Eine Untersuchung zu ausgewählten Phraseologismen in der Fußball-Berichterstattung der Frankfurter Rundschau - Klaus Geyer - E-Book

Eine Untersuchung zu ausgewählten Phraseologismen in der Fußball-Berichterstattung der Frankfurter Rundschau E-Book

Klaus Geyer

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Seminar für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Pharseologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Untersuchung zur Verwendung von bestimmten somatischen Phraseologismen in Texten der Sportberichterstattung im Fußball. Meine Vorgehensweise war vorwiegend induktiv: zuerst habe ich die Corpustexte nach Wendungen durchsucht, die erstens ein bestimmtes Auswahlkriterium erfüllten (nämlich: somatischer Phraseologismus, der Bein oder Fuß enthält) und die zweitens mir aufgrund meiner Intuition und einer gewissen Erfahrung im Lesen von Fußballberichterstattung als nicht frei kombiniert erschienen. Dadurch erhielt ich ca. 20 Wendungen. Detaillierte Analysen dieser Textbelege sollten dann Hinweise geben sowohl auf Besonderheiten der Verwendung als auch auf Besonderheiten des Systems der Phraseologie innerhalb der speziellen sprachlichen Varietät. Eine wichtige Idee dabei war auch, aus den Hinweisen Fragestellungen entwickeln zu können für die Phraseologie anderer Sondersprachen, die in der Art der Abweichung von der Allgemeinsprache (und nicht etwa im thematischen Bereich) genügend große Gemeinsamkeiten mit der Sprache der Fußball-Berichterstattung aufweisen. Nach einer kurzen Beschreibung des Textcorpus´ in Abschnitt 2 wird in Abschnitt 3 das Verhältnis der Sprache in Texten wie den von mir untersuchten, der sog. Fußball-Reportsprache, zur "Sprache des Sports" verdeutlicht. In Abschnitt 4 wird die Fußball-Reportsprache genauer analysiert in Hinblick auf ihre Charakteristika. Anhand dieser Charakteristika sollen dann in Abschnitt 5 die ausgewählten Phraseologismen diskutiert werden, wobei der Schwerpunkt auf Wendungen liegt, die von allgemeinsprachlichen Phraseologismen abweichen, die also in irgendeiner Weise typisch für die von mir untersuchte Sprachvarietät sind. Ergebnisse für die Phraseologie der Fußball-Berichterstattung und Überlegungen zu deren Anwendbarkeit auf andere Sprachvarietäten wie oben angedeutet folgen in Abschnitt 6. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47

Page 1

Page 2

(LQH8QWHUVXFKXQJ]XDXVJHZlKOWHQ3KUDVHRORJLVPHQ

LQGHU)X‰EDOO%HULFKWHUVWDWWXQJGHU

)UDQNIXUWHU5XQGVFKDX

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seminar für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Sommersemester 1996 Hauptseminar "Phraseologie" Seminararbeit von Klaus Geyer

Page 3

"Als Hort der Blasphemien und Sprachschnitzer, der schiefen Bilder und militärischer Ausdrücke verschrien, gilt das Vokabular der Sportberichte bis heute als schlechtes Beispiel für alle, die es mit dem gesprochenen Wort ernst meinen."

(o.V. in: Der Sprachdienst, 1985, H. 1/2, S. 27)

Page 4

,QKDOW

1 Einleitung

2 Das Textcorpus

2.1 Die Textgrundlage

2.2 Charakterisierung der "Frankfurter Rundschau"

2.3 Inhaltliche Auswahl der Corpustexte

2.4 Texttypen und Charakterisierung der Berichterstattung

3Das Verhältnis von Sportsprache und Reportsprache

4 Die Reportsprache des Fußballs als Sondersprache

4.1 Fachsprachliche Einflüsse

4.2 Einflüsse des Fachjargons

4.3 Allgemein pressesprachliche Besonderheiten

4.4 Spezifisch reportsprachliche Besonderheiten

5 Die untersuchten Phraseologismen

5.1 Auswahl der Phraseologismen

5.2 Vorgehensweise bei der Analyse

5.3 Allgemeinsprachliche Phraseologismen

5.4 Umgangssprachliche Phraseologismen

5.5 Fachsprachliche Phraseologismen

5.6 Fachjargon-Phraseologismen

5.7 Modifizierte allgemeinsprachliche Phraseologismen

Page 5

5.8 Spezifisch reportsprachliche Phraseologismen

5.9 Zweifels-und Grenzfälle

5.10 Freie Kombinationen

6 Ergebnisse

6.1 Phraseologismen in der Fußball-Reportsprache34

6.2 Überlegungen zu Phraseologismen in sondersprachlichen Varietäten

7 Literatur

8 Anhang: ausgewertete Texte