Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung - Andreas Hirschfeld - kostenlos E-Book

Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung E-Book

Andreas Hirschfeld

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Abhandlung beschäftige ich mich mit der Diskriminanzanalyse. Diese soll im Kontext von Bonitätsbewertungen im Rahmen von Bilanzanalysen stehen. Zu Beginn der Arbeit sollen die Hintergründe von Bonitätsbeurteilung und Rating dokumentiert werden. Den darauf folgenden Teil widme ich der Jahresabschlussanalyse, bevor ich im letzten und eigentlichen Hauptteil dieses Skriptums die Diskriminanzanalyse vertiefen werde. „Die Globalisierung der Finanzmärkte, die zunehmende Komplexität der Finanzierungsmodelle und die Internationalisierung der Anleger erfordern eine Vereinfachung von Investmententscheidungen. Bei Einhaltung gleicher Prüfungsstandards ermöglicht die Einordnung von Unternehmen, Emissionen und Ländern in Ratingklassen eine internationale Vergleichbarkeit der Bonität und verdeutlicht damit die Risiko-Rendite-Relation eines Investments.“

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitende Worte.
2 Die Bonitätsbeurteilung.
2.1 Allgemeines.
2.2 Das Rating.
2.3 Der Kreditprozess.
3 Die Bilanzanalyse.
3.1 Grundlagen.
3.2 Externe vs. interne Bilanzanalyse.
3.3 Die traditionelle Bilanzanalyse.
3.3.1 Ablauf der traditionellen Bilanzanalyse.
3.3.2 Kritik an der traditionellen Bilanzanalyse.
3.4 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse.
3.4.1 Ursachen für die Entwicklung neuerer Ansätze.
3.4.2 Die neueren Verfahren der Bilanzanalyse.
4 Die Diskriminanzanalyse.
4.1 Ein mathematisch-statistisches Verfahren.
4.2 Geschichtlicher Abriss.
4.4 Allgemeiner Ansatz.
4.5 Ziele der Diskriminanzanalyse.

Page 1

angefertigt von: Andreas Hirschfeld

Page 3

Seite

4.6 Vorgehensweise bei der Diskriminanzanalyse...................................17 4.6.1 Die univariate Diskriminanzanalyse...........................................18 4.6.2 Die multivariate Diskriminanzanalyse....................................... 21 4.7 Empirische Untersuchungen.............................................................. 23 4.8 Diskriminanzanalyse als Krisenfrüherkennungsverfahren im Rahmen

der Bonitätsbewertung...................................................................... 25 4.9 Kritik an der Diskriminanzanalyse.....................................................27 4.10 Weitere Anwendungsgebiete der Diskriminanzanalyse...................29

5 Abschließende Bemerkung...................................................................... 29

ANHANG.................................................................................................... V

LITERATURVERZEICHNIS....................................................................VI

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG....................................................... IX

ABBILDUNGVERZEICHNIS

Abb.1 Ablaufschema einer Bonitätsbeurteilung Abb.2 Informationsfelder für das Rating Abb.3 Phasen der Bilanzanalyse Abb.4 Insolvenzprognoseverfahren Abb.5 Stichprobe zur Diskriminanzanalyse Abb.6 Univariate Trennung mittels Rentabilität und Fremdkapitalquote Abb.7 Zweimalige univariate Trennung (grafische Darstellung) Abb.8 Diskriminanzwerte der Stichprobe Abb.9 Multivariate Trennung mittels Diskriminanzwert Abb.10 Multivariate Trennung (grafische Darstellung)

Page 4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abb. Abbildung Abs. Absatz AktG Aktiengesetz AO Abgabenordnung bspw. beispielsweise BWA betriebswirtschaftliche Auswertung bzw. beziehungsweise ca. cirka d.h. das heißt EDV elektronische Datenverarbeitung etc. etcetera FK Fremdkapital f. folgende ff. fortfolgende GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HGB Handelsgesetzbuch i.d.F. in diesem Fall KER kurzfristige Erfolgsrechnung KWG Gesetz über das Kreditwesen S. Seite Tz. Textziffer u. und usw. und so weiter vgl. vergleiche vs. versus z.B. zum Beispiel

Page 1

1 Einleitende Worte

In der nachfolgenden Abhandlung beschäftige ich mich mit der Diskriminanzanalyse. Diese soll im Kontext von Bonitätsbewertungen im Rahmen von Bilanzanalysen stehen.

Zu Beginn der Arbeit sollen die Hintergründe von Bonitätsbeurteilung und Rating dokumentiert werden. Den darauf folgenden Teil widme ich der Jahresabschlussanalyse, bevor ich im letzten und eigentlichen Hauptteil dieses Skriptums die Diskriminanzanalyse vertiefen werde.