Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen -  - E-Book

Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen E-Book

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit geht es nicht um eine möglichst detailreiche oder allumfassende Schilderung der Verbrechen im Zuge der "Todesmärsche". Auch widmet sie sich nur am Rande den Opfern der Gräueltaten. Vielmehr geht es darum, die Hintergründe dieses Aspekts des nationalsozialistischen Genozids zu beleuchten. Der Fokus liegt somit auf den Befehlsstrukturen, die dem Massenmord zugrunde lagen, auf den Motiven der TäterInnen, auf der Frage nach der Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Verbrechen, auf dem Umgang der TäterInnen mit ihren Handlungen, auf der Rolle der "Bystanders" und auf dem Umgang der österreichischen Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen. Gregory H. Stanton unterscheidet hinsichtlich der Durchführung von Genoziden "Eight stages of genocide" (Classification, Symbolization, Dehumanization, Organization, Polarization, Preparation, Extermination, Denial).1 Die Arbeit wird vor allem die Organisation, die Vorbereitung und die Durchführung des Genozids an den ungarischen JüdInnen im Zuge der Auflösung der Zwangsarbeitslager auf österreichisch-ungarischem Gebiet behandeln.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.