Die Verlobung in St. Domingo - Heinrich Von Kleist - E-Book + Hörbuch

Die Verlobung in St. Domingo E-Book

Heinrich Von Kleist

0,0

Beschreibung

Eine Novelle, die zur Zeit des Befreiungskriegs um 1800 auf der Insel St. Domingo spielt: Die schwarzen Sklaven lehnen sich nach jahrelanger Unterdrückung gegen ihre weißen Herren auf. Einer der ehemaligen Sklaven ist Congo Hoango, der mit Hilfe seiner Lebensgefährtin und deren Tochter Toni flüchtige Weiße in eine Falle locken will. Als der Schweizer Gustav von der Ried bei ihnen Unterschlupf findet, verlieben er und Toni sich ineinander und verloben sich. Doch ihre Liebe nimmt ein tragisches Ende... Heinrich von Kleist (1777-1811) gehörte einem altpommerschen Adelsgeschlecht an, hatte jedoch trotz günstiger Voraussetzungen Zeit seines Lebens mit Problemen zu kämpfen und beging schließlich Selbstmord. Einerseits als Vertreter der Aufklärung verstanden, wird er auch oft der Weimarer Klassik und Romantik zugeordnet. Seine bekanntesten Werke sind u.a. "Die Marquise von O...", "Michael Kohlhaas" und "Das Erdbeben von Chili".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 66

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Heinrich von Kleist

Die Verlobung in St. Domingo

 

Saga

Die Verlobung in St. DomingoCoverbild/Illustration: Shutterstock Copyright © 1811, 2020 Heinrich von Kleist und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726749588

 

1. Ebook-Auflage, 2020

Format: EPUB 3.0

 

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

 

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

– a part of Egmont www.egmont.com

Die Verlobung in St. Domingo

Zu Port au Prince, auf dem französischen Anteil der Insel St. Domingo, lebte zu Anfang dieses Jahrhunderts, als die Schwarzen die Weissen ermordeten, auf der Pflanzung des Herrn Guillaume von Villeneuve ein fürchterlicher alter Neger, namens Congo Hoango. Dieser von der Goldküste von Afrika herstammende Mensch, der in seiner Jugend von treuer und rechtschaffener Gemütsart schien, war von seinem Herrn, weil er ihm einst auf einer Überfahrt nach Cuba das Leben gerettet hatte, mit unendlichen Wohltaten überhäuft worden. Nicht nur, dass Herr Guillaume ihm auf der Stelle seine Freiheit schenkte und ihm bei seiner Rückkehr nach St. Domingo Haus und Hof anwies; er machte ihn sogar emige Jahre darauf gegen die Gewohnheit des Landes zum Aufseher seiner beträchtlichen Besitzung und legte ihm, weil er nicht wieder heiraten wollte, an Weibes Statt eine alte Mulattin, namens Babekan, aus seiner Pflanzung bei, mit welcher er durch seine erste verstorbene Frau weitläufig verwandt war. Ja, als der Neger sein sechzigstes Jahr erreicht hatte, setzte er ihn mit einem ansehnlichen Gehalt in den Ruhestand und krönte seine Wohltaten noch damit, dass er ihm in seinem Vermächtnis sogar ein Legat auswarf; und doch konnten alle diese Beweise von Dankbarkeit Herrn Villeneuve vor der Wut dieses grimmigen Menschen nicht schützen. Congo Hoango war bei dem allgemeinen Taumel der Rache, der auf die unbesonnenen Schritte des Nationalkonvents in diesen Pflanzungen aufloderte, einer der Ersten, der die Büchse ergriff und, eingedenk der Tyrannei, die ihn seinem Vaterlande entrissen hatte, seinem Herrn die Kugel durch den Kopf jagte. Er steckte das Haus, worein die Gemahlin desselben mit ihren drei Kindern und den übrigen Weissen der Niederlassung sich geflüchtet hatte, in Brand, verwüstete die ganze Pflanzung, worauf die Erben, die in Port au Prince wohnten, hätten Anspruch machen können, und zog, als sämtliche zur Besitzung gehörige Etablissements der Erde gleichgemacht waren, mit den Negern, die er versammelt und bewaffnet hatte, in der Nachbarschaft umher, um seinen Mitbrüdern in dem Kampfe gegen die Weissen beizustehen. Bald lauerte er den Reisenden auf, die in bewaffneten Haufen das Land durchkreuzten; bald fiel er am hellen Tage die in ihren Niederlassungen verschanzten Pflanzer selbst an und liess alles, was er darin vorfand, über die Klinge springen. Ja, er forderte in seiner unmenschlichen Rachsucht sogar die alte Babekan mit ihrer Tochter, einer jungen fünfzehnjährigen Mestize, namens Toni, auf, an diesem grimmigen Kriege, bei dem er sich ganz verjüngte, Anteil zu nehmen; und weil das Hauptgebäude der Pflanzung, das er jetzt bewohnte, einsam an der Landstrasse lag und sich häufig während seiner Abwesenheit weisse oder kreolische Flüchtlinge einfanden, welche darin Nahrung oder ein Unterkommen suchten, so unterrichtete er die Weiber, diese weissen Hunde, wie er sie nannte, mit Unterstützungen und Gefälligkeiten bis zu seiner Wiederkehr hinzuhalten. Babekan, welche infolge einer grausamen Strafe, die sie in ihrer Jugend erhalten hatte, an der Schwindsucht litt, pflegte in solchen Fällen die junge Toni, die wegen ihrer ins Gelbliche gehenden Gesichtsfarbe zu dieser grässlichen List besonders brauchbar war, mit ihren besten Kleidern auszuputzen; sie ermunterte dieselbe, den Fremden keine Liebkosung zu versagen bis auf die letzte, die ihr bei Todesstrafe verboten war; und wenn Congo Hoango mit seinem Negertrupp von den Streifereien, die er in der Gegend gemacht hatte, wiederkehrte, war unmittelbarer Tod das Los der Armen, die sich durch diese Künste hatten täuschen lassen.

Nun weiss jedermann, dass im Jahre 1803, als der General Dessalines mit 30.000 Negern gegen Port au Prince vorrückte, alles, was die weisse Farbe trug, sich in diesen Platz warf, um ihn zu verteidigen. Denn er war der letzte Stützpunkt der französischen Macht auf dieser Insel, und wenn er fiel, waren alle Weissen, die sich darauf befanden, sämtlich ohne Rettung verloren. Demnach traf es sich, dass gerade in der Abwesenheit des alten Hoango, der mit den Schwarzen, die er um sich hatte, aufgebrochen war, um dem General Dessalines mitten durch die französischen Posten einen Transport von Pulver und Blei zuzuführen, in der Finsternis einer stürmischen und regnerischen Nacht jemand an die hintere Tür seines Hauses klopfte. Die alte Babekan, welche schon im Bette lag, erhob sich, öffnete, einen blossen Rock um die Hüften geworfen, das Fenster und fragte, wer da sei? „Bei Maria und allen Heiligen,“ sagte der Fremde leise, indem er sich unter das Fenster stellte:,,beantwortet mir, ehe ich Euch dies entdecke, eine Frage!“ Und damit streckte er durch die Dunkelheit der Nacht seine Hand aus, um die Hand der Alten zu ergreifen, und fragte: „Seid Ihr eine Negerin?“ Babekan sagte: „Nun, Ihr seid gewiss ein Weisser, dass Ihr dieser stockfinstern Nacht lieber ins Antlitz schaut als einer Negerin! Kommt herein,“ setzte sie hinzu, „und fürchtet nichts; hier wohnt eine Mulattin, und die einzige, die sich ausser mir noch im Hause befindet, ist meine Tochter, eine Mestize!“ Und damit machte sie das Fenster zu, als wollte sie hinabsteigen und ihm die Tür öffnen; schlich aber, unter dem Vorwand, dass sie den Schlüssel nicht sogleich finden könne, mit einigen Kleidern, die sie schnell aus dem Schrank zusammenraffte, in die Kammer hinauf und weckte ihre Tochter. „Toni!“ sprach sie: „Toni!“ — „Was gibt’s, Mutter?“ — „Geschwind!“ sprach sie. „Aufgestanden und dich angezogen! Hier sind Kleider, weisse Wäsche und Strümpfe! Ein Weisser, der verfolgt wird, ist vor der Tür und begehrt eingelassen zu werden!“ — Toni fragte: „ein Weisser?“ indem sie sich halb im Bett aufrichtete. Sie nahm die Kleider, welche die alte in der Hand hielt, und sprach:,,Ist er auch allein, Mutter? Und haben wir, wenn wir ihn einlassen, nichts zu befürchten?“ — „Nichts, nichts!“ versetzte die Alte, indem sie Licht anmachte: „er ist ohne Waffen und allein, und Furcht, dass wir über ihn herfallen möchten, zittert in allen seinen Gebeinen!“ Und damit, während Toni aufstand und sich Rock und Strümpfe anzog, zündete sie die grosse Laterne an, die in dem Winkel des Zimmers stand, band dem Mädchen geschwind das Haar nach der Landesart über dem Kopf zusammen, bedeckte, sie, nachdem sie ihr den Latz zugeschnürt hatte, mit einem Hut, gab ihr die Laterne in die Hand und befahl ihr, auf den Hof hinabzugehen und den Fremden hereinzuholen.