Eigennamen in Erich Kästners "Emil und die Detektive" und ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf - Tabea Klauke - E-Book

Eigennamen in Erich Kästners "Emil und die Detektive" und ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf E-Book

Tabea Klauke

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit stehen Eigennamen in Erich Kästners Kriminalroman für Kinder "Emil und die Detektive". Behandelt wird die Frage, was die dort verwendeten Namen den Lesern und Leserinnen in Bezug auf die Geschichte und die Eigenschaften der Figuren verraten. Die Arbeit wird dementsprechend der bislang ungeklärten Frage nachgehen, ob sich aus der Namensgebung bereits entsprechende Rückschlüsse ziehen lassen. Zu Beginn erfolgt eine erste Definition der wissenschaftlichen Disziplin Onomastik und ihrer Subdisziplin, der literarischen Onomastik, welche in das Thema einleiten sollen. Danach wird dargelegt, wie unterschiedliche Theoretiker die Bedeutung von Eigennamen bewerten und welche Kategorien sie aufstellen, um Namen und ihre Funktionen zu untersuchen. Darauf basierend wird dann analysiert, was sich auf das gewählte literarische Beispiel "Emil und die Detektive" anwenden lässt und wie bedeutungsschwer die Namensgebung durch Erich Kästner vorgenommen wurde.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.