Digitale Auszeit - Frank-Michael Zernia - E-Book

Digitale Auszeit E-Book

Frank-Michael Zernia

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

In einer Welt, die von digitalen Geräten, unablässiger Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, kann es eine ziemliche Herausforderung sein, einmal ganz abzuschalten und innere Ruhe zu finden. Der Ratgeber 'Digitale Auszeit' bietet eine praktische Anleitung für Menschen, die nach einem Weg suchen, ein entspanntes und erfülltes Leben zu führen, ohne dabei den digitalen Anschluss zu verpassen. Der Ratgeber beginnt damit, die Funktionsweise unserer Gedankenwelt aufzuzeigen und illustriert, wie unsere Gedanken unser Leben beeinflussen und wie digitale Medien unsere Zukunft formen können. Es werden konkrete Hinweise für eine bewusste Smartphone-Nutzung gegeben und die Grenzen der psychischen Belastbarkeit werden genauer betrachtet. Ein zentraler Fokus liegt auf der Bedeutung von digitalen Auszeiten für den Stressabbau, besseren Schlaf und innere Harmonie. Der Ratgeber bietet eine Anleitung für digitale Miniauszeiten von 24 oder 36 Stunden und eine 7-tägige digitale Auszeit, sowie praktische Tipps für die Vorbereitung und Durchführung. Anhand eines authentischen Fallbeispiels wird ein Ausblick darauf gegeben, wie sich eine längere Medienabstinenz auf das persönliche Wohlbefinden und die eigene Leistungsfähigkeit auswirken kann. Abgerundet wird der Ratgeber mit einer Betrachtung der Bedeutung von Erdung für den Stressabbau und entsprechenden praktischen Anleitungen für den Abbau innerer Spannungen. Darüber hinaus erhält der Leser wertvolle Hinweise für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien sowie praktischen Übungen und Reflexionsfragen zur persönlichen Entwicklung. Durch die Anwendung der vorgestellten Strategien können die Leser einen wichtigen Schritt in Richtung eines ausgeglichenen und erfüllten Lebens machen, indem sie lernen, digitale Medien in Zukunft bewusster zu nutzen und ein entspanntes Leben zu gestalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 105

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort des Autors

Einleitung

1 Wie digitale Medien unser Leben formen

Wie unsere Überzeugungen entstehen

Kollektive Gedankenformen

Wie aus Gedanken Emotionen werden

Beispiel: Wie Unglücklichsein entsteht

Die Aufmerksamkeit bewusst ausrichten

Zusammenfassung dieses Kapitels

Reflexionsfragen für persönliches Wachstum und Entwicklung

2 Die digitale Invasion

Wie Medien unsere Zukunft formen

Der zunehmende Einfluss digitaler Medien

Fremde Gedankenformen als Kuckucksei

Manipulation und Illusionen - die dunkle Seite digitaler Medien

Vorteile und Risiken der Smartphone-Nutzung

Zusammenfassung: Das Wesentliche aus diesem Kapitel

Reflexionsfragen für persönliches Wachstum und Entwicklung

3 Informations-Tsunami

An der Grenze der psychischen Belastbarkeit

Erklärungsmodell von Informationsüberflutung

Mögliche Auswirkungen auf die Psyche

Surfen im Internet, einmal kritisch betrachtet

Der Info-Overkill und seine Folgen

Die selektive Medien-Ignoranz

Zusammenfassung von Kapitel 3

Reflexionsfragen für persönliches Wachstum und Entwicklung

4 Vorbereitung auf die digitale Auszeit

Einführung in das Konzept der digitalen Auszeit

Was Sie mit einer digitalen Auszeit erreichen können

Wie Sie sich optimal vorbereiten können

Die richtige innere Einstellung finden

Digitale Miniauszeiten als perfekter Einstieg

Empfehlungen für Aktivitäten während der digitalen Auszeit

Wie oft sollte man eine digitale Auszeit nehmen

Den Partner einbeziehen

Digitale Auszeit: Die 7-tägige Medien-Abstinenz

Den idealen Zeitpunkt finden

Diese Regeln sollten Sie beachten

Digitale Auszeit – der erste Tag

Mögliche Probleme während einer digitalen Auszeit

Wann Sie Ihre digitale Auszeit vorzeitig beenden sollten

Fallbeispiel: 6 Wochen Smartphone- und Medienabstinenz

Die Ausgangssituation

Regeneration auf Basis der Ordnungstherapie

Anne: Das Ergebnis der 6-wöchigen Medien-Abstinenz

Erdung: innere Spannungen ableiten

Der ultimative Geheimtipp bei innerer Unruhe und Stress

Anzeichen, dass man nicht geerdet ist

Für wen Erdung besonders wichtig ist

5 praktische Tipps, um sich zu erden und innere Spannungen abzubauen

Zusammenfassung

Nächste Schritte

Über den Autor

Literaturverzeichnis

E-Book Digitale Auszeit | 1. Auflage Mai 2024

© Copyright Frank-Michael Zernia 2024

Frank-Michael Zernia Eigenverlag

Umschlaggestaltung: Christoph Zernia Mediendesign

Vertrieb: epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Jegliche Form der Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Verbreitung, auch auszugsweise, in gedruckter, digitaler oder anderer Form, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors untersagt.

Haftungsausschluss

Die Informationen in diesem Ratgeber dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Wenn Sie an einer Störung Ihres seelischen Wohlbefindens oder einer Erkrankung leiden, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt oder Fachexperten. Die hier präsentierten Inhalte basieren auf den Erfahrungen und Ansichten des Autors und stellen keine allgemein gültigen Selbsthilfemaßnahmen dar. Die Anwendung der in diesem Ratgeber beschriebenen Methoden und Techniken erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder der Autor noch der Verlag übernehmen Haftung für mögliche Konsequenzen oder Schäden, die aus der Umsetzung der in diesem Ratgeber vorgestellten Inhalte resultieren. Es wird empfohlen, die Ratschläge in diesem Ratgeber im Rahmen der individuellen Bedürfnisse und unter Berücksichtigung professioneller Beratung zu nutzen.

Vorwort des Autors

Es gibt viele Dinge, die ein kluger Mensch nicht wissen will und viele Videos, die wir besser nicht gesehen hätten. Denn ausnahmslos jede Information, die wir aufnehmen, gelangt in unser Unterbewusstsein und kann von da aus Einfluss auf unsere Art zu denken und zu handeln und somit auf unsere Zukunft und auf unser ganzes Leben nehmen. Texte, Videos oder Filme können uns zu Experten machen oder in den Wahnsinn treiben.

Doch nicht nur die Qualität der Informationen hat einen Einfluss auf unsere Lebensumstände und auf unser Wohlbefinden. Auch das Volumen der aufgenommenen Informationen sollte ein gesundes Maß nicht überschreiten. Denn wenn wir unsere Psyche überlasten, entstehen innere Unruhe und Stress. Die für die psychische Gesundheit notwendigen Regenerationsphasen verkürzen sich oder entfallen ganz. Das kann zur Folge haben, dass unsere Konzentrationsfähigkeit nachlässt, was sich negativ auf die Schule, das Studium oder den beruflichen Erfolg auswirkt.

Im Rahmen meiner psychologischen Lebensberatung und meiner Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie werde ich zunehmend mit den Folgen eines unkontrollierten Medienkonsums konfrontiert. Begegnungen wie diese sind für mich leider keine Seltenheit: Mütter, die mit ihren fast erwachsenen Kindern zu mir kommen, weil diese nahezu ihre gesamte Freizeit mit dem Handy verbringen, apathisch wirken und das Interesse an ihrer Umgebung und ihrer Familie teilweise verloren haben.

Oder ein junger Mann, 28 Jahre alt, der zum Nachrichten-Junkie mutiert war und nun von starken Angstzuständen geplagt wurde, welche es ihm unmöglich machten, seine Wohnung zu verlassen. Eine Unternehmerin, die der Sog ihres Smartphones so stark gefangen hielt, dass sie eingehende Nachrichten im Minutentakt überprüfen musste und kaum noch in der Lage war, geschäftlichen Besprechungen zu folgen.

Diese Beispiele sind nur ein Ausschnitt der Realität, die wir heute überall beobachten können. Wir sehen Menschen, die beim Laufen auf ihr Smartphone starren und ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen. Radfahrer, die eingehende Nachrichten überprüfen und beantworten, während sie am Straßenverkehr teilnehmen. Und Mütter, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind, doch ihre Aufmerksamkeit ganz dem Smartphone widmen.

Was ich in diesem Buch mit Ihnen teilen möchten, sind eine Reihe wichtiger Hinweise, welche Risiken die unbewusste Nutzung des Smartphones und digitaler Medien mit sich bringt und wie Sie sich vor mentaler Überlastung und den damit verbundenen Stresssymptomen schützen können.

Ich biete jedoch keine wissenschaftlichen Beweise im klassischen Sinne an. Mein Buch basiert vielmehr auf meinen persönlichen Beobachtungen und Erkenntnissen und ich habe diesen Ratgeber geschrieben, um die immer sichtbarer werdenden Folgen des unkontrollierten Medienkonsums zu verdeutlichen und gleichzeitig eine Lösung aufzuzeigen.

Der bewährte Lösungsansatz „Digitale Auszeit“ kann auch Ihr persönliches Wohlbefinden spürbar verbessern und sogar einen positiven Einfluss auf Ihre Beziehung und Ihren beruflichen Erfolg haben. Ich lade Sie ein, den Empfehlungen dieses Ratgebers zu folgen und Ihre neuen Erkenntnisse auch mit Ihren Freunden zu teilen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, das allgemeine Bewusstsein im Umgang mit digitalen Medien zu optimieren und wieder mehr Harmonie in unseren Alltag und unser Leben zu bringen. Vielen Dank!

Ihr Frank-Michael Zernia, Autor

Einleitung

Willkommen zu Ihrem persönlichen Leitfaden für eine digitale Auszeit! In einer Welt, die von digitalen Geräten, unablässiger Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, kann es eine ziemliche Herausforderung sein, einmal ganz abzuschalten und innere Ruhe zu finden. Dieser Ratgeber wurde für Menschen geschrieben, die bereits bemerkt haben, dass der übermäßige Medienkonsum eine mentale, emotionale und nervliche Überlastung verursachen kann und die nach einem Weg suchen, ein entspanntes und erfülltes Leben zu leben, ohne den digitalen Anschluss zu verpassen.

Betrachten Sie diesen Ratgeber als einen Wegweiser, der Ihnen zunächst die Funktionen und Besonderheiten unserer Gedankenwelt aufzeigt und dazu einige anschauliche Beispiele liefert. Sie erfahren, wie unsere Gedanken auf unser Leben wirken und wie digitale Medien unsere Zukunft formen. Sie erhalten konkrete Hinweise für eine bewusste Smartphone-Nutzung und wir sehen uns die Grenzen der psychischen Belastbarkeit einmal genauer an.

Sie erfahren, dass bereits digitale Miniauszeiten für Entlastung sorgen können, und Sie bekommen Ihre konkrete Anleitung für eine 7-tägige digitale Auszeit.

Anhand eines authentischen Fallbeispiels erhalten Sie einen Ausblick, wie sich eine noch längere Medienabstinenz auf das persönliche Wohlbefinden und die eigene Leistungsfähigkeit auswirken kann. Zum Abschluss erfahren Sie, warum es gerade beim Konsum digitaler Medien so wichtig ist, gut geerdet zu sein und wie Sie diese Erdung praktizieren können.

Sie können Ihren Nutzen aus diesem Ratgeber optimieren, indem Sie sich ein Arbeitsheft im A5 -Format besorgen, in dem Sie Ihre persönlichen Gedanken und Erkenntnisse festhalten. Um Sie bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse zu unterstützen, bietet der Ratgeber eine Reihe von Reflexionsfragen zur persönlichen Entwicklung an.

Indem Sie die vorgestellte Strategie zur digitalen Auszeit an-wenden, können Sie einen wichtigen Schritt in Richtung eines ausgeglichenen, erfüllten und erfolgreichen Lebens machen. Nehmen Sie sich Zeit, um diesen Ratgeber aufmerksam zu lesen. Vielleicht stellen Sie sich bereits beim Lesen innerlich darauf ein, in naher Zukunft Ihre erste eigene digitale Auszeit zu nehmen.

Im ersten Kapitel tauchen wir ein in die Funktionsweise unseres Unterbewusstseins und betrachten, wie digitale Medien unsere Überzeugungen formen und unser Leben beeinflussen.

1 Wie digitale Medien unser Leben formen

Selbst wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind: digitale Medien beeinflussen unsere Art zu denken und zu handeln und haben so einen weitreichenden und mitentscheidenden Einfluss auf unser ganzes Leben. In diesem ersten Kapitel bekommen Sie zunächst einen theoretischen Einblick in diese spannenden Zusammenhänge. Wir werden wir uns mit dem Konzept der Gedankenformen und Überzeugungen befassen und ihre Auswirkungen auf unser Wohlergehen und unsere Lebensumstände untersuchen.

Wie unsere Überzeugungen entstehen

Unsere Überzeugungen sind unsichtbare Energiegebilde, die sich auf Basis unserer Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse formen, sowie durch externe Einflüsse - z.B. auch durch digitale Medien. Überzeugungen können, je nachdem, wie stark sie ausgebildet sind, bewusst oder unbewusst sein. Sie sind in unserem Unterbewusstsein angesiedelt und wirken sich auf unsere Art zu denken aus. Außerdem haben unsere Überzeugungen die Kraft, entsprechende Ereignisse in unserem Leben zu verursachen.

Bildlich können Sie sich Überzeugungen als Weintrauben vorstellen, die mit jeder neuen, ähnlich gelagerten Information oder Erkenntnis stärker werden und so einen größeren Einfluss auf unser Leben nehmen.

Überzeugungen sind somit eine Ansammlung ähnlicher Gedankenformen, die wir bewusst als gut und richtig bewertet haben oder die von unserem Unterbewusstsein infolge häufiger oder regelmäßiger Wiederholung als wichtig eingestuft worden sind.

Es kann also durchaus passieren, dass sich eine unbewusste Überzeugung gebildet hat, nur weil wir häufig oder regelmäßig inhaltlich ähnliche Informationen aufgenommen haben.

Denn im Gegensatz zu unserem Bewusstsein kann das Unterbewusstsein nicht zwischen richtig oder falsch bzw. gut und schlecht unterscheiden. Schon die häufige Wiederholung einer Information reicht aus, um eine neue Überzeugung zu platzieren.

Nach diesem Prinzip arbeitet die Werbebranche seit Jahrzehnten und genau hier liegt auch das große Risiko: der unbewusste Konsum digitaler Medien kann fremde Gedankenformen und Überzeugungen in unserem Unterbewusstsein verankern, die nicht zu unserem Vorteil oder Nutzen sind.

Mithilfe einer digitalen Auszeit gewinnen wir etwas Abstand zu unseren Internetseiten, Video-Kanälen und Social-Media-Plattformen und nach ein paar Tagen Abstinenz werden wir diese aus einer neuen Perspektive und möglicherweise etwas kritischer betrachten.

Natürlich kann der Konsum von digitalen Medien auch eine positive Wirkung haben, sofern die Informationen vernünftig, konstruktiv und nützlich sind. Leider trifft das heute nur auf einen Teil der digitalen Medienangebote zu und es ist von entscheidender Bedeutung für das eigene Wohlergehen, die Informationsquellen bewusst auszuwählen und negative und destruktive Angebote zu ignorieren.

Was wir stets beachten sollten, ist, dass destruktive oder manipulative Quellen negative Emotionen und Grundstimmungen erzeugen. Wenn jemand ständig schlecht gelaunt ist, kann das daran liegen, dass er zu viele Nachrichtensendungen oder generell zu viele digitale Medien konsumiert.

Achtung: Je nachdem, ob eine Informationsquelle konstruktiv oder destruktiv ist bzw. nützlich oder manipulativ, kann das zu erwünschten oder unerwünschten Lebensumständen führen.

Was immer gilt: fremde Ansichten können bereits dadurch zu unseren eigenen Überzeugungen werden, wenn wir diese regelmäßig in uns aufnehmen – auch dann, wenn diese Ansichten falsch oder widersinnig sind. Und leider können auch falsche Informationen einen wesentlichen Einfluss auf unser Denken, unser Handeln und auf unsere Entscheidungen nehmen.

Umso wichtiger ist es, digitale Medien bewusst auszuwählen und nicht nur unbewusst zu konsumieren.

Kollektive Gedankenformen

Überzeugungen existieren jedoch nicht nur auf individueller, sondern auch auf einer kollektiven Ebene. Das bedeutet, dass Gedankenformen, die von einer Gruppe oder der Gesellschaft geteilt werden, ebenfalls eine bedeutende Kraft in unserem Leben entfalten können, wenn wir diese bewusst oder durch wiederholte Aufnahme der Information als unsere eigene Überzeugung übernommen haben. Kollektive Gedankenformen werden durch Medien wie das Internet, Fernsehen und Zeitungen oder durch Verbände und Organisationen übermittelt und nach meiner Wahrnehmung auch gesteuert.

Nicht selten werden die individuellen Überzeugungen des einzelnen Menschen durch kollektive Gedankenformen teilweise oder vollständig überdeckt. Menschen, die vergleichsweise unbewusst leben und dadurch leicht beeinflussbar sind, übernehmen kollektive Meinungen, ohne diese selbst zu hinterfragen. Wie bereits gesagt, reicht schon die permanente Wiederholung einer Information aus, um das zu erreichen.

Nehmen wir als praktisches Beispiel das Thema Krieg. Jeder klardenkende Mensch weiß, dass sich im Krieg Menschen gegenseitig töten, die sich persönlich gar nicht kennen und die auch keinen Streit miteinander haben. Dennoch können kollektive Gedankenformen eine Situation herbeiführen, in denen die Mehrheit einen Krieg will und sich Freiwillige zu einem Fronteinsatz melden.

Wenn Sie dieses Prinzip verinnerlicht haben, dürfte Ihnen noch klarer geworden sein, warum wir destruktive und manipulative Informationen und Informationsquellen nicht mehr konsumieren sollten.

Andererseits können positive kollektive Gedankenformen natürlich auch positive Erfahrungen und Ereignisse in unser Leben ziehen. Außerdem können wir unser Wohlbefinden schon allein dadurch verbessern, indem wir destruktive Informationsquellen einfach ignorieren und nicht mehr ansehen. Mitentscheidend für die Art und Weise, in welche Richtung sich unser Leben entwickelt, sind die Art und die Qualität der Informationen, die wir regelmäßig oder häufig in uns aufnehmen.

Ein weit verbreiteter Denkfehler ist, dass man zur Unterhaltung alles ansehen kann, was Fernsehen, Internet und Kinos so zu bieten haben. Natürlich kann man, doch Informationen hinterlassen Spuren in unserem Unterbewusstsein und können Einfluss auf unsere Art zu denken und unser emotionales Wohlbefinden nehmen. Bitte denken Sie ab heute daran, wenn ein Action- oder Horrorfilm auf dem Abendprogramm steht.

Wie aus Gedanken Emotionen werden