Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt - Alexander Reden - E-Book

Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt E-Book

Alexander Reden

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Werk „Das politische System Deutschlands“ erläutert Schmidt einführend die politische Struktur Deutschlands. Manfred G. Schmidt ist am 25.07.1948 in Donauwörth geboren und ist als Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Heidelberg tätig. Auf 471 Seiten und 19 Kapiteln führt Schmidt den Leser in die Grundlagen deutscher Politik und in die dafür bedeutsamen Institutionen ein. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert, wobei in Teil I auf „Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung“ eingegangen wird, in Teil II auf „Politikfelder“ und in Teil III wird eine „Bilanz“ gezogen. Schmidt nutzt dabei eine leicht verständliche Sprache, so dass der Inhalt auch von weniger in die Politikwissenschaften involvierten Lesern verstanden werden kann. Jedoch ist es erforderlich sich mit den Fachtermini auseinander zu setzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

1. Einleitung und Formalia

In dem Werk „Das politische System Deutschlands“ erläutert Schmidt einführend die politische Struktur Deutschlands. Manfred G. Schmidt ist am 25.07.1948 in Donauwörth geboren und ist als Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Heidelberg tätig. Auf 471 Seiten und 19 Kapiteln führt Schmidt den Leser in die Grundlagen deutscher Politik und in die dafür bedeutsamen Institutionen ein. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert, wobei in Teil I auf „Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung“ eingegangen wird, in Teil II auf „Politikfelder“ und in Teil III wird eine „Bilanz“ gezogen. Schmidt nutzt dabei eine leicht verständliche Sprache, so das der Inhalt auch von weniger in die Politikwissenschaften involvierten Leser verstanden werden kann. Jedoch ist es erforderlich sich mit den Fachtermini auseinander zu setzen.

2. Analyse

 

Der Teil I bildet den umfassendsten aller Teile und erstreckt sich über 11 Kapitel. Hier werden in der Hauptsache Grundlagen über normative Institutionen, Vetospieler und über die institutionalisierten Verfahrensregeln vermittelt. Die wichtigsten Institutionen für Schmidt sind die Verfassung, die Parteien und die Interessenverbände. Dabei sieht der Autor die Parteien als maßgebliche Institutionen im Prozess der politischen Willensbildung. In den Vetospieler als Institutionen sieht Schmidt den Bundesrat, den Bundestag, das Bundesverfassungsgericht und die Bundesregierung selbst. Alle Akteure werden trotz der Kürze der Kapitel doch recht intensiv erklärt und beschrieben und so könnte das Buch auch teilweise als Nachschlagewerk genutzt werden. Allerdings bremst dieser Umstand den Lesefluss und der Leser sieht sich in jedem weiteren Kapitel mit der gleichen Struktur konfrontiert. Es werden aber nicht nur Fakten erläutert, sondern auch gleich Verbindungen zu bestehenden Problemen geschaffen und verschiedene Sichtweisen auf diese Probleme angeführt. Im zweiten Kapitel werden Wahlrecht und Wahlsystem besonders genau erörtert. Schmidt schafft es hier das deutsche Wahlsystem in Anfängen in den internationalen Vergleich zu stellen und kommt hier zu dem Schluss, dass die vielen Vetospieler als Barriere bei einem Regierungswechsel wirken können. Im übrigen sieht Schmidt die personalisierte Verhältniswahl als gelungenes Wahlsystem im internationalen Vergleich an. Wobei auch festzuhalten bleibt das dieses Wahlsystem kein nonplusultra sei, denn hier geht Schmidt detailierter Machtanhäufung bei den Verbänden und ähnliche Probleme ein.