Die unwahrscheinliche Debatte - Gadamers Verstehensbegriff in Abgrenzung zu Derridas Position der Dekonstruktion - Tobias Herbst - E-Book

Die unwahrscheinliche Debatte - Gadamers Verstehensbegriff in Abgrenzung zu Derridas Position der Dekonstruktion E-Book

Tobias Herbst

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Als das Pariser Goethe-Institut im April 1981 zu einer Debatte über Text und Interpretation einlud, trafen die verschiedenen Denkrichtungen der Dekonstruktion und der Hermeneutik zum ersten Mal direkt aufeinander. Deren Hauptvertreter Jacques Derrida und Hans-Georg Gadamer sollten dabei ihre Auffassungen von Text und Interpretation vorstellen und in einen Dialog miteinander treten. Der Verlauf dieser Debatte war jedoch unbefriedigend, da es zu keiner rechten Verständigung kam. Die Gründe für dieses Missverstehen liegen in den unterschiedlichen Konzeptionen des Verstehensprozesses selber. Ein Ziel dieser Seminararbeit ist es daher, die wesentlichen Unterschiede der beiden Denkansätze anhand der Pariser Debatte herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt wird dabei auf Gadamers Verstehensbegriff liegen, dessen Position aber später gegen Derridas dekonstruktivistischen Ansatz abgegrenzt werden soll. Aus dieser Konstellation ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Wie sieht der konkrete Verstehensbegriff Gadamers aus und wie kann er gegen die Position Derridas abgegrenzt werden? Wo sind Gemeinsamkeiten und wo bestehen unüberbrückbare Differenzen? Gadamers Verstehenskonzeption soll hauptsächlich anhand seines Pariser Vortrags Text und Interpretation erläutert werden. Als Vertiefung werden jedoch zusätzlich auch weitere von ihm verfasste Texte herangezogen. Die Grundlagen seiner ‚Universalhermeneutik’ schrieb Gadamer 1960 in seinem Hauptwerk Wahrheit und Methode nieder. Dieses wurde zunächst verstärkt in religiösen Kreisen gelesen, schaffte dennoch bald auch den Durchbruch in der Philosophie und brachte Gadamer schließlich die Reputation als wichtigster Vertreter der Hermeneutik der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein. Diese erste umfangreiche Ausformulierung seines eigenen Denkens war die groß angelegte Skizzierung einer philosophischen Hermeneutik. Den Schwerpunkt legte Gadamer, um den Titel zu erklären, mehr auf Wahrheit als auf Methode und bezog sich in weiten Teilen auf die Theorien seines ehemaligen Lehrers Martin Heidegger. Vor diesem Hintergrund erscheint es wichtig, zunächst kurz auf Heidegger einzugehen, da auch Derrida für seine Dekonstruktion beansprucht, in der Nachfolge Heideggers zu stehen. Das erste Kapitel widmet sich folglich den Grundlagen Gadamers Hermeneutik mit Bezug auf Heideggers Existenzialphilosophie.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche