Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Komplexität der Systeme - Jan Trützschler - kostenlos E-Book

Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Komplexität der Systeme E-Book

Jan Trützschler

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehen zu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise auf moderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweier zentraler Merkmale. 1.1 Komplexität Moderne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihre Funktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochten, gleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpft werden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernen Menschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist „[…] stets mit mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werden können.“2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also „[…] alles, was weder notwendig noch unmöglich ist […]“3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus „[…] Gegenseitigkeit und wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme […]“4 resultiert doppelte Kontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alter Handlungsoptionen durch Interaktion. Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigende, Komplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnis heraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierung von Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.5 1 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 5 Vgl. ebd., S.26.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche