DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL - Canio Sileo - E-Book

DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL E-Book

Canio Sileo

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit liegt der Schwerpunkt auf der technischen Entwicklung des Shop-Systems. Gestalterische Aspekte werden außen vor gelassen, da das Design von der Agentur gestellt worden ist. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die bei der Erstellung eines solchen Projektes zum Tragen kommen. Dies sind übliche Web-Techniken, Herangehensweisen und Lösungen bestimmter wiederkehrender Hürden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.
2 Funktionen der Seite.
2.1 Frontend.
2.2 Backend.
3 Theoretische Grundlagen.
3.1 Web-Techniken.
3.1.1 XHTML.
3.1.2 CSS.
3.1.3 JavaScript.
3.1.4 Apache.
3.1.5 MySQL.
3.1.6 Statisch vs. dynamisch.
3.1.7 PHP.
4 Praktische Umsetzung.
4.1 Entwurfsphase.
4.1.1 Datenbank.
4.1.2 MVC.
4.1.3 Content Management System.
4.2 Entwicklungsumgebung.
4.2.1 XAMPP.
4.2.2 Subversion.
4.2.3 Mantis.
4.2.4 DBDesigner.
4.2.5 Die Wahl des Editors.
4.3 Programmierung.
4.3.1 PHP-Code.
4.3.2 Smarty.
4.3.3 Mehrsprachig mit IntSmarty.
4.4 Sicherheit.
4.4.1 Apache-Sicherheit.
4.4.2 SSL.
4.4.3 Sessions.
4.4.4 Cross-Site-Scripting.
4.4.5 SQL-Injection.
4.4.6 Safe-Mode.
5 Ausblick.

Page 1

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Page 4

Abkürzungsverzeichnis

AJAX

Asynchronous JavaScript + XMLCGI

Common Gateway InterfaceCMS

Content Management SystemCSS

Cascading StylesheetsCVS

Concurrent Version SystemDOM

Document Object ModelECMA

European Computer Manufacturers AssociationEER

Enhanced Entity-RelationshipHTML

Hypertext Markup LanguageHTTP

Hypertext Transfer ProtocolMVC

Model View ControllerOOP

Objektorientierte ProgrammierungPHP

Hypertext PreprocessorSE

SoftwareentwicklungSGML

Standard Generalized Markup LanguageSQL

Structured Query LanguageSSL

Secure Socket LayerTCP/IP

Transmission Control Protocol/Internet ProtocolUML

Unified Modelling Language

Page 5

W3CWorld Wide Web ConsortiumXAMPP

XHTML

XML

Extensible Markup LanguageXSS

Cross-Site-Scripting

Page 1

1 Einleitung

In dieser Abschlussarbeit geht es nicht um die Erstellung eines einzigen Shopsystems, sondern um die Entwicklung einer zusammenhängenden Shopsammlung. Es gibt viele Internetkaufhäuser, die nur online existieren, und es gibt große Versandhäuser mit langer Geschichte, die ihren Wirkungsbereich auch auf das Internet ausgebreitet haben. Doch es gibt ebenso kleine Geschäfte, für die sich ein Internetauftritt nicht zu lohnen scheint. Gemeint sind damit Läden, die sich sowohl in städtischen Einkaufspassagen oder auch auf dem Land befinden. Für einzelne Geschäfte, die nur eine kleine Laufkundschaft besitzen, mag es vielleicht sogar ein Risiko sein, ein Online-Geschäft zu eröffnen.

DynaMart konzentriert sich mit seiner Idee auf räumliche Regionen, deren Einkaufspassagen virtuell nachgebildet werden. Damit ist nicht gemeint, eine am Heimrechner begehbare 3D-Welt zu erschaffen. Vielmehr soll die Webseite ein Sammelpunkt sein für Geschäfte, deren Besitzer sonst vor einem Online-Auftritt aus verschiedenen Gründen zurückschrecken würden. In einem geschlossenen Nutzerkreis von Geschäftseigentümern sollen diese die Möglichkeit haben, mit einem wirtschaftlich geringen Risiko ihre Waren online anbieten zu können. Eine kostenintensive eigene Internetseite entfällt. Alle Verkäufer einer bestimmten Region können sich online registrieren und bieten interessierten Kunden ihre Produkte an. Der Besucher bekommt die Gelegenheit, durch die Shops seines Heimatortes und deren Artikel zu stöbern, als wären sie direkt vor Ort. Die Besitzer können virtuellen Geschäftsraum mieten um ihre Waren online anzubieten, ohne in eine eigene Internetseite investieren zu müssen. Dabei müssen die angebotenen Artikel nicht zwingend zum Versand gedacht sein, sondern können auch zum Abholen bereit gehalten werden. Im Vordergrund steht also die Präsenz von Läden, die sonst nicht den Schritt ins Internet wagen würden.

Auf den folgenden Seiten liegt der Schwerpunkt auf der technischen Entwicklung des Shop-Systems. Gestalterische Aspekte werden außen vor gelassen, da das Design von der Agentur gestellt worden ist. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die bei der Erstellung eines solchen Projektes zum Tragen kommen. Dies sind übliche Web-Techniken, Herangehensweisen und Lösungen bestimmter wiederkeh- render Hürden. Auch auf die von Entwicklern nicht selten vernachlässigte Wahl einer

Page 2

passenden Entwicklungsumgebung wird eingegangen. Oft werden die in der Branche etablierten Standard-Programme bevorzugt, obwohl sich ein Blick auf die Vielzahl an Alternativen durchaus lohnt, zumal unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen der Griff zu Open-Source-Programmen doppelt einträglich ist.

Bei der Beschreibung der praktischen Umsetzung wird auf das Thema Sicherheit ein besonderes Augenmerk gerichtet, da es bei Internet-Inhalten oberste Priorität genießen sollte. Es werden auch unvermeidbare Kompromisse aufgezeigt, die den Entwickler unter bestimmten Umständen dazu zwingen, Benutzerfreundlichkeit vor Si- cherheit zu stellen.

Page 3

2 Funktionen der Seite

Vor dem Einstieg in die technischen Details dieses Projekts soll ein kurzer Überblick über die Funktionsweise des Portals aus Sicht eines Benutzers gegeben werden. Es werden die Hauptfunktionen angesprochen, auf die konkrete Umsetzung wird in Kap. 4 eingegangen. Diese Funktionen behandeln den Umgang mit den Daten von Admi-nistratoren, Kunden und Verkäufer und zeigen die Verzahnung aller Tätigkeiten, die nötig sind, um Daten flexibel zu verwalten. Wie bei größeren Projekten üblich, werden im Laufe der Zeit weitere Funktionen hinzukommen (s. Kap. 5), die in der jetzigen Version nicht implementiert sind.

2.1 Frontend

Das Frontend bildet den Hauptbereich des Portals. Hier können sich Nutzer als Kunde oder Verkäufer registrieren. Bei angemeldeten Usern erkennt das System beim Einloggen automatisch im Hintergrund, um welche Art von User es sich dabei handelt. Dabei bekommen beide unterschiedliche Menüs zu sehen, mit denen verschiedene Tätigkeiten ausgeführt werden können. Verkäufer können eigene Shops verwalten und Artikel einstellen, während Kunden die Shops aller Verkäufer durchstöbern und deren Produkte einkaufen können. Verkäufer

Um dem Prinzip von DynaMart gerecht zu werden, dürfen sich nur Verkäufer aus einer bestimmten Region anmelden. Da die Anzahl an Geschäften in der Regel überschaubar bleibt, kann es den Administratoren zugemutet werden, potentielle Verkäufer auf deren Ortsbezogenheit zu überprüfen. Bei Bedarf kann aber auch ein Postleitzahlen-Vergleich automatisch durchgeführt werden.

Ein interessierter Verkäufer kann in einem Registrierungs-Formular seine persönlichen Daten eintragen und diese nach Bestätigung an der Server senden. Im Gegensatz zu Kunden müssen sie gewerbliche Angaben hinterlegen, nämlich Umsatzsteuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Nach Freischaltung durch einen Admin kann ein Verkäufer beliebig viele Shops online stellen. Dabei muss einer dieser Shops mit seinen Produkten den Laden repräsentieren, der seine Geschäftsräume in der betreffenden Region hat. Bei Bedarf können auch weitere, reine Online- Shops eröffnet werden, aber mindestens eines muss real existieren.