Emotionen und deren kulturelle Einflüsse. Differenzierung der Begriffe "Gefühl", "Affekt" und "Emotionen" sowie Vorstellung der Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen - Fabian Miller - E-Book

Emotionen und deren kulturelle Einflüsse. Differenzierung der Begriffe "Gefühl", "Affekt" und "Emotionen" sowie Vorstellung der Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen E-Book

Fabian Miller

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Interkulturelle Psychologie und Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit verfolgt zwei Ziele, die im weiteren Verlauf der Arbeit begründet werden. An erster Stelle steht eine umfassende Erarbeitung und Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, welche die Begriffe Gefühl, Affekt und Emotionen umfassen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die klare Abgrenzung und Differenzierung dieser Begriffe gelegt, um eine solide Basis für den weiteren Verlauf zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird an zweiter Stelle die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen klar innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Dazu wird die Theorie umfassend vorgestellt und mithilfe von geeigneten Beispielen veranschaulicht, um eine praktische Verbindung zu realen Situationen herzustellen. Zuletzt werden kulturelle Unterschiede und Einflüsse im Zusammenhang mit Emotionen erarbeitet. Um eine angemessene Lösung für die beschriebene Problematik in dieser wissenschaftlichen Arbeit zu finden, werden im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit die wichtigsten theoretischen Fundamente im Zusammenhang mit dem Thema "Emotionen" identifiziert. Dazu werden die Begriffe "Gefühl", "Affekt" und "Emotion" näher definiert und dessen Unterschiede identifiziert. Anschließend wird das Themengebiet der "Zwei-Faktoren-Theorie" beleuchtet. Dabei wird zunächst die Theorie erläutert und geeignete Beispiele für dessen Anwendung dargestellt. Der dritte Abschnitt der vorliegenden Arbeit behandelt die Besonderheiten der interkulturellen Emotionspsychologie. Darin wird auf die kulturellen Einflüsse auf Emotionen eingegangen. Im vierten Abschnitt folgt der Umgang mit Emotionen. Auf eine Darstellung von unterschiedlichen Methoden aus der Praxis folgt ein genauerer Einblick auf kulturelle Unterschiede im Umgang mit Emotionen. Zuletzt werden Beispiele aus dem arbeitsorganisationalen Umfeld angegeben.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche