Empfehlungen des Arbeitskreises Versuchstechnik Fels -  - E-Book

Empfehlungen des Arbeitskreises Versuchstechnik Fels E-Book

0,0
79,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Arbeitskreis AK 3.3 "Versuchstechnik Fels" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor- und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an geotechnischen Bauwerken. Das vorliegende Buch fasst die bisher erschienenen 25 Empfehlungen des Arbeitskreises zusammen und bietet damit eine Arbeitshilfe für alle, die sich mit der Beprobung, Versuchsdurchführung, Auswertung und Interpretation der Eigenschaften von Festgesteinen befassen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 409

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Impressum

Vorwort

Übersicht über die bisher veröffentlichten Empfehlungen des Arbeitskreis 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.

Empfehlung Nr. 1: Einaxiale Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern

1 Zweck

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Begriffe

4 Prüfeinrichtung

5 Prüfkörper und Proben

6 Versuchsdurchführung

7 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

8 Versuchsoptionen

9 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 2: Dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben

1 Zweck

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtung

4 Prüfkörper

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Empfehlung Nr. 3: Dreiaxiale Druckversuche an geklüfteten Großbohrkernen im Labor

1 Zweck der Versuche

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtungen

4 Probenmaterial

5 Durchführung der Versuche

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Empfehlung Nr. 4: Scherversuch in situ

1 Zweck

2 Begriffe

3 Versuchseinrichtung

4 Versuchsvorbereitung

5 Versuchsdurchführung

6 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Empfehlung Nr. 5: Punktlastversuche an Gesteinsproben

1 Zweck der Empfehlung

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Begriffe und Formelzeichen

4 Prüfeinrichtung

5 Probekörper

6 Versuchsdurchführung

7 Auswertung

8 Darstellung der Ergebnisse

9 Ableitung der einaxialen Druckfestigkeit aus der Punktlastfestigkeit

10 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 6: Doppel-Lastplattenversuch in Fels

1 Zweck

2 Begriffe

3 Geräte

4 Aufbau der Versuchseinrichtung

5 Versuchsdurchführung

6 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 7: Schlitzentlastungs- und Druckkissen-Belastungsversuche

1 Zweck

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtungen

4 Auswahl des Versuchsortes und Versuchsvorbereitung

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Messergebnisse

Literatur

Empfehlung Nr. 8: Dilatometerversuche in Felsbohrungen

1 Zweck

2 Begriffe

3 Geräte

4 Versuchsvorbereitung

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiele

Empfehlung Nr. 9: Wasserdruckversuch in Fels

1 Zweck

2 Begriffe

3 Versuchseinrichtung

4 Versuchsvorbereitung

5 Versuchsdurchführung

6 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Empfehlung Nr. 10: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben – Spaltzugversuch

1 Anwendungsbereich und Zweck

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Begriffe und Formelzeichen

4 Prüfeinrichtung

5 Probekörper

6 Versuchsdurchführung

7 Auswertung

8 Darstellung der Ergebnisse und Prüfbericht

Literatur

Empfehlung Nr. 11: Quellversuche an Gesteinsproben

1 Vorbemerkung

2 Zweck

3 Begriffe

4 Prüfeinrichtung

5 Prüfkörper

6 Versuchsdurchführung

7 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

8 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 12: Mehrstufentechnik bei dreiaxialen Druckversuchen und direkten Scherversuchen

1 Zweck der Empfehlung

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtungen

4 Proben

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Beispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 13: Laborscherversuch an Felstrennflächen

1 Zweck

2 Begriffe

3 Versuchseinrichtung

4 Prüfkörper

5 Versuchsdurchführung

6 Auswertung und Darstellung der Messergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Literatur

Empfehlung Nr. 14: Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren – Teil 1: Triaxialmesssonden

1 Anwendungsbereich und Zweck

2 Begriffe

3 Versuchsprinzip

4 Messgeräte

5 Versuchsdurchführung

6 Ermittlung der Elastizitätskennwerte

7 Ermittlung des Gebirgsspannungszustands

8 Dokumentation der Bohr- und Messarbeiten

9 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 14: Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren – Teil 2: Weggebersonden

1 Anwendungsbereich und Zweck

2 Begriffe

3 Versuchsprinzip

4 Messgeräte

5 Versuchsdurchführung

6 Ermittlung der Elastizitätskennwerte

7 Ermittlung des Gebirgsspannungszustands

8 Dokumentation der Bohr- und Messarbeiten

9 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 15: Verschiebungsmessungen längs der Bohrlochachse – Extensometermessungen

1 Zweck und Anwendungsgebiet

2 Begriffe und Messprinzip

3 Messgeräte

4 Extensometerbohrungen und -einbau

5 Durchführung der Messungen

6 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Dokumentation

8 Anwendungsbeispiele

Empfehlung Nr. 16: Ein- und dreiaxiale Kriechversuche an Gesteinsproben

1 Zweck

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtung

4 Prüfkörper

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiele

Literatur

Empfehlung Nr. 17: Einaxiale Relaxationsversuche an Gesteinsproben

1 Zweck

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtung

4 Prüfkörper

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Empfehlung Nr. 18: Konvergenz- und Lagemessungen

Teil I: Messung von Abstandsänderungen mit Konvergenzmessgeräten

1 Allgemeines

2 Messgeräte

3 Einbau der Konvergenzbolzen und Durchführung der Messungen

4 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Qualitätskontrolle

5 Dokumentation

6 Anwendungsbeispiele von Konvergenzmessungen

Teil II: Geodätische Lagemessungen

1 Allgemeines

2 Messgeräte

3 Durchführung der Messung

Empfehlung Nr. 19: Messung der Spannungsänderung im Fels und an Felsbauwerken mit Druckkissen

1 Zweck und Anwendungsbereich

2 Grundlagen und Begriffe

3 Messprinzip

4 Druckkissen

5 Messgenauigkeit

6 Einbau der Spannungsgeber

7 Durchführung der Messungen

8 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

9 Dokumentation

10 Anwendungsbeispiel

Weiterführende Literatur

Empfehlung Nr. 20: Zerfallsbeständigkeit von Gestein – Siebtrommelversuch

1 Zweck

2 Begriffe

3 Prüfeinrichtung

4 Proben

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung, Darstellung und Bewertung der Ergebnisse

7 Anwendungsbeispiel

Literatur

Empfehlung Nr. 21: Verschiebungsmessungen quer zur Bohrlochachse – Inklinometer- und Deflektometermessungen

1 Zweck und Anwendungsgebiet

2 Grundlagen, Begriffe und Messprinzip

3 Messgeräte

4 Bohrungen für den Einbau der Messketten bzw. der Messverrohrung

5 Durchführung der Messungen

6 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Dokumentation

8 Anwendungsbeispiele

Weiterführende Literatur

Empfehlung Nr. 22: Schlitzentlastungs- und Kompensationsmethode zur Messung der Druckspannungen im Randbereich geotechnischer Bauwerke

1 Zweck

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Grundlagen und Begriffe

4 Versuchseinrichtung

5 Versuchsdurchführung

6 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

7 Ergänzende Hinweise

8 Anwendungsbeispiel

Literatur

Empfehlung Nr. 23: Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit dem CERCHAR-Versuch

1 Zweck

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Begriffe

4 Prüfeinrichtung

5 Probekörper

6 Versuchsdurchführung

7 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

8 Einfluss sägerauer Oberflächen

Literatur

Empfehlung Nr. 24: Bestimmung der Abrasivität von Festgesteinen mit dem LCPC-Versuch

1 Zweck

2 Kurzbeschreibung des Verfahrens

3 Begriffe

4 Prüfeinrichtung

5 Zu prüfendes Material

6 Versuchsdurchführung

7 Versuchsauswertung

8 Darstellung der Ergebnisse

9 Klassifizierung

10 Anwendungsbeispiel

Literatur

Empfehlung Nr. 25: Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit mineralogisch-petrografischen Verfahren

1 Zweck

2 Kurzbeschreibung der Verfahren

3 Begriffe

4 Versuchsoptionen

5 Prüfeinrichtungen

6 Herstellung der Probekörper

7 Versuchsdurchführung

8 Versuchsauswertung und Darstellung der Ergebnisse

9 Härtekennwerte zur Ableitung von Indexwerten

10 Klassifizierung von Abrasivitätsindizes

11 Beispiel für einen Untersuchungsbericht

Literatur

Wiley End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tab. 1 Prüfkörperschlankheit.

Tab. 2 Toleranzen der Bearbeitung von Gesteinsprüfkörpern für einaxiale Druckver...

Tab. 3 Standardoptionen für einaxiale Druckversuche (1DV).

Tab. 4 Versuchsprotokoll eines einaxialen Druckversuchs mit einem Lastzyklus und...

Tab. 5 Versuchsprotokoll eines einaxialen Druckversuchs mit Messung des Nachbruc...

Kapitel 2

Tab. 1 Toleranzen bei der Bearbeitung von Gesteinsproben für Dreiaxialversuche.

Tab. 2 Beispiel für ein Versuchsprotokoll.

Kapitel 4

Tab. 1 Beispiel eines Versuchsprotokolls.

Kapitel 5

Tab. 1 Probekörper beim Punktlastversuch und die zugehörigen Probekörperflächen.

Tab. 2 Anforderungen an die Gestalt und die Abmessungen der Probekörper beim Pun...

Kapitel 6

Tab. 1 Dimensionslose Beiwerte ω für Gl. (1).

Tab. 2 Messergebnisse von Anwendungsbeispiel II.

Kapitel 9

Tab. 1 Ergebnisse des WD-Versuchs.

Kapitel 10

Tab. 1 Versuchsprotokoll. Versuchsanordnung beim Spaltzugversuch gemäß Bild 3

Kapitel 11

Tab. 1 Protokoll eines Quelldruckversuches.

Kapitel 12

Tab. 1 Versuchsprotokoll eines direkten Scherversuches in situ mit Mehrstufenver...

Tab. 2 Versuchsdaten eines Mehrstufenversuches an Jurakalkstein.

Kapitel 14

Tab. 1 Gneiss – berechneter Gebirgsspannungszustand [18].

Tab. 2 Tonstein – berechneter Gebirgsspannungszustand [1].

Tab. 1 Im Granit in Überbohrversuchen ermittelte Gebirgsspannungen.

Kapitel 15

Tab. 1 Erzielbare Genauigkeit von Bohrlochextensometern.

Kapitel 16

Tab. 1 Toleranzen bei der Bearbeitung von Gesteinsproben für Kriechversuche.

Kapitel 17

Tab. 1 Toleranzen bei der Bearbeitung von Gesteinsproben für Kriechversuche.

Tab. 2 Versuchsprotokoll eines Relaxationsversuchs.

Kapitel 18

Tab. I-1 Genauigkeitsklassen und Systemgenauigkeiten von handelsüblichen Konverg...

Kapitel 19

Tab. 1 Erforderliche minimale Prüfspannung (Vorspanndruck

p

V).

Kapitel 20

Tab. 1 Überblick über Prüfverfahren und wesentliche Einflussfaktoren auf die Ver...

Tab. 2 Zerfallsbeständigkeit in Anlehnung an

Gamble

(1971) [2].

Kapitel 21

Tab. 1 Messgrößen und Messgeräte zur Ermittlung von Gebirgsverschiebungskomponen...

Kapitel 23

Tab. 1 Gültige und ungültige Versuche mit zugehörigen Verschleißfasen der Prüfst...

Tab. 2 Klassifizierung der Abrasivität beim CERCHAR-Versuch.

Kapitel 24

Tab. 1 Eigenschaften des Prüfflügels.

Tab. 2 Klassifizierung des Abrasivitätsindex

A

BR.

Tab. 3 Klassifizierung der Brechbarkeit

B

R nach [7].

Kapitel 25

Tab. 1 Übersicht über mineralogisch-petrografische Analyseverfahren und den empf...

Tab. 2 Versuchsoptionen für mineralogisch-petrografische Untersuchungen.

Tab. 3 Rosiwal- und Vickers-Härten sowie daraus abgeleitete Faktoren (bezogen au...

Tab. 4 Klassifizierung der Gesteinsabrasivität nach dem RAI.

Tab. 5 Klassifizierung der Gesteinsabrasivität nach dem VHNR.

Tab. 6 Klassifizierung der Gesteinsabrasivität nach dem

F

Schim.

Tab. 7 Begriffe zur Klassifizierung des

F

Äqu.

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Impressum

Vorwort

Empfehlung Nr. 1: Einaxiale Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern

End User License Agreement

Seitenliste

IX

III

IV

V

VI

VII

XXIII

XXIV

XXV

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

373

Empfehlungen des Arbeitskreises Versuchstechnik Fels

Herausgegeben von der

Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)

Herausgegeben von

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)

Hollestr. 1g45127 Essen

Redaktionelle Bearbeitung durch

Dipl.-Ing. Thomas Mutschler(Ehemaliger Obmann AK 3.3)

Dr. Ralf Plinninger(Obmann AK 3.3)

Dr. Thomas Frühwirt(Stellvertretender Obmann AK 3.3)

Titelbild

links oben: Plinninger (PG)

links unten: Frühwirt (TU BAF)

rechts: Mutschler (KIT Karlsruhe)

Alle Bücher von Ernst & Sohn werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information der

Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2022 Ernst & Sohn GmbH, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Umschlaggestaltung Design pur GmbH, Berlin Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung

Print ISBN 978-3-433-03350-0

ePDF ISBN 978-3-433-61092-3

ePub ISBN 978-3-527-61091-6

oBook ISBN 978-3-527-61090-9

Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort

Der Arbeitskreis 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) hat innerhalb der Fachsektion „Felsmechanik“ die Aufgabe, Empfehlungen für die Durchführung von felsmechanischen Labor- und Feldversuchen sowie Messungen im Gebirge und an geotechnischen Bauwerken zu erarbeiten. In diesen Dokumenten werden Messprinzipien, die Anforderungen an Geräte sowie Vorgehensweisen für die Durchführung und Auswertung solcher Versuche und Messungen festgelegt. Damit soll erreicht werden, dass Versuchs- und Messergebnisse miteinander vergleichbar sind.

Der Arbeitskreis wurde im Jahr 1976 als Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. (DGEG) gegründet. In der Folge der Umbenennung der DGEG in DGGT im Jahre 1994 wurden die Arbeitskreise neu gegliedert und zugeordnet. Seit 1995 ist der Arbeitskreis mit AK 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der DGGT benannt und gehört zur Fachsektion 3 „Felsmechanik“.

Der Arbeitskreis wird gemäß der Geschäftsordnung für Arbeitskreise der DGGT von einem Obmann geleitet. Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Sammlung haben folgende Herren den Arbeitskreis geleitet:

1976–1993 Prof. Dr. Arno Pahl,

1993–1998 Prof. Dipl.-Ing. Axel Paul,

1998–2020 Dipl.-Ing. Thomas Mutschler,

seit 2020 Dr. Ralf J. Plinninger (Stellvertreter Dr. Thomas Frühwirt).

Die Mitglieder des Arbeitskreises bilden ein Kompetenzteam, das hinsichtlich seiner fachlichen Expertise ebenso wie bezüglich seiner beruflichen Erfahrung das Anwendungsgebiet des felsmechanischen Versuchswesens sehr weit abdeckt. Sie kommen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften und sind in Forschung und Lehre, in Fachbehörden sowie in Firmen, die mit der praktischen Umsetzung von geotechnischen Projekten sowie der Herstellung von Versuchs- und Messeinrichtungen befasst sind, tätig.

Der Dank der Herausgeber dieses Buches gilt den ehemaligen und aktuellen Mitgliedern und Gästen des Arbeitskreises (Mitgliederliste in alphabetischer Reihung).

Dr.-Ing. Lars Baumgarten

Prof. Dr. Helmut Bock

Dipl.-Ing. Winfried Bork

Dr.-Ing. Horst Düllmann

Dr. Jan Düllmann

Dr. Mandy Duda

Dr.-Ing. Georg Everling

Prof. Dr. Edwin Fecker

Dipl.-Ing. Martin Feinendegen

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Fröhlich

Dr.-Ing. Erwin Gartung

Prof. Dr.-Ing. Karl F. Henke

Dipl.-Ing. Peter Herzel

Dr.-Ing. Jürgen Hesser

Prof. Dr. Stefan Heusermann

Dr. Udo Hunsche

Dr. Eberhard Jahns

Dr. Heiko Käsling

Dr.-Ing. Werner Kaiser

Dr. Johannes R. Kiehl

Dipl.-Ing. Ekkehard König

Dipl.-Geophys. Eberhard Kunz

Dr.-Ing. Wolfhard Leichnitz

Dr.-Ing. Michael Lepique

Dr.-Ing. Julia Leuthold

Dr.-Ing. Gerhard Lögters

Dr.-Ing. Wolfgang Minkley

Dr. Gerhard Müller

Dr.-Ing. Hans Neuber

Dr. Till Popp

Dipl.-Ing. Ulrich Priesnitz

Prof. Dr. Gerhard Reik

Dr.-Ing. Peter Rißler

Dipl.-Min. Götz-Peter Rosetz

Prof. Dr.-Ing. Fritz Rummel

Dipl.-Ing. Michael Schlebusch

Dr.-Ing. Hans-Joachim Schneider

Dipl.-Ing. Jürgen Schneider-Glötzl

Dr. Otto Schulze

Dipl.-Ing. Ulrich Sieler

Prof. Dr. Kurosch Thuro

Dr. Fritz Walter

Prof. Dr.-Ing. Lutz Wichter

Gäste des Arbeitskreises:

Dr. Benedikt Ahrens

Dr. Alexandra Amann

Prof. Dr. Manfred Blümel

Dr.-Ing. Manfred Haupt

Dr.-Ing. Maximiliano Vergara

Dr. Ulrich Völter

Prof. Dr. Gerhard Zenz

Über dieses Buch

Die Ursprünge der Empfehlungen des Arbeitskreises 3.3 liegen meist in den Empfehlungen der Kommission für Versuchsmethoden der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik (Suggested Methods of the Commission on Testing Methods, International Society for Rock Mechanics – ISRM). Dabei werden Themen, für die ein praktischer Bedarf im Bereich der DGGT gesehen wird, herausgegriffen und Inhalte, die mit den nationalen Erfahrungen übereinstimmen, in die deutsche Sprache übersetzt. Abweichungen zu den Suggested Methods der ISRM rühren daher, dass dort entweder im nationalen Kontext unübliche Prozeduren beschrieben werden oder Vorgehensweisen, die im deutschsprachigen Raum den Stand der Technik repräsentieren, fehlen. Die Empfehlungen des Arbeitskreis 3.3 enthalten zudem in der Regel detailliertere Angaben als die ISRM Suggested Methods. Zahlreiche Empfehlungen wurden auch auf Basis der spezifischen Expertise im Arbeitskreis neu entwickelt und haben (noch) keine Entsprechung im internationalen Kontext.

Ein Teil der Empfehlungen wurde bereits vom DIN-Arbeitsausschuss NABau 05.03.00 „Baugrund; Laborversuche“ aufgegriffen und in DIN-Normen überführt. Die Empfehlungen der DGGT zum gleichen Thema bieten dem Nutzer über die DIN-Normen hinaus ergänzende praktische Hinweise zur Umsetzung der jeweiligen Versuche und werden vom Arbeitskreis daher in einem solchen Fall nicht formal zurückgezogen.

Neben der Erarbeitung von neuen Empfehlungen ist der Arbeitskreis auch zunehmend damit befasst, ältere Fassungen von Empfehlungen zu überarbeiten und an den aktuellen Stand der Technik anzupassen.

Dieses Buch enthält erstmals eine vollständige Sammlung der vom Arbeitskreis 3.3 der DGGT (bzw. seinem Vorgänger, dem Arbeitskreis 19 der DGEG) im 45-jährigen Zeitraum des Bestehens von 1976 bis 2021 erarbeiteten Empfehlungen Nummer 1 bis Nummer 25. Die Empfehlungen sind in der jeweils letzten veröffentlichten Version wiedergegeben und wurden lediglich der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst. Normenverweise wurden nicht angepasst und entsprechen der Referenzierung zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung.

Um den Charakter einer „Loseblattsammlung“ beizubehalten, wurde ebenfalls darauf verzichtet, im Original getrennt publizierte Empfehlungsteile zu einem – redaktionell stark überarbeiteten – Kapitel zusammenzufassen. Dies trifft u. a. auf die Neufassung der Empfehlung Nr. 14 zu, deren getrennt publizierte Teile 1 (Triaxialmesssonden) und 2 (Weggebersonden) sich auch in diesem Buch in separaten Kapiteln wiederfinden.

Für den versierten Anwender stellt dieses Kompendium damit erstmals ein kompaktes Nachschlagewerk zur Verfügung. Darüber hinaus verbinden die Herausgeber mit der vorliegenden Buchveröffentlichung aber auch die Hoffnung, die Empfehlungsarbeit des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ einem noch breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit in der Geotechnik und zur Lösung geotechnischer Aufgabenstellungen zu leisten.

Pfinztal/Bernried/Freiberg, im Februar 2022

Thomas MutschlerRalf PlinningerThomas Frühwirt

Übersicht über die bisher veröffentlichten Empfehlungen des Arbeitskreis 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.

Stand: 04/2022

Mutschler, T. (2004): Neufassung der Empfehlung Nr. 1 des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Einaxiale Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern, Bautechnik, 81, Heft 10: S. 825–834, Berlin: Ernst & Sohn.

Rißler, P. (1979): Empfehlung Nr. 2 des Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben, Bautechnik, 56, Heft 7: S. 221–224, Berlin: Ernst & Sohn.

Wichter, L. (1979): Empfehlung Nr. 3 des Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Dreiaxiale Druckversuche an geklüfteten Großbohrkernen im Labor, Bautechnik, 56, Heft 7: S. 225–228, Berlin: Ernst & Sohn.

Henke, K.F. und Kaiser, W. (1980): Empfehlung Nr. 4 des Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Scherversuch in situ, Bautechnik, 57, Heft 10: S. 325–32, Berlin: Ernst & Sohn.

Thuro, K. (2010): Empfehlung Nr. 5 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.: Punktlastversuche an Gesteinsproben, Bautechnik, 87, Heft 6: S. 322–330, Berlin: Ernst & Sohn.

Müller, G., Neuber, H. und Paul, A. (1980): Empfehlung Nr. 6 des Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Doppel-Lastplattenversuch in Fels, Bautechnik, 62, Heft 3: S. 102–106, Berlin: Ernst & Sohn.

Leichnitz, W. und Müller, G. (1984): Empfehlung Nr. 7 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Schlitzentlastungs- und Druckkissenbelastungsversuche, Bautechnik, 61, Heft 3: S. 89–93, Berlin: Ernst & Sohn.

Pahl, A. (1984): Empfehlung Nr. 8 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Dilatometerversuche in Felsbohrungen, Bautechnik, 61, Heft 4: S. 109–111, Berlin: Ernst & Sohn.

Rißler, P. (1984): Empfehlung Nr. 9 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Wasserdruckversuch im Fels, Bautechnik, 61, Heft 4: S. 112–117, Berlin: Ernst & Sohn.

Lepique, M. (2008): Neufassung der Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben – Spaltzugversuch, Bautechnik, 62, Heft 6: S. 197–199, Berlin: Ernst & Sohn.

Paul, A. (1986): Empfehlung Nr. 11 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Quellversuche an Gesteinsproben.- Bautechnik, 63, Heft 3: S. 100–104, Berlin: Ernst & Sohn.

Wichter, L. (1987): Empfehlung Nr. 12 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Mehrstufentechnik bei dreiaxialen Druckversuchen und direkten Scherversuchen, Bautechnik, 64, Heft 11: S. 382–385, Berlin: Ernst & Sohn.

Leichnitz, W. (1988): Empfehlung Nr. 13 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Laborscherversuch an Felstrennflächen, Bautechnik, 65, Heft 9: S. 301–305, Berlin: Ernst & Sohn.

Kiehl, J.R. und Heusermann, S. (2021): Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren – Teil 1: Triaxialmesssonden, geotechnik, 44, Heft 4, S. 290–301.

Heusermann, S. und Kiehl, J.R. (2022): Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren – Teil 2: Messung mit Weggebersonden, geotechnik, 45, Heft 1, S. 51–62.

Paul, A. und Gartung, E. (1991): Empfehlung Nr. 15 des Arbeitskreis 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: Verschiebungsmessungen längs der Bohrlochachse – Extensometermessungen, Bautechnik, 68, Heft 2: S. 41–48, Berlin: Ernst & Sohn.

Hunsche, U. (1994): Empfehlung Nr. 16 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Ein- und dreiaxiale Kriechversuche an Gesteinsproben, Bautechnik, 71, Heft 8, S. 500–505, Berlin: Ernst & Sohn

Haupt, M. und Mutschler, T. (1994): Empfehlung Nr. 17 des Arbeitskreises 19 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Einaxiale Relaxationsversuche an Gesteinsproben, Bautechnik, 71, Heft 8: S. 506–509, Berlin: Ernst & Sohn.

Reik, G. und Völter, U. (1996): Empfehlung Nr. 18 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Konvergenzund Lagemessungen, Bautechnik, 73, Heft 10: S. 681–690, Berlin: Ernst & Sohn.

Paul, A. und Walter, F. (2004): Empfehlung Nr. 19 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Messung der Spannungsänderung im Fels und an Felsbauwerken mit Druckkissen, Bautechnik, 81, Heft 8: S. 639–647, Berlin: Ernst & Sohn.

Herzel, P. (2002): Empfehlung Nr. 20 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Zufallsbeständigkeit von Gestein – Siebtrommelversuch, Bautechnik, 79, Heft 2: S. 101–105, Berlin: Ernst & Sohn.

Bock, H. und Paul, A. (2002): Empfehlung Nr. 21 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Verschiebungsmessungen quer zur Bohrlochachse – Inklinometer- und Deflektometermessungen, Bautechnik, 79, Heft 4: S. 243–256, Berlin: Ernst & Sohn

Fröhlich, B. und Schlebusch, M. (2021): Empfehlung Nr. 22 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.: Schlitzentlastungs- und Kompensationsmethode zur Messung der Druckspannungen im Randbereich geotechnischer Bauwerke, geotechnik, 44, Heft 3: S. 198– 208, Berlin: Ernst & Sohn.

Käsling, H. und Plinninger, R.J. (2016): Empfehlung Nr. 23 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.: Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit dem CERCHAR-Versuch, Bautechnik, 93, Heft 6: S. 409–415, Berlin: Ernst & Sohn.

Käsling, H., Düllmann, J. und Plinninger, R.J. (2022): Empfehlung Nr. 24 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Bestimmung der Abrasivität von Festgesteinen mit dem LCPC-Versuch, angekündigt für die geotechnik 2/22.

Plinninger, R.J., Käsling, H. und Popp, M. (2021): Empfehlung Nr. 25 des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.: Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit mineralogisch-petrographischen Verfahren. geotechnik, 44, Heft 2: S. 123–135, Berlin: Ernst & Sohn.