Einführung in die Grenzkostenrechnung - Viktoria Schmidt - E-Book

Einführung in die Grenzkostenrechnung E-Book

Viktoria Schmidt

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Einführung in die Grenzkostenrechnung (Teilkostenrechnung) an die Tafel schreiben Austeilen des Handouts Frage an die Schüler: Warum spricht man von Vollkostenrechnung? Lösung: weil in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit sämtlichen Kosten ohne Unterscheidung von variablen und fixen Kosten gerechnet wird Eine Teilkostenrechnung liegt dann vor, wenn nicht die gesamten Kosten, sondern nur die variablen Kosten den Kostenträger zugerechnet werden. Einstiegsbeispiel Den Schülern wird die Angabe ausgeteilt, und das Einstiegsbeispiel wird zusammen an der Tafel erarbeitet. Sie wollen mit ihrer Familie von Wien nach Bad Ischl (OÖ) auf Urlaub fahren.( ca. 300 km) Es stellt sich die Frage, ob Sie mit dem Auto oder mit der Bahn fahren. Welche Alternative ist günstiger? Die Bahnfahrt nach Bad Ischl und retour kostet für 2 Erwachsene für 2 Kinder über 15 J Das Benzin für das Auto kostet € 75.- (Verbrauch: 8 lt/100 km, Literpreis: € 0,9375) Das Auto kostet im Jahr € 1.045.-Versicherung und Steuer. Im Jahr werden durchschnittlich 15.000 km gefahren. Die Garagierung für das Auto kostet pro Jahr € 510.-Die jährliche Abschreibung beträgt € 1635,-- Die Hälfte der Abschreibung wird als fix angenommen.( Das Auto verliert auch an Wert, wenn damit nicht gefahren wird.) Die andere Hälfte wird auf die durchschnittlich gefahrenen 15.000 km aufgerechnet. (Hinweis: wenn die Familie also 300 km fährt, so sind das zusätzlich variable Kosten von €?) Ein Reifensatz kostet ca. € 580.- Mit einem Reifensatz kann man ca. 40.000 km fahren. a) Ist die Entscheidung auf Basis der Vollkostenrechnung hier richtig? b) Welche Kosten fallen beim Auto auf jeden Fall an, egal, wie viel Kilometer man fährt? c) Welche Kosten fallen nur an, wenn man mit dem Auto fährt und verändern sich daher mit der Anzahl der Kilometer ? d) Welche Kosten ziehe ich nun für den Vergleich Bahn - Auto heran? Für welches Transportmittel werde ich mich entscheiden?

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.