Dschungeltanz - Aurel Levy - E-Book

Dschungeltanz E-Book

Aurel Levy

0,0

Beschreibung

Der Job als Flugbegleiter macht ihm Spaß, die nörgelige Freundin ist er los und eine neue Herzdame bereits im Anmarsch. Seine Oma hat ihm soeben 3 Millionen Euro vermacht. Cash, Aktien und ein Häuschen in München-Feldmoching. Das Leben ist schön. Bis aufs Kleingedruckte: Um an das Erbe zu kommen, muss Topsi, eigentlich Horst-Herbert Hentschel, ein Medizinstudium absolvieren, eben schnell seine Blutphobie loswerden und sich um Omis schizophrenen Karthäuserkater kümmern. Außerdem klebt ihm der gestörte Ex-Schwiegervater an den Fersen. Zeit für einen entspannenden Kurztrip unter Freunden. Eine Reise, die in einem klatschroten Alfa Romeo beginnt, im Herzen Amazoniens eine unerwartete Wendung erfährt und schließlich in die Tiefen eines exklusiven Wiener Swingerclubs führt. Doch der Schlüssel zu Topsis Problemen liegt viel näher. Ausgerechnet seine engsten Freunde und ein unerschrockener, afrikanischer Kobold weisen ihm den Weg zu Großmutters Reichtümern ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 395

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aurel Levy

Dschungeltanz

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

AUREL LEVY

PROLOG

EINS

ZWEI

DREI

VIER

FÜNF

SECHS

SIEBEN

ACHT

NEUN

ZEHN

ELF

ZWÖLF

DREIZEHN

VIERZEHN

FÜNFZEHN

SECHZEHN

SIEBZEHN

ACHTZEHN

NEUNZEHN

ZWANZIG

EINUNDZWANZIG

ZWEIUNDZWANZIG

DREIUNDZWANZIG

VIERUNDZWANZIG

FÜNFUNDZWANZIG

SECHSUNDZWANZIG

SIEBENUNDZWANZIG

ACHTUNDZWANZIG

NEUNUNDZWANZIG

DREISSIG

EINUNDDREISSIG

ZWEIUNDDREISSIG

EPILOG

Dank

Impressum neobooks

AUREL LEVY

Dschungeltanz

ROMAN

www.avila-verlag.de

Für Timmi

PROLOG

Weiß ich, wer das ausgekaspert hat. Von wegen Geld macht nicht glücklich. Sowas kann nur jemand behaupten, der immer welches besessen hat. Wenn man nämlich in die Situation kommt, keins mehr zu haben, merkt man sofort, wie glücklich man eigentlich war, als man noch welches hatte. Das ist wie mit Gesundheit.

Ich habe es ausgerechnet. Dreieinhalb Millionen Euro in Fünfzigern macht 70.000 Scheine. Nein, kein Bankraub, alles ganz legal. Ein Lottogewinn. Oder ein Geschenk.

Man könnte mit den Bündeln einen Turm bauen, der sieben Meter siebzig hoch ist.

Mal ehrlich, wer hat noch nicht mit solchen Gedanken gespielt? Gibt es etwas Schöneres, als sich zurückzulehnen, in den Himmel zu schauen und sich auszumalen, was man mit dem Geld alles anfangen würde? Man spielt sämtliche Varianten durch, kommt aber früher oder später zu dem Schluss, dass man nicht viel ändern würde. Ein bisserl hier, ein bisserl da. Nichts Großes. Soll ja nicht gleich jeder mitkriegen. Allein die Möglichkeit, alles zu können und nichts mehr zu müssen, reicht völlig aus. Die totale Souveränität. Das Leben wäre auf einen Schlag spannender, bunter und zweifelsohne wäre man selbst um ein Vielfaches glücklicher.

Doch so einfach liegen die Dinge nie. Bei mir schon gar nicht.

Nehmen wir bloß meinen Namen: Horst-Herbert Hentschel. Schwierig, ich weiß.

Fand mein Onkel auch. Er ignorierte den Horst-Herbert und rief mich einfach Tropi, eine damals geläufige Bezeichnung für Babys, die trotz Pille ihren Weg gemacht hatten.

Ich war sauer. Kaum dreijährig schrie ich: »Bin nich da Topsi, bin da Orsti!«

In Folge der allgemeinen Belustigung über den Wutausbruch hatte ich meinen Spitznamen weg. Also hörte ich fortan auf Topsi.

Mein Kumpel Benny meinte einmal, diese Anekdote sei typisch für mich. Während ich verzweifelt versuchte, den Kaugummi von der einen Schuhsohle loszubekommen, würde ich mit dem anderen Fuß garantiert in einen Hundehaufen treten.

Ich finde, Benny neigt zu Übertreibungen.

In Wirklichkeit lief alles recht geschmeidig. Wenigstens bis vor ein paar Wochen.

EINS

Bis zu jenem ominösen 23. Dezember glich mein Leben einem Kaltblut, das gemächlich vor sich hintrottete. Mein Job als Flugbegleiter ließ mir genügend Freiheiten, um mir die Welt anzusehen und mir in Ruhe zu überlegen, was ich von diesem Leben eigentlich wollte.

Doch plötzlich hatte irgendwer die Hebel nach vorne geschoben. Und als der Gaul mit einem Schlag losgaloppierte, ging es nicht mehr um das Wieso und Warum. Ich wurde nach hinten gerissen und meine einzige Sorge bestand darin, nicht gleich runterzuplumpsen.

In meinem ganzen Leben werde ich diesen Augenblick nicht vergessen. Der Anruf der German Imperial Airlines war meine Rettung. Aus dem Bereitschaftsdienst sollte Flugbegleiter Hentschel nach Japan fliegen. Damit war der vorhersehbare Weihnachtsalbtraum mit Carola und ihrem gestörten Vater Erwin Seizinger vom Tisch gewesen. Kein Friede, Freude, Eierlikör-Getue und keine unerfüllbaren Erwartungen. Kein Karpfen-Schlachten und keine unangenehmen Fragen zu meiner beruflichen Zukunft.

Zu diesem Zeitpunkt war ich einfach nur erleichtert. Nie im Traum hätte ich vermutet, dass sich in dem eingeschriebenen Brief, den mir der Postbote kurz vor der Abfahrt zum Flughafen zugesteckt hatte, der ganz große Hammer befinden würde. Also flog ich erstmal nach Tokio. Dass wir dort nicht ankamen, sondern nach einem medizinischen Notfall in Novosibirsk runtermussten, war schätzungsweise nicht meine Schuld. Aber es passte irgendwie. Ein Schneesturm hielt uns fest und so konnten wir erst zwei Tage später weiter. Nach Hongkong, nicht nach Tokio. Auf dieser Tour war wirklich alles aus dem Ruder gelaufen.

Kurz vor Jahreswechsel dann die Testamentseröffnung. Meine bereits im November verstorbene Großmutter hatte bei dem Notar ihres Vertrauens ihr Vermächtnis hinterlegt. Dass sie mehr besitzen könnte, als das alte, baufällige Häuschen in München-Feldmoching, hätte ich im Leben nicht gedacht. Von Doktor Smoltaczek erfuhr ich die ganze Wahrheit:

Großmutter, die sich einen Sport daraus gemacht hatte, Lebensmittel jenseits des Mindesthaltbarkeitsdatums zu ergattern, hatte an der Börse gezockt. Derart erfolgreich, dass ihr Sparkassenberater sie anrief, wenn er einen heißen Tipp brauchte. Herausgekommen war dabei ein Portfolio, das jedem Profi die Tränen der Entzückung in die Augen getrieben hätte. Das Häuschen, Aktien, Gold und Cash. Alles in allem standen etwa dreieinhalb Millionen Euro auf dem Zettel. Aber wie schon gesagt, so einfach lagen die Dinge nicht. Oma hatte sich etwas Hübsches für mich ausgedacht:

Ich sollte wie mein Opa Medizin studieren, und quasi als Belohnung die Millionen kassieren. Peitsche und Zuckerbrot. Irgendwie passte das zu ihr. Sie war keine dieser herzlichen Omis, die einem zum Abschied einen Geldschein in die Tasche schoben. Großmutter war aus einem anderen Holz. Sie hatte beide Weltkriege mitgemacht und einer ihrer Lieblingssprüche lautete:

Das Leben schenkt dir nichts, folglich hast auch du nichts zu verschenken!

Wenn ich mir auch gewünscht hätte, sie wäre wenigstens bei der Abfassung ihres Testaments von dieser Haltung abgewichen, so belehrte mich ihr letzter Wille eines besseren.

Dass ich kein Blut sehen konnte? Damit einhergehende Ohnmachtsanfälle? Taten nichts zur Sache. Ich sollte mich nicht so anstellen, im Krieg hätten sie ganz andere Dinge durchgestanden. Bestimmt hätte sie so mit mir gesprochen, läge sie nicht schon eine Etage tiefer.

Also, was tun? Mich trotz meines Blutproblems durch lange Jahre des Studiums beißen und im Anschluss ein unabhängiges Leben führen oder mich auf das Pflichtteil des Erbes beschränken? Das würde ich nämlich in jedem Fall kriegen.

Mit Omas altem Häuschen im Nacken müsste ich dann wenigstens keine Miete zahlen und könnte neben der Fliegerei vielleicht Ägyptologie studieren.

Ich stand vor der wohl folgenschwersten Entscheidung meines Lebens.

An jenem trüben Dezembertag war mein bis dahin gemütliches Topsi-Dasein völlig aus den Fugen geraten. Man hatte mich vom Sofa runtergezerrt und in die Mitte eines Spielfelds geschubst. Von allen Seiten wurden mir nun Bälle zugeworfen, die ich fangen und richtig weiterschmeißen musste. Natürlich durfte keiner der Bälle zu Boden fallen. Aber, was bedeutete »richtig«?

Ich war noch nie gut in Ballspielen. Und manche dieser Bälle kamen mit ordentlich Drall. Mein altes Leben flog mir buchstäblich um die Ohren.

Die Beziehung zu Carola beispielsweise. Sie hatte sich nach dem Tokio-Flug erledigt, definitiv. Ich bin mir heute nicht mehr sicher, wie genau es dazu gekommen war. Hatte ich mich im Detail ungeschickt verhalten? Konnte es sein, dass es eine viel elegantere Lösung gegeben hätte, ich die Sache aber gehörig vermasselt hatte? Feststeht: Unsere Liaison war schon überreif, bevor ich ihr die Fake-Uhr schenkte. Eine Beziehung wie ein Riesen-Bovist. Einer von diesen Kugelpilzen, die nur darauf warten, dass irgendein Dussel auf sie tritt und sie mit einem furzgleichen Pfffff! in einer Sporenwolke aufgehen. Genau mit diesem Geräusch hatte unsere Beziehung geendet. Leider. Carola hatte mir in ihrer Wut über die kaputte Uhr Schimpfworte hinterhergerufen, von denen ich niemals geglaubt hätte, dass sie die kannte. Nicht, dass ich nachtragend wäre. Ich habe auch nichts grundsätzlich dagegen, mich fertigmachen zu lassen. Aber ich glaube, kein Mann wird gerne als Schwanzgesicht bezeichnet.

Und als ob ich mit Erbschaft und Trennung nicht schon genug um die Ohren hatte, musste ich auf diesem vermaledeiten Weihnachtsflug auch noch eine Frau kennenlernen. Nina, eine Kollegin aus Berlin. Eigentlich gar nicht mein Typ. Sah mit ihren schwarzen Haaren ein bisschen aus wie Winnetous kleine Schwester. Ließ man die blauen Augen außer Acht. Niedlich. Und nicht auf den Mund gefallen. Wir hatten eine Menge Spaß auf dieser Tour.

Nein, nicht so, wie Sie denken! Im Ernst, ich bin doch nicht Benny!

»Meister, sei froh! Mit den Frauen ist es wie mit dem Jonglieren«, hatte er nach der Trennung von Carola zu mir gesagt. »Nur ein Schwachkopf versucht es mit einem Ball, den er obendrein verkrampft festhält. Nimm zwei und es geht schon viel besser. Aber richtig gut fühlt es sich erst an, wenn du drei oder sogar vier Bälle in der Luft hast. Dann spürst du den Flow!«

Den Flow? Nein, ich kann das nicht. Bei mir muss die eine Schublade geschlossen sein, bevor eine andere geöffnet wird. Folglich lief mit Nina nichts.

Beim Gedanken an Ninas Karte musste ich augenblicklich lächeln. Ein schwarzweißes Stinktier mit einem kugelrunden Bäuchlein zwinkerte mir zu und streckte mir seinen Daumen entgegen. Dem Stil nach von einem Ice-Age-Cartoonisten gezeichnet. Nina hatte mir die Karte nach Sylvester in mein Firmen-Postfach gelegt. Zunächst war ich etwas verstört, völlig unverblümt mit einem moppeligen Stinktier verglichen zu werden. Und fragte mich, wie Nina bloß auf diese Assoziation gekommen sein mochte. Bevor meine Verstörung in eine handfeste Depression abglitt, war es mir gelungen, den beigelegten Brief auseinanderzufalten und die befreienden Zeilen zu entziffern.

Stinktiere waren bei irgendwelchen Prärie-Indianern – welche, hab ich leider vergessen – das Symbol für Zuversicht.

Nina schrieb, ich bräuchte mir jetzt keine Sorgen mehr zu machen, alles werde gut. Sie habe die Karte aus einem Stapel mit über hundert Motiven gezogen. Das könnte kein Zufall sein. Wenn ich nur die Karte immer dabei hätte. Seitdem habe ich sie brav am Mann. Glauben Sie mir, ich bin null abergläubisch! Aber trotzdem gibt mir das Stinktier ein gutes Gefühl. Schon deshalb, weil ich dabei an Nina denken muss.

Auf unserem Weihnachtsflug hatte ich – wie immer und aus dem oben erwähnten Schubladendenken heraus – wenig bis gar keine Signale ausgesendet. Im neuen Jahr dann die Stinktierkarte. Nina hatte mich in diesem Zusammenhang an mein Schwimmtraining erinnert. Ob ich bereit sei? Mein Herz hatte einen Hüpfer getan. »Bereit, wenn Sie es sind!«, hatte ich voller Begeisterung gerufen und mir damit merkwürdige Blicke der umstehenden Kollegen eingefangen. Das »Schwimmtraining« war bei uns ein Running Gag. Ich müsse mich freischwimmen, hatte Nina in Hongkong behauptet, von allen äußeren Zwängen.

Die Sache mit Nina war einer dieser Bälle, den ich unbedingt richtig spielen wollte! Nina war mehr als eine Kollegin, da brauchte ich mir nichts vorzumachen. Und ja, der Ball lag nun in meinem Feld. Behutsames Vorgehen war angesagt. Keinesfalls durfte ich es durch ungeschickte Aktionen vermasseln. Frauen mit Klasse durfte man nicht warten lassen. Vielleicht sollte ich schon mal ankündigen, dass mir eine kleine Berlin-Reise im Sinn stand? Um mich dort der gestrengen Hand eines Schwimmcoachs zu unterwerfen?

Im Augenblick mussten Nina und ich uns allerdings noch gedulden. Die Erbschaft verlangte nach einem kühlen Kopf und einem wachen Verstand.

Knapp drei Wochen blieben mir, bis ich dem Notar meine Entscheidung vorlegen musste.

Sämtliche Argumente lagen auf dem Tisch, Benny und ich hatten alles zigmal durchgekaut. Was ich nun brauchte, war ein wenig Ablenkung.

ZWEI

Wie gebannt stand ich vor dem Glaskasten und drückte mir die Nase platt. Selbstverständlich nicht im eigentlichen Sinne dieses Wortes. Ich weiß, was sich gehört, noch dazu im altehrwürdigen British Museum. Und so hielt ich gebührenden Abstand. Aber so etwas hatte ich noch nie gesehen. Nicht einmal in der großen Tutanchamun-Ausstellung seinerzeit. Neben einer Katze und einem Hund lag dort ein zur Mumie verarbeitetes Babykrokodil in seinem Sarkophag. Selbst der Holzkasten war figurbetonend gearbeitet worden. Wie so etwas bei einem Krokodil ausschaut, muss ich wohl nicht groß erklären. Das schmeckte mir! Krokodilmumie war noch cooler als Bennys Hamster! Weil ich mich schon früh für die Welt der alten Ägypter interessierte, hatten wir Bennys erstes Haustier dereinst mit Bedacht ausgewählt. Zwar zeigte sich der elfjährige Rösler junior bereits mehr von Mädchen angetan als von Tieren oder Mumien, aber grundsätzlich war er für jeden Scheiß zu haben. Und da er die liberaleren Eltern hatte, marschierten wir schnurstracks ins Zoofachgeschäft. Selbstverständlich hatte ich mich vorher schlaugemacht. Goldhamster waren aufgrund ihrer niedrigen Lebenserwartung ideal. Zudem baten wir den Verkäufer um ein reifes Tier. Gerne eines, das eh weg müsse.

Unser gemeinsamer Schulweg begann daraufhin stets mit dem gleichen Ritual, der Frage nach dem Wohlergehen des Hamsterbullen. Als es dann eines Tages so weit war, begleiteten wir den armen Kerl auf seinem Weg ins Jenseits. Benny im Osiris-Outfit, ich mit Anubis-Kappe. Da wir den Salzbedarf einer Hamster-Einbalsamierung unterschätzt hatten, musste leider die Himalaya-Salz-Lampe meiner Mutter dran glauben. Hauptkritikpunkt war, dass wir den Hamster für die Wochen seines Salzbades im Hochzeitsgeschirr meiner Eltern geparkt hatten und er dort ein gewisses Bouquet entwickelte.

Solche Aktionen verbinden. Ohne zu zögern, würde ich Benny damals wie heute als meinen besten Freund bezeichnen!

Ich verließ die Haustiermumien. Schon im nächsten Glaskasten erwartete mich ein weiterer Knüller. Die Frau eines Pharaos. Ihren Körper bedeckten ein paar Leinentücher, nicht flächendeckend jedenfalls. Es fiel mir wahnsinnig schwer, ihr Alter zu schätzen. Das geht mir bei Frauen meistens so.

Sie war schlank. Sogar sehr schlank. Gegen ein bisschen schlank habe ich nichts. Wirklich nicht. Es kann sogar ganz schön aussehen. Aber extrem schlank ist nicht mein Fall. Besonders, wenn jemand zu viel Sonne abgekriegt hat. Dann ist das Gestell nicht nur klapprig, sondern auch noch faltig. Beine wie ein Storch und Haut wie ein Elefantenrüssel. So ein Fall lag vor mir. Selbst die Haut an den Schenkeln war runzelig. Und die ist bei einer Paarundzwanzigjährigen eigentlich immer straff. Behauptet Benny.

Trotzdem, Mumien üben eine Wahnsinns-Anziehungskraft auf mich aus. Und die hier war auch noch hübsch! Da liegt jemand vor dir, der lange vor Jesus gelebt hat und man kann ganz genau erkennen, ob Frauen der höheren Gesellschaft im alten Ägypten einen Damenbart trugen oder sich die Augenbrauen zupften. Und erst die Frisur. Das Mädel hier hatte exakt die gleiche Frisur wie Uma Thurman in Pulp Fiction. Das Pony zwei Finger breit über den Augenbrauen quer abgeschnippelt. Dabei lagen dazwischen schlappe 3000 Jahre.

Woran mochte das liegen? Ich meine, weshalb konnte ich nicht genug bekommen? Wieso wollte ich alles über das alte Ägypten in Erfahrung bringen, seitdem wir mit der Schule in dieser Ausstellung waren? Als Steppke machst du dir darüber natürlich keine Gedanken.

Lag es vielleicht daran, dass eine Mumie ein Fenster in die Vergangenheit war? Oder war es der Gedanke an die eigene Unsterblichkeit? Die Faszination des Ewigen Lebens? Das leise Läuten des Universums?

Ich riss mich los und trat neben den Glaskasten. Auf einem Täfelchen stand:

Sir Archibald Llewellyn Wooley

01 April 1876 – 11 November 1951

Archibald Llewellyn Wooley was a British Egyptologist.

He was born in Staines-upon-Thames. His mother was named Caroline Wyatt

and his father, Percy Stuart Wooley, was a lawyer. Wooley developed a strong

attachment to botany in childhood and was also an excellent artist ...

Wooley sah in seinem Tweed-Anzug so sehr wie ein britischer Gentleman aus, dass man fast meinte, Prince Charles singen zu hören. Ach, schau an, das war interessant: Wooley war auch nicht sofort Archäologe geworden, sondern hatte zunächst Jura studiert. Als Anwalt eine gutbürgerliche Existenz aufgebaut, anschließend umgeschult und mit Howard Carter im Tal der Könige gearbeitet. Zum Dank für seinen Dienst am Vaterland verlieh ihm Königin Victoria den Sir.

Offensichtlich hatten Söhne vor hundert Jahren dieselben Probleme wie wir heute. Dass sie von ihren Schwiegervätern in spe zu hören bekamen: »Junge, mach was Anständiges. Vergiss die Flausen. Ägyptologie ist eine brotlose Angelegenheit. Das ist nichts für dich. Du willst doch Familie! Lern was Gescheites! Anwälte werden immer gebraucht ...«

Genau diese Sprüche hat mir der alte Seizinger pausenlos reingedrückt.

Und jetzt Archibald. Der hat es schlau angestellt. Erstmal anständig Geld verdient und alle waren happy. Waren das Parallelen, die ich erkennen musste? Hatte mich das Schicksal hierher geführt, weil es mich so verdammt gut kannte? Um mir zuzuraunen: »Psst, Topsi, lies mal: Archie hat es dir vorgemacht, es ist ganz leicht! Komm aus dem Sattel! Was ist schon ein Medizinstudium? Worauf wartest du?«

Hey, stimmt, was brauchte ich noch? Sollte vielleicht die Schicksalsgöttin persönlich herbeigeritten kommen, um mich in ihrer Kutsche mit den acht geflügelten Schimmeln abzuholen?

Und ob das alles nicht schon genug Anweisungen aus dem Off waren, drängte in meinen Saal nun auch noch eine Wagenladung wuseliger, japanischer Touris. Wie ein Bataillon Termiten. Zeit, mich vom Feld zu machen.

Ich ließ die Mumien Mumien sein und trat kurze Zeit später auf den Vorplatz des Museums. Rosa Schleierwolken hingen in einem zartblauen Abendhimmel. Sehr hübsch. Und überhaupt fand ich gerade alles ziemlich gut. Eine Welle der Hochstimmung hatte mich erfasst und trug mich auf ihrem Kamm vor sich her. Ich war derart vergnügt, dass ich beinahe anfing, zu pfeifen. In dieser Verfassung bog ich in die Qxford Street und mischte mich in den Strom der Leute. Apropos Oxford Street: Was sich auf dieser Straße im Schein nachweihnachtlich illuminierter Kaufhausdekorationen tummelt, ist ein wahres Lehrstück der großen Völkerkunde. Sollte irgendwer leiseste Zweifel besitzen, was mit dem Begriff globalisierte Gesellschaft gemeint sein könnte – er besuche doch bitte die Londoner Oxford Street in den ersten Januartagen. Ich kam aus dem Staunen nicht heraus. Turbanisierte Inder feilschten mit einem schwarzafrikanischen Sonnenbrillenvertreter, eine Saudi-Familie stritt sich mit einer Gruppe kurzbehoster Amerikanerinnen um die besten Plätze vor einem portugiesischen Straßengitarristen und ein Tamilenpärchen interpretierte lauthals den Busfahrplan. Von allen Seiten flogen Sprachfetzen auf mich zu. Ich blickte in exotische Gesichter, erhaschte interessierte Blicke und bewunderte das kunterbunte Durcheinander. Was für eine Stadt!

Ich blieb stehen, um all die Eindrücke aufzusaugen. Für einen Moment schloss ich die Augen und ... Halt! Was war das? Woher kam es? Der Wind hatte mir einen Duft zugetragen, der mich an meine Kindheit erinnerte. Wenn meine Oma mit mir den Münchner Christkindlmarkt besuchte und ich mir eine neue Figur für unsere Krippe aussuchen durfte. Dort hatte es genauso gerochen. Ich ließ meinen Blick wandern. Vis-à-vis stand ein altes Männchen hinter einem noch viel älteren Kanonenofen und schob mit ledrigen, braunen Fingern Maronen hin und her. Ich wechselte die Straßenseite und tauschte Pfundmünzen gegen ein braunes Tütchen. Keine fünf Minuten später saßen die Kastanien und ich auf einem Barhocker. Ich beobachtete voller Vorfreude, wie der Typ hinter dem Tresen die schwarze Flüssigkeit in das Glas schäumen ließ. Ich hatte ihn höflichst um Erlaubnis gebeten, die Maronen an der Bar verzehren zu dürfen.

Ich liebe das britische Idiom. Und sämtliche seiner Subidiome. Aber sie sind unmöglich zu verstehen. Das »Nai warries, macka!« des Barkeepers hatte ich so ausgelegt, dass er nichts dagegen habe. Was ein Glück! Der Typ sah aus wie Wayne Rooneys großer, böser Bruder. Alle, die nicht das Schwein haben, einen Premier League vernarrten WG-Partner ihren besten Kumpel zu nennen, darf gesagt sein, dass es sich bei Rooney um den englischen Top-Stürmer handelt. Ein typisch britischer, bulliger Bad-Guy, dessen Liverpooler-Herkunft ihm nur zwei Möglichkeiten ließ: Pitbull-Züchter oder Fußball-Profi.

Ich nahm einen Schluck Guinness und vermischte ihn mit der Kastanienmasse, die bereits in meinem Mund wartete. Nichts, absolut nichts auf der Welt schlägt diese Geschmackskomposition! Wie Ambrosia tätschelt das zartbittere Guinness die Kastanie und unterstreicht ihre süße, malzige Note.

Gewiss wären mir noch plakativere Beschreibungen eingefallen, hätte mich mein Mobiltelefon nicht geschmerzt. Ich nahm es aus meiner Gesäßtasche. Aus der Schutzhülle des Telefons ragte die Stinktierkarte heraus. Ich zog daran und musste augenblicklich lächeln. Ach ja, Nina. Vielleicht würde sie mich auf meinen Grabungsreisen begleiten? Ich sah mich bereits die Winter in Ägypten verbringen. Sandfarbener Tropenanzug, leichte Wüstenstiefel, Hemd hochgekrempelt. Auf einem Grabungshügel stehend Anweisungen an die Ägyptischen Vorarbeiter verteilend. Nina, die Sonnenbrille im Haar, stolz zu mir heraufschauend ...

Man macht sich keine Vorstellung, wie schnell man drei Pints englisches Bier trinken kann, wenn man gut drauf ist. Und wenn man gut drauf ist, geht alles viel leichter. Ich hatte es gar nicht richtig mitbekommen, aber das Pub hatte sich gefüllt. Bevor ich mich zusah, hatten sich zwei Londonerinnen zu mir gesellt. Schätzungsweise, um sich auch ein Feierabendbierchen zu genehmigen. Ich bin kein ausgesuchter Kenner der Materie, aber die beiden waren einen Tick älter als ich. So ein paar Jährchen, Mitte, Ende dreißig vielleicht. Sie zeigten sich erfreut über meinen Dialekt und ließen mich an landestypischen Sinnsprüchen und Weisheiten teilhaben. Nach jeder Lebensklugheit lachten sich Maggie und Ellen über mein »Prost!« schlapp. Irgendwann tranken wir Brüderschaft. Im Anschluss erklärte mir Maggie mit klebriger Zunge, dass man in London horrende Hotelpreise zu bezahlen habe. Hotelbesitzer in der City müsste man sein, da hätte man ausgesorgt. Ich stimmte in ihre Litanei ein: »Verdammt, ja, voll der Diebstahl!«

Diese grässliche Wegelagerei dürfte man keinesfalls unterstützen, bekräftigte Ellen.

»Vollkommen richtig!«, warf ich ein, schließlich hätte man als Verbraucher die Macht und alle Trümpfe in der Hand. Erneut musste ich Brüderschaft trinken, wieder mit beiden. Dabei rutschten Maggies Lippen rein zufällig ab und so pflatschte ein ausgesprochen feuchter Kuss direkt auf meinen Mund. Ihrer Zunge konnte ich soeben noch ausweichen. Nun setzte Ellen nach. »Überhaupt gar kein Problem! Kannst gerne bei uns schlafen.«

Wie jetzt? In ihrer Bude übernachten?

Im Nachlauf muss ich zugeben: Man hätte die Signale vermutlich erkennen können. Aber ich saß doch noch immer – nichts Böses ahnend – auf meiner Archie-Wolke!

»Ohhh, welch reizvolles Angebot!«, flötete ich. Allerdings würde mich so viel Großzügigkeit beschämen und außerdem wäre das Geld sicher schon von meiner Kreditkarte abgebucht.

Natürlich ließen sich Maggie und Ellen nicht mit derart billigen Ausreden abspeisen. Zur Strafe musste ich ein drittes Mal Brüderschaft trinken. Ihre WG sei der Wahnsinn und sie teilten sich viele Dinge schwesterlich, nicht nur die Wohnung, versicherte mir Maggie mit einem Lächeln, das mir die ganze rosarote Pracht ihres Zahnfleischs offenbarte.

Ich schluckte. Echt oder?

Eine Stimme tief in meinem Inneren mahnte, dass es allerhöchste Zeit war, ein geeignetes Abschiedszeremoniell einzuläuten. Schließlich weiß man von Engländerinnen die wildesten Stories. Selbst Benny meinte vor meiner London-Reise, ich sollte mit dem englischen Bier aufpassen. Oder hatte er Frauen gesagt? Jedenfalls kennt er mich schon länger. Und weiß, dass sich bei mir im Glanze des Alkohols quietschnormale Butterblumen zu verschwenderisch duftenden Orchideenblüten entfalten. Und das wiederum würde dem zarten Pflänzchen Wir beginnen eine Beziehung mit Nina gar nicht gut tun.

In Novosibirsk hatte ich in einer ähnlich aussichtslosen Situation ziemlich erfolgreich eine hochansteckende, nässende Gürtelrose vorgeschoben. Mist, was mochte das bloß auf Englisch heißen? Highly infectious sucking belt-rose? Nicht, dass der Schuss nach hinten losging. Während die beiden Diven mich fleißig zuschnäbelten, warf mir Wayne einen Blick zu, den ich als aufrichtig bewundernd einsortierte. Umso überraschter war ich, als er mich kurze Zeit später zum Ende des Tresens ans Telefon holte. »Dave is calling.«

Wer zum Teufel war Dave? Wayne ließ mir keine Zeit zum Grübeln. Er presste mir den Hörer ans Ohr. Ich musste so tun, als ob ich geschäftig in die Muschel plapperte. Während seine Kollegin meine Damengesellschaft ablenkte, erläuterte Wayne mir die Lage. Ich verstand nicht alles, außer dass ich sein »mate« sei und »never out of this game« kommen, er mich jedoch bei den ladies »apologizen« würde. Er schob mich durch die Küche zum Hinterausgang. Jetzt begriff ich. Nachdem ich Wayne zum Dank innigst umarmt hatte, stand ich Sekunden später auf der Straße. Leise dampfend verlor sich mein Atem in der Londoner Januarnacht. Nicht ganz die feine englische ... aber ich war raus. Na also, wenn es läuft, dann läufts. Voll das Stinktier! Ich krempelte meinen Jackenkragen hoch und tippelte die Straße hinab.

Es war ein richtig schöner Abend. London ist eine großartige Stadt. Und Engländerinnen sind saunett. Aus manchen könnte man bestimmt voll schicke Mumien machen.

DREI

Vier Monate waren mittlerweile vergangen, seit ich die Ägypten-Ausstellung besucht hatte. Oft reichen kleine Anstöße, damit man sein Leben ändert. In meinem Fall war Archie, der Ausgräber, das Zünglein gewesen, das an meiner Waage gefehlt hatte. Dass er mir ausgerechnet zu jenem Zeitpunkt begegnet war, konnte kein Zufall sein. Und so war ich gleich nach meiner Rückkehr aus London zu Doktor Smoltaczek marschiert und hatte das Erbe angetreten. Mit allen Konsequenzen. Das Haus, ein bisschen Geld jetzt, der große Happen mit dem Doktortitel. Oft sind die raschen Entscheidungen die besten.

Seit diesem Tag tickte die Uhr.

Hausmäßig hatte sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Laut Gutachter war ein 900-Quadratmeter-Grundstück selbst im uncoolen Münchner Stadtteil Feldmoching ein kleines Vermögen wert. Egal, wie baufällig die Bruchbude war, die darauf stand. Vom jetzigen Erbteil blieb gerade genug Geld, um eine gescheite Heizung und neue Fenster einbauen zu lassen.

Benny war sofort Feuer und Flamme gewesen für meinen Vorschlag, die dufteste WG im Münchner Norden aufzuziehen. Der Deal lautete: Wohnung gegen Arbeit. Benny half mir, das Haus auf Vordermann zu bringen und bekam im Gegenzug unbegrenztes Wohnrecht.

Wir legten uns mächtig ins Zeug. Schliffen Holzböden ab und strichen Türen, kratzten alte Tapete von den Wänden und ließen uns auf das Abenteuer Ikea-Küche ein. Die Einweihungsfeier war eine Wucht. Ich weiß nicht, woher Benny die alle kannte, aber über eine zu geringe Frauenquote musste sich auf unserem Fest niemand sorgen.

Doch auch für Benny bedeutete das Erbe nicht nur Rosinenbrötchen. Die Geschichte hatte einen Haken: Großmutters verzogener, unkastrierter Kater. Kasimir betrachtete sich als Herr im Haus und zeigte sich wenig erfreut, dass ihm mit Benny ein zweites Alpha-Tier diesen Platz streitig machen wollte. Der Kater war ein Meister der psychologischen Kriegsführung. Seine Spezialität: Wollte sich Bennys nächtlicher Besuch noch eben frisch machen, schoss ein dunkelgraues Monster wild fauchend vom Wäscheschrank herab und zischte an den Damen vorbei aus dem Bad. Oder er krallte sich deren Unterwäsche und spielte für den Rest der Nacht damit Fang die Maus! Bennys Antwort lautete: Anti-Katzenspray und Hausverweis. Auch wenn ich mit Hingabe an einem Friedensplan arbeitete, steuerte die Sache auf eine Eskalation zu. Es war lediglich eine Frage der Zeit.

Zeitgleich mit der Aufhübscherei des Hauses hatte ich mich wegen des Medizinstudiums schlaugemacht. Infolge meiner begrenzten Anzahl an Wartesemestern und einer Abiturnote von 2,3 müsste ich beim Medizinertest ordentlich performen, um in München oder Regensburg einen Studienplatz zu bekommen. An andere Städte mochte ich vorerst gar nicht denken. Meine Hauptsorge war und blieb jedoch: mein Blutproblem. Um es in den Griff zu kriegen, hatte ich professionelle Hilfe angeheuert.

Ich lag ziemlich im Plan an diesem frühen Mai-Mittwoch. Bis auf ein paar Kleinigkeiten vielleicht. Nichts, was mein Wohlbefinden nachhaltig gestört hätte. Der Himmel leuchtete so unverschämt blau, wie es nur ein Maitag kann. Ein Buchfink trällerte unbeschwert aus den Blüten des Kirschbaums runter. Ich schritt die Stufen zu der Jugendstilvilla empor und blieb vor dem auf Hochglanz polierten Messingschild stehen.

Priv. Doz. Dr. Dr. Aletta Prangishvili

Psychotherapeutin

Gut zwei Monate war es her, dass ich über Frau Doktor Prangishvili gestolpert war. Ich hatte recherchiert und war mehrfach auf ihren Namen gestoßen.

Sobald ich einen Namen lese, entwickle ich eine gewisse Vorstellung. Aletta Prangishvili. Vor allem der Nachname irritierte mich. Pran---gish---vi---li. So hießen Wunderheilerinnen. Oder Astrologinnen. Überzeugt hatte mich erst der Doppel-Doktor. Den bekommt man nicht einfach so. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Blut trugen ihre Handschrift. Man hatte sie zum ARD-Ratgeber Gesundheit eingeladen und die Süddeutsche hatte ihren Heilungserfolgen einen Seite Drei-Beitrag gewidmet. Prangishvili war im Münchner Raum die Koryphäe, was spezifische Phobien anging. Und mein Blutproblem war in Wirklichkeit eine spezifische Phobie. Ein wiederkehrender Angstzustand, hervorgerufen durch eine einzelne, klar zu benennende Ursache. So ungefähr hatte Frau Doktor es mir erklärt.

»Grüß Sie, Herr Hentschel«, vernahm ich die mir inzwischen wohlbekannte, süßliche und gleichzeitig rauchige Stimme. Eine Stimme, mit der man Radiomoderatorin wird oder als Fluglotsin die Pilotenwelt durcheinanderbringt.

»Hallo Frau Doktor ...!« Ich blinzelte. Die Frau mit der Stimme schloss soeben den letzten Knopf einer figurbetonenden Bluse. Ich weiß nicht, warum, aber irgendwie irritierte mich das. »Kommen Sie doch bitte herein«, sagte die Therapeutin.

»Äh ...«

Aletta Prangishvili trug einen engen, dunklen Rock, der bis knapp übers Knie ging. Darunter begannen Stiefel, die eine große Frau ins Reich der Modelmaße beförderten. Leicht gewellte Haare wehten in einem satten Rotbraun über ihren Schultern.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich bin nicht so einer, der Frauen auf den Busen glotzt. Ganz im Gegenteil! Ich bin eher der, der sich in einer solchen Situation vornehm abwendet. Aber das ist wie mit Fernsehern in der Kneipe. Früher oder später wandert dein Blick hin. Ob du willst oder nicht.

»Ja, gerne«, rettete ich mich schließlich aus einer Situation, die kurz davor war, ins Peinliche abzudriften.

Prangishvili drehte sich um und wiegte sich mit einem wenig zielführenden, gleichwohl absolut sehenswerten Hüftschwung vor mir her.

»Nehmen Sie sich bitte Kaffee, ich bin gleich bei Ihnen.«

»Mach ich, danke.« Frau Doktor hatte mich ins Behandlungszimmer geführt, und war durch eine Tür in ein Nebenzimmer verschwunden. Ich war erleichtert, mich mit so viel Geschmeidigkeit aus der Affäre gezogen zu haben und schnaufte rasselnd aus. Wie ein Walross, dem ein Krill quersaß.

»Der Schalter ist links hinten unten«, hörte ich Frau Doktors gedämpfte Stimme aus dem Nebenraum.

»Okaayyy! Danke«, rief ich zurück und versuchte, die Piktogramme auf der Kaffeemaschine zu interpretieren.

»Wissen Sie«, Aletta kam ins Zimmer gesegelt und nestelte am Verschluss einer Perlenkette herum, »im Anschluss an unsere Sitzung muss ich zu einem Treffen des Uni-Beirats. Die Uni soll Geld lockermachen für eine breit angelegte Studie über Menschen, die Angst vor Mobiltelefonen haben.«

»Verstehe.«

»Was meinen Sie: eher Stiefel oder Pumps?«

Die Therapeutin war so nahe an mich getreten, dass ich ihr Parfum wahrnahm. Nicht übel. Ich zog eine Schnute, um besser nachdenken zu können. »Mhhh ...«

»Vielleicht probieren wir es erstmal hiermit: Espresso, Cappuccino, Latte macchiato ...?«

»Ähhh ... ein Latte macchiato wäre toll.«

Prangishvili drückte einen Knopf und mit einem Schnarren nahm das Mahlwerk seine Arbeit auf.

Kurz darauf saßen wir uns auf einer weißen Designer-Ledercouch schräg gegenüber. Prangishvili hatte die Beine übereinandergeschlagen. Sie hatte sich für die Stiefel entschieden. Ein Tablet lag wie ein Schreibblock auf ihren Oberschenkeln.

»Dies ist jetzt unsere vierte Sitzung«, begann sie. »Wie geht es Ihnen? Haben Sie das Gefühl, dass wir Fortschritte machen? Oder ist in der Zwischenzeit irgendwas passiert?«

»Nein, passiert ist nichts. Ich habe mir zwar Mühe gegeben, mich in den Finger zu schneiden, aber das hat nicht geklappt. Das ist gar nicht einfach, wenn man das vorhat. Schwer zu sagen ...«

»Sie sollen sich nicht absichtlich verletzen, soweit wollen wir gar nicht gehen.« Prangishvili lächelte. »Haben Sie stattdessen versucht, sich an eine der Situationen zurückzuerinnern, in denen Sie so heftig reagiert haben?«

»Sie meinen die Blutabnahme bei meiner Einstellungsuntersuchung?«

»Zum Beispiel.«

»Ja, aber das hat nichts gebracht.«

»Das dachte ich mir«. Sie legte den Computer zur Seite. »Herr Hentschel, ich muss gestehen, Sie sind ein sehr, sehr spezieller Fall.«

Na, Bravo, Glückwunsch!

In meiner Verlegenheit griff ich nach der bereits leeren Kaffeetasse.

»Oder sagen wir besser: nicht-klassisch. Menschen mit einer klassischen Blut- und Spritzenphobie haben richtiggehend Angst davor, mit diesen Dingen konfrontiert zu werden. Deshalb versuchen sie proaktiv, diese Konfrontation zu vermeiden. Der therapeutische Ansatz sieht folglich so aus, dass man die Patienten unter Begleitung den für sie unangenehmen Situationen aussetzt. Schritt für Schritt steigert der Therapeut die Intensität der Exposition. Man fängt beispielsweise mit Fotos von Verletzungen an, nimmt Spritzen in die Hand, sieht bei einer Blutabnahme zu, bis der Patient sich irgendwann selbst Blut abnehmen lässt. Der Patient spricht über seine Ängste und«, Prangishvili zeichnete Anführungsstriche in die Luft, »gewöhnt sich an diesen Zustand und lernt so, die Situation zu kontrollieren. In den meisten Fällen funktioniert das.«

»Bei mir aber nicht?«

»Wie schon gesagt, sie sind ein nicht-klassischer Fall. Sie reagieren zwar auf Blut, aber eher spontan. Und sie reagieren nur physisch, ohne die sonst üblichen Angstzustände.«

»Klingt nicht so toll.«

»Ich habe ihre Situation mit einem norwegischen Kollegen besprochen. Ein emeritierter Professor aus Bergen. Ihm sind in seiner Laufbahn zwei ähnliche Fälle untergekommen. Er hat damals den Begriff maskierte Phobie geprägt. Patienten mit maskierten Phobien fehlt das Angstgefühl, sie erleiden aber sehr wohl die begleitenden, körperlichen Auswirkungen wie Übelkeit oder im Extremfall sogar Ohnmachtsanfälle. Äußerst selten, in ihrem Fall aber nicht auszuschließen.«

»Das heißt, ich habe eigentlich Angst, spüre sie aber nicht?«

»So ähnlich. Sie können das mit einem Schockzustand vergleichen. Menschen verlieren bei einem Unfall einen Arm oder ein Bein und verspüren keinerlei Schmerzen. Dennoch reagiert ihr Körper auf den Blutverlust. Insofern lohnt es sich, den klassischen Weg weiterzugehen. Zusätzlich würde ich – ihr Einverständnis voraussetzend – gerne ein paar unkonventionelle Methoden ausprobieren.«

»Unkonventionell?«

Prangishvili lächelte und sagte: »Keine Sorge, nichts Unanständiges. Aber Sie machen mir einen stabilen Eindruck. Hat man Sie schon mal hypnotisiert?«

»Nicht, dass ich wüsste.«

»Gut, dann sollten wir es versuchen. Das mache allerdings nicht ich, sondern eine Kollegin.« Sie griff nach ihrem Tablet und wischte mit dem Finger über den Bildschirm, als ob sie mit Fingerfarben malte. »Mal sehen, ob wir Sie nächste Woche unterkriegen. Wir haben unsere Terminkalender verlinkt, so dass wir ... warten Sie ... wie wäre es mit Mittwoch, nächster Woche, achtzehn Uhr dreißig? Da haben Sie das Nachmittags-Tief hinter sich und schlafen mir nicht ein.«

»Super.«

»Ich schicke Ihnen den Termin an Ihre Mail-Adresse. Und wir beide treffen uns im Anschluss bei mir in der Uni. Ich bringe Ihnen ein paar hübsche Exponate aus der Gerichtsmedizin mit und wir verkabeln Sie. Dann sehen wir uns an, wie sich Gehirnaktivität und Kreislaufwerte entwickeln.«

»Okay. Ich bin gespannt.«

Frau Doktor stand auf. »Machen Sie sich keine Sorgen, Herr Hentschel. Wir kriegen Sie schon so weit, dass sie Medizin studieren können. Jedenfalls sollte es nicht an Ihrer Blut-Phobie scheitern.«

Sie lachte und begleitete mich zur Tür, wo wir uns verabschiedeten. Mir war nicht klar, wie sie es schaffte, aber nach jeder Sitzung ging ich mit einem guten Gefühl, ja beinahe euphorisch nach Hause. Und freute mich auf den nächsten Termin.

Voller Zuversicht trabte ich die Treppen der Villa hinab und überquerte die Strecke zum Tor. Ich hielt die Klinke des schmiedeeisernen Gartentors bereits in der Hand.

»Ach, Herr Hentschel?«

Ich drehte mich um. »Ja?«

»Sie sind mir noch eine Antwort schuldig.«

VIER

»Du wolltest was? Mit ihr Liebe machen?« Benny ließ seinen Löffel zurück in den Reis sinken und stand auf. Grinsend ging er um Jil herum, die am Kopfende unseres Esszimmertisches saß, und beugte sich zu mir herab. Ungeachtet der Tatsache, dass ich gerade eine Gabel Curry in den Mund geschoben hatte, nahm er meinen Kopf zwischen seine Hände und wollte mich auf die Stirn zu küssen.

»Topsi, ich bin sowas von stolz auf dich. Möchtest eiskalt deine Therapeutin aufs Kreuz legen!«

Ich schob ihn weg. »So ein Quatsch! Wie oft soll ich es dir noch erklären? Ich habe nur gesagt, dass sie für ihr Alter recht passabel aussieht. Deswegen muss ich nicht gleich mit ihr ins Bett wollen.«

»Aber schaden würde es nicht! Da könntest du sicher noch was lernen.« Benny breitete die Arme aus wie ein Prediger und sagte in getragenem Tonfall: »Schon bei Lukas heißt es: Die brachliegenden Felder sollt ihr mit eurer Pflugschar bestellen und ihr werdet reiche Ernte halten.«

»Komm, hau doch ab!«

»Jetzt lass die Topsi in Ruhe!« Jil verzog das olivbraune Gesicht. »Ick finde es toll, dass er sie attractive findet. Warum dürfen immer nur die Frauen mit zwanzig gut aussehen? Ick werde mick freuen, wenn ick vierzig bin und eine junge Typ findet mick super!«

»Ich habe ihr das nicht gesagt.«

Jil winkte ab. »Eine Frau merkt das, wenn eine Mann sie sexy findet, glaube mick. Aber das ist okay so.« Sie wandte sich an Benny. »Was heißt actually auf die Kreuz legen? Does it mean buumsen?« Jil kicherte in die vorgehaltene Hand. »Ihr Deutschen habt so lustige Worte.«

Benny streckte ihr den Daumen entgegen. »Dafür, dass du erst seit acht Wochen hier bist, begreifst du ganz schön viel. Fehlt nur, dass wir dein Praxissemester mit Leben füllen. Weißt schon, Praxis und so.«

Es dauerte einen Augenblick bis Jil begriff. Sie wollte ihm auf den Arm klatschen, doch Benny hatte ihre lange Leitung genutzt und war vorsorglich zurückgesprungen. Jil drohte ihm mit der Gabel. »Du, werd mal nicht freck, du. Ick kann immer nock die Zimmer bei die Rote-Kreuz-Schwestern bekommen, wenn ick will. Ick erzähl denen einfack was von sexual harassment und so. Dann du kannst sehen, wer dir kockt eine so leckere Curry. Bitterly weinen wirst du!«

Und damit hatte sie recht. Jil war echt ein Zugewinn für unsere WG. Nicht nur, weil sie unglaublich lecker kochte und coole indische Musik laufen ließ. Jil kam zwar aus Atlanta, ihr Vater aber war gebürtiger Engländer. Und von dem hatte sie den Humor.

»Sag mal, Benny, heute Morgen habe ick in die bathroom eine blonde Frau getroffen, die war schon mal zu Besuck, right?«

»Klar. Inga.«

Jil inspizierte ihre Gabel, die sie zwischen den Fingern hin- und herdrehte.

Die Masche funktionierte, Benny wurde ungeduldig. »Und?«

»Ock, nickts.«

»Was soll das heißen, nichts?«

»Is it was Ernstes?« Jil sah Benny an und hielt sich mit der Gabel abwechselnd mal das eine, mal das andere Auge zu.

»Nicht direkt. Sagen wir mal, sie ist zurzeit meine feste Freie.«

»Lass mick raten, das bedeutet bei dir: Wenn sick keine andere findet, gibst du ihr eine Anruf?«

Ich war gespannt, was Benny antworten würde. Meines Erachtens hatte sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Doch Benny schob sich einen weiteren Löffel Butter-Chicken in den Mund.

»Na, dann ist es ganz good, dass wir ein biscken miteinander gesprocken haben.«

»Über Kamasutra?«

»Pah, du spinnst dock! Ick habe ihr bloß gesagt, dass ick freue mick, in der Fruh mal eine vertraute Gesickt neben mick zu sehen.«

Benny sah auf. »Danke, Jil. Prima gemacht. Jetzt denkt sie, dass ich jeden Tag ne Neue ins Bett zerre.«

»Ja und? Ist dock von die Wahrheit nickt so weit weg, right?«

Benny legte seine Gabel in den Teller und setzte seine Super-Unschulds-Miene auf. Aus Erfahrung wusste ich, dass Frauen diesem Bernhardiner-Blick keine zehn Sekunden standhielten.

»Ich kann nichts dafür, dass ich mich schon sehr früh für Mädchen interessiert habe. Das liegt mir im Blut. Und wenn du von allen Seiten zu hören bekommst, dass du etwas außergewöhnlich gut kannst, dann motiviert dich das natürlich.« Benny kippelte mit dem Stuhl vor und zurück und drückte seine Brust raus. »Außerdem ist das evolutiv betrachtet ein völlig korrektes Verhalten. Seit unsere Vorfahren runter vom Baum und rein in die Höhle ...«

»Naa, Benny, nicht schon wieder Höhle.« Ich hob beide Hände abwehrend in die Höhe. »Ich kanns echt nicht mehr hören. Sei so lieb und erzähl Jil deine Theorie wann anders.«

Benny stutzte. Dann fuhr er fort: »Aber Fakt ist doch: Ich hab halt früher als die meisten kapiert, dass das Ding zu mehr gut ist, als nur um Pusteblumen wegzustrullern.«

Er stand auf und versuchte, sich Kasimir zu schnappen, der auf dem Weg in Richtung Couch war. Gerade als Benny zupacken wollte, drehte sich der Kater blitzschnell um und verpasste Benny mit ausgefahrenen Krallen fauchend eine Rechte.

»Ho, ho, ho – ruhig, Fury!« Benny zog seine Hände zurück. »Schon gut, Alter, alles cool.« Benny betrachtete das blutige Tribal auf seinem Unterarm.

»Du brauckst dick gar nickt darüber zu wundern«. Jil war aufgestanden und ging zu Kasimir. Der ließ sich von Jil ohne Widerstand hochheben und schmiegte sich an ihren Hals. Sein Schnurren war so regelmäßig wie das Rattern einer Singer-Nähmaschine.

»Nack allem, was du mit ihm gemackt hast.«

Meine schlimmsten Befürchtungen bezüglich Benny und dem Kater waren Wirklichkeit geworden. Und es gab keinen Zweifel, Kasimir kam seit dem Tag des Showdowns deutlich breitbeiniger daher. Zumindest, wenn er sich beobachtet fühlte. Wie ein Cowboy, dem man das Pferd unter dem Hintern zusammengeschossen hatte. Und an diesem Handicap war ich nicht gänzlich unbeteiligt.

Kasimir ist ein Kartäuser. Sozusagen der Aston Martin unter den Hauskatzen. Groß, gut gebaut, markanter Unterkiefer. Seidiges, dunkelgraues Fell mit Blaustich. Was Edles halt. Meine Großmutter, die sich zeitlebens von Hirsebrei und abgelaufenem Joghurt ernährte – Gott habe die alte Dame selig – ließ nicht die geringsten Zweifel aufkommen, dass Kasi etwas Besonderes war. Mieze bekam jeden Tag frisch geschabtes Fleisch – Rinderhüfte aufwärts. Einmal die Woche gab es lecker Thunfisch vom Fischhändler. Selbstverständlich in Sushiqualität. Nun hatte ich das Erbe angetreten und war laut Testament verpflichtet, Kasimir bis zu seinem Ableben zu hegen und pflegen. Von Sushi-Qualität stand nichts. Folglich hatte ich sinngemäß zu ihm gesagt: »Kasimir, mein Freund und Kupferstecher, möge der Wind der Globalisierung auch an dir nicht unbemerkt vorbeistreichen. Erbe hin oder her – wir alle müssen den Gürtel enger schnallen.«

Nein, nicht nur des Geldes wegen. Thunfisch in Sushiqualität ist vom Aussterben bedroht. Davon abgesehen ist eine reine Eiweißdiät für Katzen ungesund. Wenn eine Katze in der freien Wildbahn eine Maus zur Strecke bringt, vertilgt sie diese Maus komplett. Und da sich Mäuse vegetarisch ernähren, also quasi vollgestopft mit Kohlehydraten und Ballaststoffen sind, ist eine Mäusediät ziemlich ausgewogen. Der Plan war: allwöchentlich eine reine Fleischmahlzeit durch ein gesamtheitliches Katzenfertigfutter aus der Dose zu ersetzen. IAMS Adult 1+ mit viel Huhn in Sauce, laut Stiftung Warentest die Königin unter den Feuchtfuttern und mit 2 Euro 77 pro Tagesration nicht eben billig. Um es kurz zu machen: Das Stimmungsbarometer in unserer WG sank beträchtlich. An den Feuchtfutter-Tagen wurde Kasi übellaunig und zickig, streckenweise unberechenbar. Außerdem begann er, willkürlich Gegenstände in der Wohnung zu markieren. Männliche Katzen tun das, indem sie ein Bein heben, das Gesicht verziehen wie Bruce Willis in Die Hard und unter offenbar größten Schmerzen eine übelriechende Flüssigkeit herauspressen.

Das ganze Haus roch zunehmend nach Katzenpuff. Eines Abends – ich war ausgeflogen – saß Benny vor dem Fernseher und schaute Two and a Half Men. Kasimir hüpfte aufs Sofa, weiter auf Bennys Bauch und kündigte durch intensives Pfotentreten an, dass er im Begriff war, sich niederzulassen. Benny – abgelenkt durch Charlie Sheen und seinen Spezi – wollte Kasimir streicheln. Kasimir wollte sich in Bennys Hand verbeißen und so nahmen die Dinge ihren Lauf. Benny schrie auf und schüttelte den grauen Teufel ab, der daraufhin unsanft zu Boden plumpste. Kasimir – stocksauer ob der groben Abfuhr – guckte, ob Benny ihm zusah, und marschierte mit aufgestelltem Schwanz zu Bennys geöffneter Unitasche. Dort hob er das Bein.

Das hätte er nicht tun dürfen. Benny brüllte und schmiss den leeren Pizzakarton nach dem Kater. Zu spät. Bennys feine Kalbledertasche würde nie wieder dieselbe sein.

Von Hauskatern kann man halten, was man mag, aber sie gehören kastriert. Diese Erkenntnis hatte nun ihren Weg zu Benny gefunden. Und da mein Kumpel selbst um halb elf abends nicht lange fackelt, rief er in der Tierklinik an und ließ sich für den nächsten Vormittag einen Termin geben.

»Topsi, dein Telefon«, riss mich genau dieser Kumpel aus meinen Gedanken.

»Wer?«

»Dein Telefon. Sollen wir uns das Biene-Maja-Gedudel noch ein bisschen anhören oder gehst du dran?«

»Nee, gib her.«

»Wie wärs, wenn du dir selber in die Hosentasche greifst? Ich komme von hier aus nämlich schlecht hin.«

»Okaaaay.« Kurz vor der letzten Klingelwelle hielt ich mein Telefon in der Hand. »Horst Hentschel.«

»Hallo Topsi, hier ist Kai.«

Ich überlegte fieberhaft, woher ich diese Stimme kannte. Mit einem Mal machte es Klick. »Servus Kai, wie gehts dir?«

»Ich kann nicht genug klagen, danke der Nachfrage. Und dir?«

»Brillant! Bin auf dem direkten Weg in Richtung Millionär.«

»Dann kann ja nichts mehr anbrennen. Hör mal, Topsi, wir hatten darüber gesprochen, dass du mit auf Tour kommst, wenn es passt. Ich hab einen Flug bekommen, der geht über Dakar nach Manaus und zurück. Drei Tage frei in Manaus. Perfekt für Mitreisende.«

»Manaus? Das liegt doch in Brasilien.« Aus dem Augenwinkel bemerkte ich, wie Benny aufhorchte.

»Mittendrin, direkt am Amazonas. Weiß auch nicht, was unsere Firma da möchte, aber anscheinend gibt es dort haufenweise Sachen, die unbedingt nach Deutschland müssen. Und so gut bezahlt werden, dass wir sie in unsere Flugzeuge packen.«

»Und wann würde es losgehen?«

»Das ist der Haken an der Sache. Am Freitag, also überübermorgen ...«

»Ui!«

»Und am Samstag drauf bist du wieder im Lande. Ne stramme Woche also.«

»Okaaaay, ne Woche ...«, versuchte ich Zeit zu gewinnen, während meine Gedanken durcheinanderwirbelten. Ich hatte einen Termin mit Prangishvili, einen weiteren bei der Hypnosetante und musste echt viel für den Medizinertest vorbereiten, außerdem ...

»Überleg es dir einfach, und ruf mich zurück. Ich bin morgen den ganzen Tag zuhause.« Kai schien Gedanken lesen zu können.

»Kai, das wäre echt voll die Gaudi, ich muss nur schauen, ob ...«

»Kein Problem, Topsi, gib mir einfach Bescheid.«

»Okay, mach ich. Bis dann.«

Benny und Jil sahen mich an wie Zeus und Apollo, die beiden Dobermänner aus Magnum, als ich das Telefon auf den Tisch legte.

»Kai, der jetzt als Kapitän bei der Fracht fliegt ...«

»... mit dem du Weihnachten in Novosibirsk und Hongkong warst, ich weiß.«

»... hat gefragt, ob ich mitfliegen möchte. Nach Dakar und Manaus.«

»Manaus! Muss der Hammer sein. Hab mal irgendwo gelesen, dass die den brutalen Frauenüberschuss haben. Im Verhältnis 3:1 oder so. Und als weißer Europäer bist du für die voll der Exot. Das wäre mein persönliches Mekka!«

»Wie kannst du da einfack mitfliegen?« Jil hatte ihre Stirn in Fragezeichen gelegt.

»Die haben in ihren Frachtmaschinen zusätzliche Sitze. Genau weiß ich das auch nicht, aber es scheint zu funktionieren. Kai sagt, sie nehmen ständig Gäste mit.«

»Du bist dabei, oder?«

»Richtig passen tut mir das nicht. Ich hab volles Programm nächste Woche ...«

»Hey, Hentschel, jetzt langweil nicht rum. Volles Programm, so ein Schmarrn! So gesehen passt es nie. Logisch fährst du mit. Wenn du nicht fährst, machs ich!« Benny sprang auf und legte eine Kombination aus Zumba- und Merengue-Hüftschwung hin. Die eine Hand wie ein Torero über dem Kopf, die andere wie Michael Jackson in seinen besten Zeiten stabil im Schritt.

»Bo-asch noite, Ma-na-uuuuusch! Tropische Nächte am Amazonas-Strand, isch komme!«

»Wenn du dort solcke Bewegungen mackst, denken die Frauen, dir ist die Vogelgrippenvirus in die Hirn gestiegen.« Jils Gesicht konnte sich scheinbar nicht einigen, ob es lachen oder weinen sollte.

»Keine Sorge, meine Prinzessin aus dem Palast der Winde! Ich verstehe die Frauen und die Frauen verstehen mich. Die Sprache der Liebe ist inter---natio---nal.« Auf international folgten unzweideutige Hüftbewegungen.

»Du und das Liebe, das sind zwei Worte, die nickt zusammenpassen«, meldete sich Jil. »Doesn't fit, understand?«

Benny grinste und antwortete mit weiteren Hüftstößen.

Manchmal frage ich mich, was Leute, die Benny nicht so gut kennen, über meinen Kumpel denken. Sicher nicht, dass er bei den Profs als einer der hellsten und innovativsten Köpfe des ganzen Münchner BWL-Lehrstuhls rangiert.

Apropos BWL. »Du schreibst nächste Woche eine Klausur oder?«, gab ich zu bedenken.

»Scheiß drauf! Klausuren kannst du wiederholen oder schickst jemand anders für dich hin, aber so eine Chance kommt nie wieder. Glaub mir, sowas muss man mitnehmen.«

Eigentlich hatte Benny recht. Das war ja das Schlimme. Der Kerl hatte immer recht. Und kam auch noch durch mit dieser Nummer.

Würde solch eine Gelegenheit wiederkommen? Schwer zu sagen. Ich befand mich mitten in meinem Teilzeit-Monat, die Termine würden sich verschieben lassen und lernen konnte ich auch unterwegs. Vielleicht sogar besser als zuhause, wo ich mich ständig durch irgendetwas ablenken ließ. Tagsüber im Schatten des Hotelpools die Unterlagen des Medizinertests durcharbeiten, abends lecker Essengehen. Zusammen mit Benny und Kai würde die Gestaltung des Abendprogramms recht bunt ausfallen. Schön von einer Kneipe in die nächste. Außerdem kämen mit Senegal und Brasilien gleich zwei neue Pins auf meine Weltkarte.

Ich griff nach meinem Telefon.

FÜNF

Zauberspiegel gibt es echt.

Man schaut beispielsweise als Horst-Herbert hinein und augenblicklich erklingen elfengleiche Stimmen. Besingen einen Jüngling von berückender Schönheit. Augen wie glühende Kohlen, voller Leidenschaft und Tatendrang. Leicht schräg stehend, über hohen Wangenknochen. Das güldene Haar in sanften Wellen über breite Schultern fließend. Und erst die Lippen. Oh, Gott hilf, was für Lippen!