Doktor Feinstein - Thomas Hecht - E-Book

Doktor Feinstein E-Book

Thomas Hecht

0,0

Beschreibung

Feinstein lebt, nach fünfzig Semestern Philosophie, einem erschwindelten Doktortitel und Jahren der Arbeitslosigkeit, im Keller des ehemaligen Elternhauses, das inzwischen seiner Schwester gehört. Durch die scheinbar zufällige Bekanntschaft mit Melanie Kussmaul erfährt er das, woran er schon selbst nicht mehr glaubte: Seine Bestimmung und die Bedeutung seiner auf den gewundenen Bahnen des Lebens gesammelten Erkenntnisse. Als Mentor unterstützt er die junge Frau bei der Entwicklung des so genannten Konzepts, das sie ihm hoffnungsvoll vorgelegt hat und will nicht wahrhaben, dass es sich dabei um ein wahnhaftes, faschistoides Machwerk handelt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 717

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Triggerwarnung

Doktor Feinstein

Vorwort

Als ich Mitte 2022 mit Doktor Feinstein begann, schwebt mir die Geschichte eines in die Jahre gekommenen, lächerlichen Pseudo‑ Intellektuellen vor, der durch die Begegnung mit einer jungen hoch‑ gradig manipulativen Psychopathin aus der Ruhe und Selbstgefälligkeit seiner Existenz gerissen wird.

Feinstein lebt, nach fünfzig Semestern Philosophie, einem erschwindelten Doktortitel und Jahren der Arbeitslosigkeit, im Keller des ehemaligen Elternhauses, das inzwischen seiner Schwester gehört.

Durch die scheinbar zufällige Bekanntschaft mit Melanie Kussmaul erfährt er das, woran er schon selbst nicht mehr glaubte: Seine Bestimmung und die Bedeutung seiner auf den gewundenen Bahnen des Lebens gesammelten Erkenntnisse.

Als Mentor unterstützt er die junge Frau bei der Entwicklung des so genannten Konzepts, das sie ihm hoffnungsvoll vorgelegt hat und will nicht wahrhaben, dass es sich dabei um ein wahnhaftes, faschistoides Machwerk handelt.

Wenn ich heute, am Jahresende 2023, auf die Entwicklung und den Prozess der Entstehung von Doktor Feinstein zurückschaue, kommt mir das alte, etwas abgedroschene Wort in den Sinn: Alles Private ist auch politisch. Doktor Feinstein ist auch die Geschichte von bürgerlichen Intellektuellen, die mit einer neuen und kraftvollen faschistischen Idee konfrontiert sind, es ist auch die Geschichte von Schwäche und Anpassung und vom Verlust von Idealen und einem Mangel an Moral in einer neuen Zeit.

Triggerwarnung

Der folgende Text enthält Beschreibungen von Grausamkeiten und sexueller Gewalt, die einige Leser als verstörend empfinden könnten.

Doktor Feinstein

Feinstein erwachte in den späteren Morgenstunden, nachdem er schlecht geschlafen hatte. Er war mitten in der Nacht, gefühlt gegen drei oder vier Uhr, wach gelegen und hatte über sein Leben nachgedacht. Warum schlafe ich nicht besser, dachte er bei sich. Die Decke, die er zusätzlich über sein Federbett gelegt hatte, war zu viel, er hatte sie irgendwie zur Seite gelegt, dann war ihm kalt. Das Federbett war dünn und Feinstein empfindlich. Der Raum, der Raum, in dem er lebte, war schon hell vom Licht des Vormittags. Zum Glück, dachte er, ist es Nordseite, ein Ideal in einem gewissen Sinn, denn so konnte die Sonne nie direkt in sein Fenster scheinen. Die Jalousie war geschlossen, der Vorhang zugezogen. Als Kind hatte er nicht schlafen können, wenn auch nur der kleinste Lichtschein vorhanden war. Er brauchte die totale Dunkelheit. Später aber hatte sich das gegeben. Sein Zimmer war zum Garten des Hauses hin gelegen. Er konnte von hier mit wenigen Schritten auf eine kleine Terrasse gelangen und von da über einen unbefestigten Weg, beinahe einem Trampelpfad, zu einem hölzernen Pavillon. Dort pflegte er zu rauchen. Manchmal aber ging er den Weg auch hin und her, ohne zu rauchen. An regnerischen Tagen, die aber nicht zu kalt sein durften, hielt er sich gerne im Pavillon auf und betrachtete das, was er von da aus von der Welt zu sehen bekam. Und was man von da aus sieht, ist ja gerade genug. Er spielte mit dem Gedanken, sich eine Zigarette anzuzünden. Auf dem Fensterbrett lagen eine bereits geöffnete Packung Camel ohne Filter und ein Einwegfeuerzeug. Nachdem er etwas gezögert hatte, öffnete er den Vorhang und zog die Jalousie hoch. Das ist etwas, dachte er, das man nicht rückgängig machen kann. Natürlich hätte er die Jalousie wieder herablassen und den Vorhang zuziehen können. Aber das wäre dann nicht dasselbe gewesen, wie zuvor. Der Tag hatte begonnen. Feinstein ging in sein Bad, das sehr klein und ohne Fenster war, aber doch sauber und ordentlich. Dort dachte er, dass es ein hoher Anspruch wäre, dass ein jeder Tag seinen Sinn oder Zweck haben müsste, so dass man gewissermaßen seinen Nutzen daraus ziehen könnte. Das ist eine der Möglichkeiten, die es gibt, dachte er, es kann aber auch ganz anders sein. Beim Rasieren gebrauchte er einen neuen Einwegrasierer aus orangefarbenem Kunststoff. Er hatte einen kräftigen Bart- und Haarwuchs, war aber, im Gegensatz dazu, fast ohne Körperbehaarung. Er benutzte ein dezentes Rasierwasser mit einer sportlichen Note aus dem mittleren Preissegment. Neben dem Bett, das für eine einzelne Person recht breit war, für zwei Personen aber zu schmal gewesen wäre, befanden sich in dem Raum unter anderem noch eine Bücherwand und ein Schreibtisch. Alle Möbel, auch sein Nachttisch und seine Kommode waren schon lange in seinem Besitz. Schon mehrfach hatte sich die Situation ergeben, dass er seinen Besitzstand verkleinern musste. Kerouac: Unterwegs. Er nahm das Buch aus dem Regal, blätterte in den vergilbten Seiten. Es war eines der ersten Bücher, das er sich selbst gekauft hatte. Eine Reiseerzählung. In einem gewissen Sinn Kult. Feinstein aber war kein Reisender, kein Entdecker. Vielleicht hatte er, in jungen Jahren, einmal an die Möglichkeit gedacht, aber es war nie dazu gekommen. Als Jugendlicher war er mit seinen Eltern an der Ostsee gewesen und einmal in Österreich. Seine ältere Schwester, Rebecca, war da schon nicht mehr mit dabei. Gott, dachte er, damals, in Schleswig. Seine Cousine Carola, fünf Jahre älter. Sie hatten Verwandte besucht. Seine Eltern waren sparsam. Reich, hatte sein Vater gesagt, wird man nicht durch das Geld, das man verdient, sondern durch das, das man behält. Dann waren sie gestorben. Vater und Mutter in einem Abstand von weniger als einem Jahr. Er war noch nicht volljährig. Wie es eben so geht, dachte er und stellte den Kerouac ins Regal zurück. Der Tag zeigte sich indifferent. Ein Tag Ende September. Das ist so ein Tag, der kann sich so oder so entwickeln. Und wenn man rausgeht, weiß man nicht, was man anziehen soll. Neben dem Kerouac stand Christine Mylius: Traumjournal. Ein Buch, das er nie gelesen hatte. In dem Alter, dachte er, hat man einen Anspruch. Man kauft sich leichtfertigerweise Bücher. Aber nicht alles ist gut zu lesen und nicht immer findet sich die Zeit dazu. So, wie heute. Die Hälfte des Tages war praktisch schon vertan. Sicher war es bereits nach zehn. Er zog einen dunkelroten Morgenmantel an. Beinahe ist es Purpur. Königlich die Erscheinung. Feinstein blickte selbstgefällig in den Spiegel. Gemessen an seinem Alter, er war jetzt fast Sechzig, war er eine eindrucksvolle, beinahe jugendliche Person. Sein Haar, seine Augen, fast schwarz. Er hatte nur wenige, einzelne weiße Haare. Dadurch, und weil er recht groß und dabei schlank und beinahe athletisch war, wurde er meist mindestens zehn Jahre jünger geschätzt. Alles in allem kann ich mich sehen lassen. Der Flur im Untergeschoss hatte einen nackten Betonboden. Nach vorne, zur Straße hin, lagen die Kellerräume. Einer war der Heizungskeller, einer der Kohlenkeller. Ehemalige, wohlgemerkt. Inzwischen war das Haus an die Fernwärme angeschlossen. Da der Garten hinterdem Haus gut drei Meter unter dem Niveau der Straße lag, waren die hinteren Räume ganz normale Erdgeschoss-Räume mit Fenstern nach draußen. Einer war der Raum in dem Feinstein lebte, der andere war der Fahrrad-Keller. Sie sagten immer Fahrradkeller, obwohl er, genauso wie Feinsteins Zimmer, ein Fenster zum Garten zu hatte. Es ist, dachte er bei sich, wie wenn man zwischen zwei Welten wechselt. Vorne die finsteren Kellerräume, angefüllt mit allerhand Gerümpel, hinten der lichte Raum für die Fahrräder und das Zimmer Feinsteins. Feinstein hatte sogar einen Orient-Teppich. Als Kind hatte ihn dieser Wechsel fasziniert. Er war in dem Haus aufgewachsen. Vielleicht, dachte er, ist es nun an der Zeit, nach oben zu gehen. Von dem Halbgeschoss mit den Kellern und Feinsteins Residenz abgesehen, gab es noch zwei weitere Etagen und einen ausgebauten Dachstuhl. Er ging über die Treppe, die hier, auf der tiefsten Ebene ebenso aus nacktem Beton bestand, wie der Flur und der Boden aller anderen Räume, abgesehen von Feinsteins Zimmer. Ich habe schon gefrühstückt, empfing ihn seine Schwester. Er konnte sie hören, aber nicht sehen. Das war so ihre Art zu reden, unabhängig, ob sich der Gesprächspartner im gleichen Raum wie sie befand oder nicht. Na ja, rief Feinstein laut, das macht nichts, ich nehme mir was in der Küche. Für ihn war es selbstverständlich, dass sich dort alles befand, was er brauchte. Er steckte zwei Scheiben Brot in den Toaster und prüfte die Temperatur des Kaffees in der Kanne der Maschine. Rebecca hatte die Butter draußen gelassen. Er hasste es, wenn die Butter nicht streichfähig war. Da hat jemand angerufen, rief sie, immer noch unsichtbar. Für dich. Was rief er, wer. Ich weiß nicht, sagte sie und kam in die Küche, eine Frau Kussmaul, sie wollte einen Termin mit dir. Wieso, fragte er automatisch. Wer ist das. Ich weiß es nicht, antwortete seine Schwester kühl, ich habe ihr gesagt, dass ich keine Termine für dich vereinbaren kann. Und mit feinem ironischem Unterton: Schließlich kann ich ja deiner Terminplanung nicht vorgreifen. Ich kenne niemanden, der Kussmaul heißt. Ist die von einem Amt. Immer mit der Ruhe, die ruft noch mal an. Was. Wann. Weiß ich nicht. Unruhe breitete sich in Feinsteins Bewusstsein aus und verdrängte seine Selbstsicherheit. Der Tag war ihm verdorben. Und sie hat ausdrücklich den Doktor verlangt. Doktor Feinstein.

Missmutig saß Feinstein in der Küche auf einem altmodischen Küchenstuhl. Der Resopal-Tisch ohne Decke, aber sauber. Daneben der weiße Pressspan-Küchenschrank. Rebecca hätte sich eine Einbauküche leisten können, aber sie war sparsam. Ganz der Vater, der sich nicht zu schade war, auf der Straße krumme Nägel aufzuheben und sie zu Hause gerade zu biegen. Er überlegte hin und her, wer diese Frau Kussmaul sein könne, aber er hatte keine Idee, nur die unbestimmte Vorstellung, dass mit diesem Anruf irgendetwas Unangenehmes auf ihn zu kam, etwas Beängstigendes. Niemand würde ihn anrufen. Wozu auch. Und schon gar nicht, um einen Termin mit ihm zu machen. Er war seit über zehn Jahren arbeitslos. Das hat sich so ergeben, dachte er. Das mit der Arbeitslosigkeit. Das habe ich gewiss so nicht geplant. Es war der Lauf des Lebens, der, ohne bestimmte Ursache, irgendwohin führte und in seinem Fall in den Keller des Hauses, das inzwischen seiner Schwester gehörte. Und im Grunde habe ich es ja nicht schlecht getroffen. In jungen Jahren hatte er Ehrgeiz. Ja, dachte er, das kann man so sagen, dass ich etwas vorhatte. Er machte Abitur. Unsere Eltern hätten das so gewollt, sagte Rebecca, dass aus dir ein Akademiker wird. Und immerhin, dachte er, habe ich das, nach vielen Irrwegen und Umwegen ja erreicht, dass ich einen Titel habe: Doktor Feinstein. Er war ein lebhafter Abiturient. Vielleicht ein wenig vorsichtig, aber doch voll Energie. Aus dem Jungen wird noch was werden, sagten die Nachbarn. Wenn ich daran denke. Das Abitur gutes Mittelmaß. Und das darf man nicht unterschätzen, sagte Feinstein zu sich selbst. Durchschnitt zu sein, das bedeutet ja, dass es genauso viele Leute gibt, die schlechter sind als du, wie es Leute gibt die besser sind. Und das ist schon eine Leistung. Er schrieb sich an der Universität ein: Vergleichende Religionswissenschaft und Philosophie. Rebecca war begeistert. Zum Schluss, dachte er, ist dann aber doch nicht so viel dabei herausgekommen. Er brauchte Geld. Das ist halt so eine Sache: auf der einen Seite das Geistige und auf der anderen Seite das Materielle. Er pflegte ausgiebig Kinos und Theater zu besuchen und seiner Cousine Carola großzügige Geschenke zu machen. Ja, dachte er, wenn man jung ist, dann achtet man nicht so sehr auf Einnahmen und Ausgaben, auf Soll und Haben. Schließlich sah er ein, dass er irgendetwas tun musste, um zu Geld zu kommen. Er jobbte in den Semesterferien. Allerdings nur ein Mal. Die Arbeit war schwer. Er verpackte Auspuffrohre in Kisten. Kiste hinstellen, Holzwolle rein, Auspuff rein, dann wieder Holzwolle, Deckel drauf und dann die Nagelpistole. Mehr als ein Jahr danach hab ich das noch gemerkt. Das war nichts für mich. Feinstein schaute aus dem Fenster. Die Küche ging nach hinten raus und bot somit einen ähnlichen Ausblick wie sein Zimmer. Aber doch, dachte er, ist die Perspektive eine andere. Man hat mehr Distanz, wenn man aus größerer Höhe schaut. Auch wenn es nur eine Etage ist, macht es sich doch in dem Eindruck bemerkbar, den man von der Welt hat. Und die Welt will mit Vorsicht betrachtet werden, sie hat ihre Tücken. Wenn ich nur wüsste, wer diese Frau Kussmaul ist. Hat sie gesagt, ob sie wieder anruft, rief er nach seiner Schwester. Nein, rief sie aus einem der anderen Räume, sie hat nur gesagt, es wäre ok. Was okay. Ja okay, so hat sie sich ausgedrückt. Das war ziemlich salopp und passte nicht zu einer Amtsperson. Und sie wollte einen Termin. Was für einen Termin denn. Was für einen Termin kann man mit mir machen. Vielleicht war es aber auch nur einfach eine Verwechslung. Obwohl Atheist, betete er darum, dass dies der Fall sein möge. Sie hält mich für einen Arzt oder Zahnarzt oder einen Chirurgen. Ein solcher Irrtum ließe sich leicht aufklären: Nein, ich bin nicht der berühmte Gynäkologe Doktor Samuel Feinstein, ich bin Cornelius Feinstein, der Langzeitarbeitslose, wenn auch mit akademischem Grad. Aber etwas in seinem Inneren sagte ihm, dass er nicht so leicht davonkommen würde. Seine innere Unruhe verminderte seinen Appetit und nachdem er ein Toastbrot mit Butter und Marmelade gegessen und den Kaffee getrunken hatte, der inzwischen nur noch lauwarm war, stieg er wieder in seinen Keller hinab. Der Tag war ohnehin zum Teufel. Er nahm seine Zigaretten und das Feuerzeug und spazierte im Morgenmantel in den Garten. In der Nacht hatte es geregnet, der Weg und das Gras waren feucht. Da muss man aufpassen, dachte er, dass man nicht ausrutscht und auf die Nase fällt. Er gelangte jedoch ohne Zwischenfall zum Pavillon. Er nahm das Zigarettenpäckchen, schnippte dagegen, so dass eine Zigarette einen Zentimeter weit heraussprang, zog sie heraus und ließ das Päckchen wieder in die Tasche seines Morgenmantels gleiten. Er betrachtete die Enden der Zigarette, die, weil filterlos, im Grunde gleich waren. Schließlich zündete er sie an und inhalierte tief. Gott, dachte er, tut das gut. So ein Garten, das ist schon was. Im Grunde war die Gestaltung jedoch einfach. Das Grundstück war so breit wie das Haus, also etwa fünfzehn Meter und fast doppelt so lang, mit einer Mauer umgeben und hauptsächlich mit Rasen bedeckt. Feinstein erinnerte sich gerne daran, wie es früher war. Es gab Beete für Gurken und Erdbeeren, Kopfsalat und Rhabarber. Seine Mutter bewirtschaftete den Garten. Die Bäume standen natürlich damals schon dort, wo sie heute noch standen. Vier Obstbäume: Äpfel, Birnen, Pflaumen und Süßkirschen. Ringsum nützliche Sträucher, Mirabellen, Himbeeren, Brombeeren, aber auch Rosen. Und Quitten. Das sind eigentlich Bäume, dachte Feinstein, aber da sie so niedrig und verkrüppelt waren, wurden sie unter die Büsche gezählt. Überhaupt, eine nutzlose Frucht, diese Quitte. Als kleines Kind hatte er gedacht, der Name käme davon, dass jeder irgendwie die Quittung bekommt, also in dem Sinne, dass jede Tat ihre Konsequenzen hat. Die Quitte war nur genießbar, wenn sie in einem aufwändigen Prozess zu Quittengelee verarbeitet wurde, ein Vorgang, der so anstrengend war, dass seine Mutter jedes Jahr schwor, das nie mehr zu machen. Sein Vater aber bestand darauf. Das arbeitsame Leben seiner Eltern und bis zu einem gewissen Grad auch das seiner Schwester war darauf ausgerichtet, mit ihm eine Art geistige Blüte der Familie hervorzubringen. Er sollte etwas Besonderes sein. Ein Akademiker in jedem Fall, aber eben auch keiner, der sich mit den Niederungen des Alltags beschäftigte, wie beispielsweise ein Mediziner, der als Praktischer Arzt Fußpilz und Erkältungen behandelte oder gar ein Betriebswirt oder Anwalt. Dass seine Schwester Lehrerin wurde, wurde gemeinhin akzeptiert. Er aber sollte das Geistige an sich repräsentieren. Na ja, dachte Feinstein, dem bin ich ja dann auch irgendwie gerecht geworden. Immerhin habe ich Philosophie studiert und Vergleichende Religionswissenschaften noch dazu, als wenn nicht eines dieser Fächer an sich schon genug wäre für ein ganzes Menschenleben. Das Studium erwies sich als zäh, was aber nicht wirklich schlimm war. Immer wieder machte er einen neuen Anlauf. Da gabs ja keine Regelstudienzeit und außerdem, hätte ich das durchgezogen, hätte ich zum Bund gemusst, das war ja noch so, damals. Da hat sich dann alles so dahingeschleppt. Feinstein betrachtete den Rasen. An einigen Stellen war er noch nass vom Regen oder vielleicht auch vom Tau. Es war auch nicht wirklich warm. Mit dem Morgenmantel konnte er es gerade so aushalten. Er überlegte, eine zweite Zigarette anzuzünden. Das machte er selten: Zwei Zigaretten nacheinander rauchen. Irgendwie kam es ihm vor, als wenn er hier aufpassen müsse. Zwei Zigaretten nacheinander, das ist so etwas, wie wenn man vor Mittag schon ein Bier trinkt, oder eine Münze in einen Spielautomaten wirft. Als Vorgang an und für sich harmlos, aber doch etwas, das eine Grenze überschreitet. Und überschreitet man so eine Grenze, dachte er, man weiß nie, was dann passiert, da lässt man dann alles hinter sich, was Sicherheit gibt: Gute Gewohnheiten, Anstand und Disziplin. Im Grunde war er kein besonders disziplinierter Mensch, aber er wusste, wo die Grenzen waren. Er überlegte, ob das Gras nass bleiben würde bis zum kommenden Morgen. Es ist Herbst und so langsam fängt alles an zu verrotten. Bis auf die Quitten war alles abgeerntet. Sollen sie an ihren Ästen verfaulen, diese teuflischen, nutzlosen Früchte. Er trottete wieder zum Haus, schloss die Tür hinter sich, ging in sein Zimmer und legte sich auf sein Bett. Was für eine Welt.

Feinstein blieb bis zum Mittag in seinem Zimmer. Er las Werbeprospekte, ein Tourismus-Magazin zum Thema Ferien in der Eifel und ein wissenschaftliches Magazin mit einem Leitartikel über Ethno-Mathematik. Den Heidegger, dachte er, den sollte ich mir auch mal wieder vornehmen, zumal er in mein Fachgebiet fällt. Heidegger und der Nationalsozialismus. Ein schier unendliches Thema. Vorausgesetzt, natürlich, man würde ernsthaft damit anfangen. Ab da wäre es dann ein Lebenswerk. Im Grunde ist es mit der ganzen akademischen Welt, mit der Welt des Geistes so. Überall öffnen sich Türen. Dahinter liegt dann ein weites Land der Erkenntnis. So weit, dass ein einzelnes Leben dafür nicht reicht. Man tut einen Schritt. Einen einzigen und ist dann in einer Position, dass man den Überblick über das große Ganze verliert. Man muss eben, dachte er für sich, wissen, was man will, wie weit man ins Detail geht und wo. Ein einziger Schritt und sofort besteht die Notwendigkeit einen weiteren zu tun. Man läuft wie von selbst, wobei noch die Frage ist, wo das Ganze hinführt. Es ist so ähnlich wie mit dem Kaninchen in Alices Wunderland. Dieses Kaninchen war immer ganz aufgeregt und rannte hin und her, aber ohne, dass jemals irgendetwas herauskam, bei dem, was es so machte. Zumindest, wenn er die Geschichte richtig in Erinnerung hatte. Zur vorgegebenen Zeit stieg er die Treppe hoch, um mit seiner Schwester zu Mittag zu essen. Auch das war selbstverständlich. Seine Schwester führte den Haushalt im Sinne der verstorbenen Eltern weiter und das seit Jahrzehnten. Ihre Rollen waren fest verteilt. Er war Akademiker, sie Vater und Mutter zugleich. Was hast du vor in der nächsten Zeit. Nun ja, so dies und das. Eine Frage auf zwei Ebenen. Zum einen der bei ihnen übliche Smalltalk mit dem ein Essen oder ein abendliches Zusammensein eingeleitet wurde, zum anderen aber eine ernsthafte Frage nach seinen kurz-, mittel- und langfristigen Lebenszielen. Angesichts der Tatsache, dass er nun fast Sechzig war und im Keller des ehemaligen Elternhauses lebte, wohl eine Spur zu ernsthaft. Natürlich, dachte er, habe ich Ziele. Aber in einem gewissen Sinn auch nicht. Jedenfalls nicht in einer so bodenständigen Weise, wie wenn einer sagt: Heute räume ich die Garage auf. Oder: Ich werde den Ulysses von Joyce lesen. Es waren Ziele eher übergeordneter Natur. Wie beispielsweise sich im Geistigen zu vervollkommnen. Ich müsste mal den Valentin anrufen, sagte er zu Rebecca. Der hat immer so was Inspirierendes, auch wenn er kein Akademiker ist. Ich dachte ihr versteht euch nicht mehr. Es ist nur meine, am Geistigen orientierte Lebensweise, die er nicht versteht. Der hat ja auch kein Abitur. Armer Kerl. Völlig abartige ungebildete Familie. Die ließen ihn damals nicht aufs Gymnasium, obwohl er nach der Vierten eine Empfehlung dafür hatte. Sein Vater wollte, dass er Drei-Schicht arbeitet beim Benz. Der ist dann von zuhause abgehauen und hat in so ner WG gelebt. Als er dann das Abitur nachmachen wollte, hat er nen Unfall gehabt. Voll mit dem Moped gegen den Reisebus. Da hat er dann was zurückbehalten. Von da ab hat er nur noch gejobbt. Aber er hat gute Ideen. Ich finde, er hat etwas Finsteres, sagte Rebecca. Er hat so etwas wie Umgangsformen und auch das, was man eine Ausstrahlung nennt. Aber er ist finster. Der hats halt nicht leicht gehabt, sagte Feinstein, da kann man ja nicht erwarten, dass er jeden Tag singt, lacht und tanzt. Ich mag ihn. Vielleicht gehen wir mal wieder ins Kino. Den frühen Nachmittag verbrachte Feinstein im Erdgeschoss. Er saß auf der Couch einer monströsen Polstermöbel-Gruppe im ehemaligen elterlichen Wohnzimmer und sah fern. Er hatte immer noch seinen roten Morgenmantel an. Richard Wagner, dachte er, hat das ja auch oft gemacht, also dass er den ganzen Tag im Morgenmantel herumgelaufen ist. Von Heidegger wusste er das nicht. Der wäre dafür wohl nicht so der Typ gewesen, vermutete er. Da müsste ich echt mal wieder was lesen. Er sah dann aber doch nur fern. Und als er bei Valentin anrief, nahm da keiner das Telefon ab. Er nahm sich vor, später am Abend noch mal anzurufen. Er nahm den Fünf-Uhr-Tee vor dem Fernseher, was Rebecca missbilligte, kam aber zum Abendessen in die Küche. Draußen wurde es dunkel. Ich geh noch mal in den Garten. Jetzt war es unangenehm kalt. Der Pfad zum Pavillon glitschig. Er rutschte aus. Es sieht so aus, dachte er, als wenn Nebel aufkommt. Er zündete eine Zigarette an. Ein Laster in gewissen Sinn. Na ja, dachte er, es gibt wohl schlimmeres. Als kleiner Junge, er war noch nicht in der Schule, hatte er eine Zigarette von seinem Vater genommen, angezündet und daran gezogen. Nur kurz. Es schmeckte bitter. Alle hatten gelacht. Überhaupt war seine Erziehung weitestgehend liberal. Seine Schwester hatte ihm die Zigarette weggenommen, sie sorgfältig ausgelöscht und wieder in die Packung zurückgesteckt. Dafür wurde sie weder gelobt, noch lachte jemand. Mein Gott, dachte er, damals. Mit dem Rennrad durchs Viertel cruisen, die Gauloises im Mundwinkel. Er war der erste in der Schule, der ein richtiges Rennrad hatte. Peugeot, mit Sachs-Huret Vierzehn-Gang Schaltung. Er verlor aber bald das Interesse an dem Rad. So ein richtiger Rennradler war ich ja nie. Es mangelte ihm an Kondition. Er verkaufte das Rad an Valentin und hatte dann endlich das Geld zusammen, um Carola den bodenlangen schwarzen Ledermantel zu kaufen, den sie sich so sehr wünschte. Nur du weißt, was mir das bedeutet, hatte sie am Telefon gesagt. Und mir hat eben Carola was bedeutet. Die Feinsteins hatten Familiensinn. Von der väterlichen Seite her waren sie Verwaltungsbeamte, Lehrer, Ärzte, vereinzelt Pfarrer, brave Protestanten, die der Gesellschaft dienten. Wenn ein guter Mann gebraucht wird, pflegte sein Vater zu sagen, dann erfüllt er seine Pflicht. Pflichterfüllung, dachte Feinstein, das war das eine, aber es gab auch eine andere Seite. Wer ein Leben der Nützlichkeit führt, wenn auch auf hohem Niveau, der muss notwendigerweise einen Teil seiner Persönlichkeit unterdrücken. In seiner Jugend hatte sein Vater Gedichte geschrieben. Es gab so etwas, wie einen inneren Romantiker in ihm. Und der zeugte einen Sohn, in dem sich alle geistigen Ansprüche verwirklichen sollte, der für das Geistige an sich bestimmt war. Ein Philosoph sollte er werden, weit ab von allem Gewöhnlichen. Insgesamt, dachte Feinstein mürrisch, ist es ja nichts Ungewöhnliches, dass die Kinder die ungelebten Träume ihrer Eltern verwirklichen sollen. Das ist so, wie mit den Mädchen, die in die Ballett-Schule müssen, weil die Mutter mal Tänzerin werden wollte. Das war so eine Art Vorherbestimmung. So langsam wurde ihm kalt. Es war auch schon fast dunkel. Dann gibt es auch so etwas wie ein Schicksal. Valentin, wie er gegen den Bus geknallt ist. Gedächtnisverlust. Krass war, dass er das selber erst gar nicht gemerkt hat. Erst, wie er seine Eltern nicht erkannt hat. So was wirft einen ja aus der Bahn. Ein leichter Regen setzte ein und nachdem er wieder im Haus war, war sein Morgenmantel von feinen Wassertropfen bedeckt. Er ging in sein Zimmer, öffnete eine Flasche Rotwein und schaltete den Fernseher ein. Ich sollte nicht so viel trinken, dachte er, aber andererseits wäre es verkehrt, sich zu zwanghaft mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Er hielt es für ausgemacht, dass man nicht alle Abhängigkeiten vermeiden könne. Irgendwann, dachte er, kommt noch einer und sagt, man wäre süchtig nach Kochsalz oder nach Atemluft.

Am folgenden Tag erwachte er früh, duschte, zog sich an und frühstückte mit großem Appetit. Du siehst aus, wie einer, der etwas vorhat, sagte Rebecca. Ja sagte er. Er polierte seine Schuhe. Feinstein trug außer Haus grundsätzlich Halbschuhe von klassischem Zuschnitt. Damals, als ich so dreizehn oder vierzehn war, da bin ich auf die Idee gekommen, die Turnschuhe nach dem Sportunterricht einfach wieder anzuziehen und damit auf der Straße zu laufen. Das war eine kleine Sensation. Bis dahin hatte das ja noch niemand gemacht. Heute ist das irgendwie selbstverständlich, erfunden habe aber ich das. Der Sportlehrer, der Feinstein ohnehin nicht leiden konnte, war empört. Er hielt eine wütende Ansprache an die ganze Klasse und erklärte, dass kein Sportschuh, der auch nur einmal das Straßenpflaster berührt hatte, jemals wieder in der Turnhalle getragen werden durfte. Feinstein empfand das als Schikane. Fast alle Schüler verfügten nur über ein Paar Turnschuhe, die sie sowohl in der Halle als auch auf dem Sportplatz trugen. Es galt die Regel, dass die Schuhe nach dem Gebrauch auf dem Platz zu reinigen waren, bevor sie wieder in der Halle getragen werden konnten. Und das ist dann ja wohl egal, dachte Feinstein, ob die Schuhsohle das Straßenpflaster oder die Aschenbahn berührt hatte. Er traute sich aber nicht gegen den Sportlehrer, einen cholerischen Kettenraucher, aufzubegehren und kaufte sich von seinem Taschengeld ein zweites Paar Sportschuhe. Feinstein zog seine geputzten und polierten italienischen Halbschuhe an und schnürte sie sorgfältig. Dabei kann man ja so viel verkehrt machen. Es kam darauf an, dass alle Teile des Senkels die gleiche Spannung hatten, dass der Schuh weder zu locker saß noch sich durch zu hohe Spannung verformte. In solchen Details zeigt sich die Bildung und das zivilisatorische Niveau, das sich ein Mensch im Laufe seines Lebens erarbeitet hat. Er trug eine helle leichte Leinenhose und ein Nadelstreifenjackett, darunter ein rosafarbenes Hemd. Ich kann Rosa tragen, ohne dass ich schwul aussehe, dachte er. Im Gegensatz, es unterstreicht meine Männlichkeit. Die Sonne schien, als er das Haus verließ. Der Gehweg vor dem Haus war trocken und sauber. In diesem Viertel, dachte er, herrscht noch bis zu einem gewissen Grad Ordnung. Die Straße war eine Art Allee, mit einer Fahrspur in jede Richtung und einem breiten Mittelstreifen mit Bäumen. Auf der Straße war jetzt, am Vormittag nur wenig los.

Er überlegte, in welche Richtung er gehen solle. Es gab zwei Möglichkeiten: nach links würde er nach einer kurzen Strecke am Ende der Allee einen Park erreichen, nach rechts führte die Allee zunächst durch ein Areal, das man beinahe als Villenviertel bezeichnen konnte. Aber eben nur beinahe, dachte Feinstein. Dann führte die Allee als normale Straße in eine Art Hafengebiet und an eine Brücke über einen Kanal. Danach dann die Stadt mit ihren Mietshäusern, Kneipen, Tankstellen und Supermärkten. Er ging in Richtung Kanal. Die Autos in der Straße: gediegen, schwarz oder grau. Ein älterer Volkswagen erregte seine Aufmerksamkeit. Das ist wohl der Fünfzehnhunderter. Die Farbe Blassgelb. Vermutlich serienmäßig. Gut gepflegt. Feinstein hatte auch einmal ein Auto gehabt. Einen Käfer. Mann, dachte er, ist das lange her. Der Käfer. Irgendwie hellgrau. Alleine den Führerschein zu machen hatte ihn enorme Anstrengung gekostet. Die Theorie war schwieriger als erwartet. Da gab es Fragen, das kann man sich nicht vorstellen. An Kreuzungen und Einmündungen trafen alle möglichen grotesken Fahrzeuge aufeinander, Radfahrer, Pferdefuhrwerke, dreirädrige landwirtschaftliche Zugmaschinen mit zwei Anhängern. Und dann erst die Praxis. Aber schließlich klappte es doch, wenn auch nach mehreren Anläufen. Den Käfer bekam er von seiner Schwester geschenkt. Er erreichte das Ende der Allee. Also jenen Punkt, wo sie nur noch als normale Straße weiterführte. Der begrünte Mittelstreifen mit den Bäumen endete hier. Dadurch wurde die Straße schmäler, die Häuser rückten näher zusammen. An einer Ecke war ein ehemaliger Krämerladen. Seit Jahren geschlossen. Feinstein betrachte die heruntergelassenen Rollläden. Schließlich schritt er kräftig aus und überquerte den Kanal. Von der Brücke aus sah er aufs Wasser. Eine junge Frau joggte an ihm vorbei. Sportlich, dachte er. Und ein schöner Hintern, was ja beides nicht selbstverständlich ist. Auf der anderen Seite des Kanals war die Wendeschleife einer Straßenbahn. Er lief weiter in die Stadt hinein. Die Gehsteige hier waren schmutzig. Da muss man durch, dachte er. Es ist ja nicht überall so. Weiter Richtung Innenstadt wurde die Gegend besser. Er betrat das Café Alexander. Das Publikum war nicht besonders zahlreich, durchwachsen und im Schnitt deutlich jünger als er. Es gab normale Tische mit Stühlen aber auch einzelne Sessel und Sofas. Bis die Bedienung kam, dauerte es fast eine halbe Stunde. Hi, sagte sie. Willst Du frühstücken. Ich nehme einen Kaffee schwarz und ein Croissant. Schoko, Pistazie, Marzipan. Kaffee und Croissant mit ohne alles, unterbrach Feinstein, der vermutete, dass es dutzende von Varianten gab, sowohl vom Kaffee als auch von den Hörnchen. Die Bedienung schaute ihn stumpfsinnig an. Sie war höchstens Fünfundzwanzig, etwas kräftiger gebaut. Vermutlich Studentin. Man konnte ihr ansehen, wie sie versuchte, die Formulierung zu verstehen. Auch war sie unsicher, wohl weil Feinstein so viel älter war. Dann lachte sie. Brünetter Lockenkopf, stahlblaue Augen. Also einen ganz normalen Kaffee ohne Milch und Zucker und ein ganz normales Croissant. Es dauerte noch weitere zwanzig Minuten, bis Feinstein seine Bestellung bekam. Inzwischen hatte er ein Notizbuch aus der Innentasche seines Jacketts gezogen und einen Druckbleistift. Er öffnete das Buch, überlegte hin und her und schrieb schließlich: Doktor Feinstein, Akademiker. Dann strich er alles durch, weil es ihm dumm vorkam. Es ist ja, dachte er, vermutlich selbstverständlich, dass ein Doktor ein Akademiker ist und braucht nicht besonders betont zu werden. Er steckte den Stift und das Buch wieder ein und sah durch die Fenster nach draußen. Das Café Alexander hatte eine bis zum Boden reichende Glasfront, wodurch es modern wirkte. Außerdem konnte man so von außen sehen, ob schon jemand da war, den man kannte, beispielsweise. Es war aber eher selten, dass er hier jemanden traf, den er kannte, alleine schon, weil er eher wenig Leute kannte. Das liegt, dachte Feinstein, ja nicht an mir, ich bin ja ein durchaus geselliger Mensch, auf niveauvolle Weise unterhaltsam und von gutem, sogar bescheidenem Charakter, aber meine zurückgezogene Lebensweise bedingt eben kaum Berührungspunkte mit anderen. Auf der Straße waren nur wenige Menschen unterwegs. Eine Frau kam vom Einkaufen. Plastiktüten vom Discounter. Ein junger Mann mit einem Fahrradhelm. Das sieht man ja auch immer öfter, dass einer einen Fahrradhelm trägt, ohne dass er ein Fahrrad dabeihat. Ein übergewichtiger Mann mit bereits grauem Bart taumelte dicht an den Scheiben vorbei, verschlissene Jeans, schmutzige Turmschuhe, schwarze Kunstlederjacke. Man kann auch auf andere Art altern, dachte Feinstein und biss in sein Hörnchen. Wenn ein Leben kein Ziel hat, dann ist es beinahe zwingend, dass es irgendwann entgleist. Aber auch so gibt es viele Gefahren. Gute Vorsätze ernähren nicht ihren Mann. Das hatte er immer wieder schmerzlich erfahren. Die Welt honoriert das Geistige nicht oder wenn, dann nur in Ausnahmefällen. Sein Studium hatte sich dahingezogen. Wenn ich daran denke. Aber er hatte immer wieder einen neuen Anfang gemacht. Seine Schwester hatte ihn großzügig unterstützt. Und das war ja auch nur gerecht. Er hatte die schwerste Aufgabe geerbt: nach den Sternen zu greifen. Und dann noch Carola. Die war wenigstens auf meiner Seite. Zumindest mit Worten. Er hatte sie immer mal wieder besucht in Schleswig. Aber irgendwie ist das schon ganz schön ins Geld gelaufen. Sie hatte Ansprüche. Überhaupt, dachte Feinstein, ist es ja bei den zwischenmenschlichen Beziehungen so, dass man nicht das eine gegen das andere aufwiegen kann. Er nahm einen Schluck Kaffee. Und inzwischen ist das ja auch schon so lange her. Er beobachtete die beiden Bedienungen. Neben der, die ihn bedient hatte gab es noch eine Svetlana, blond, ebenfalls mit Locken und recht schlank. Auch sie höchstens fünfundzwanzig. Am Nachbartisch saßen drei Typen, ebenfalls in dem Alter und unterhielten sich über Marketing. Ein Motorradfahrer parkte direkt vor der Glasfront und betrat das Café, nachdem er sehr umständlich seinen Helm an dem Gefährt befestigt hatte. Er ging gleich zu dem Typ an der Bar, den er zu kennen schien. Sie steckten die Köpfe zusammen und sprachen heimlichtuerisch miteinander. Feinstein bestellte einen zweiten Kaffee und nahm sich eine Zeitung. Der frühe Nachmittag verging. Jetzt waren mehr Leute unterwegs und das Café füllte sich. Er machte sich auf den Weg nach Hause. Ich müsste, dachte er, jetzt doch ernsthaft daran gehen, etwas über Heidegger zu lesen. Insbesondere etwas über seine Verbindung zum Nationalsozialismus. Er betrat das Haus durch die Hintertür, vom Garten her. Das war möglich, weil ein schmaler Weg am Haus vorbei in das hintere Grundstück führte. In seinem Zimmer nahm er das Fernsehprogramm und schaute routinemäßig rein. Cornelius, Cornelius, bist du zurück. Von der Treppe her schallte die Stimme von Rebecca. Die hat wieder angerufen. Wer. Diese Frau Kussmaul. Um Gottes willen, sagte Feinstein, was ist denn da los. Hat sie gesagt, was sie will. Sie ruft morgen noch mal an. Nachmittags.

Feinstein war an diesem Abend noch lange wach. Er trank eine ganze Flasche billigen Rotwein aus dem Supermarkt und erwachte am nächsten Morgen mit leichten Kopfschmerzen und denkbar unausgeruht. Es ist ja nicht leicht, so einen Morgen zu verbringen, dachte er bei sich, zumal, wenn man schlecht geschlafen hat. Ihn plagte eine leichte Übelkeit. Das ist so eine Sache: Eines Morgens wacht man auf und hat nichts zu tun. Sein Leben hatte er der Wissenschaft gewidmet. In einem höheren Sinn hatte er seine Pflicht erfüllt. Gegenüber seiner Familie, dem Land und dem Universum in seiner Gesamtheit. Von daher lebte er in einer gewissen Harmonie mit dem Kosmos. Ja, dachte er, das kann man so sagen. Die Kopfschmerzen wurden deutlicher fühlbar. Vielleicht sollte ich doch einen Kaffee trinken. In der Küche angekommen stellte er fest, dass es keinen Kaffee gab. Rebecca, rief er. Ja kam die Antwort von irgendwo her. Warum haben wir keinen Kaffee. Du bist zu früh dran. Feinstein hatte keine Vorstellung, wie spät oder früh es war. Normalerweise erschien er nie vor Neun zum Frühstück. Es war aber erst kurz vor Acht. Was geht mit mir vor, dachte er. Warum bin ich so früh wach. Draußen war es aber schon fast hell. Der Tag freundlich. Ich weiß nicht, wie viel Kaffee in den Filter muss, rief er. Rebecca erschien, nahm ihm die Dose mit dem Kaffee und den Filter aus der Hand. Du kannst das eh nicht. Wenn ich es wirklich müsste, könnte ich es, sagte er trotzig. Die Butter ist noch im Kühlschrank. Ich nehme nur nen Kaffee. Du hast doch nicht etwa getrunken. Die ganze Flasche Bardolino. Du weißt, der ist tückisch. Das kommt vom Zucker und der Fruchtsäure. Du musst da sowieso aufpassen. Dein Magen ist ja so empfindlich. Ich vertrage schon ein Glas Wein, sagte er mürrisch. Aber wo sie recht hat, da hat sie recht. Der Bardolino war nicht gerade erste Wahl. Als der Kaffee fertig war, nahm er eine große Tasse und verzog sich wortlos nach unten. Eine Zigarette auf nüchternen Magen wäre jetzt zu viel gewesen. So ging er mit dem dampfenden Kaffee hinaus in den Garten. Er lief den Weg einmal hin und einmal zurück, ohne sich in dem Pavillon niederzulassen. Wieder in seinem Zimmer angekommen, war noch der meiste Kaffee in der Tasse. Wahllos griff er in sein Bücherregal. Thomas Mann: Der Zauberberg. Ein Buch wie ein Ziegelstein. Er blätterte hinein, fand aber keinen Zugang. Vor etlichen Jahren hatte er es gelesen. Eine Bekannte hatte es ihm geschenkt. Ein Mädchen aus dem Umfeld von Valentin, das dieser wiederum von einem kleinen Heroin-Dealer übernommen hatte. Der kannte schon Leute. Darum schätzte er ihn, auch wenn er, alles in allem, kein Mann des Geistes war. Ihm sagte der Zauberberg nichts. Er fand die Erzählung zu langatmig und wenig zeitgemäß. Man muss ja schon darauf aufpassen, was man liest und was nicht. Aber er hatte sich herausgefordert gefühlt, weil eine Siebzehnjährige den Roman gelesen hatte. So mühte er sich durch die Seiten. Es ist ja nicht so, dachte er, dass mir das Lesen schwerfällt oder jemals schwergefallen wäre. Aber ich habe eben einen bestimmten Anspruch. Man könnte es beinahe eine Mission nennen. Und da muss ich aufpassen, dass ich den übergeordneten Standpunkt nicht verliere. Er legte sich auf sein Bett und schaltete den Fernseher ein und sah Fernsehserien und Werbung bis zur Mittagsessenszeit. Aha, sagte seine Schwester, du bleibst zuhause, weil diese Frau Kussmaul anruft. Ja, natürlich, sagte er. Ich will schon wissen, wer das ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es eine Verwechslung, zumal sie den Doktor sprechen wollte. Es hat noch nie jemanden den Doktor sprechen wollen. Seinen akademischen Grad hatte er, nach Jahren des Studiums auf einem gewissen Umweg erhalten. Er dachte angestrengt nach, wer diese Frau Kussmaul sein könne, aber es fiel ihm nichts dazu ein. Wen kannte er, auf den eine solche Beschreibung passen könnte und von dem er nicht den Namen wusste. Dass er niemanden mit Namen Kussmaul kannte, dessen war er sich sicher. Und Beschreibung war ja zu viel gesagt. Es war eine vermutlich jüngere weibliche Person, die wusste, dass er einen Doktor hatte. Verdammt, sagte er, ich kenne doch sowieso nur wenige Leute und dann passiert so was. Es könnte natürlich auch die Bekannte eines Bekannten sein. Valentin, dachte er, dass ich da nicht früher draufgekommen bin. Der kannte alle möglichen merkwürdigen Leute. Vermutlich, weil er selber merkwürdig war. Das war jemand aus seinem Dunstkreis. Ansonsten hatte er nur wenig regelmäßige Kontakte. Er ging sie alle durch. Valentin war aber der Einzige, der in Frage kam. Klar, dachte er, irgend so eine durchgeknallte Tussi aus seinem Umfeld. Vielleicht war es ja auch diese Marion Gutmann, diese siebzehnjährige Zauberberg-Leserin. Das war Jahre her. Jetzt hatte sie sich wieder an ihn erinnert. Und Kussmaul hieß sie, weil sie verheiratet war oder ist. Da war was dran. Der Nachname an sich sagte ja wenig. Selbst Männer wechselten heute den Namen bei Heirat. Im Grunde könnte es dann doch jede sein, dachte er und mir bleibt nichts, als auf diesen Anruf zu warten. Hat sie gesagt ob früher Nachmittag oder später Nachmittag. Nein, nur Nachmittag. Und einen Vornamen. Nein, nur Kussmaul, was ja offensichtlich ein Nachname ist. Feinstein blieb im Wohnzimmer. Den Bardolino vom Vorabend spürte er immer noch. Mit Chianti wäre das nicht passiert. Aber er hatte den Bardolino gekauft, weil der minimal billiger war. Feinstein musste, so unangenehm das war, auf sein Geld achten, da er nur über ein sehr geringes Einkommen verfügte. Er hätte sich nicht einmal die Miete einer kleinen Wohnung oder eines Appartements leisten können. Es ist demütigend, dachte er, wie die Gesellschaft mit ihren Geistesgrößen umgeht. Zum Glück sah sich seine Schwester verpflichtet, ihn im Sinne der verstorbenen Eltern weitestgehend zu unterstützen. Er hätte ja auch sonst nicht jahrelang studieren können. Er überprüfte, ob das Telefon laut gestellt war, so dass er ein eventuelles Läuten in keinem Fall überhören würde und sah dann fern, mit leise gestelltem Ton. Bis zum Abend geschah jedoch nichts. Er hätte gerne Valentin angerufen, aber er fürchtete, dass genau dann diese Frau Kussmaul anrief und das Telefon besetzt wäre. Zum späteren Abend hin wurde jedoch klar, dass sein ganzes Warten vergebens gewesen war. Teufel, dachte er, was für eine üble Geschichte. Es war schon dunkel, als er in den Garten ging und rauchte. Verflucht, das ist so eine Sache, der nicht leicht beizukommen ist.

Am folgenden Tag versuchte er in den Vormittagsstunden Valentin zu erreichen, aber bei ihm nahm niemand das Telefon ab. Es konnte allerdings sein, dass Valentin arbeitete. So genau wusste er das nicht. Valentin hatte keine nahen Verwandten oder sonst jemanden, der ihn unterstützte. Traurig eigentlich, dachte Feinstein, dass der in einem gewissen Sinn so alleine ist. Deswegen hängt er sich an alle möglichen Leute dran. Andererseits fand er gerade das faszinierend. Über einen kurzen Zeitraum hatte Valentin mit zwei Frauen gleichzeitig zusammengelebt. Aber für mich wäre das nichts. Und natürlich endete es nicht gut. Eine Frau alleine ist ja schon Stress genug. Und wie man so sagt: Als erstes kommt die Familie. Nach dem Mittagessen trank er eine Tasse Kaffee, stärker als sonst und machte sich fertig loszugehen. Wohin fragte Rebecca. Ich will sehen, ob Valentin zuhause ist. Er nimmt ja nie das Telefon ab. Dieser Valentin, sagte Rebecca, hat keinen guten Einfluss auf Dich. Er verleitet dich zu allen möglichen Dingen. Er kennt Rauschgiftsüchtige und sogar Drogenhändler und wie du ja selber mal erzählt hast, er hat sogar schon einmal eine Waffe gehabt. Halte dich lieber fern von dem. Auch wenn er auf den ersten Blick freundlich wirkt. Er ist böse. Ach was, entgegnete Feinstein. Die Geschichte mit der Waffe, das war reiner Zufall. So ein Dealer hat ihm noch Geld geschuldet. Da hat er ihm die Waffe abgenommen, aber nur als Pfand, bis er seine Schulden bezahlt hat. Und, hat er sein Geld bekommen. Nein, sagte Feinstein, du weißt ja, wie die Geschichte damals weiter gegangen ist. Der Typ kam zu Valentin und hat geheult und gesagt, dass er die Waffe unbedingt braucht und dass er aber immer noch kein Geld hat. Da hat er dann die Waffe zurückgegeben und dieses Mädchen dafür bekommen, du weißt ja noch, diese Marion Gutmann, die war ja auch schon mal hier. Rebecca, die fühlte, dass weitere Ermahnungen hier nichts nützen würden, sagte mit unterdrücktem Zorn: Denke bitte immer daran, dass du für Höheres bestimmt bist. Es ist, dachte Feinstein, als er das Haus verließ, durchaus ehrenhaft, dass sie so denkt, aber man muss mich hier nicht ermahnen. Ich habe das durchaus im Blick, was die Ziele meines Lebens sind, die ich mir überdies auch nicht selbst ausgesucht habe. Ich weiß aber, darüber hinaus, dass der Weg zum Höheren nicht einfach oder gerade ist und dass man viele Umwege gehen muss und zuweilen sogar Irrwege beschreitet. Wer einfach nur sein Leben als Oberstudienrätin verbringt, wie Rebecca, der bleibt von all diesen Anfechtungen verschont. Undenkbar wäre gewesen, dass sie ihn zu Valentin begleitet hätte. Die Inspiration, dachte Feinstein, kommt eben, wenn man es genau bedenkt, nicht aus dem Höheren oder Geistigen, sondern eher aus den Niederungen des Lebens. Alle Geistesgrößen hatten ihre Schwächen, ihre Laster, aus denen sie ihre Lebenskraft schöpften. Um den Stadtteil zu erreichen, in dem Valentin wohnte, musste er mit der Straßenbahn fahren. Unter Tags, außerhalb der Zeiten, in denen die Berufstätigen fuhren, war das gelinde gesagt ein Abenteuer. Alleine schon die Leute. Er war froh, dass er mit dem Haus und dem Garten ein Refugium hatte, das von den Einflüssen dieser Menschen verschont blieb. Nun aber machte er einen Schritt aus der Haustüre hinaus und ging dann mit festem Schritt Richtung Straßenbahnhaltestelle. Im Grunde eine Endstation mit Wendeschleife. Hier war, in einem gewissen Sinn, die Technik der Bahn fühlbarer, näher. Die Gelenkzüge quietschten schrill, wenn sie die enge Kurve durchfuhren. Vermutlich war das hier der kleinste denkbare Kurvenradius, den sie bewältigen konnten. Auf den schmutzigen, teilweise zerbrochenen Gehwegplatten des Bahnsteigs stand ein nahezu exemplarischer Querschnitt der Bewohner der Umgebung. Keiner von ihnen, dachte Feinstein, hat ordentliche Schuhe. Er dagegen achtete auf sein Schuhwerk und hatte seine Halbschuhe noch kurz poliert, bevor er sich auf den Weg machte. Eine junge Mutter mit grobem Gesicht hatte zwei Kinder dabei, die blass und wenig lebensfähig schienen, einen Jungen und ein Mädchen, vielleicht vier und fünf Jahre alt. Eine ältere Frau, vielleicht vom Balkan, eine übergewichtige Frau, mit Gehhilfe und irrem Blick, vielleicht noch gar nicht so alt, drei hagere, schlecht gekleidete junge Männer, die Russisch sprachen, einer mit Bierflasche in der Hand. Ein widerwärtiger Kerl, der laut und in der primitivsten Weise telefonierte. Feinstein wäre gerne wieder zurückgegangen, aber er wusste auch, dass er, als die Geistesgröße, die er im Laufe seines wendungsreichen Lebens geworden war, die Herausforderung annehmen musste. Man kann sich ja, dachte er, nicht immer vor allem drücken, auch wenn es in einer gewissen Weise wünschenswert wäre. Als die Bahn kam, achtete er darauf, dort einzusteigen, wo die wenigsten Menschen waren, entwertete seinen Fahrschein und bekam, was er für ein großes Glück hielt, einen Zweiersitz für sich alleine. Aber schon an der zweiten Haltestelle stiegen zahlreiche Menschen zu und eine junge Frau, die stark nach Alkohol roch, setzte sich neben ihn. Da sie zudem recht füllig war, saß er nun mit recht wenig Bewegungsspielraum da. Hoffentlich, dachte er, wird es nicht noch schlimmer. Er musste mindestens zwanzig Stationen fahren, bis zu dem wenig angesehenen, aber innenstadtnahen Stadtteil, in dem Valentin wohnte. Den kenne ich jetzt auch schon lange, dachte Feinstein. Wie durch ein unsichtbares Band waren sie durch die Jahre verbunden gewesen. Mal stärker und mal schwächer, wie ein seltsames Paar, er, Feinstein, der Geist, Valentin der Körper. Der hat immer in irgendwelchen Fabriken gearbeitet. Manchmal war er auch arbeitslos. In der Bahn wurde es laut, weil einige Behinderte eingestiegen waren, die merkwürdige Geräusche machten. Auch das ist etwas, was ich in meinem Garten nicht habe. Entgegen den Hoffnungen von Feinstein blieb die Bahn gepresst voll, bis kurz vor der Haltestelle, an der er aussteigen musste. Wieder auf der Straße holte er erst einmal tief Luft. Gott, was für eine Welt. Hier, wo viele Einwanderer wohnten, Araber, Türken und was für Leute noch, herrschte reger Betrieb auf den Straßen. In einem gewissen Sinn färbte die Lebenskraft dieser Menschen auf ihn ab. Feinstein schritt kräftig aus, in dem Bewusstsein, ein Abenteuer zu erleben und bog in die Seitenstraße ein, wo Valentin wohnte. Jetzt fiel es ihm wieder ein, wie er ihn, vor Jahren, kennengelernt hatte. Eine Freundin, mit der er zusammenlebte, wollte Nachhilfeunterricht in Englisch nehmen. Feinstein, gebildet und auch damals schon knapp bei Kasse, willigte ein, Stunden zu geben. Bezahlt hat der das. Aber die Frau war faul und großmäulig und der Unterricht brachte nichts. Da hab ich ja nichts dafürgekonnt. Er hatte das kleine Arbeiterhaus erreicht, in dem Valentin wohnte. Er betätigte die Klingel. Nichts passierte. Er klingelte nochmal. Wieder nichts. Dann ging er auf die andere Straßenseite und schaute hoch. Das Haus hatte nur zwei Etagen und ein ausgebautes Dachgeschoss. Dort wohnte Valentin. Die Rollläden waren heruntergelassen. Feinstein sah einen Stein am Straßenrand, fast so groß wie ein Hühnerei. Hier und jetzt, weit weg von zuhause, kam ihm eine verwegene Idee. Er nahm den Stein, warf ihn hoch, verfehlte aber die Dachgaube von Valentins Wohnung. Der Stein schlug auf dem Dach auf, hüpfte über die Dachrinne, schlug neben Feinstein auf und sprang irgendwohin. Es erfolgte keine Reaktion und Feinstein suchte den Stein für einen zweiten Versuch. Der Stein traf genau die Mitte des Rollladens vor Valentins Schlafzimmer. Das Geräusch war viel lauter, als Feinstein sich das vorgestellt hatte. Ich bin der König des Urwalds, dachte er, ein echter Volltreffer, ein Gedanke, der keine zwei Sekunden anhielt und einem ungeheuren Schmerz Platz machte, als der Stein ihn unter dem linken Auge traf. Mit einem lauten Schrei ging er in die Knie. Er fühlte das Blut durch die Hände rinnen, die er vor das Gesicht geschlagen hatte. Er traute sich weder die Augen zu öffnen noch die Hände vom Gesicht zu nehmen. Dann hörte er, wie ein Rollladen hochgezogen wurde. Gottverflucht, brüllte Valentin, was ist hier los, ich komm gleich runter. Feinstein taumelte zwischen zwei geparkten Autos hindurch auf die Fahrbahn. Ein großer Kombi hielt gerade noch mit quietschenden Reifen. Er stolperte über die gegenüberliegende Bordsteinkante und schlug der Länge nach hin, schmerzhaft auf den Ellbogen des Arms, mit dem er sein zerschmettertes Gesicht hielt. Schmerz und Entsetzen hielten ihn im Griff und gerade als er den ersten Gedanken wieder fassen konnte: Mit mir geht’s zu Ende, das überlebe ich nicht und wenn, dann bin ich fürs Leben entstellt, konnte er hören, wie die Haustüre geöffnet wurde. Conny, bist du das. Was zum Teufel treibst du hier. Ich bin blind, jammerte Feinstein. Kannst du laufen, willst du erst mal hochkommen. Au weh, das geht vielleicht gerade noch, ich glaub, ich hab mir alles gebrochen. Mein Gesicht ist am Arsch. Wir sehen uns das an. Wir. Valentin führte Feinstein die schmale Treppe hoch. Wer ist das, fragte die Frau. Feinstein wagte einen Blick durch seine Finger. Mittelgroß, rothaarig, kräftig, knapp bekleidet mit einer Art Kimono. Das hier, sagte Valentin, ist Doktor Cornelius Feinstein, ein Mann des Geistes, von dem ich dir schon erzählt habe. Der ewige Student, der in einem Keller wohnt, fragte die Frau. Das war früher, sagte Valentin und man konnte merken, wie stolz er auf die Beziehung zu Feinstein war. Er hat promoviert inzwischen. Was. Er ist ein Doktor. Was für ein Doktor. Er ist Philosoph. Die Frau sagte: Ich hole den Verbandskasten. Nimm mal die Hände weg. Ich trau mich nicht. Jetzt aber. Feinstein nahm die Hände herunter und ging mit Valentin in dessen kleines, gammeliges Bad. Er traute sich kaum in den Spiegel zu sehen. Sein Gesicht war blutverschmiert. Entstellt fürs Leben. Unter dem linken Auge hatte er einen etwa einen Zentimeter langen Riss.

Mach mal Platz, sagte die Frau, zu dritt passen wir hier nicht rein. Dann näherte sie sich Valentin von hinten. Du bist also dieser Conny. Dieser Doktor. Dann machen wir erst mal dein Gesicht sauber. Dann kommt Jod drauf. Da kann man blind werden von. Gott, sagte sie, ein klein wenig solltest du ja schon aushalten können als Mann. Valentin, in der Ausübung des Geschlechtsverkehrs gestört, ging trotz allem gleichmütig in die Küche, die genauso schmuddelig war, wie sein Bad, setzte sich auf einen Küchenstuhl, legte die Füße auf den Tisch und zündete sich eine Zigarette an. Derweil reinigte seine Gefährtin das Gesicht von Feinstein mit einem Waschlappen, der, wie es schien, schon länger in Gebrauch war, trocknete es mit einem fadenscheinigen Handtuch ab und holte dann ein Desinfektionsmittel aus dem Badezimmerschrank. Feinstein fürchtete den Schmerz, mehr aber noch, dass er sich durch den Stein, den Waschlappen oder das Handtuch eine irgendwie geartete Infektion zugezogen haben könnte. Von daher ergab er sich in sein Schicksal, ertrug die Schmerzen und ließ es zu, dass die Frau ein kleines Pflaster über seine Blessur klebte. An dieser Stelle erfuhr man dann auch ihren Vornamen: Ich bin Gabriella. Feinstein hatte, während sie ihm das Gesicht reinigte, ihre Brüste in seinem Rücken gefühlt. Jetzt, wo er wieder einwandfrei sehen konnte, nahm er Gabriella in ihrer ganzen Pracht wahr. Sie war ein wenig jünger als Valentin, der wiederum fast zehn Jahre jünger als er selbst war. Sie mochte also Ende Vierzig sein. Rothaarig, ausladende Figur, aber nicht übergewichtig. Dabei, dachte Feinstein, kommt es natürlich auf die Maßstäbe an, die hier angelegt werden. Aber fett ist sie jedenfalls nicht. Jetzt müssen wir noch das Knie verarzten. Ja, rief Valentin aus der Küche, aber dafür muss er die Hose ausziehen. In jedem Fall, sagte Gabriella, muss er die Hose ausziehen. Ich werde in keinem Fall meine Hose ausziehen, sagte Feinstein, für so etwas habe ich nicht studiert. Philosophie bedeutet ja, dass man weiß, wo die Grenzen sind. Als hätte er diesen Einwand nicht gehört, rief Valentin: Das Beste wird sein, er legt sich dazu aufs Bett. Da geht das am einfachsten. Komm einfach mit ins Schlafzimmer, sagte Gabriella sanft. Hier im Bad ist sowieso nicht genug Platz. Feinstein folgte. In einem gewissen Sinn ergab er sich in sein Schicksal. Und überdies wusste er ja nicht, wie schwer die Verletzung am Knie war. Diese Körperstelle war zwar weniger heikel und empfindlich als die unmittelbare Umgebung des Auges, aber auch hier konnte sich alles Mögliche entwickeln. Es gibt übrigens einen Grund, einen speziellen Grund, warum ich dich aufgesucht habe, rief Feinstein und, als Valentin nicht antwortete, da ist so eine Frau Kussmaul, da wollte ich einfach mal wissen, ob du die kennst. Die ruft bei mir an. Gabriella schubste ihn in das Schlafzimmer, das rot beleuchtet war. Farbige Glühbirnen, dachte Feinstein, welch ein Luxus, dabei ist er immer mal wieder arbeitslos. Und diese Frau Kussmaul, rief er in Richtung Küche, die wollte den Doktor sprechen. Den Doktor. Valentin erschien im Türrahmen des Schlafzimmers. Den Doktor also. Und das, sagte Feinstein, ist ja wohl ungewöhnlich. Noch nie hat jemand den Doktor verlangt. Vielleicht eine Verwechslung. Ja, daran habe ich auch gedacht. Sie ist hartnäckig und da habe ich mich gefragt, woher sie mich kennt und was sie von mir will. Na ja, sagte Valentin, dann musst du eben warten, bis sie wieder anruft, dann wirst du es schon sehen. Willst du ein Bier. Und jetzt leg dich endlich aufs Bett, damit Gabriella dir die Hose ausziehen kann. Wenn du hier verarztet wirst, dann richtig. Und zu Gabriella: Er ist ein richtiger Philosoph. Sein Fachgebiet ist Phänomenologie. Da macht ihm keiner was vor. Kein X für ein U von denen, die nur so tun als ob. Der hat richtig was drauf. Und was kann man damit anfangen. Phänomenologie, dozierte Feinstein, während Gabriella ihm die Hose öffnete, ist die Wissenschaft vom So-Sein der Dinge und führt zu einem unmittelbaren Verständnis der Welt, ohne Notwendigkeit, analytisch in die Tiefe zu gehen. Ein guter Phänomenologe würde also alles sofort verstehen, ohne dass er darüber nachdenken muss. Gabriella war klüger, als der erste Eindruck vermuten ließ. Verkürzt kann man das so sagen. Im Grunde war das brillant. Ok, dann wollen wir mal sehen, was es mit dieser Knieverletzung auf sich hat. Aber vorsichtig, bat Feinstein, der inzwischen ohne Schuhe und Hose im Valentinschen Lotterbett lag. Na, da hat die Hose wohl mehr abgekriegt als das Bein. Aber es hat höllisch weh getan. Klar sagte sie, auf den Knochen, das merkt man. Und das wird du bestimmt noch ein paar Tage merken. Aber da reicht ein Tropfen Jod und ein Pflaster. Sie legte sich neben ihn. Da ist also eine Frau hinter dir her. Ja, sagte Feinstein und irgendwie beunruhigt mich das. Ich habe ja sonst nicht so viel Aufregung und bin das nicht gewohnt. Ich führe ein ruhiges Leben normalerweise. Schwul bist du aber nicht. Nein, oh Gott, und ich wollte auch nichtden Eindruck machen. Du kannst doch einfach mal sehen, was das für eine ist, ob sie zu dir passt. Wie alt ist die denn. Ich weiß nicht, Rebecca hat mit ihr telefoniert, sie meint, dass sie jünger ist. Also, dass sie sich regelrecht jugendlich anhört am Telefon.

Nachdem Feinstein und Gabriella die Rotlichtzone des Schlafzimmers verlassen und die Küche betreten hatten, bot ihnen Valentin Zigaretten an. Dankbar, als wäre nun sein Leben wieder ein klein wenig in Richtung einer gefühlten Normalität gerückt, griff Feinstein zu. Das Nikotin verband ihn mit dem Angenehmen, das die Welt zu bieten hatte. Der Garten und der Pavillon erstanden vor seinem geistigen Auge. Aber noch war er auf der anderen Seite der Stadt, mitten in einem Abenteuer, das sich ganz anders entwickelt hatte als gedacht. Bis zu einem gewissen Grad ist es natürlich die Natur des Abenteuers, dass man, befindet man sich darin, nicht wissen kann, was alles passiert. Aber hier hatte er gehofft, etwas über diese Frau Kussmaul zu erfahren, stattdessen war nun sein Gesicht zerschlagen, sein Knie verwundet und seine Hose zerrissen. Er trug ein Baumwolltuch um die Hüften, so lange, bis Gabriella mit einer notdürftigen Reparatur ihn wieder in die Lage versetzen würde, auf die Straße zu gehen. Das ist ja auch so eine Sache: Das Erlebnis mit dieser Frau. Missmutig schaute er sich in der Küche um. Vermutlich werde ich Wochen, wenn nicht gar Monate brauchen, um über all das hinwegzukommen. Dabei ist der Gewinn, den ich auf der geistigen Ebene habe, eher überschaubar. Willste jetzt ein Bier, fragte Valentin. Ich muss noch mit der Straßenbahn fahren, entgegnete Feinstein, etwa in dem Ton, als hätte er gesagt: Ich muss noch mit dem Auto fahren. Ich denke, mit einem Bier kannste noch fahren. Das ist einer von den großen Jungs, sagte Gabriella. Klar kann er mit einem Bier noch fahren. Trink das Bier, ich kümmere mich um Deine Hose. Das beunruhigt dich, diese Geschichte mit dieser Frau Kussmaul. Ja, sagte Feinstein, das ist so eine Sache, da weiß man nicht, wie sie sich entwickelt. Das kann so oder so sein. Ich weiß nicht, was sie will. Sie hat den Doktor verlangt, was ja noch nie vorgekommen ist. Wer weiß denn schon, dass ich diesen akademischen Grad habe. Na ja, sagte Valentin, ich weiß es, Gabriella weiß es und sicher noch eine ganze Reihe anderer Leute. Und heutzutage kann man ja auch alles übers Internet herausfinden. Und wenn man es weiß, entgegnete Feinstein ärgerlich, was würde man dann von einem Doktor der Philosophie wollen. Da macht man doch keinen Termin, wie beieinem Zahnarzt oder einem Psychiater. Vielleicht, spann Valentin den Faden weiter, hat sie ja das Thema deiner Doktorarbeit in Erfahrung gebracht. Die Phänomenologie als Schwerpunkt deiner Wissenschaft. Phänomenologen gelten als Alleskönner. Die Welt verstehen, ohne sie zu analysieren. Das kann dort nützlich sein, wo das analytische Denken versagt. Feinstein und Valentin schwiegen, sahen aus dem Fenster über eine Reihe unordentlicher Hinterhöfe auf die Rückseite der Häuser der Parallelstraße. Man weiß nie, was hinter diesen Fassaden ist, philosophierte Valentin. Fassade nennt man eigentlich eher die Vorderseite, entgegnete Feinstein, der selbst in dieser, etwas albernen Situation, auf Präzision beim Sprechen achtet. Von uns aus gesehen ist aber die Hinterseite vorne. Na, damit kennst du dich ja wohl aus. Gabriella stand im Rahmen der Küchentür. Sie war jetzt einigermaßen ordentlich gekleidet, mit einem knielangen Faltenrock und einer weißen Bluse, was ihr ein halbwegs seriöses Ansehen gab. Sie warf Feinstein seine Hose zu. Ich hab das nicht richtig hingekriegt. Da ist jetzt eine Sicherheitsnadel drin. Das wird halten, bis du zu Hause bist. Und du, sie trat auf Valentin zu, bist mir noch was schuldig. Mach jetzt bloß nicht auf Herrin Lara. Und zu Feinstein: Schön, dass du da warst. Besuch uns bald wieder. Dieser Rausschmiss war das Ende seines zugegebenermaßen unangemeldeten Besuchs. Na ja, wir hören und sehen uns. Im Hausflur zog er seine Hose an. Das mit der Sicherheitsnadel sieht ja bescheiden aus. Wieder auf der Straße dachte er daran, in welch unruhiges Fahrwasser sein Leben geraten war. Und ich wette, es kommt noch schlimmer. Auch schien es ihm gut möglich, dass er zu einem späteren Zeitpunkt noch schlechtere Gesellschaft gehabt hätte. Das muss ich jetzt durchbeißen. In der Bahn bekam er keinen Sitzplatz, was ihm unangenehm war, da er über zwanzig Stationen zu fahren hatte. Irgendwo in der Mitte des Waggons wurde er eingepresst. Mit Mühe konnte er sich an einer Haltestange festklammern. Eine bauchfreie Schülerin musterte ihn mit erkennbarem Abscheu, wobei ihr Blick auf dem Loch in seiner Hose und der Sicherheitsnadel hängenblieb. Wie wenig genügt doch, durch alle Raster der Gesellschaft zu fallen. Hier konnte er nicht fliehen. Erst kurz vor der Endstation konnte er sich setzen. Er taumelte auf den Bahnsteig, stolperte, fing sich und war froh, dass hier nur wenige Menschen unterwegs waren. Hoffentlich begegnet mir niemand, den ich kenne. Zum Glück dämmerte es schon. In diesem Viertel war er aufgewachsen. Die Häuser von Wert, die Familien stabil. Man war bescheiden und vermied vor allem eines: aufzufallen. Alleine schon, dass er so lange für sein Studium gebraucht hatte, war grenzwertig. Und jetzt das blaue Auge und die zerrissene Hose. Das eine führt zum anderen, würden die Leute sagen. Geschickt wich er vor Frau Glaser auf die andere Straßenseite aus. Ausgerechnet die. Rebecca verstand sich mit ihr gut. Grundsolide, wenn auch dem Geistigen nicht so sehr aufgeschlossen. Endlich erreicht er den kleinen Durchgang, der am Haus vorbei direkt in den Garten führte. Aber Rebecca hatte die schmale Gittertüre schon abgeschlossen. Gottverflucht, sagte Feinstein. Ihm blieb nichts anderes übrig, als das Haus durch den Vordereingang zu betreten. Du meine Güte, sagte Rebecca.