 01,> . ; = (( . (: E 5$ %E ### V. M5; E % :CCC C:0-0+# ; ## &KD>

5$6 L %%% (( 5 $$ AAAA 5 555;; M ;; N% : @ /6 ; 55: := E ' :: % .&. ## &! 55 5O E &.D*5# O ## 8. BBBB%.? = &&A / C&A

&&&$$ 55M BB%% B&

6& $&%&@P ## 5 5 5&

D> ;::0,

! :# !&&& ### E 7 E;;% ==E 9RSTQ % & 77 9VO : ###&B&&/6 %# &VVV # : I ## C &. 5 0D Q C9U #E # E55 . ; 5 0+ 5 5 0-Q &&55 % ## O 55 & : &6E =====: 8& ;; K !::0>2

Page 1

3& $$33 5 5&

2%%@@6@NN4/5&/# M ; & 5 ! 5 5

E # M5&& && =& M$; %&&5B2%%% :' & #& 5 %# MBB%# ;;; 5 :' : C&A 5 E#

$%& : / Š &A : : ' # & B@ /

RST & J1

M B% 5 # BB VJ&7//(‹ 5 &A 8%&D%& $&%&@ 5 : $$& V $&% L& ### ‹ 5 &&A

/ 5&F&@,&F///M 5 I &CF5

'';// && : $$& ### = . =&&E # 5# 5ŒHH : B ### 5 5 E E # =5 ;; B : 5 :&& $& 5#B < # ; # B : $$& ‹ 5 &&A =&& % B& 5 5 @ & .% B 5 ‹ 5 &A /

0)

Page 2

M B% # $%& : : 5 = . ### %55/3 & &&% 1 2%%&@ <1 +B$ :# & : ŒH ::BB ‹‹ 5 &A 5::5 %

J< #E 55/KDD

DD === C; @CCCI 8'::>0

0>

Page 3

# !!!

J~knjnuejveermo||unmnuwqq}sgkVVun}rn}KD2

I 5 ? % # %5 (::5 ; %%% %&! $ ? ; : :

, &@ && E+ ,& &&& &&/%& /&%&+ &&@1)U.&5 : # % # 5 : % ; B # # . ? 3 K 1)UV55 @ &# && V %% .&M ; & #E 5A5: 55

# # $ 55I% M ;& # ? : # =5 E :

3333O 7P% ; & $: & //$8$N++0+,&F++@+&%%,+@+D%&+)W 11 ;8 <% 8

D2 &A: $&% 2%%% ? V 5 &&& HA: &0--)::0+1 D1 ?::K/&&** D+ $%&&: 2%%%N---&, 3I ## 52,,7B9: !/5 79:I),,1::>,, D- ### ;;& JJJJJBB; : $ & < : 7C?Š&&VV%5A ŠŠAFHAC9:RRRRT && 55 55 B !; $ ER# %%%TK ::>,+ 2, ::>,)0*