13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Französisch, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik des Französischen/Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der Fachdidaktik des Französischen auseinander. Unter Berücksichtigung einschlägiger Fachliteratur sowie in Anknüpfung an eigene Unterrichtserfahrungen werden die zentralen Teildisziplinen des Fremdsprachenunterrichts und die damit verbundenen Herausforderungen eingehend analysiert. Im Fokus stehen dabei sowohl psycholinguistische Aspekte als auch die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse, um einen umfassenden Einblick in die Fachdidaktik des Französischen zu gewähren. Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der allgemeinen Bedingungen des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerbs, der historischen Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts sowie der unterschiedlichen Modelle des Spracherwerbs und der Lerntheorien. Im Anschluss werden die spezifischen Unterrichtsbereiche – darunter Hörverstehen, Schreib- und Sprechkompetenz, Leseverstehen, Wortschatzerwerb, Grammatikvermittlung und interkulturelles Lernen – systematisch beleuchtet. Dabei werden praxisorientierte Unterrichtsbeispiele und zwei differenzierte Lernszenarien entwickelt, die die theoretischen Konzepte in konkrete didaktische Ansätze überführen. Abschließend werden der LehrplanPLUS sowie die Bildungsstandards kritisch reflektiert, wobei auf eigene Erfahrungen im Unterricht zurückgegriffen wird, um eine fundierte und praxisnahe Einschätzung der aktuellen Bildungsrealität zu ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, angehenden Lehrkräften eine fundierte, differenzierte Perspektive auf die fachdidaktischen Prinzipien und methodischen Ansätze im Französischunterricht zu vermitteln.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025