Die Schatzkammer der bulgarischen Naturheilkunde - Vasil Kaniskov - E-Book

Die Schatzkammer der bulgarischen Naturheilkunde E-Book

Vasil Kaniskov

0,0

  • Herausgeber: NEPA
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2017
Beschreibung

Über die Anwendung der traditionellen Heilverfahren aus der bulgarischen Naturheilkunde bei der Diagnostik und Behandlung von Tumoren und Krebserkrankungen. Immer mehr Forscher und Ärzte teilen mittlerweile den Ansatz, dass das Wissen und die Erfahrung über traditionelle Behandlungsmethoden und die Anwendung traditioneller pflanzlicher Arzneimittel in die moderne wissenschaftliche Forschung einfließen sollten, um bessere Heilungsraten und eine nachhaltige Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Dieses Buch bietet umfassende Informationen über Heilpflanzen, welche die Heilungschancen bei Krebserkrankungen erhöhen können – als Ergänzung zu allopathischen oder chirurgischen Behandlungen. Sie finden hier Informationen über phytotherapeutische Heilverfahren und Anleitungen zum Erkennen von Krebserkrankungen, durch die Suche nach bestimmten Zeichen in der Iris – für jede Art bösartiger Neubildung nach ICD-10. Diese jahrhundertealte Methode erlaubt eine zuverlässige Diagnose dieser Pathologien – oft noch bevor sie sich klinisch manifestiert haben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 231

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Schatzkammer der bulgarischen Naturheilkunde

Band 1

Phytotherapie [Pflanzenheilkunde] onkologischer Erkrankungen

von

Vasil Kaniskov

Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen und bösartigen Neubildungen nach ICD–10

NEPA VERLAG

Die Schatzkammer der bulgarischen Naturheilkunde

Band 1

Phytotherapie [Pflanzenheilkunde] onkologischer Erkrankungen

von Vasil Kaniskov

Originalausgabe 2017

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk darf – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

© 2017 NEPA Verlag, Frauensee

Umschlagbild: ©purplebird/Fotolia

ISBN: 978-3-946814-22-1

Anwendung der traditionellen Heilverfahren aus der bulgarischen Naturheilkunde bei der Diagnostik und Behandlung von Tumoren und Krebserkrankungen

Diagnostik und Behandlung von Krankheitszuständen

Neubildungen (A00–B99) und Bösartige Neubildungen (C00–C97 und D00–D48) nach ICD–10

Achtung!

Die Anwendung von Heilkräutern zur Behandlung bös- und gutartiger Neubildungen sollte nur unter Kontrolle eines Arztes oder ausgebildeten Heilpraktikers erfolgen.

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Der Autor Vasil Kaniskov

I. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) an Lippe, Mundhöhle und Pharynx (C00 – C14)

C00 – C14 Bösartige Neubildungen an Lippe, Mundhöhle und des Pharynx

Heilkräuter für die Behandlung

C00 Bösartige Neubildungen der Lippe

C01 Bösartige Neubildungen des Zungengrundes

C02 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge

C03 Bösartige Neubildungen des Zahnfleisches

C04 Bösartige Neubildungen des Mundbodens

C05 Bösartige Neubildungen des Gaumens

C06 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes

C07 Bösartige Neubildungen der Parotis

C08 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen

C09 Bösartige Neubildungen der Tonsille

C10 Bösartige Neubildungen des Oropharynx (Mesopharynx)

C11 Bösartige Neubildungen des Nasopharynx

C12 Bösartige Neubildungen des Recessus piriformis

C13 Bösartige Neubildungen des Hypopharynx

C14 Bösartige Neubildungen sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx

II. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Verdauungsorgane (C15 – C26) und der dazugehörenden Drüsen (C22 – C26)

C15 – C26 Bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane

II. 1. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Verdauungsorgane (С15 – С21 und C26)

Heilkräuter für die Behandlung

C15 Bösartige Neubildungen des Ösophagus

C16 Bösartige Neubildungen des Magens

C17 Bösartige Neubildungen des Dünndarmes

C18 Bösartige Neubildungen des Kolons

C19 Bösartige Neubildungen am Rektosigmoid, Übergang

C20 Bösartige Neubildungen des Rektums

C21 Bösartige Neubildungen des Anus und Analkanals

II. 2. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der zu den Verdauungsorganen gehörenden Drüsen

Heilkräuter für die Behandlung

C22 Bösartige Neubildungen der Leber und der intrahepatischen Gallengänge

C23 Bösartige Neubildungen der Gallenblase

C24 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege

II. 3. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der zu den Verdauungsorganen gehörenden Drüsen – Pankreas (C25)

Heilkräuter für die Behandlung

C25 Bösartige Neubildungen des Pankreas

III. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakalen Organe (C30 – C39)

C30 – C39 Bösartige Neubildungen der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakalen Organe

III. 1. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Atmungsorgane – der Nasenhöhle und des Mittelohres, der Nasennebenhöhlen, des Larynx u. der Trachea (C30 – C33)

Heilkräuter für die Behandlung

C30 Bösartige Neubildungen der Nasenhöhle und des Mittelohres

C31 Bösartige Neubildungen der Nasennebenhöhlen

C32 Bösartige Neubildungen des Larynx

C33 Bösartige Neubildungen der Trachea

III. 2. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Atmungsorgane, der Bronchien und der Lunge (C34)

Heilkräuter für die Behandlung

C34 Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge

C37 Bösartige Neubildungen des Thymus

III. 3. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe, des Herzens, des Mediastinums und der Pleura (C38)

Heilkräuter für die Behandlung

C38 Bösartige Neubildungen des Herzens, des Mediastinums und der Pleura

C38a Bösartige Neubildungen des Mediastinums und der Pleura

Heilkräuter für die Behandlung

III. 4. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) sonstiger u. ungenau bezeichneter Lokalisationen des Atmungssystems u. sonstiger intrathorakaler Organe (C39)

C39 Bösartige Neubildungen sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen des Atmungssystems und sonstiger intrathorakaler Organe

IV. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) der Knochen und der Gelenkknorpel (C40 – C41)

C40 – C41 Bösartige Neubildungen der Knochen und der Gelenkknorpel

Heilkräuter für die Behandlung

C40 Bösartige Neubildungen der Knochens und der Gelenkknorpel der Extremitäten

C41 Bösartige Neubildungen der Knochens und der Gelenkknorpel sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

V. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen der Haut (C43 – C44)

C43 – C44 Bösartige Neubildungen der Haut

C43 Bösartiges Melanom der Haut

C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut

Heilkräuter für die Behandlung

C43 Bösartiges Melanom der Haut

C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut

VI. Behandlung bösartiger Neubildungen mesothelialen Gewebes und der Weichteilgewebe (C45 – C49)

C45 – C49 Bösartige Neubildungen mesothelialen Gewebes und der Weichteilgewebe

VI. 1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Mesothelioms (C45)

Heilkräuter für die Behandlung

C45 Mesotheliom

VI. 2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen Kaposi–Sarkom (C46)

Heilkräuter für die Behandlung

C46 Kaposi–Sarkom

VI. 3. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems (C47)

Heilkräuter für die Behandlung

C47 Bösartige Neubildungen der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems

VI. 4. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Retroperitoneums und des Peritoneums (C48)

C48 Bösartige Neubildungen des Retroperitoneums und des Peritoneums

VI. 4.1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe (C49)

Heilkräuter für die Behandlung

C49 Bösartige Neubildungen sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe

VII. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der Brustdrüse (Mamma) – (C50)

C50 Bösartige Neubildungen der Brustdrüse (Mamma)

Heilkräuter für die Behandlung

C50 Bösartige Neubildungen der Brustdrüse (Mamma)

VIII. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der weiblichen Genitalorgane (C51 – C58)

C51 – C58 Bösartige Neubildungen der weiblichen Genitalorgane

VIII.1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der weiblichen Genitalorgane (C51 – C52)

Heilkräuter für die Behandlung

C51 Bösartige Neubildungen der Vulva

C52 Bösartige Neubildungen der Vagina

VIII.2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der weiblichen Genitalorgane (C53 – C55)

Heilkräuter für die Behandlung – (C53 – C55)

C53 Bösartige Neubildungen der Cervix uteri

C54 Bösartige Neubildungen des Corpus uteri

C55 Bösartige Neubildungen des Uterus – nicht näher bezeichnet

VIII.3. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der weiblichen Genitalorgane (C56)

Heilkräuter für die Behandlung

C56 Bösartige Neubildungen des Ovars

C57 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane

VIII.4. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der Plazenta (C58)

Heilkräuter für die Behandlung

C58 Bösartige Neubildungen der Plazenta

IX. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der männlichen Genitalorgane (C60 – C63)

C60 – C63 Bösartige Neubildungen der männlichen Genitalorgane

IX.1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane/Penis (C60)

Heilkräuter für die Behandlung

C60 Bösartige Neubildungen des Penis

IX.2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane – der Prostata, des Hodens (C61 – C62)

Heilkräuter für die Behandlung

C61 Bösartige Neubildungen der Prostata

C62 Bösartige Neubildungen des Hodens

C63 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter männlicher Genitalorgane

X. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der Harnorgane (C64 – C68)

C64 – C68 Bösartige Neubildungen der Harnorgane

X.1. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen der Harnorgane (C64 – C65)

Heilkräuter für die Behandlung

C64 Bösartige Neubildungen der Nieren, ausgenommen der Nierenbecken

C65 Bösartige Neubildungen des Nierenbeckens

X.2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der Harnorgane (C66 – C68)

Heilkräuter für die Behandlung

C66 Bösartige Neubildungen des Ureters

C67 Bösartige Neubildungen der Harnblase

C68 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

XI. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Auges, des Gehirns und sonstigen Teile des Zentralnervensystems (C69 – C72)

C69 – C72 Bösartige Neubildungen des Auges, des Gehirns und sonstigen Teile des Zentralnervensystems

XI.1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Auges, des Gehirns und sonstigen Teile des Zentralnervensystems (C69 – C72)

Heilkräuter für die Behandlung

C69 Bösartige Neubildungen des Auges und der Augenanhangsgebilde

XI.2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen sonstiger Teile des Zentralnervensystems – Hirnhäute (Meningen) – (C70)

Heilkräuter für die Behandlung

C71 Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Großhirns (C 71)

Heilkräuter für die Behandlung

C71 Bösartige Neubildungen des Großhirns

XI.4. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des Rückenmarks, der Schädel Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems – (C69 und C72)

C72 Bösartige Neubildungen des Rückenmarks, der Schädel-Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems

Heilkräuter für die Behandlung

C72 Bösartige Neubildungen des Rückenmarks, der Schädel-Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems

XII. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen der Schilddrüse und anderer endokrinen Drüsen (C73 – С75)

C 73 – C 75 Bösartige Neubildungen der Schilddrüse und anderer endokrinen Drüsen

Heilkräuter für die Behandlung

C73 Bösartige Neubildungen der Schilddrüse

C74 Bösartige Neubildungen der Nebennieren

C 75 Bösartige Neubildungen anderer endokriner Drüsen und ähnlicher Strukturen

XIII. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen (C76 – C80)

C76 – C80 Bösartige Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

Heilkräuter für die Behandlung

C76 Bösartige Neubildungen sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen

C 77 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten

C78 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs– und Verdauungsorgane

C79 Sekundäre bösartige Neubildungen sonstiger Lokalisationen

C80 Sekundäre bösartige Neubildungen nicht näher bezeichneter Lokalisationen

XIV. Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes, als primär festgestellt oder vermutet (C81 – C96)

C81 – C96 Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes

XIV. 1. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes (C81 – C90)

Heilkräuter für die Behandlung

XIV.2. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes, als primär festgestellt oder vermutet (C91 – C95)

Heilkräuter für die Behandlung

XIV.3. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter bösartigen Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes (C96)

Heilkräuter für die Behandlung

C96 Sonstige und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes

XV. Behandlung und Diagnostik bösartiger Neubildungen als Primärtumore an mehreren Lokalisationen (C97)

C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumore an mehreren Lokalisationen

Heilkräuter für die Behandlung

XVI. Behandlung und Diagnostik bösartiger In–situ–Neubildungen (D00 – D09)

D00 – D09 In–situ–Neubildungen

Heilkräuter für die Behandlung

XVII. Behandlung und Diagnostik gutartiger Neubildungen (D10 – D36)

D10 – D36 Gutartige Neubildungen

Heilkräuter für die Behandlung

XVIII. Behandlung und Diagnostik von Neubildungen unsicheren oder unbekannten Auftretens (D37 – D48)

D37 – D48 Neubildungen unsicheren Auftretens

Heilkräuter für die Behandlung

Beilagen (Heilkräuter und Anwendungsgebiete)

Bibliografie

Der Autor Vasil Kaniskov

Vasil Kaniskov wurde 1958 in einem kleinen Dorf im Herzen der Natur in Bulgarien geboren. Als Kind studierte er bereits Heilpflanzen, ermutigt und unterstützt von seiner Großmutter, die sich zeitlebens mit Phytotherapie und traditioneller Heilkunde beschäftigt hat. Unter ihrer Leitung und Beratung bereicherte er ständig sein Pflanzenwissen und erforschte die Heilkräfte der Natur.

Später schloss er sein Ingenieurstudium an der Technischen Universität ab, weil er Mathematik als Grundlage allen Seins betrachtet. Seit 2006 unterrichtet er an der Medizinischen Fakultät in Sofia Traditionelle Medizin.

Vasil Kaniskov veröffentlichte bereits mehr als 30 Bücher in Bulgarien, Frankreich, Deutschland und Russland. Er ist Vater von 5 Kindern und auch Großvater. Er lebt noch immer im Herzen der Natur und mit dieser im Einklang.

I. Behandlung und Diagnostik von bösartigen Neubildungen (BNb) an Lippe, Mundhöhle und Pharynx (C00 – C14)

10. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD–10

C00 – C14 Bösartige Neubildungen an Lippe, Mundhöhle und Pharynx

Code Beschreibung

C00 Bösartige Neubildungen der Lippe

C01 Bösartige Neubildungen des Zungengrundes

C02 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge

C03 Bösartige Neubildungen des Zahnfleisches

C04 Bösartige Neubildungen des Mundbodens

C05 Bösartige Neubildungen des Gaumens

C06 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes

C07 Bösartige Neubildungen der Parotis

C08 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen

C09 Bösartige Neubildungen der Tonsille

C10 Bösartige Neubildungen des Oropharynx

C11 Bösartige Neubildungen des Nasopharynx

C12 Bösartige Neubildungen des Recessus piriformis

C13 Bösartige Neubildungen des Hypopharynx

C14 Bösartige Neubildungen sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle, des Pharynx

Heilkräuter für die Behandlung – (С00 – С14)

Allgemeine Anwendung

• Artemisia absinthium L. – (gemeiner) Wermut (Wermutkraut, Bitterer Beifuß, Alsem)

• Betonica officinalis L. (= Stachys officinalis (L.) Trev.) – Heil–Ziest (Echte Betonie, Flohblume, Pfaffenblume, Zahnkraut, Zehrkraut)

• Calamintha acinos L.

• Cerinthe minor L.

• Citrus medica L.

• Cornus mas L.

• Cydonia vulgaris Pers.

• Equisetum arvense L. – Acker–Schachtelhalm (Zinnkraut, Acker–Zinnkraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer, Scheuerkraut)

• Euphorbia cyparissias L

• Ficus carica L.

• Fumaria officinalis L

• Fraxinus ornus L.

• Galium verum L. – echtes Labkraut (gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb–Labkraut)

• Glechoma hederacea L.

• Hyoscyamus niger L.

• Lappa major Garth. – Große Klette (Arctium lappa)

• Lonicera caprifolium L. – Geißblatt, Klaue

• Juniperus communis L. – gemeiner Wacholder

• Juglans regia L. – Орех

• Malva silvestris L. – Wilde Malve (Große Käsepappel)

• Matricaria chamomilla L. (M. recuta L.)

• Melissa officinalis L.

• Mentha piperita L.

• Nerium oleander L.

• Nicotiana tabacum L.

• Ocimum basilicum L.

• Ophrys bicornis Sadl.

• Papaver rhoaeas L.

• Physalis alkekengi L.

• Plantago lanceolata L. – Spitzwegerich (Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge)

• Plumbago europaea L.

• Polygonum bistotra L.

• Potentilla reptans L. – kriechendes Fingerkraut (kriechender Gänserich)

• Potentilla tormentilla Schrank. – Blutwurz (Potentilla erecta), (Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill)

• Rhus cotinus L. (= Cotinus coggygria Scop.)

• Rubus idaeus L.

• Salvia officinalis L.

• Sambucus nigra L. – schwarzer Holunder (Holderbusch, Holler, Flieder)

• Sempervivum schlechani Schott.

• Scabiosa ochroleuca L.

• Solanum nigrum L.

• Symphytum officinale Tourn.

• Teucrium polium L.

• Teucrium scordium L.

• Thalictrum aquilegifolium L.

• Tordylium maximum L.

• Verbena officinalis L.

• Viola odorata L.

Obligatorische Anwendung

• Artemisia absinthium L. – (gemeiner) Wermut (Wermutkraut, Bitterer Beifuß, Alsem)

• Betonica officinalis L. (= Stachys officinalis (L.) Trev.) – Heil–Ziest (Echte Betonie, Flohblume, Pfaffenblume, Zahnkraut, Zehrkraut)

• Equisetum arvense L. – Acker–Schachtelhalm (Zinnkraut, Acker–Zinnkraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer, Scheuerkraut)

• Galium verum L. – echtes Labkraut (gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb–Labkraut)

• Lappa major Garth. – Große Klette (Arctium lappa)

• Malva silvestris L. – Wilde Malve (Große Käsepappel)

• Plantago lanceolata L. – Spitzwegerich (Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge)

• Potentilla reptans L. – kriechendes Fingerkraut (kriechender Gänserich)

• Potentilla tormentilla Schrank. – Blutwurz (Potentilla erecta), (Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill)

• Sambucus nigra L. – schwarzer Holunder (Holderbusch, Holler, Flieder)

C00 Bösartige Neubildungen der Lippe

Diagnostik

Allgemeine Information und Symptomatik

Bösartige Erkrankung, die das Mundgewebe (Zunge, Lippen, Wangen, Rachen) betrifft. Sie kann auch auf die Schädelknochen übergreifen.

Irisanalyse

Es sieht aus wie eine schwarze gallertartige Masse, von weißen Streifen durchschnitten (rechte Iris R – bei 2:05 Uhr, zwischen Kreissektoren VIII und IX; linke Iris L – bei 9:55 Uhr, zwischen Kreissektoren VIII und IX). An den Lippen ist ein unkontrollierbar anwachsendes Gebilde zu sehen, oft von Blutungen und von Sekretabsonderung der Lymphe begleitet.

Behandlung

Innere Anwendung

1. Morgens oder vormittags, mittags, frühabends und abends (fünfmal täglich) vor dem Essen peroral 75 ml lauwarme Abkochung einnehmen aus: Betonica officinalis L. (=Stachys officinalis (L.) Trev.), (Stängel und Blüte), Malva Sylvestris L., Potencilla reptans L. (Stängel und Blüte), (je 50 g von jedem Kraut). 2 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, dann diese ins 450–500 ml Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und mit 2 EL reinem Bienenhonig gesüßt.

2. Trinken Sie tagsüber anstatt Wasser eine lauwarme Abkochung aus: Matricaria chamomilla L. (M. Recuta L.), (Blüte) und Mentha Piperita L. (Blatt), (je 100 g von jedem Kraut). 4 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese dann in 1l Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und ist zum Trinken fertig.

Äußerliche Anwendung

1. Im Falle einer offenen Wunde einen sterilen mit Heilerde bestreuten Verband anlegen. Wenn keine offene Wunde vorhanden ist, ein paar Mal täglich mit natureller Salbe einreiben.

2. Tagsüber und in der Nacht ist es hilfreich, Kompressen mit einer Abkochung aus Rhus cotinus L. (Cotinus coggyra Scop.), (Blatt), oder Rubus idaeus L. (Blatt) aufzulegen.

Diät

Leichte, flüssig-breiige Kost. Mehr Obst und Gemüse essen – dieses sorgfältig auswählen und vorsichtig waschen. Auf Fleisch und Fleischprodukte, Zucker und Zuckerprodukte, Weißbrot und Teigwaren verzichten.

Anmerkung

Bei Schmerzen eine Tinktur aus Papaver rhoeas L. vorsichtig dosiert anwenden (zur innerlichen Anwendung).

Allgemeine Anmerkung

Die überall im Text erwähnte Anwendung schmerzstillernder Mittel sollte nur unter Kontrolle, Anweisung und Dosierung von einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen.

C01 Bösartige Neubildungen des Zungengrundes

C02 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge

Diagnostik

Allgemeine Information und Symptomatik

Siehe C04–06.

Irisanalyse

Schwarzer runder Fleck im Bereich der Zunge, von hellem Ring umgeben (rechte Iris R – bei 2:20 Uhr; linke Iris L – bei 9:40 Uhr, zwischen Kreissektoren VII und VIII).

Behandlung

Innere Anwendung

1. Morgens, vormittags, mittags, frühabends und abends (fünfmal täglich) vor dem Essen peroral 75 ml lauwarme Abkochung einnehmen aus: Galium verum L. (Stängel), Betonica Officinalis L. (Stachys Officinalis (L.) Trev.), (Stängel und Blüte) und Sambucus Nigra L. (Blüte und Blatt), (je 50 g von jedem Kraut). 2 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese in 450–500 ml Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und mit 2 EL reinem Bienenhonig gesüßt.

2. Trinken Sie tagsüber anstatt Wasser eine lauwarme Abkochung aus: Salvia Officinalis L. (Blatt und Blüte), Potentilla tormentilla Schrank. (oberirdischer Teil) und Ocimum basilicums L. (Blatt und Blüte), (je 100 g von jedem Kraut). 4 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese dann in 1l Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und ist dann zum Trinken fertig.

3. Morgens und abends vor dem Essen 20 Tropfen Tinktur aus Euphorbia cyparissias L für 1 Minute unter die Zunge legen.

Für die Tinktur: 100 g frisches Heilkraut mit 1l hausgebranntem Schnaps (erstgebrannt), (60–70 alk. Grad) oder medizinischem Alkohol übergießen.

Äußerliche Anwendung

Mehrmals täglich den Mund mit einer Abkochung aus Rhus Cotinus L. (=Cotinus coggygria Scop.) spülen. 3 EL vom Heilkraut nehmen und das im 500 ml Wasser circa 5 Minuten lang kochen. Nach dem Abkühlen seihen, dann damit Gurgeln.

Diät

Leichte, flüssig-breiige Kost. Mehr Obst und Gemüse essen – dieses sorgfältig auswählen und vorsichtig waschen. Regelmäßig mindestens eine Zitrone täglich essen. Auf Fleisch und Fleischprodukte, Zucker und Zuckerprodukte, Weißbrot und Teigwaren verzichten.

Anmerkung

Bei Schmerzen eine Tinktur aus Papaver rhoeas L. vorsichtig dosiert anwenden (zur innerlichen Anwendung).

C03 Bösartige Neubildungen des Zahnfleisches

Diagnostik

Allgemeine Information und Symptomatik

Einer der möglichen Gründe für die BNb des Zahnfleisches ist die Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die durch die Ablagerung von Zahnbelag (Plaque) entsteht. Wenn der Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt wird, lagert er sich schnell an den Stellen an, wo Zahnfleisch und Zähne zusammentreffen, verhärtet sich und bildet Zahnstein. Der Zahnstein verursacht Zahnfleischentzündungen, infolgedessen wird das Zahnfleisch rot und geschwollen, wobei beim Zähneputzen eine Blutung zu beobachten ist. Wenn die Gingivitis nicht behandelt wird, schädigt sie das Gewebe, das die Zähne am Kiefer festhält und als Folge beginnen die Zähne zu wackeln und herauszufallen.

Interessant ist Folgendes

Zur Zeit gibt es einige Theorien, die eine Erklärung über den Zusammenhang zwischen krankem Zahnfleisch und dem erhöhten Krebsrisiko untersuchen. Eine Schlüsselrolle nach der ersten Theorie hat die ständige Entzündung, die nicht nur die Mundhöhle betrifft, sondern auch die inneren Organe.

Nach der zweiten Theorie kann die Krebsentwicklung von bestimmten Stoffen provoziert werden, die sich bei krankem Zahnfleisch bilden und dadurch ins Blut gelangen.

Die dritte Theorie verbindet das geschwächte Immunsystem des Organismus, welches die Zahnfleischentzündung nicht bekämpfen kann, mit der geschwächten Antitumorimmunität.

Irisanalyse

Dunkler Fleck von heller weißer Flamme umgeben im Bereich des Zahnfleisches (rechte Iris an den Grenzen von R – bei 2:05 – 2:30 Uhr; linke Iris an den Grenzen von L – bei 9:30 – 9:50 Uhr, zwischen Kreissektoren VII und IX).

Behandlung

Innere Anwendung

1. Morgens, vormittags, mittags, frühabends und abends (fünfmal täglich) vor dem Essen peroral 75 ml lauwarme Abkochung einnehmen aus: Malva silvestris L. (Stängel und Blüte), aus Juglans regia L. (Blatt) und Equisetum arvense L. (Stängel), (je 50 g von jedem Kraut). 2 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, in 450–500 ml Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und mit 2 EL reinem Bienenhonig gesüßt.

2. Trinken Sie tagsüber anstatt Wasser eine lauwarme Abkochung aus: Salvia Officinalis L. (Blatt und Blüte), Teucrium polium L. (oberdirdischer Teil) und Verbena officinalis L. (Stängel), (je 100 g von jedem Kraut). 4 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese dann in 1l Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und ist dann zum Trinken fertig.

Äußerliche Anwendung

1. Den Mund spülen, gurgeln – mehrmals täglich mit einer Abkochung aus dem oberdirdischen Teil von Ophrys bicornis Sadl.. 3 EL vom Heilkraut nehmen und sie in 500 ml Wasser für circa 5 Minuten kochen. Nach dem Abkühlen seihen, dann ist es zur Anwendung fertig.

2. Empfehlenswert ist es, den Mund mit Propolistinktur zu spülen. 50 Tropfen Propolistinktur in 15–20 ml Wasser (2 EL) träufeln. 2–3 Minuten nach der Anwendung der obengenannten Abkochungen den Mund für 1–3 Minuten spülen.

3. Es ist empfehlenswert, die Zähne nur mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten zu putzen oder sie nur mit der Zahnpasta »Pomorin«, welche Lauge aus Pomorie (Bulgarien) enthält, oder mit der Kräuterzahnpasta »Himalaya« zu spülen.

Diät

Leichte, flüssig-breiige Kost. Mehr Obst und Gemüse essen – dieses sorgfältig auswählen und vorsichtig waschen. Regelmäßig passierte Frucht von Kornelkirsche, Himbeere, Feige oder Quitte essen. Auf Fleisch und Fleischprodukte, Zucker und Zuckerprodukte, Weißbrot und Teigwaren verzichten.

Anmerkung

Bei Schmerzen die Propolistinktur vorsichtig dosiert anwenden. Mit Wasser zum Mundspülen verdünnt, zur innerlichen Anwendung, 10 Tropfen fünfmal täglich.

Zubereitung der Propolistinktur: 50–100 g Propolis (sollte von einem Imker gekauft werden) mit 1l reinem medizinischem Alkohol (95 alk.) übergießen, dann in eine Glasflasche gießen. Jeden Tag mehrmals schütteln. In 7–10 Tagen ist die Tinktur zur Anwendung fertig. Davor filtern und in kleinere Glasgefäße umgießen.

C04 Bösartige Neubildungen des Mundbodens

C05 Bösartige Neubildungen des Gaumens

C06 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes

Diagnostik

Allgemeine Information und Symptomatik

Im frühen Stadium haben die Kranken gewöhnlich fast keine Beschwerden bei BNb sowie der Lippe, des Zahnfleisches, der Zunge und der Mundhöhle, als auch des Pharynx. Die Symptome sind unbemerkbar und unauffällig. Beschwerden im Pharynx und im Mund, Reizen, Brennen und erschwertes Verschlucken sind möglich. Man spürt keine Schmerzen. Sie treten in den späteren Stadien auf, weswegen die Kranken sich zu spät und in einem fortgeschrittenen Stadium des Tumors untersuchen lassen, wenn eine erfolgreiche Behandlung fast schon unmöglich ist. Oft vergrößern sich die Lymphknoten des Halses, ein– oder beidseitig, und an ihnen ist die Primärlokalisation festzustellen. Der Zungenkrebs ist eine harte Schwellung, die sich schnell zum Geschwür entwickelt. Das Geschwür hat asymetrische, zerfetzte Ränder und Belage und einen schlechten, faulen Geruch. Um die Diagnose zu bestätigen, sind eine exakte Krankenuntersuchung, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, hystologische Untersuchung u. a. nötig.

Irisanalyse

Erkennungszeichen ist ein schwarzer runder Fleck von einem hellem Ring umgeben im entsprechenden Bereich des Gaumens, des Mundbodens oder eines anderen konkreten Teil des Mundes. (Rechte Iris R – bei 2:05–2:30 Uhr; linke Iris L – bei 9:30–9:55 Uhr, zwischen Kreissektoren VII und IX).

Behandlung

Innere Anwendung

1. Morgens, vormittags, mittags, frühabends und abends (fünfmal täglich) vor dem Essen peroral 75 ml lauwarme Abkochung einnehmen aus: Betonica officinalis L. (Stachys officinalis (L.) Trev.), (Stängel und Blüte), Juniperus communis L. (Frucht) und Potentilla reptans L. (oberirdischer Teil), (je 50 g von jedem Kraut). 2 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, in 450– 500 ml Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und mit 2 EL reinem Bienenhonig gesüßt.

2. Trinken Sie tagsüber anstatt Wasser eine lauwarme Abkochung aus: Verbena officinalis L. (Stängel) und Mentha piperita L. (Blatt), (je 100 g von jedem Kraut). 4 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese dann in 1l Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und ist dann zum Trinken fertig.

3. Morgens auf nüchternen Magen 1 TL reinem Bienenhonig essen. Den Löffel mit dem Honig in den Mund stecken und den Honig mit der Zunge an den Gaumen andrücken. So den Honig ganz schmelzen lassen.

Äußerliche Anwendung

1. Tagsüber ist es hilfreich, den Mund zu spülen und zu gurgeln mit einer Abkochung aus Rhus cotinus L. (=Cotinus coggygria Scop.), (Blatt) oder Rubus idaeus L. (Blatt). 4 EL vom Heilkraut nehmen und in 500 ml Wasser geben, 7–10 Minuten kochen lassen, dann die Kräuter bis zum völligen Abkühlen im Wasser lassen. Mehrmalig 15–20 ml 2–3 Minuten nach der Anwendung der obengenannten Abkochungen anwenden, dann ausspucken.

2. Empfehlenswert ist es, den Mund mit Propolistinktur zu spülen. 50 Tropfen Propolistinktur in 15–20 ml Wasser (2 EL) träufeln. Den Mund 2–3 Minuten nach der Anwendung der obengenannten Abkochungen 1–3 Minuten lang spülen.

Anmerkung

Für die Zubereitung der Propolistinktur siehe BNb des Zahnfleisches.

Diät

Leichte, flüssig-breiige Kost. Mehr Obst und Gemüse essen – dieses sorgfältig auswählen und vorsichtig waschen. Regelmäßig passierte Frucht von Kornelkirsche, Himbeere, Feige oder Quitte essen. Auf Fleisch und Fleischprodukte, Zucker und Zuckerprodukte, Weißbrot und Teigwaren verzichten.

Anmerkung

Bei Schmerzen eine Tinktur aus Papaver rhoeas L. Oder Hyoscyamus L. vorsichtig dosiert anwenden (zur innerlichen Anwendung).

C07 Bösartige Neubildungen der Parotis

C08 Bösartige Neubildungen sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen

Diagnostik

Allgemeine Information und Symptomatik

Das epithelial–myoepitheliale Karzinom ist gewöhnlich ein multi–nodulärer Tumor mit unvollständiger Kapsel. Er entwickelt sich vorwiegend in den großen Speicheldrüsen, aus histologischer Sicht besteht er aus kanalähnlichen Strukturen, die von kuboidalen Zellen bedeckt sind. Um sie herum sind myoepitheliale Zellen gelegen. Manchmal weist der Tumor perineurale Infiltration und Metastasen auf.

Das myoepitheliale Karzinom ist dem epithelial–myoepithelialen sehr ähnlich, besteht aber nur aus myoepithelialen Zellen.

Das Speichelgangkarzinom verfügt über eine hohe Bösartigkeit und besteht aus Anhäufungen von großen speichelgangähnlichen Zellen. Auch dichte Wachstumstrukturen kommen vor, nicht selten gibt es in der Mitte Nekrosenfelder.

Das Kleinzellenkarzinom, aus histologischer Sicht, ähnelt sehr dem Kleinzellenkarzinom der Lunge. Seine Zellen haben eine neuroendokrine Differenzierung. Es ist aggressiv. Das undifferenzierte Karzinom besteht aus sphärischen großen Zellen oder aus spindelförmigen Zellen, wächst schnell und aggressiv – ein Tumor von 4 cm Größe hat schon eine sehr schlechte Ausgangsprognose.

Die Behandlung der drei Arten von BNb in der zeitgenössischen Medizin erfolgt chirurgisch, wozu eine breite Exzision in den Grenzen der umgebenden Gewebe gehört. Die Behandlung wird mit postoperativer Chemo– und Strahlentherapie kombiniert.

Irisanalyse

Schwarzer Fleck auf weißem Kreisring im Bereich der Speicheldrüsen (auf der iridologischen Karte mit der Nummer 33), (Rechte Iris R – bei 2:30 Uhr; Linke Iris L – bei 9:30 Uhr, auf Kreissektor VII).

Behandlung

Innere Anwendung

1. Morgens, vormittags, mittags, frühabends und abends (fünfmal täglich) vor dem Essen peroral 75 ml lauwarme Abkochung einnehmen aus: Equisetum arvense L. (Stängel), Lappa major Garth. (Blatt), Plantago lanceolata L. (Blatt) und Fumaria officinalis L. (oberirdischen Teil), (je 50 g von jedem Kraut). 2 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, in 450–500 ml Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und mit 2 EL reinem Bienenhonig gesüßt.

2. Trinken Sie tagsüber anstatt Wasser eine lauwarme Abkochung aus: Matricaria chamomilla L. (M. recuta L.), (Blüte), Ocimum basilicum L. (Blüte und Blatt) und Mentha piperita L. (Blatt), (je 100 g von jedem Kraut). 4 EL aus der gut verrührten Kräutermischung nehmen, diese dann in 1l Wasser geben und 3–5 Minuten kochen lassen. Die Kräuter 30 Minuten ziehen lassen, danach wird die Abkochung geseiht und ist dann zum Trinken fertig.

Äußerliche Anwendung

1. Mehrmals täglich den Mund mit einer Mischung aus Zitronensaft und Rosenwasser spülen. Gleiche Mengen aus dem Saft einer Zitrone, starkem Schnaps und Rosenwasser mischen. Kühl lagern. Vor Gebrauch schütteln.

2. Vor dem Essen ist es hilfreich, langsam eine Zitronenscheibe samt Schale zu essen, wobei auch zu empfehlen ist, sie vor dem Kauen erst 10–15 lang im Mund zu halten.

3. Tagsüber und in der Nacht ist es hilfreich, Milchkompressen aus frischem warmem Quark oder geronnener Milch auf der Seite der betroffenen Drüse aufzulegen. Die Milch wird wie folgend zubereitet: in circa 500 ml kochende Bauernmilch den Saft aus 2–3 Zitronen oder 4–5 EL natürlichen Essig geben. Die Mischung kochen und gerinnen lassen. Dann durch Gaze oder Mull seihen. Die übrig gebliebene geronnene Milch, noch warm (nicht heiß) auf die betroffene Stelle auflegen. Nach der Abnahme der Kompresse die Stelle mit reinem Olivenöl einreiben.

Diät

Leichte, flüssig-breiige Kost. Mehr Obst und Gemüse essen – dieses sorgfältig auswählen und vorsichtig waschen. Regelmäßig mindestens eine Zitrone täglich essen. Auf Fleisch und Fleischprodukte, Zucker und Zuckerprodukte, Weißbrot und Teigwaren verzichten.

Anmerkung

Bei Schmerzen eine Tinktur aus Papaver rhoeas L. oder Hyoscyamus niger L. vorsichtig dosiert anwenden (zur innerlichen Anwendung).

C09 Bösartige Neubildungen der Tonsille

C10 Bösartige Neubildungen des Oropharynx (Mesopharynx)