Duale Reihe Pädiatrie -  - E-Book

Duale Reihe Pädiatrie E-Book

0,0
99,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für alle, die es genauer wissen wollen: Dieses Lehrbuch ist dein perfekter Begleiter im Studium und während der Weiterbildung. Die wichtigsten Krankheitsbilder der Kinder- und Jugendmedizin sind übersichtlich aufbereitet - ergänzt durch Abbildungen und Tabellen. So wirst du Zusammenhänge der Pädiatrie verstehen und kompetente Antworten auf alle Fragen finden!

  • aktuelle und praxisnahe Infos zu Diagnostik und Therapie
  • zwei neue Kapitel: Analgosedierung und Palliativmedizin
  • fächerübergreifende Inhalte u.a. aus Kinder- und Jugendpsychiatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Augen- und HNO-Heilkunde

Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die das Lernen erleichtern. Der Text in der Randspalte dient als Repetitorium und kann zur gezielten Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt und hast die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.

Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 2642

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Duale Reihe Pädiatrie

Herausgegeben von

Sascha Meyer

Ralf Bialek, Stefan Wirth, Michael Zemlin, Stefan Zielen, Hansjosef Böhles, Mark Born, Jörg Dötsch, Guido Engelmann, Siegfried Gallistl, Barbara Gärtner, Norbert Graf, Hartmut Grasemann, Renate Häfner, Ulrich Heininger, Sabine E. Hofer, Georg Friedrich Hoffmann, Sepp Holtz, Hans-Iko Huppertz, Soyhan Bağcı, Oskar Jenni, Daniela Karall, Barbara Käsmann-Kellner, Reinhold Kerbl, Assen Koitschev, Thomas Kriebel, Bea Latal, Angelika Lindinger, Sascha Meyer, Dietrich Michalk, Carl-Peter Bauer, Andreas Müller, Bernd Axel Neubauer, Fritz Uwe Niethard, Barbara Oehl-Jaschkowitz, Cihan Papan, Claudia Pföhler, Felix Ratjen, Tilman Rohrer, Ulrike Schara-Schmidt, Sabine Scholl-Bürgi, Reinhard Berner, Ralf Schubert, Berthold Seitz, Astrid Shamdeen, Christian Sittel, Robert Steinfeld, Brigitte Stöver, Frank M. Theisen, Wolfgang Tilgen, Hans Truckenbrodt, Alexander von Gontard

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

736 Abbildungen

Vorwort

Es freut mich sehr, dass das Lehrbuch Duale Reihe Pädiatrie nun in der vollständig überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage vorgelegt werden kann – rund 6 Jahre nach dem Erscheinen der 5. Auflage. Die Autor*innen sowie der Herausgeber haben es sich wieder zum Ziel gesetzt, neuste Erkenntnisse der Diagnostik, innovative Therapiemodalitäten und wichtige Themenbereiche (u.a. Palliativmedizin, Analgosedierung) der sich stetig weiterentwickelnden Kinder- und Jugendmedizin in das Lehrbuch einfließen zulassen.

Ganz besonders möchte ich an dieser Stelle in größter Dankbarkeit an Herrn Prof. Dr. med. Ludwig Gortner erinnern – den Co-Herausgeber der 5. Auflage. Professor Gortner hat sein ganzes berufliches Leben in den Dienst an kranken Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen gestellt und hatte dabei immer die besonders vulnerablen Menschen in unserer Gesellschaft im Blick. Er war stets Vorreiter und Vorbild!

Ich danke weiterhin allen Autorinnen und Autoren, die größtenteils bereits an Vorauflagen mitgewirkt haben und nun auch die 6. Auflage mit ihrer großen fachlichen Expertise maßgeblich mitgestaltet haben. Außerdem gilt mein besonderer Dank dem Georg Thieme Verlag, insbesondere Frau Johanna Bendas, Ph.D., die mir mit vielen hilfreichen und konstruktiven Vorschlägen bei der Erstellung der jetzigen Neuauflage des Lehrbuches zur Seite stand und somit zum Gelingen der Neuauflage beigetragen hat, sowie Frau Dr. Bettina Horn-Zölch für die wertvolle Betreuung der Vorauflagen.

Ich hoffe, dass nach den Erfolgen der bisherigen Auflagen nun auch die 6. Auflage wieder auf großes Interesse sowohl bei den Studierenden, aber insbesondere auch bei Kolleg*innen in Weiterbildung zum Facharzt/-ärztin Kinder- und Jugendmedizin stoßen wird, die sich für das schönste und spannendste klinische Fach entschieden haben. Unser gemeinsames Ziel ist es dabei immer, die Versorgung der kleinen und großen pädiatrischen Patient*innen auf höchstmöglichem Niveau zu gewährleisten. Ich bin optimistisch, dass die nun vorliegende, aktualisierte Neuauflage dazu gebührend beitragen wird und somit allen Lesern und Leserinnen einen umfassenden Einblick in und Überblick über das anspruchsvolle und faszinierende Fach Kinder- und Jugendmedizin geben wird.

Karlsruhe, im Juli 2024

Sascha Meyer

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

1 Diagnostik

1.1 Anamnese

1.2 Klinische Untersuchung

1.2.1 Grundprinzipien

1.2.2 Allgemeinzustand

1.2.3 Thorax und Lunge

1.2.4 Herz und Kreislauf

1.2.5 Abdomen

1.2.6 Haut

1.2.7 Kopf

1.2.8 Lymphknoten

1.2.9 Hals, Schilddrüse, Wirbelsäule und Extremitäten

1.2.10 HNO

1.2.11 Genitalien

1.2.12 Neurologische Untersuchung

1.3 Arbeitstechniken

1.3.1 Blutentnahme

1.3.2 Uringewinnung

1.3.3 Lumbalpunktion

1.3.4 Knochenmarkpunktion

1.4 Bildgebende Diagnostik

1.4.1 Untersuchungsverfahren

1.4.2 Klinische Fragestellung und Aussage der Bildgebung

2 Wachstum und Entwicklung

2.1 Grundlagen der Entwicklung

2.2 Somatische Entwicklung

2.2.1 Körpergröße und Körpergewicht

2.2.2 Körperproportionen und Wachstumsgeschwindigkeit

2.2.3 Kopfwachstum (Kopfumfang)

2.2.4 Zahnentwicklung

2.2.5 Knochenalter

2.2.6 Geschlechtsentwicklung

2.3 Motorische Entwicklung

2.3.1 Pränatale Bewegungsentwicklung

2.3.2 Motorik des neugeborenen Kindes

2.3.3 Motorische Entwicklung im Säuglingsalter

2.3.4 Motorische Entwicklung im Kindesalter

2.4 Soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung

2.5 Schlafverhalten

2.6 Entwicklung in der Adoleszenz

3 Allgemeine und spezielle Prävention

3.1 Vorsorgeuntersuchungen

3.1.1 Hintergrund

3.1.2 Allgemeines

3.1.3 Meilen- und Grenzsteine

3.1.4 Besonderheiten in den einzelnen Vorsorgeuntersuchungen

3.2 Neugeborenenscreening

3.2.1 Ziel

3.2.2 Umfang und Durchführung

3.2.3 Beurteilung

3.3 Infektionsprophylaxe

3.3.1 Möglichkeiten der Infektionsprophylaxe

3.3.2 Praktisches Vorgehen

3.3.3 Impfkalender

3.3.4 Allgemein empfohlene Impfungen (Standardimpfungen)

3.3.5 Indikationsimpfungen

4 Ernährung und Ernährungsstörungen

4.1 Natürliche Ernährung in der Neugeborenen- und frühen Säuglingsperiode

4.1.1 Laktation

4.1.2 Stillen

4.1.3 Zusammensetzung der Muttermilch

4.1.4 Ernährung der Stillenden

4.1.5 Verdauung der Muttermilch

4.1.6 Stillhindernisse

4.1.7 Zusätze

4.1.8 Abstillen

4.2 Ernährung mit Formelnahrungen

4.2.1 Normale Säuglingsnahrungen

4.2.2 Antigenreduzierte Milchen

4.2.3 Spezialprodukte zur Säuglings- und Kinderernährung

4.3 Ernährung des Klein- und Schulkindes

4.3.1 Beikost

4.3.2 Anzahl der Mahlzeiten

4.3.3 Nährstoffbedarf

4.4 Parenterale Ernährung

4.4.1 Totale parenterale Ernährung (TPE)

4.5 Ernährungsstörungen

4.5.1 Akute Ernährungsstörungen

4.5.2 Chronische Ernährungsstörungen

4.6 Störungen des Vitaminstoffwechsels

4.6.1 Grundlagen

4.6.2 Wasserlösliche Vitamine

4.6.3 Fettlösliche Vitamine

5 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

5.1 Wasser- und Elektrolythaushalt

5.1.1 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes

5.1.2 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

5.2 Säure-Basen-Haushalt (SBH)

5.2.1 Physiologie des Säure-Basen-Haushaltes

5.2.2 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes

6 Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

6.1 Besonderheiten während der Neugeborenenperiode

6.1.1 Definitionen

6.1.2 Perinatalperiode und perinatale Mortalität

6.1.3 Postnatale Adaptation

6.1.4 Besonderheiten des Frühgeborenen

6.1.5 Beurteilung des Neugeborenen nach der Geburt

6.1.6 Perinatale Asphyxie

6.1.7 Verlegung und Transport von Risikoneugeborenen

6.2 Fehlbildungen

6.2.1 Choanalatresie

6.2.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

6.2.3 Ösophagusatresie

6.2.4 Omphalozele (Nabelschnurbruch)

6.2.5 Gastroschisis

6.2.6 Neugeborenenileus

6.2.7 Malrotationen

6.2.8 Megacolon congenitum (Morbus Hirschsprung)

6.2.9 Mekoniumileus

6.2.10 Intra- und extrahepatische Cholestase

6.2.11 Fehlbildungen des Urogenitaltraktes

6.2.12 Dysrhaphien

6.3 Geburtstraumatische Schädigungen

6.3.1 Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst)

6.3.2 Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst)

6.3.3 Muskelverletzungen

6.3.4 Verletzungen des Extremitätenskeletts

6.3.5 Verletzung peripherer Nerven

6.3.6 Verletzungen innerer Organe

6.4 Neurologische Erkrankungen

6.4.1 Intrakranielle Blutungen

6.4.2 Neugeborenenkrämpfe

6.5 Krankheiten der Atmungsorgane

6.5.1 Allgemeine Vorbemerkungen

6.5.2 Neonatale Atemstörungen

6.6 Anpassungskrankheiten

6.6.1 Morbus haemorrhagicus neonatorum

6.6.2 Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie)

6.6.3 Metabolische Störungen

6.6.4 Weitere Anpassungsstörungen

6.6.5 Nabelanomalien und Erkrankungen

6.7 Bakterielle Infektionskrankheiten

6.7.1 Allgemeines

6.7.2 Klinische Symptomatik

6.7.3 Diagnostik

6.7.4 Therapie

6.7.5 Prophylaxe

6.7.6 Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

7 Der plötzliche Kindstod (SIDS)

8 Genetik

8.1 Einleitung

8.2 Grundlagen

8.2.1 Angeborene morphologische Anomalien

8.2.2 Faciale Dysmorphien

8.2.3 Allgemeine Entwicklungsverzögerung und Entwicklungsstörung

8.3 Ursachen von angeborenen Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen

8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Exogene Störeinflüsse

8.3.3 Chromosomenaberrationen

8.3.4 Imprintingstörungen

8.3.5 Monogen erbliche Erkrankungen

8.3.6 Mitochondriale Vererbung

8.4 Genetische Heterogenie monogener Krankheitsbilder, Signaltransduktionswege und neue therapeutische Ansätze

8.5 Polygen erbliche Erkrankungen und multifaktorielle Vererbung

8.6 Genetische Beratung

8.7 Pränatale Diagnostik

8.7.1 Pränatal erkennbare Erkrankungen

8.7.2 Untersuchungsmethoden der pränatalen Diagnostik

8.7.3 Voraussetzungen für die Anwendung der pränatalen Diagnostik, Indikation

8.7.4 Präimplantationsdiagnostik (PID)

9 Angeborene Stoffwechselstörungen

9.1 Grundlagen

9.2 Kohlenhydratstoffwechsel

9.2.1 Hypoglykämien

9.2.2 Störungen des Galaktosestoffwechsels

9.2.3 Störungen des Fruktosestoffwechsels

9.2.4 Glykogenosen

9.2.5 Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate (Heteroglykanosen)

9.2.6 Congenital Disorders of Glycosylation (= CDG-Syndrome)

9.3 Lipidstoffwechsel

9.3.1 Hypolipoproteinämien

9.3.2 Hyperlipoproteinämien

9.3.3 Neurolipidosen, Sphingolipidosen, Lipidspeicherkrankheiten (= Lipidosen)

9.4 Protein- und Aminosäurestoffwechsel

9.4.1 Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren

9.4.2 Störungen des Stoffwechsels verzweigtkettiger Aminosäuren

9.4.3 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren

9.4.4 Weitere Störungen des Aminosäurestoffwechsels

9.4.5 Störungen des Harnstoffzyklus und Hyperammonämien

9.4.6 Störungen im Purin- und Pyrimidinstoffwechsel

9.4.7 Störungen im Hämpigmentstoffwechsel – Porphyrien im Kindesalter

9.5 Kupferstoffwechsel

9.5.1 Morbus Wilson

10 Endokrinologie, Wachstumsstörungen und Diabetologie

10.1 Erkrankungen der Schilddrüse

10.1.1 Funktionelle Entwicklung und diaplazentare Wechselbeziehungen

10.1.2 Hypothyreose

10.1.3 Hyperthyreose

10.1.4 Autoimmunthyreopathie (Thyreoiditis)

10.1.5 Euthyreote blande Struma

10.1.6 Tumoren der Schilddrüse

10.2 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen

10.2.1 Hypoparathyreoidismus

10.2.2 Hyperparathyreoidismus

10.3 Pubertät

10.3.1 Normaler Pubertätsablauf

10.3.2 Normvarianten des normalen Pubertätsablaufs

10.3.3 Pathologische Pubertätsentwicklung

10.4 Varianten der Geschlechtsentwicklung

10.4.1 46-XY-DSD

10.4.2 46-XX-DSD

10.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde

10.5.1 Adrenogenitales Syndrom (AGS)

10.5.2 Unterfunktion der Nebennierenrinde

10.5.3 Überfunktion der Nebennierenrinde

10.6 Hypophyse – Folgeerkrankungen bei gestörter Hormonproduktion

10.6.1 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

10.6.2 Diabetes insipidus neurohormonalis

10.7 Leitsymptom Wachstumsstörung

10.7.1 Kleinwuchs

10.7.2 Hochwuchs

10.8 Diabetes mellitus

10.8.1 Ketoazidose

10.8.2 Seltene Formen eines Diabetes im Kindesalter

10.8.3 Hypoglykämien

11 Gastroenterologie und Hepatologie

11.1 Gastroenterologische Leitsymptome

11.1.1 Bauchschmerzen

11.1.2 Erbrechen

11.1.3 Obstipation

11.1.4 Diarrhö

11.1.5 Gastrointestinale Blutung

11.2 Erkrankungen der Mundhöhle

11.2.1 Stomatitis und Gingivitis

11.2.2 Zahnerkrankungen und Anomalien

11.2.3 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

11.2.4 Geschwülste im Mund-Kiefer-Hals-Bereich

11.3 Erkrankungen des Ösophagus

11.3.1 Ösophagusatresie

11.3.2 Ösophagitis

11.3.3 Fremdkörper im Ösophagus

11.3.4 Verätzungen

11.4 Erkrankungen des Magens

11.4.1 Kardia

11.4.2 Magen

11.5 Erkrankungen des Darms

11.5.1 Ileus

11.5.2 Motilitätsstörungen des Darms

11.5.3 Chronische nicht entzündliche Darmerkrankungen (Malabsorption)

11.5.4 Akute entzündliche Darmerkrankungen

11.5.5 Weitere Erkrankungen des Bauchraumes

11.5.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

11.6 Erkrankungen der Leber und der Gallenwege

11.6.1 Hepatitis

11.6.2 Leberzirrhose

11.6.3 Coma hepaticum

11.6.4 Akutes Leberversagen

11.6.5 Portale Hypertension

11.6.6 Cholangitis, Cholezystitis, Cholelithiasis

11.6.7 Cholestase

11.6.8 Hereditäre, nicht hämolytische Hyperbilirubinämien

11.7 Erkrankungen des Pankreas

11.7.1 Pankreatitis

12 Pneumologie

12.1 Leitsymptom Husten

12.2 Leitsymptom akute Atemnot

12.3 Fehlbildungen des unteren Respirationstrakts

12.3.1 Bronchialsystem

12.3.2 Lunge

12.3.3 Zwerchfell und Thoraxwand

12.4 Spezielle pneumologische Krankheitsbilder

12.4.1 Erkrankungen der Trachea und der Bronchien

12.4.2 Pneumonien

12.4.3 Weitere spezielle Erkrankungen von Lunge und Pleura

12.4.4 Aspiration

13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13.1 Angeborene Herzfehler

13.1.1 Allgemeines

13.1.2 Untersuchungsmethoden

13.1.3 Lageanomalien des Herzens

13.1.4 Angeborene Herzfehler mit Links-rechts-Shunt

13.1.5 Vitien mit Rechtsherzobstruktion

13.1.6 Vitien mit Linksherzobstruktion

13.1.7 Komplexe Vitien

13.2 Akzidentelle und funktionelle Herzgeräusche

13.3 Entzündliche Herzerkrankungen

13.3.1 Myokarditis

13.3.2 Infektiöse Endokarditis

13.3.3 Perikarditis

13.4 Herztumoren

13.5 Kardiomyopathien

13.5.1 Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM)

13.5.2 Dilatative Kardiomyopathien (DCM)

13.5.3 Restriktive Kardiomyopathie

13.6 Herzinsuffizienz

13.7 Arterielle Hypertonie

13.8 Orthostatische Kreislaufdysregulation

13.9 Herzrhythmusstörungen

13.9.1 Rhythmusvarianten

13.9.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen

13.9.3 Tachykarde Herzrhythmusstörungen

13.10 Schock und kardiopulmonale Reanimation

13.10.1 Schock

13.10.2 Kardiopulmonale Reanimation

14 Analgosedierung

14.1 Planung und Vorbereitung

14.1.1 Indikationen

14.1.2 Kontraindikationen

14.1.3 Voraussetzungen

14.2 Ablauf und Durchführung

14.2.1 Allgemeines

14.2.2 Überwachung und Protokollierung

14.2.3 Medikamente

14.3 Abschluss und Nachbeobachtung

15 Palliativmedizin bei Kindern und Jugendlichen

15.1 Grundlagen

15.1.1 Palliativmedizinisch relevante Erkrankungen

15.1.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit

15.2 Versorgungsstrukturen

15.2.1 Kinderhospize

15.2.2 Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV)

15.3 Behandlungsaspekte

15.3.1 Symptomkontrolle

15.3.2 Psychosoziale Aspekte

15.3.3 Ethisch-rechtliche Aspekte

16 Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem

16.1 Glomeruläre Erkrankungen

16.1.1 Nephritisches Syndrom

16.1.2 Nephrotisches Syndrom

16.2 Vaskuläre Erkrankungen der Niere

16.2.1 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

16.2.2 Weitere Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung

16.3 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege

16.3.1 Fehlbildungen der Nieren mit schwerster, z.T. intrauteriner Niereninsuffizienz und Oligohydramnionsequenz

16.3.2 Nierenfehlbildungen mit milderer Einschränkung der Nierenfunktion

16.3.3 Zystische Nierenerkrankungen

16.3.4 Harnabflussstörungen

16.4 Harnwegsinfektionen

16.5 Niereninsuffizienz

16.5.1 Akute Niereninsuffizienz

16.5.2 Chronische Niereninsuffizienz

16.6 Tubulopathien

16.6.1 Primäre Tubulopathien

16.6.2 Vorwiegend sekundäre Tubulopathien

16.7 Interstitielle Nephritis

16.8 Urolithiasis

16.9 Renovaskuläre Erkrankungen

16.10 Nierentumoren (Nephroblastom)

16.11 Erkrankungen der äußeren Genitalorgane

16.11.1 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Mädchen

16.11.2 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen

17 Hämatologische und onkologische Erkrankungen

17.1 Erkrankungen des erythrozytären Systems

17.1.1 Anämie – Grundlagen

17.1.2 Mikrozytäre Anämie

17.1.3 Normozytäre Anämie

17.1.4 Makrozytäre (megaloblastäre) Anämie

17.1.5 Methämoglobinämie

17.1.6 Polyglobulie

17.2 Erkrankungen des leukozytären Systems

17.2.1 Anomalien der Granulozyten

17.2.2 Anomalien der Lymphozyten

17.2.3 Monozytose

17.3 Erkrankungen des thrombozytären Systems

17.3.1 Thrombozytose

17.3.2 Thrombozytopenie

17.3.3 Thrombozytopathien

17.4 Blutungskrankheiten

17.4.1 Diagnostik

17.4.2 Störungen der primären Hämostase

17.4.3 Störungen der sekundären Hämostase

17.5 Thrombosen

17.6 Tumorerkrankungen

17.6.1 Leukämien

17.6.2 Myelodysplastische Syndrome (MDS) und juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML)

17.6.3 Maligne Lymphome

17.6.4 Histiozytosen

17.6.5 Solide Tumoren

17.6.6 Spätfolgen maligner Erkrankungen

17.6.7 Psychosoziale Gesichtspunkte

17.7 Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

18 Immunologie

18.1 Das Immunsystem

18.1.1 Unspezifisches Abwehrsystem

18.1.2 Spezifisches Abwehrsystem

18.1.3 MicroRNAs als Regulatoren des Immunsystems

18.1.4 HLA-(Human-leucocyte-antigen-)System

18.2 Immunologische Erkrankungen

18.2.1 Immundefekterkrankungen

18.2.2 Allergische Erkrankungen

18.2.3 Autoimmunerkrankungen

19 Allergologie

19.1 Grundlagen

19.1.1 Diagnostische Prinzipien und Differenzialdiagnose

19.2 Allergische Erkrankungen

19.2.1 Atopische Krankheitsbilder

20 Rheumatologie

20.1 Einleitung

20.2 Rheumatische Erkrankungen

20.2.1 Infektinduzierte Arthritiden

20.2.2 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)

20.2.3 Kindliche Kollagenosen

20.2.4 Vaskulitis-Syndrome im Kindesalter

20.2.5 Autoinflammatorische Syndrome

20.2.6 Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS)

20.2.7 Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates

21 Infektionskrankheiten

21.1 Begriffsbestimmungen

21.2 Leitsymptom Fieber

21.3 Virale Krankheiten

21.3.1 Atemwegsinfektionen (virale)

21.3.2 Coronavirus-Infektionen und COVID-19

21.3.3 Enterovirus-Infektionen

21.3.4 Erythema infectiosum

21.3.5 Exanthema subitum

21.3.6 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

21.3.7 Hepatitis

21.3.8 Herpes-simplex-Virus-Infektionen

21.3.9 HIV-Infektion

21.3.10 Infektiöse Mononukleose

21.3.11 Influenza

21.3.12 Masern

21.3.13 Mumps

21.3.14 Respiratory-Syncytial-Virus-(RSV-)Infektionen

21.3.15 Röteln

21.3.16 Varizellen/Zoster

21.3.17 Zytomegalie

21.4 Bakterielle Infektionen

21.4.1 Sepsis

21.4.2 Bakterielle Meningitis

21.4.3 Infektionen durch grampositive Kokken

21.4.4 Infektionen durch gramnegative Kokken

21.4.5 Infektionen durch grampositive Stäbchenbakterien

21.4.6 Infektionen durch gramnegative Stäbchenbakterien

21.4.7 Infektionen durch Borrelien, Treponemen, Leptospiren

21.4.8 Infektionen durch Mycoplasma pneumoniae

21.4.9 Infektionen durch Chlamydien

21.4.10 Infektionen durch Mykobakterien

21.5 Pilzinfektionen

21.5.1 Candida ssp. (Candidose)

21.5.2 Aspergillus spp. (Aspergillose)

21.5.3 Cryptococcus neoformans (Kryptokokkose)

21.5.4 Infektionen durch Dermatophyten

21.6 Parasitosen

21.6.1 Intestinale Parasitosen

21.6.2 Extraintestinale Parasitosen

21.6.3 Ektoparasitosen

22 Erkrankungen der Bewegungsorgane

22.1 Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane

22.1.1 Wachstum und Wachstumsstörungen

22.1.2 Angeborene Anomalien von Skelett und Bindegewebe

22.1.3 Erworbene Wachstumsstörungen

22.1.4 Gelenkdeformitäten

22.1.5 Verletzungen von Knochen und Gelenken

22.1.6 Infektionen von Knochen und Gelenken

22.1.7 Benigne Knochentumoren

22.1.8 Spezielle Erkrankungen an Wirbelsäule und Rumpf

22.1.9 Spezielle Erkrankungen der unteren Extremität

22.1.10 Spezielle Erkrankungen der oberen Extremität

22.2 Neuromuskuläre Erkrankungen

22.2.1 Spinale Muskelatrophien

22.2.2 Erkrankungen peripherer Nerven

22.2.3 Störungen der neuromuskulären Überleitung

22.2.4 Myopathien

23 Neuropädiatrie

23.1 Allgemeine Grundlagen

23.2 Leitsymptom Kopfschmerz

23.2.1 Migräne

23.3 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nervensystems

23.3.1 Dysrhaphische Fehlbildungen (Neuralrohrdefekte)

23.3.2 Dysgenesien des ZNS

23.3.3 Hydrozephalus

23.3.4 Fehlbildungen von Strukturen der hinteren Schädelgrube

23.3.5 Fehlbildungen der Hirnnerven

23.3.6 Schädelanomalien

23.3.7 Phakomatosen (neurokutane Syndrome)

23.4 Neurometabolische und erbliche neurodegenerative Erkrankungen

23.4.1 Allgemeine Grundlagen

23.4.2 Neurometabolische Erkrankungen

23.4.3 Erbliche neurodegenerative Erkrankungen

23.5 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

23.5.1 Meningitiden

23.5.2 Enzephalitiden

23.5.3 Parainfektiöse bzw. immunologisch bedingte Entzündungen

23.5.4 Hirnabszess

23.5.5 Myelitis

23.5.6 Idiopathische Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom, GBS)

23.5.7 Periphere Fazialisparese

23.6 Verletzungen des Nervensystems

23.6.1 Schädel-Hirn-Trauma und Komplikationen

23.6.2 Spinale Verletzungen

23.6.3 Verletzung peripherer Nerven

23.7 Durchblutungsstörungen des Nervensystems

23.7.1 Akute Subarachnoidalblutung

23.7.2 Akute Hemiparese im Kindesalter

23.7.3 Sinusvenenthrombose

23.8 Epileptische Anfälle und Epilepsien

23.8.1 Gelegenheitskrämpfe (Fieberkrämpfe)

23.8.2 Nicht epileptische Anfälle

23.9 Zerebrale Bewegungsstörungen (infantile Zerebralparesen)

23.10 ZNS-Tumoren

24 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

24.1 Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie

24.2 Die kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung

24.3 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

24.3.1 Intelligenzminderungen

24.3.2 Störungen der Nahrungsaufnahme

24.3.3 Störungen der Ausscheidungsfunktionen

24.3.4 Spezifische Lernstörungen

24.3.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

24.3.6 Tic-Störungen und Tourette-Störung

24.3.7 Schlafstörungen

24.3.8 Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache

24.3.9 Autismus-Spektrum-Störungen

24.3.10 Schizophrenie

24.3.11 Affektive Störungen

24.3.12 Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

24.3.13 Angststörungen

24.3.14 Zwangsstörungen

24.3.15 Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

24.3.16 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung

24.3.17 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung

24.3.18 Psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen

25 Erkrankungen des HNO-Bereichs

25.1 Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile

25.1.1 Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung

25.1.2 Leitsymptom zervikale Lymphknotenvergrößerung

25.1.3 Leitsymptom inspiratorischer Stridor

25.1.4 Nase und Nasennebenhöhlen

25.1.5 Nasenrachen und Mundrachen

25.1.6 Kehlkopf und Trachea

25.1.7 Halsweichteile

25.2 Erkrankungen des Ohrs

25.2.1 Leitsymptom Schwindel

25.2.2 Grundlagen der Ohrerkrankungen

25.2.3 Hörstörungen

25.2.4 Ohrfehlbildungen

25.2.5 Äußeres Ohr

25.2.6 Mittelohr

25.2.7 Innenohr

26 Augenerkrankungen

26.1 Visuelle Entwicklung und klinische Untersuchung

26.1.1 Visuelle Entwicklung

26.1.2 Klinische Untersuchung

26.2 Amblyopie

26.3 Strabismus

26.3.1 Begleitschielen (Strabismus concomitans)

26.3.2 Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus oder incomitans)

26.4 Erkrankungen der Orbita

26.4.1 Entzündliche Orbitaerkrankungen

26.4.2 Tumoren der Orbita

26.5 Erkrankungen der Lider

26.5.1 Fehlstellungen und Fehlbildungen der Lider

26.5.2 Entzündliche Liderkrankungen

26.5.3 Lidtumoren

26.6 Erkrankungen der Tränenwege

26.6.1 Kongenitale Tränenwegstenose

26.6.2 Akute Dakryozystitis

26.7 Erkrankungen der Bindehaut

26.7.1 Ophthalmia neonatorum

26.7.2 Konjunktivitis

26.8 Erkrankungen der Linse

26.8.1 Kongenitale Katarakt

26.9 Glaukome

26.9.1 Kongenitales Glaukom (Buphthalmus)

26.10 Erkrankungen der Netzhaut

26.10.1 Retinopathia praematurorum

26.11 Erkrankungen des Sehnervs

26.11.1 Optikusatrophie

26.11.2 Entzündliche Sehnervenerkrankungen und Stauungspapille

27 Hauterkrankungen im Kindesalter

27.1 Leitsymptom Pruritus

27.2 Genodermatosen

27.2.1 Ichthyosen

27.2.2 Hereditäre Epidermolysen

27.2.3 Xeroderma pigmentosum

27.3 Nävi

27.3.1 Melanozytäre Nävi

27.3.2 Epitheliale (epidermale) und Bindegewebe-Nävi

27.3.3 Vaskuläre (Gefäß-)Nävi und Hämangiome

27.4 Infektiöse Hauterkrankungen

27.4.1 Bakterielle Infektionen der Haut (Pyodermien)

27.4.2 Pilzinfektionen der Haut

27.4.3 Virusinfektionen der Haut

27.4.4 Parasitäre Hauterkrankungen durch Ektoparasiten

27.5 Ekzemkrankheiten/Dermatitis

27.5.1 Seborrhoisches Säuglingsekzem

27.5.2 Atopisches Ekzem

27.5.3 Kontaktdermatitis/Kontaktekzem

27.5.4 Miliaria

27.6 Allergische und pseudoallergische Hauterkrankungen

27.6.1 Allergisches Kontaktekzem

27.6.2 Urtikaria und Angioödem

27.6.3 Arzneimittelexantheme und infektallergische Exantheme

27.7 Psoriasis

27.8 Acne vulgaris

28 Unfälle und Vergiftungen

28.1 Allgemeines

28.1.1 Allgemeine Therapiemaßnahmen

28.2 Häufige Unfälle

28.2.1 Verbrühungen und Verbrennungen

28.2.2 Hitzekollaps/Hitzschlag

28.2.3 Ertrinkungsunfall

28.2.4 Elektrounfall

28.2.5 Hundebissverletzungen

28.3 Vergiftungen

28.3.1 Allgemeiner Teil

28.3.2 Spezifische Vergiftungen und ihre Behandlung

29 Anhang

29.1 Referenzwerte für das Kindesalter

29.2 Perzentilenkurven

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code