Ein Schuss und andere Erzählungen - Dumas Alexandre - E-Book

Ein Schuss und andere Erzählungen E-Book

Dumas Alexandre

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Schuss: In einer Militärgarnison einer russischen Stadt veranstaltet der ehemalige Soldat Silvio die Offiziersfeste. Seltsamerweise weigert er sich, ein Duell zu führen, obwohl er beleidigt war. Warum? - Antoine Prokorof ist ein Sargmacher. Eines Tages trinkt er mehr, als er sollte, und bringt einen Toast auf die Toten aus, aber niemand folgt ihm. Verärgert lädt er die Toten am nächsten Tag um Mitternacht zum Essen ein und legt sich schlafen. Was für eine Überraschung, als um Mitternacht alle Toten zu seinem Haus zum Abendessen kommen... - Der Mahagoni-Schrank: Der Adjutant des Prinzen Eugen entdeckt im Mahagonischrank bei der reizenden Eudoxie eine Leiche…- Die Hingabe der Armen: Dumas hilft einer armen Familie, deren Sohn vor den Kriegseinsatz zu retten und entdeckt bei der Tochter Jane hellseherische Fähigkeiten. Eine Gesellschaftsstudie. - Don Bernardo de Zuniga, Ritter im Heer Isabellas, kehrte nach zehn Jahren zurück auf seine Burg. Was wird ihm dort erwarten? Geschrieben1835.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 135

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexandre Dumas

Ein Schuss und andere Erzählungen

Impressum

Texte:             © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag:      © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer:      © Copyrigh by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

[email protected]

 

Inhalt

Impressum

Ein Schuss

Kapitel 1

Kapitel 2

Der Sargmacher

Kapitel 1

Kapitel 2

Der Mahagoni-Schrank

Die Hingabe der Armen

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Don Bernardo de Zuniga

Kapitel 1: Der Heilige Brunnen

Kapitel 2: Der Rosenkranz der Anna von Niebla

Kapitel 3: Die lebenden Toten

Ein Schuss1

Kapitel 1

Es geschah in einer Kleinstadt. Das Leben eines Offiziers der Linie ist wohlbekannt: morgens gibt es Übung, einen Ausritt, Abendessen im Regimentshauptquartier oder in einem jüdischen Gasthaus; abends eine Schüssel Punsch und Karten. In dieser Stadt gab es kein einziges Haus, das offen war, nicht den Hauch eines Versprechens. Wir versammelten uns in den Häusern der anderen, wo wir nur unsere eigenen Uniformen sahen.

Nur eine nicht-militärische Person gehörte zu unserer Gesellschaft. Er war ein Mann von etwa fünfunddreißig Jahren, wir hielten ihn also für einen Veteranen. Seine Erfahrung gab ihm eine gewisse Autorität unter uns, ebenso wie seine gewohnte Traurigkeit, seine Härte, seine giftige Zunge einen großen Einfluss auf unsere jungen Gemüter hatten. Seine Existenz hatte etwas Rätselhaftes; er schien ein Russe zu sein, und doch trug er einen ausländischen Namen. Er hatte einst bei den Husaren gedient, und zwar sehr glücklich; niemand kannte je den Grund, der ihn veranlasst hatte, den Dienst zu verlassen und sich in einer elenden Stadt niederzulassen, wo er ein ebenso trauriges wie kostspieliges Leben führte. Er war immer zu Fuß unterwegs, egal bei welchem Wetter. Er war in einen alten schwarzen Anzug gekleidet. Er hielt einen offenen Tisch für alle Offiziere des Regiments: es ist wahr, dass sein Abendessen nur aus zwei oder drei Gerichten bestand, die ein alter pensionierter Soldat zubereitet hatte; aber andererseits trocknete der Champagner nicht aus.

Niemand kannte seine Mittel und Ressourcen, und niemand wagte es, ihn danach zu fragen. Seine Bibliothek bestand zum größten Teil aus Militärbüchern und Romanen, die er bereitwillig auslieh. Es muss gesagt werden, dass er die ihm geliehenen Bücher nie zurückgab. Seine Hauptbeschäftigung war das Pistolenschießen; die Wände seiner Zimmer waren mit Kugeln durchlöchert und mit Löchern wie Bienenstöcke gefüllt. Eine reiche Pistolensammlung war der einzige Luxus der Baracke, die er bewohnte, und die Perfektion, mit der er die Pistole handhabte, war so groß, dass, wenn er einem der Offiziere unseres Regiments angeboten hätte, ihm eine Birne von der Mütze zu schießen, er ohne zu zögern angenommen hätte.

Oft sprachen wir in unseren Gesprächen von Duellen: Sylvio, wie ich ihn nennen werde, beteiligte sich nie an dieser Art von Gesprächen. Wenn er zufällig gefragt wurde: "Haben Sie jemals gekämpft?", antwortete er säuerlich mit einem trockenen Ouibien; aber er gab nie Einzelheiten über seine Duelle preis, und man konnte sehen, dass ihm diese Fragen höchst unangenehm waren.

Wir waren überzeugt, dass sein Gewissen ihm Vorwürfe machte, weil er der verhängnisvollen Kunst zum Opfer gefallen war, in der er ein Lehrer hätte sein können. Außerdem war es uns nie in den Sinn gekommen, ihn der Feigheit zu verdächtigen. Darüber hinaus gibt es Männer, deren Äußeres allein schon jeden Verdacht dieser Art ausräumt. Es kam zu einem Abenteuer, das uns alle überraschte.

Einmal waren zehn unserer Kameraden bei Sylvio zum Essen; wir tranken, wie immer, sehr viel. Nach dem Abendessen baten wir den Hausherrn, uns eine Bank zu schneiden. Er weigerte sich; er spielte selten. Trotzdem ließ er sich, durch unsere Bitten bis an die Grenze gedrängt, die Karten geben, und nachdem er etwa fünfzig Dukaten auf den Tisch geworfen hatte, begann er zu schneiden. Wir versammelten uns um den Tisch, und das Spiel begann. Wie immer bewahrte er ein tiefes Schweigen, argumentierte nie und hatte nie eine Erklärung. Wenn der Brückenbetreiber einen Fehler machte, zahlte er, was fehlte; wenn der Fehler zu seinen Gunsten war, schrieb er es auf.

Wir wussten das schon lange, und wir hinderten ihn nie daran, zu tun, was ihm gefiel; aber an jenem Tag war unter uns ein Offizier, der erst vor kurzem ins Regiment gekommen war; er spielte geistesabwesend und faltete ein Paroli; Sylvio nahm die Kreide und schrieb nach seinem System. Der Beamte, der glaubte, einen Fehler gemacht zu haben, wollte eine Erklärung; Sylvio fuhr, ohne der Sache Aufmerksamkeit zu schenken, mit dem Schnitzen fort. Der Offizier, der die Geduld verlor, ergriff den Pinsel und radierte aus, was ihm zu viel geschrieben zu sein schien. Dann nahm Sylvio die Kreide und zeichnete die Figuren nach. Der Offizier, erregt durch den Wein, das Spiel und das Lachen seiner Kameraden, fühlte sich ernsthaft beleidigt und nahm in einer Bewegung des Zorns einen Kandelaber und warf ihn Sylvio an den Kopf, der dem Schlag glücklicherweise auswich.

Wir waren alle verwirrt.

Sylvio erhob sich, blass vor Wut und mit leuchtenden Augen.

"Herr, bitte gehen Sie hinaus", sagte er, "und danken Sie Gott, dass dies in meinem Haus geschehen ist".

Wir hatten keinen Zweifel an den Folgen dieses Angriffs, und wir betrachteten unseren Freund als tot. Der Offizier ging hinaus und sagte, dass er, nachdem er Sylvio beleidigt hatte, bereit war, ihm eine solche Genugtuung zu geben, wie er wollte.

Wir spielten noch ein paar Minuten weiter; aber als wir sahen, dass der Hausherr nicht mehr in Spiellaune war, kehrten wir in unsere Unterkunft zurück und sprachen über die nächste freie Stelle, die im Regiment unbedingt zu besetzen war.

Am nächsten Tag, als wir uns im Zeughaus sahen, fragten wir uns, ob der arme Leutnant noch auf dieser Welt sei. Genau in diesem Moment kam er an.

Wir stellten ihm die gleiche Frage, aber zu unserem Erstaunen antwortete er, dass er bis zu dieser Stunde noch nichts von Sylvio gehört hatte.

Wir gingen dann zu Sylvios Haus und fanden ihn im Hof, mit seiner Pistole in der Hand, und schossen eine Kugel nach der anderen in ein Ass, das gegen das Wagentor geklebt war.

Er empfing uns mit dem gleichen Gesicht wie immer und verlor kein Wort über das Ereignis des Vortages.

Drei Tage vergingen, und der Leutnant war noch am Leben.

Wir fragten uns, ob Sylvio nicht kämpfen würde; Sylvio hat nicht gekämpft.

Er war mit einer kleinen Erklärung zufrieden und schloss Frieden.

Das hat ihm in den Köpfen der jungen Männer sehr geschadet. Mangelnder Mut ist das am wenigsten Verzeihliche im ersten Lebensalter, wo Tapferkeit das Nonplusultra der menschlichen Tugenden und die Entschuldigung für alle Laster zu sein scheint.

Doch allmählich geriet alles in Vergessenheit, und Sylvio gewann seinen Einfluss auf uns zurück.

Ich allein konnte es nicht wagen, mich ihm zu nähern: da ich von Natur aus eine romantische Phantasie hatte, war ich diesem Manne, dessen Leben ein Rätsel war und der mir wie der Held eines geheimnisvollen Romans erschien, sehr zugetan. Er liebte mich, oder, wenn er mich nicht liebte, so ließ er wenigstens mit mir allein seinen gewöhnlichen Sarkasmus beiseite und sprach von allen Dingen mit Offenheit, Einfachheit und Annehmlichkeit. Aber nach diesem unglücklichen Abend verließ mich der Gedanke an den Fleck auf seiner Ehre, den er nicht wegwaschen wollte, nicht mehr und hinderte mich daran, ihm gegenüber derselbe zu sein wie vorher: ich konnte ihm nicht ins Gesicht sehen.

Sylvio war zu durchdringend und zu erfahren, um meine Kälte nicht zu bemerken und die Ursache derselben nicht zu erraten; er schien darüber beunruhigt zu sein: wenigstens bemerkte ich, dass er zwei- oder dreimal den Wunsch gehabt hatte, sich mir zu erklären. Aber ich war unwillig, und Sylvio gab auf.

Von da an sah ich ihn nur noch im Beisein unserer Kameraden, und unsere intimen Unterhaltungen hörten auf.

Die Bewohner der Städte verstehen nicht die Empfindungen, die den Bewohnern der Dörfer so gut bekannt sind, wie z.B. die Ankunft des Postamtes. Dienstags und freitags war die Kanzlei unseres Regiments voll von Offizieren: einer wartete auf Geld, ein anderer auf Zeitungen, ein anderer auf Briefe: die Pakete wurden in der Regel sofort geöffnet, die Nachrichten zirkulierten, und die Kanzlei bot ein höchst lebendiges Bild.

Sylvio erhielt seine Briefe über unsere Kanzlei, und kam auch an den Tagen ihrer Ankunft dorthin. Bei einer Gelegenheit wurde ihm ein Päckchen überreicht, und er riss das Siegel mit Zeichen großer Ungeduld ab.

Als er den Brief ansah, blitzten seine Augen auf; aber da jeder mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt war, nahm niemand Notiz davon.

"Meine Herren", sagte Sylvio, "die Lage meiner Angelegenheiten erfordert, dass ich sofort abreise. Ich reise nächste Nacht ab, und ich hoffe, Sie werden sich nicht weigern, ein letztes Mal mit mir zu speisen. Ich warte auch auf Sie ", sagte er an mich gewandt.

Als er dies sagte, ging er eilig hinaus, und wir zogen uns zurück und sagten, dass wir seine Einladung annehmen würden.

Ich kam zur verabredeten Stunde in Sylvios Haus an und fand fast das ganze Regiment dort, seine Habe und sogar die Möbel waren schon zusammengepackt und nur die durchschossenen Wände blieben übrig.

Wir haben uns zum Essen hingesetzt. Der Herr des Hauses war in heiterer Stimmung, und bald übertrug sich seine Fröhlichkeit auf uns alle, und die Korken knallten, die Gläser wurden gefüllt, und wir wünschten dem abreisenden Mann von Herzen eine gute Reise.

Es war spät, als wir den Tisch verließen; wir begannen, uns zurückzuziehen, Sylvio verabschiedete sich von allen, und gerade als ich es den anderen gleichtun wollte, sagte er leise zu mir:

"Ich muss mit Ihnen reden".

Ich bin geblieben.

Als sich alle zurückgezogen hatten, blieben wir allein, und inmitten der tiefsten Stille begannen wir, Rauch aus unseren Schibboleths zu ziehen.

Sylvio war sehr beschäftigt, von seiner nervösen Fröhlichkeit war keine Spur. Seine fahle Blässe, seine glitzernden Augen und die Rauchwolken, die aus seinem Mund kamen, ließen ihn wie einen Dämon aussehen.

Einige Minuten vergingen, und Sylvio brach das Schweigen.

"Vielleicht werden wir uns nie wieder sehen", sagte er. "Bevor ich gehe, möchte ich eine Erklärung mit Ihnen haben. Sie haben vielleicht bemerkt, dass ich mich sehr wenig um die Meinung kümmere, die andere von mir haben mögen, aber ich liebe Sie, und ich fühle, dass es schmerzhaft wäre, Sie mit einer schlechten Meinung von mir zu verlassen".

Er hielt inne und begann, seine Pfeife wieder zu füllen. Ich war stumm und hielt meinen Blick gesenkt.

"Es kam Ihnen seltsam vor", fuhr er fort, "dass ich diesem dummen Trunkenbold, der mir einen Kandelaber an den Kopf warf, keine Wiedergutmachung leistete. Ich könnte meine Mäßigung auf meine Seelengröße zurückführen, aber ich will nicht lügen. Wenn ich ihn hätte bestrafen können, ohne mein Leben zu riskieren, hätte ich ihm nicht verziehen.

Ich sah Sylvio erstaunt an; ein solches Geständnis brach mir die Arme. Sylvio fuhr fort.

"Ja, es ist wahr, ich habe kein Recht, mein Leben zu riskieren. Es ist sechs Jahre her, dass ich einen Schlag erhielt, und der, der ihn mir gab, lebt noch".

Meine Neugierde war in höchstem Maße geweckt.

"Haben Sie nicht gekämpft? Die Situation Ihrer Angelegenheiten muss Sie auseinander gehalten haben?

"Ich habe gekämpft", antwortete Sylvio, "und hier ist der Beweis für unser Duell".

Er stand auf und zog aus einer Hutschachtel eine Polizeimütze und setzte sie sich auf den Kopf: Sie hatte ein Einschussloch, einen Zentimeter von der Stirn entfernt.

"Sie wissen", sagte Sylvio, "dass ich im Husarenregiment von ... Sie kennen meinen Charakter; ich bin gewohnt, in allem der Erste zu sein. In meiner Jugend war es ein unwiderstehlicher Drang für mich: Zu meiner Zeit war es Mode, ein Rowdy zu sein, und ich war der erste Rowdy in der ganzen Armee. Wir applaudierten dem unerschrockensten Trinker, ich trank mehr als der berühmte P..., der von D... gesungen wurde. Duelle waren in unserem Regiment mehr als täglich: bei allen Duellen war ich entweder Zeuge oder Akteur. Die Kameraden verehrten mich, und die Kommandanten, die jeden Augenblick wechselten, betrachteten mich als ein dem Regiment anhaftendes unheilbares Übel.

Ich ruhte mich gerade auf meinen Lorbeeren aus, als ein junger Mann, reich und aus einer illustren Familie, erlauben Sie mir, seinen Namen zu verschweigen, in unser Regiment eintrat. Ich habe in meinem Leben noch nie einen glücklicheren Mann gesehen. Stellen Sie sich seine Jugend, seinen Witz, seine Schönheit, seine wilde Fröhlichkeit, seine unbekümmerte Tapferkeit, seinen unerschöpflichen Geldbeutel und dazu noch den großen Namen, den er trug, vor; Sie können erahnen, welchen Platz er unter uns einnehmen könnte.

Mein Königtum war ins Wanken geraten. Als er viel von mir hörte, begann er meine Freundschaft zu suchen; ich empfing ihn kalt, er ging gleichgültig weg. Ich nahm ihn in Hass. Sein Erfolg im Regiment und bei den Frauen ließ mich verzweifeln.

Ich dachte, mit ihm zu streiten; aber auf meine Epigramme antwortete er mit Epigrammen, die geistreicher und pikanter waren als meine. Ich war gezwungen, es zuzugeben, und meine Wut nahm zu. Ich würde wütend werden, und er würde scherzen.

Als ich schließlich auf einem Ball im Hause eines polnischen Fürsten sah, dass er das Objekt der Aufmerksamkeit aller Frauen war, besonders der Herrin des Hauses, die mit mir im Bunde war, sagte ich ihm eine grobe Beleidigung ins Ohr. Diesmal ließ er sich hinreißen und versetzte mir einen Schlag.

Wir zogen unsere Schwerter; die Damen fielen in Ohnmacht; wir wurden getrennt, und noch in derselben Nacht brachen wir zum Kampf auf.

Der Tag dämmerte: ich war an dem angegebenen Ort, in Begleitung meiner drei Zeugen; mit fieberhafter Ungeduld erwartete ich meinen Feind, dessen Ankunft ich gerne beschleunigt hätte. Die Frühlingssonne zeigte sich über dem Horizont, und ihre Wärme begann sich auszubreiten, als ich meinen Widersacher sah; er kam zu Fuß, trug seine Uniform am Ende seines Säbels und war in Begleitung eines einzigen Zeugen.

Wir gingen ihm entgegen; er kam auf uns zu und hielt in der Hand seine Mütze voller Merisen.

Die Zeugen haben uns mit zwölf Schritten gemessen.

Ich hatte das Recht, zuerst zu schießen, aber mein Puls war so unruhig, dass ich mir meiner Kugel nicht sicher war, und ich bestand darauf, dass er zuerst schießen sollte.

Er weigerte sich.

Wir haben uns entschieden, dass wir nach dem Losverfahren vorgehen.

Das Glück begünstigte diesen Favoriten des Glücks.

Er zielte und durchbohrte meine Mütze.

Ich war mit dem Schießen dran. Endlich hielt ich sein Leben in meinen Händen. Ich sah ihn eifrig an und versuchte, in ihm wenigstens den Schatten eines Zitterns zu erhaschen. Er wartete auf meinen Schuss, aß seine Kirschen, die er aus seiner Mütze zog, und aus der er die Steine herausblies, die mir zu Füßen fielen.

Seine Coolness brachte mich zur Verzweiflung.

Ich fragte mich: Welche Notwendigkeit gibt es, das Leben eines Mannes zu nehmen, dem das Leben so gleichgültig zu sein scheint?

Eine schlechte Idee kam mir in den Sinn, und ich senkte meine Pistole.

Ich sagte: Ich glaube, Sie sind nicht auf den Tod vorbereitet, wenn Sie so angenehm zu Mittag essen, wie Sie es tun. Ich glaube, Sie sind nicht auf den Tod vorbereitet, wenn Sie so genüsslich essen wie Sie. Lassen Sie mich Ihre Mahlzeit beenden.

Sie stören mich nicht, Sir, aber tun Sie, was Sie wollen. Sie haben eine Chance, mich zu treffen, und ob Sie sie jetzt oder später ergreifen, ich werde Ihnen immer zur Verfügung stehen.

Ich wandte mich an die Zeugen und sagte: Ich werde heute nicht schießen.

Und das Duell war vorbei.

Ich nahm Abschied und zog mich in die Stadt zurück, wo seither kein Tag verging, an dem ich nicht an Rache dachte. Jetzt ist die Zeit gekommen".

Sylvio holte aus seiner Tasche den Brief, den er am Morgen erhalten hatte, und gab ihn mir zu lesen.

Jemand, ich dachte, es sei sein Geschäftsmann, schrieb ihm, dass die betreffende Person sich anschickte, eine charmante junge Dame zu heiraten.

"Sie können sich denken, fuhr Sylvio fort, wer die Person ist. Nun, ich fahre nach Moskau, und wir werden sehen, ob er dem Tod morgen oder übermorgen so kühl entgegensieht wie an dem Tag, als er Kirschen aß".

Mit diesen Worten erhob sich Sylvio, warf seine Mütze herunter und begann in seinem Zimmer auf und ab zu gehen wie ein Tiger im Käfig.

Ich folgte ihm mit den Augen und bewegte mich nicht, denn in seinem Kopf prallten seltsame und gegensätzliche Ideen aufeinander.