Endspurt Vorklinik: Anatomie I -  - E-Book

Endspurt Vorklinik: Anatomie I E-Book

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die erste große ärztliche Prüfung und endlich die Vorklinik abschließen: Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet dich ideal aufs Physikum vor – auch in der siebten Auflage wieder komplett überarbeitet und aktualisiert durch neue Prüfungsinhalte.

  • Mit den Endspurt-Skripten hast du eine präzise Zusammenfassung des prüfungsrelevanten Stoffs. Die Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben.
  • Jedes Skript ist in überschaubare, thematisch zusammengehörende Lernpakete aufgeteilt – ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici (https://viamedici.thieme.de/lernplaner).
  • Lerntipps und Merke-Boxen unterstützen dich beim strukturierten Lernen, und mit den Rechenbeispielen kannst du mathematisch ausgerichtete Prüfungsaufgaben einüben.
  • „Blick in die Klinik“-Boxen enthalten spannendes Wissen, das im klinischen Studium vertieft wird – unser Motivationsschub für dich.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen sind alle gelb hinterlegten IMPP-Prüfungsinhalte noch einmal komprimiert und prägnant zusammengefasst.

Endspurt Anatomie I: Dieses Heft bildet den Einstieg in die Anatomie mit der Allgemeinen Anatomie und der Allgemeinen Embryologie. Die spezielle Embryologie wird bei dem entsprechenden Organ besprochen, ist also in allen drei Anatomie-Skripten zu finden. Außerdem ist hier die Anatomie der Extremitäten und der Leibeswand beschrieben. Die Inhalte zur Histologie werden in einem eigenen Skript behandelt.

Unter www.thieme.de/endspurt findest du Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten. In via medici werden die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

Ob alles sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb findest du in via medici die passenden Prüfungsfragen zu jedem Lernpaket.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 342

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Endspurt Vorklinik: Anatomie I

Skript 1 Allgemeine Anatomie; Allgemeine Embryologie; Extremitäten; Leibeswand

Beate Brand-Saberi, Erik Schulte, Sven Schumann, Rainer Voß, Laurenz J. Wurzinger

7., vollständig überarbeitete Auflage

82 Abbildungen

Auf zum Endspurt!

Das Physikum naht, und „richtige“ Bücher scheinen alle zu dick? Dann laufe mit unseren Endspurt-Skripten in die Zielgerade ein! Eng angepasst an unsere digitale Lernplattform via medici bieten die neuen Endspurt-Skripten wie bisher schwerpunktmäßig jene Inhalte, auf die das IMPP mit seinen Physikumsfragen in den letzten Jahren abzielte. Doch beschränkt haben wir uns darauf nicht, denn schließlich überlegt sich das IMPP immer neue Fragen, und auch das Mündliche will bestanden werden.

Für Endspurt haben wir das gesamte Physikumswissen in 12 Hefte gefasst, die du ideal parallel zu via medici nutzen kannst. Einige Inhalte zur Biochemie und Physiologie liegen sehr nah beieinander und werden sinnvollerweise gemeinsam gelernt. Diese findest du in dem „gemischten“ Skript Nr. 8. Es enthält jene Themen, die man in der klassischen Fächeraufteilung sowohl in der Biochemie als auch in der Physiologie findet. Ein weiteres Heft mit Inhalten aus zwei Fächern ist Skript Nr. 5 – es enthält die Chemie und die Biologie.

Integrierter 60-Tage-Lernplan. Jedes Skript ist in mehrere Lerntage untergliedert. Diese sind ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du jeweils am Nachmittag die Kreuzsitzungen zu den Inhalten des Vortages findest (https://viamedici.thieme.de/lernplaner). So kannst du nach jedem Lerntag direkt prüfen, ob du den Inhalt verstanden und behalten hast. Auf diese Weise bringt dich unser Zeitplan in 60 Tagen zum Physikum. Darin enthalten sind 1 Tag „Zwischencheck“, an dem du ausschließlich Fragen zu den bis dahin gelernten Inhalten kreuzt, und am Ende 8 Tage Generalprobe mit den 4 jüngsten Examina.

Im Endspurt-Paket sind 3 Monate Zugang zu via medici enthalten. Wenn du nur einzelne Hefte gekauft hast, erkundige dich bei deiner Uni: Viele Unis stellen ihren Studierenden einen kostenlosen Zugang zu via medici bereit! Sollte deine Uni das bisher nicht tun, kannst du natürlich auch privat einen Zugang erwerben. Im via medici Lernplan werden übrigens stets die neuen Examensfragen ergänzt, damit dir keine Frage entgeht.

Prüfungsrelevante Inhalte.Inhalte, zu denen das IMPP zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2024 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben. Auch die meisten älteren Prüfungsinhalte seit 2008 sind gelb markiert. Wenn du nur diese Inhalte lernst, bist du für die Beantwortung der Altfragen gut gewappnet.

IMPP-Fakten

IMPP-Fakten-Kästen sind zum Wiederholen der Altfragen-Inhalte gedacht – oder für die ganz Eiligen unter euch. Sie listen die gelb markierten Antworten des vorangehenden Abschnitts noch einmal auf.

Die Anzahl der ! zeigt an, wie häufig der Inhalt von 2008 bis 2024 vom IMPP gefragt wurde:

! Hierzu gab es eine Frage.

!! Dieser Sachverhalt wurde zweimal gefragt.

!!! Zu diesem Thema stellte das IMPP drei Fragen.

!!!! Dieses Thema gehört zu den Lieblingsthemen des IMPP und wurde viermal oder öfter gefragt.

Lerntipps und Co. Weitere Unterstützung beim Lernen bieten dir unsere Lerntipps, Merke- und Klinik-Texte.

Lerntipp

In diesen Kästen findest du Hinweise darauf, welche Inhalte auch mündlich besonders gern gefragt werden, welche Tücken in bestimmten IMPP-Fragen auf dich warten oder wie du dir manche Fakten besser merken kannst.

Merke:

Besonders wichtige Sachverhalte sind in Merke-Kästen nochmal hervorgehoben.

Blick in die Klinik

Das Physikum ist zwar wichtig, aber sicher nicht dein Endziel. Die Ausblicke in die Klinik sind unser Motivationsschub für dich. Hier findest du spannendes Wissen, das später im klinischen Studienabschnitt vertieft wird, sodass du dir die „Warum muss ich das eigentlich Lernen?“-Frage hoffentlich nur selten stellst.

Weiterlesen mit via medici. Durch die enge Verzahnung mit via medici kannst du, falls dir die Texte in Endspurt nicht ausführlich genug sein sollten, sehr einfach in den entsprechenden Lernmodulen in via medici nachlesen und noch mehr spannendes Wissen entdecken.

Fehlerteufel. Viele Augen sehen mehr! Sollten deine Augen in unseren Skripten etwas entdecken, das nicht richtig ist, freuen wir uns über jeden Hinweis! Schicke deine Fehlermeldung bitte an [email protected] oder schreibe einfach ein Feedback zu dem entsprechenden via medici Modul. Du kannst auch das Formular auf www.thieme.de/service/feedback.html benutzen. Wir werden alle Fehler in einem Erratum sammeln und unter „Aktualisierungen“ auf www.thieme.de/endspurt online stellen. Und sollten dir unsere Hefte gefallen: Lob ist natürlich ebenso willkommen ☺.

Alles Gute für dein Physikum wünscht dirdas Endspurt-Team

Endspurt Anatomie I

Dieses Heft bildet den Einstieg in die Anatomie mit der Allgemeinen Anatomie und der Allgemeinen Embryologie. Die spezielle Embryologie wird bei dem entsprechenden Organ besprochen, ist also in allen drei Anatomie-Skripten zu finden. Außerdem ist hier die Anatomie der Extremitäten und der Leibeswand beschrieben.

Für alle Anatomie-Skripten gilt: Die Inhalte zur Histologie werden in einem eigenen Skript behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Auf zum Endspurt!

Endspurt Anatomie I

Teil I Allgemeine Anatomie

1 Grundlagen

1.1 Körperachsen und Körperebenen

1.1.1 Achsen und Ebenen

1.1.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen

1.1.3 Bewegungsrichtungen

1.2 Bewegungsapparat im Überblick

1.2.1 Knochen

1.2.2 Gelenke

1.2.3 Skelettmuskulatur

Teil II Allgemeine Embryologie

2 Keimzellen, Befruchtung, Implantation

2.1 Bildung der Keimzellen

2.1.1 Urkeimzellen und Keimbahn

2.1.2 Reifung der Keimzellen

2.2 Kapazitation und Befruchtung

2.2.1 Wanderung der Spermien und Kapazitation

2.2.2 Befruchtung

2.3 Präimplantation und Implantation der Zygote

2.3.1 Präimplantationsphase

2.3.2 Implantation (Nidation)

2.3.3 Wichtige Transkriptionsfaktoren

3 Entwicklung der Keimscheibe

3.1 Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, Dottersack

3.1.1 Wochenzählung

3.1.2 Bildung der zweischichtigen Keimscheibe

3.1.3 Entstehung der Amnionhöhle

3.1.4 Entstehung des primären Dottersackes

3.1.5 Extraembryonales Mesoderm, Chorionhöhle und sekundärer Dottersack

3.2 Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation)

3.2.1 Intraembryonales Mesoderm

3.2.2 Bildung des Endoderms

3.2.3 Chorda dorsalis und Prächordalplatte

3.2.4 Ektoderm

3.3 Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms

3.3.1 Grundgliederung des Mesoderms

3.3.2 Weiterentwicklung der Somiten

3.3.3 Entwicklung des Blutes

3.4 Abfaltungen der Keimscheibe

3.4.1 Kraniokaudale Abfaltung

3.4.2 Laterale Abfaltung

4 Frühentwicklung

4.1 Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste

4.1.1 Neuralrohr und Hirnbläschen

4.1.2 Neuralleiste

4.2 Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen

Teil III Obere Extremität

5 Knochen

5.1 Überblick

5.1.1 Knochen

5.1.2 Gelenke

5.1.3 Muskulatur

5.2 Schlüsselbein (Clavicula)

5.2.1 Aufbau

5.3 Schulterblatt (Scapula)

5.3.1 Aufbau

5.4 Oberarmknochen (Humerus)

5.4.1 Aufbau

5.5 Elle (Ulna) und Speiche (Radius)

5.5.1 Aufbau der Elle (Ulna)

5.5.2 Aufbau der Speiche (Radius)

5.6 Handknochen (Ossa manus)

5.6.1 Aufbau

5.6.2 Hand im Röntgenbild

6 Gelenke

6.1 Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis)

6.1.1 Gelenkkörper

6.1.2 Kapsel und Bänder

6.1.3 Gelenktyp und Mechanik

6.2 Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis)

6.2.1 Gelenkkörper

6.2.2 Kapsel und Bänder

6.2.3 Gelenktyp und Mechanik

6.3 Schultergelenk (Articulatio humeri)

6.3.1 Gelenkkörper

6.3.2 Kapsel und Bänder

6.3.3 Gelenktyp und Mechanik

6.4 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)

6.4.1 Gelenkkörper

6.4.2 Kapsel und Bänder

6.4.3 Gelenktyp und Mechanik

6.4.4 Ellenbogengelenk im Röntgenbild

6.5 Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis)

6.5.1 Gelenkkörper

6.5.2 Kapsel und Bänder

6.5.3 Gelenktyp und Mechanik

6.6 Handgelenke

6.6.1 Übersicht

6.6.2 Proximales und distales Handgelenk

6.6.3 Articulationes intercarpales

6.6.4 Articulationes carpometacarpales

6.6.5 Articulationes intermetacarpales

6.7 Fingergelenke

6.7.1 Übersicht

6.7.2 Articulationes metacarpophalangeae

6.7.3 Articulationes interphalangeae manus

7 Muskulatur

7.1 Schultergürtelmuskulatur

7.1.1 Einteilung

7.1.2 Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln

7.1.3 Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln

7.1.4 Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskeln

7.2 Schultergelenkmuskulatur

7.2.1 Einteilung

7.2.2 Dorsale Schultergelenkmuskeln

7.2.3 Ventrale Schultergelenkmuskeln

7.3 Oberarmmuskulatur

7.3.1 Einteilung

7.3.2 Ventrale Oberarmmuskeln (Flexoren)

7.3.3 Dorsale Oberarmmuskeln (Extensoren)

7.4 Unterarmmuskulatur

7.4.1 Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln

7.4.2 Tiefe Schicht der ventralen Unterarmmuskeln

7.4.3 Oberflächliche Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln

7.4.4 Tiefe Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln

7.4.5 Radiale Unterarmmuskeln

7.5 Kurze Handmuskeln

7.5.1 Einteilung

7.5.2 Muskeln des Thenars

7.5.3 Muskeln der Mittelhand

7.5.4 Muskeln des Hypothenars

8 Leitungsbahnen

8.1 Nerven (Plexus brachialis)

8.1.1 Übersicht

8.1.2 Plexus brachialis: Pars supraclavicularis

8.1.3 Plexus brachialis: Pars infraclavicularis

8.1.4 Sensible Innervation der oberen Extremität

8.1.5 Obere und untere Armplexus-Lähmung

8.2 Arterien

8.2.1 Übersicht

8.2.2 A. axillaris

8.2.3 A. brachialis

8.2.4 A. radialis

8.2.5 A. ulnaris

8.2.6 Pulspalpation

8.3 Venen

8.3.1 Übersicht

8.3.2 Oberflächliche Venen

8.3.3 Tiefe Venen

8.4 Lymphknoten und Lymphgefäße

8.4.1 Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße

9 Topografie

9.1 Oberflächenanatomie

9.1.1 Regionen

9.1.2 Oberflächenrelief

9.1.3 Tastbare Knochenpunkte

9.2 Achselhöhle (Fossa axillaris)

9.2.1 Lage und Begrenzungen

9.2.2 Achsellücken und Trizepsschlitz

9.3 Gefäß-Nerven-Straßen am Arm

9.3.1 Sulcus bicipitalis brachii medialis

9.3.2 Weitere Gefäß-Nerven-Straßen

9.4 Ellenbeuge (Fossa cubitalis)

9.4.1 Lage und Begrenzungen

9.4.2 Leitungsbahnen

9.5 Karpaltunnel und Guyon-Loge

9.5.1 Karpaltunnel (Canalis carpi)

9.5.2 Guyon-Loge (Canalis ulnaris)

9.6 Hohlhand (Palma manus)

9.6.1 Sehnen und Sehnenscheiden der Flexoren

9.6.2 Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris)

9.7 Handrücken (Dorsum manus)

9.7.1 Sehnenscheiden der Extensoren

9.7.2 Dorsalaponeurose

Teil IV Untere Extremität

10 Knochen

10.1 Überblick

10.1.1 Knochen

10.1.2 Gelenke

10.1.3 Muskulatur

10.2 Hüftbein (Os coxae)

10.2.1 Aufbau

10.3 Knöchernes Becken

10.3.1 Aufbau

10.3.2 Einteilung

10.3.3 Beckenmaße

10.3.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede

10.4 Oberschenkelknochen (Femur)

10.4.1 Aufbau

10.5 Kniescheibe (Patella)

10.6 Schienbein und Wadenbein

10.6.1 Aufbau

10.7 Fußknochen (Ossa pedis)

10.7.1 Aufbau

10.7.2 Fußgewölbe

11 Gelenke

11.1 Gelenke und Bänder des Beckenrings

11.1.1 Iliosakralgelenk (Articulatio sacroiliaca)

11.1.2 Symphysis pubica

11.1.3 Membrana obturatoria

11.2 Hüftgelenk (Articulatio coxae)

11.2.1 Gelenkkörper

11.2.2 Kapsel und Bänder

11.2.3 Gelenktyp und Mechanik

11.3 Kniegelenk (Articulatio genus)

11.3.1 Gelenkkörper

11.3.2 Menisken, Kapsel und Bänder

11.3.3 Gelenktyp und Mechanik

11.4 Verbindungen zwischen Tibia und Fibula

11.4.1 Articulatio tibiofibularis

11.4.2 Membrana interossea cruris

11.4.3 Syndesmosis tibiofibularis

11.5 Sprunggelenke

11.5.1 Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)

11.5.2 Unteres Sprunggelenk („Articulatio talotarsalis“)

11.6 Weitere Gelenke des Fußes

11.6.1 Articulatio tarsi transversa

11.6.2 Kleinere Fußwurzelgelenke

11.6.3 Articulationes tarsometatarsales

11.6.4 Articulationes intermetatarsales

11.6.5 Articulationes metatarsophalangeae

11.6.6 Articulationes interphalangeae

11.6.7 Bänder des Fußes

12 Muskulatur

12.1 Hüftmuskulatur

12.1.1 Einteilung

12.1.2 Innere Hüftmuskeln

12.1.3 Äußere Hüftmuskeln

12.2 Oberschenkelmuskulatur

12.2.1 Einteilung

12.2.2 Mediale Oberschenkelmuskeln

12.2.3 Ventrale Oberschenkelmuskeln

12.2.4 Dorsale Oberschenkelmuskeln

12.3 Unterschenkelmuskulatur

12.3.1 Einteilung

12.3.2 Ventrale Unterschenkelmuskeln

12.3.3 Laterale Unterschenkelmuskeln

12.3.4 Dorsale Unterschenkelmuskeln

12.3.5 Muskellogen am Unterschenkel

12.4 Kurze Fußmuskeln

12.4.1 Dorsale kurze Fußmuskeln

12.4.2 Plantare kurze Fußmuskeln

13 Leitungsbahnen

13.1 Nerven (Plexus lumbosacralis)

13.1.1 Übersicht

13.1.2 Plexus lumbalis

13.1.3 Plexus sacralis

13.1.4 Reflexe

13.1.5 Sensible Innervation der unteren Extremität

13.2 Arterien

13.2.1 A. femoralis

13.2.2 A. poplitea

13.2.3 A. tibialis anterior

13.2.4 A. tibialis posterior

13.2.5 Pulspalpation

13.3 Venen

13.3.1 Übersicht

13.3.2 Oberflächliche Venen

13.3.3 Tiefe Venen

13.3.4 Perforansvenen

13.4 Lymphknoten und Lymphgefäße

13.4.1 Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße

13.4.2 Lymphknotenstationen

14 Topografie

14.1 Oberflächenanatomie

14.1.1 Regionen

14.1.2 Oberflächenrelief

14.1.3 Tastbare Knochenpunkte

14.2 Leistenregion (Regio inguinalis)

14.2.1 Lage und Begrenzungen

14.2.2 Lacuna vasorum und Lacuna musculorum

14.3 Oberschenkelvorderseite (Regio femoris anterior)

14.3.1 Trigonum femorale und Fossa iliopectinea

14.3.2 Canalis adductorius (Adduktorenkanal)

14.3.3 Canalis obturatorius

14.4 Gesäßregion (Regio glutealis)

14.4.1 Lage und Begrenzungen

14.4.2 Foramina ischiadica

14.4.3 Canalis pudendalis (Alcock-Kanal)

14.5 Hintere Knieregion (Regio genus posterior)

14.5.1 Lage und Begrenzung

14.5.2 Leitungsbahnen

14.6 Knöchelregion (Regio malleolaris)

14.6.1 Haltebänder (Retinacula) des Fußes

14.6.2 Regio retromalleolaris medialis

14.6.3 Regio retromalleolaris lateralis

Teil V Rücken

15 Wirbelsäule

15.1 Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung

15.1.1 Allgemeines

15.1.2 Form und Abschnitte

15.1.3 Bewegungsausmaße

15.1.4 Gefäßversorgung

15.2 Wirbel (Vertebrae)

15.2.1 Grundform der Wirbel

15.2.2 Zwischenwirbelscheibe (Discus intervertebralis)

15.2.3 Halswirbel (Vertebrae cervicales)

15.2.4 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)

15.2.5 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)

15.2.6 Kreuzbein (Os sacrum)

15.2.7 Steißbein (Os coccygis)

15.2.8 Wirbelanomalien

15.3 Bänder

15.3.1 Wirbelkörperbänder

15.3.2 Wirbelbogenbänder

15.4 Gelenke

15.4.1 Kopfgelenke

15.4.2 Wirbelbogengelenke (Artt. zygapophysiales)

15.4.3 Unkovertebralgelenke

15.4.4 Lumbosakralgelenk (Art. lumbosacralis)

15.4.5 Iliosakralgelenk (Art. sacroiliaca)

15.4.6 Sakrokokzygealgelenk (Art. sacrococcygea)

16 Muskulatur und Gefäßversorgung

16.1 Rückenmuskulatur

16.1.1 Allgemeines

16.1.2 Autochthone Rückenmuskulatur

16.1.3 Eingewanderte Rückenmuskeln

16.2 Rumpfwand: Gefäßversorgung

16.2.1 Arterien

16.2.2 Venen

Teil VI Brustwand, Bauchwand, Beckenboden

17 Brustwand

17.1 Knochen und Gelenke

17.1.1 Allgemeines

17.1.2 Rippen (Costae)

17.1.3 Brustbein (Sternum)

17.1.4 Rippengelenke

17.2 Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation

17.2.1 Allgemeines

17.2.2 Interkostalmuskulatur

17.2.3 Gefäßversorgung

17.3 Zwerchfell (Diaphragma)

17.3.1 Aufbau

17.3.2 Lagebeziehungen

17.3.3 Gefäßversorgung und Innervation

18 Bauchwand und Beckenboden

18.1 Bauchwand

18.1.1 Aufbau der Bauchwand

18.1.2 Bauchmuskulatur

18.1.3 Faszien der Bauchwand

18.1.4 Plicae umbilicales

18.1.5 Innervation der Bauchwand

18.1.6 Gefäßversorgung der Bauchwand

18.2 Leistenkanal (Canalis inguinalis)

18.2.1 Aufbau

18.2.2 Hernien

18.3 Beckenboden und Beckenräume

18.3.1 Beckenboden

18.3.2 Becken- und Dammräume

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum

Quelle: © M. Mauch/Thieme |

Teil I Allgemeine Anatomie

1 Grundlagen

Teil II Allgemeine Embryologie

B. Brand-Saberi

2 Keimzellen, Befruchtung, Implantation

3 Entwicklung der Keimscheibe

4 Frühentwicklung