Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" -  - E-Book

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" E-Book

0,0
61,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die in dem Sammelband "Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 Baugrunddynamik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) zusammengefassten Empfehlungen haben das Ziel, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgaben zu vereinheitlichen. Ferner geben Sie Hinweise, wie durch angemessene baugrunddynamische Untersuchungen die Beeinträchtigung von Einrichtungen, Schäden an Bauwerken und Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen auf Menschen und Geräte vermieden werden können. Die vorliegenden Empfehlungen stellen den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Baugrunddynamik dar. Sie beruhen auf gesicherten Erkenntnissen, die einen empirischen Nachweis einschließen, d. h. es liegen für diese Empfehlungen auch praktische Erprobungen vor. Sie sind daher Bestandteil der "allgemein anerkannten Regeln der Technik". Für die vorliegende zweite Ausgabe wurden die Empfehlungen erneut umfangreich überarbeitet und um zwei Teile ergänzt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 169

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Decken

Vorwort des Obmanns des Arbeitskreises

Mitglieder des Arbeitskreises

E1 Wellenausbreitung im Baugrund

1 Grundlagen

2 Wellenarten in homogenen, inhomogenen und geschichteten Medien

3 Lage der Schwingungsquelle

4 Weitere Einflüsse

Literatur

E2 Bodendynamische Kennwerte

1 Baugrundmodell

2 Ermittlung der bodendynamischen Kennwerte

3 Anwendungsbeispiele

Literatur

E3 Dynamisch belastete starre Fundamente

1 Allgemeines

2 Voraussetzungen und Berechnungsverfahren

3 Homogener Baugrund

4 Inhomogener Baugrund

5 Abschätzung des Einflusses weiterer Parameter

6 Sensitivität der Fundamentschwingungen

7 Berechnungsbeispiele

Literatur

E4 Bleibende Verformungen

1 Grundlagen der Akkumulation bleibender Verformungen

2 Näherungsweise Ermittlung bleibender Verformungen im Boden

3 Bauwerksschäden durch indirekte Erregung – Weitere Phänomene

4 Berechnungsbeispiele

Literatur

E5 Dynamisch belastete Pfahlgründungen

1 Vorbemerkungen

2 Einzelpfahl

3 Pfahlgruppen

4 Bemerkungen zur Anwendung und weitere Näherungen

5 Beispielanwendungen

Literatur

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

Kapitel E1

Tabelle E1-1 Exponent

n

zu Gleichung (E1–5)

Kapitel E2

Tabelle E2-1 Anhaltswerte für den dynamischen Schubmodul

G

d0

Tabelle E2-2 Dimensionslose Konstanten für die vier getesteten Sande zur Verwend...

Tabelle E2-3 Verzerrungsbereiche verschiedener Versuche

Kapitel E4

Tabelle E4-1 Koeffizienten zur Ermittlung plastischer Dehnungen feinkörniger Böd...

Tabelle E4-2 Konstanten

C

1

und

C

2

in Abhängigkeit von

I

D

(nach Byrne & McIntyre ...

Tabelle E4-3 Akkumulierte Dehnungen und Setzungen für das auf feinkörnigem oder ...

Tabelle E4-4 Akkumulierte Dehnungen und Setzungen für das auf feinkörnigem oder ...

Tabelle E4-5 Akkumulierte Dehnungen und nach dem HCA-Modell

Tabelle E4-6 Iterative Korrektur der Scherdehnung

Tabelle E4-7 Akkumulierte Dehnungen für das auf nichtbindigem Boden gegründete F...

Tabelle E4-8 Akkumulierte Dehnungen für das auf nicht-bindigem Boden gegründete ...

Kapitel E5

Tabelle E5-1 Vertikalsteifigkeiten

K

0zz

eines Pfahles in Halbraum oder Bodenschi...

Tabelle E5-2 Vertikalsteifigkeit

K

0zz

und Torsionssteifigkeit eines Pfahles in...

Tabelle E5-3 Horizontal- und Kippsteifigkeiten des Pfahles in Bodenschicht nach ...

Tabelle E5-4 Horizontal- und Kippdämpfungen des Pfahles in Bodenschicht nach [10...

Tabelle E5-5 Horizontal- und Kippsteifigkeiten eines Pfahles in Bodenmodellen (a...

Tabelle E5-6 Steifigkeiten und Dämpfungen von Pfahl Beispiel 1

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

iii

iv

v

vii

viii

ix

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

175

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugrunddynamik

Herausgegeben von der

Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT)

Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik Arbeitskreis 1.4 „Baugrunddynamik“

Obmann: Univ. Prof. Dr.-Ing. Stavros A. Savidis

Technische Universität Berlin

Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik

und

GuD Geotechnik und Dynamik Consult

GmbH

Darwinstraße 13

10589 Berlin

Alle Bücher von Ernst & Sohn werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2019 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind

Umschlaggestaltung: Design Pur GmbH, Berlin

Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin

Druck und Bindung:

Print ISBN: 978-3-433-03198-8

ePDF ISBN: 978-3-433-60861-6

ePub ISBN: 978-3-433-60859-3

oBook ISBN: 978-3-433-60858-6

Vorwort des Obmanns des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis „Baugrunddynamik“ der DGGT wurde im Jahr 1980 im Rahmen der Baugrundtagung konstituiert. Ergebnisse seiner Arbeit wurden als Empfehlungen in der Vergangenheit vorab 1992 in der Zeitschrift „Die Bautechnik“ veröffentlicht und später auch durch Anwendungsbeispiele ergänzt. Im Dezember 2002 wurde die erste Ausgabe der Empfehlungen im Eigenverlag des Grundbauinstituts der Technischen Universität Berlin herausgegeben.

Ziel der „Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 Baugrunddynamik“ ist es, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgaben zu vereinheitlichen und Hinweise zu geben, wie durch angemessene baugrunddynamische Untersuchungen die Beeinträchtigung von Einrichtungen, Schäden an Bauwerken und Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen auf Menschen und Geräte vermieden werden können.

Die vorliegenden Empfehlungen stellen den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Baugrunddynamik dar. Sie beruhen auf gesicherten Erkenntnissen, die einen empirischen Nachweis einschließen, d. h. es liegen für diese Empfehlungen auch praktische Erprobungen vor. Sie sind daher Bestandteil der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“.

Für die vorliegende zweite Ausgabe wurden die Empfehlungen erneut umfangreich überarbeitet und um zwei Teile ergänzt. Sie gliedern sich wie folgt:

E1

Wellenausbreitung im Baugrund

E2

Bodendynamische Kennwerte (

Kapitel 3

neu)

E3

Dynamisch belastete Fundamente (Überarbeitet und erweitert mit eingebetteten Fundamenten)

E4

Bleibende Verformungen (neu)

E5

Dynamisch belastete Pfahlgründungen (neu)

Der Arbeitskreis ist an kritischen und anregenden Stellungnahmen aus dem Kollegenkreis sehr interessiert, um die vorliegenden Empfehlungen fortschreiben zu können.

Berlin, Mai 2018

Prof. Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis

(Obmann des Arbeitskreises)

Mitglieder des Arbeitskreises

Zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Veröffentlichung setzte sich der Arbeitskreis „Baugrunddynamik“ wie folgt zusammen:

Dr.-Ing. Silke Appel, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Ingomar Belz, Stuttgart

Dr.-Ing. Klaus Friedrich, Essen

Dr.-Ing. Hans-Georg Hartmann, Frankfurt

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haupt, Schwabach

Dr.-Ing. Kira Holtzendorff, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer (Obmann von 1980 bis 1992), Hamburg

Dr.-Ing. Peter Rangelow, Zürich

Dipl.-Ing. Marc Oliver Rosenquist, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis (Obmann seit 1992), Berlin

Dr.-Ing. Winfried Schepers, Berlin

Dr.-Ing. Hans-Gottfried Schmidt, Weimar

Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Braunschweig

Prof. Dr.-Ing. Theodor Triantafyllidis, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Christos Vrettos, Kaiserslautern

Dr.-Ing. Dirk Wegener, Dresden

Dr.-Ing. M. Sc. Jimmy Wehr, Erfurt

Dipl.-Ing. Bernd Worms, Leverkusen

Prof. Dr.-Ing. Frank Wuttke, Kiel

Dr.-Ing. Uwe Zerrenthin, Berlin

Weitere Mitglieder bzw. Mitwirkende waren:

Dr. Hans-Joachim Alheid, Hannover

Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Stefan Bergmann, Berlin

Dr.-Ing. Jörg Gattermann, Braunschweig

Dr.-Ing. habil. Ingeborg Göbel Hannover

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Hamburg

Dr.-Ing. Ulrich Güttler, Essen

Dipl.-Ing. Reinhold Hirschauer, Berlin

Dr. rer. nat. Hans-Werner Kebe, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Günter Klein, Hannover (†)

Dr.-Ing. Jan Laue, Lulea, Schweden

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Regensburg

Dipl.-Geophys. Werner Palloks, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar, Kaiserslautern

Prof. Dr. Günther Schmid, Bochum

Dipl.-Ing. Werner Schütz, Offenbach

Dipl.-Ing. Heinz Schwab, Darmstadt

Dr. Günter Waas, Frankfurt

Dr.-Ing. Thomas Weber, Zürich