24,99 €
Die erste große ärztliche Prüfung und endlich die Vorklinik abschließen: Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet dich ideal aufs Physikum vor – auch in der siebten Auflage wieder komplett überarbeitet und aktualisiert durch neue Prüfungsinhalte.
Endspurt Biochemie, Physiologie: Dieses Heft ist den Themen gewidmet, die sich in Biochemie und Physiologie besonders stark überschneiden. Dazu gehören Ernährung und Verdauung, die Hormone inkl. Sexualfunktion und Reproduktionsphysiologie, das Blut und das Immunsystem.
Unter www.thieme.de/endspurt findest du Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten. In via medici werden die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.
Ob alles sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb findest du in via medici die passenden Prüfungsfragen zu jedem Lernpaket.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 473
Veröffentlichungsjahr: 2025
Axel Gödecke, Thomas Kietzmann, Hugo Marti, Gerd P. Püschel, Christoph Scholz, Albrecht Schwab
7., vollständig überarbeitete Auflage
96 Abbildungen
Das Physikum naht, und „richtige“ Bücher scheinen alle zu dick? Dann laufe mit unseren Endspurt-Skripten in die Zielgerade ein! Eng angepasst an unsere digitale Lernplattform via medici bieten die neuen Endspurt-Skripten wie bisher schwerpunktmäßig jene Inhalte, auf die das IMPP mit seinen Physikumsfragen in den letzten Jahren abzielte. Doch beschränkt haben wir uns darauf nicht, denn schließlich überlegt sich das IMPP immer neue Fragen, und auch das Mündliche will bestanden werden.
Für Endspurt haben wir das gesamte Physikumswissen in 12 Hefte gefasst, die du ideal parallel zu via medici nutzen kannst. Einige Inhalte zur Biochemie und Physiologie liegen sehr nah beieinander und werden sinnvollerweise gemeinsam gelernt. Diese findest du in dem „gemischten“ Skript Nr. 8. Es enthält jene Themen, die man in der klassischen Fächeraufteilung sowohl in der Biochemie als auch in der Physiologie findet. Ein weiteres Heft mit Inhalten aus zwei Fächern ist Skript Nr. 5 – es enthält die Chemie und die Biologie.
Integrierter 60-Tage-Lernplan. Jedes Skript ist in mehrere Lerntage untergliedert. Diese sind ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du jeweils am Nachmittag die Kreuzsitzungen zu den Inhalten des Vortages findest (https://viamedici.thieme.de/lernplaner). So kannst du nach jedem Lerntag direkt prüfen, ob du den Inhalt verstanden und behalten hast. Auf diese Weise bringt dich unser Zeitplan in 60 Tagen zum Physikum. Darin enthalten sind 1 Tag „Zwischencheck“, an dem du ausschließlich Fragen zu den bis dahin gelernten Inhalten kreuzt, und am Ende 8 Tage Generalprobe mit den 4 jüngsten Examina.
Im Endspurt-Paket sind 3 Monate Zugang zu via medici enthalten. Wenn du nur einzelne Hefte gekauft hast, erkundige dich bei deiner Uni: Viele Unis stellen ihren Studierenden einen kostenlosen Zugang zu via medici bereit! Sollte deine Uni das bisher nicht tun, kannst du natürlich auch privat einen Zugang erwerben. Im via medici Lernplan werden übrigens stets die neuen Examensfragen ergänzt, damit dir keine Frage entgeht.
Prüfungsrelevante Inhalte.Inhalte, zu denen das IMPP zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2024 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben. Auch die meisten älteren Prüfungsinhalte seit 2008 sind gelb markiert. Wenn du nur diese Inhalte lernst, bist du für die Beantwortung der Altfragen gut gewappnet.
IMPP-Fakten
IMPP-Fakten-Kästen sind zum Wiederholen der Altfragen-Inhalte gedacht – oder für die ganz Eiligen unter euch. Sie listen die gelb markierten Antworten des vorangehenden Abschnitts noch einmal auf.
Die Anzahl der ! zeigt an, wie häufig der Inhalt von 2008 bis 2024 vom IMPP gefragt wurde:
! Hierzu gab es eine Frage.
!! Dieser Sachverhalt wurde zweimal gefragt.
!!! Zu diesem Thema stellte das IMPP drei Fragen.
!!!! Dieses Thema gehört zu den Lieblingsthemen des IMPP und wurde viermal oder öfter gefragt.
Lerntipps und Co. Weitere Unterstützung beim Lernen bieten dir unsere Lerntipps, Merke- und Klinik-Texte.
Lerntipp
In diesen Kästen findest du Hinweise darauf, welche Inhalte auch mündlich besonders gern gefragt werden, welche Tücken in bestimmten IMPP-Fragen auf dich warten oder wie du dir manche Fakten besser merken kannst.
Merke:
Besonders wichtige Sachverhalte sind in Merke-Kästen nochmal hervorgehoben.
Blick in die Klinik
Das Physikum ist zwar wichtig, aber sicher nicht dein Endziel. Die Ausblicke in die Klinik sind unser Motivationsschub für dich. Hier findest du spannendes Wissen, das später im klinischen Studienabschnitt vertieft wird, sodass du dir die „Warum muss ich das eigentlich Lernen?“-Frage hoffentlich nur selten stellst.
Weiterlesen mit via medici. Durch die enge Verzahnung mit via medici kannst du, falls dir die Texte in Endspurt nicht ausführlich genug sein sollten, sehr einfach in den entsprechenden Lernmodulen in via medici nachlesen und noch mehr spannendes Wissen entdecken.
Fehlerteufel. Viele Augen sehen mehr! Sollten deine Augen in unseren Skripten etwas entdecken, das nicht richtig ist, freuen wir uns über jeden Hinweis! Schicke deine Fehlermeldung bitte an [email protected] oder schreibe einfach ein Feedback zu dem entsprechenden via medici Modul. Du kannst auch das Formular auf www.thieme.de/service/feedback.html benutzen. Wir werden alle Fehler in einem Erratum sammeln und unter „Aktualisierungen“ auf www.thieme.de/endspurt online stellen. Und sollten dir unsere Hefte gefallen: Lob ist natürlich ebenso willkommen ☺.
Alles Gute für dein Physikum wünscht dirdas Endspurt-Team
Dieses Heft ist den Themen gewidmet, die sich in Biochemie und Physiologie besonders stark überschneiden. Dazu gehören Ernährung und Verdauung, die Hormone inkl. Sexualfunktion und Reproduktionsphysiologie, das Blut und das Immunsystem.
Titelei
Auf zum Endspurt!
Endspurt Biochemie, Physiologie
Teil I Ernährung und Verdauung
1 Ernährung
1.1 Energiehaushalt und Energieumsatz
1.1.1 Energiehaushalt
1.1.2 Energieumsatz
1.2 Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung
1.2.1 Zusammensetzung der Nahrung
1.2.2 Energiegehalt der Nahrung
1.3 Rechenbeispiele
1.3.1 Allgemeines
1.3.2 Physiologischer Brennwert
1.3.3 Indirekte Kalorimetrie
2 Sekretion im Magen-Darm-Trakt
2.1 Sekretion im Magen-Darm-Trakt
2.1.1 Überblick
2.2 Mundspeicheldrüsen
2.2.1 Funktionelle Anatomie
2.2.2 Zusammensetzung und Funktion des Mundspeichels
2.2.3 Speichelbildung
2.2.4 Steuerung der Speichelsekretion
2.3 Magen
2.3.1 Funktionelle Anatomie
2.3.2 Bildung der Magensäure
2.3.3 Steuerung der Magensäuresekretion
2.3.4 Enzyme des Magensafts
2.3.5 Schutz der Magenschleimhaut
2.3.6 Phasen der Magensaftsekretion
2.4 Bauchspeicheldrüse
2.4.1 Funktionelle Anatomie
2.4.2 Zusammensetzung des Pankreassekrets
2.4.3 Pankreasenzyme
2.4.4 Natriumhydrogencarbonat
2.4.5 Steuerung der Pankreassekretion
2.4.6 Schutz des Pankreasgewebes
2.4.7 Phasen der Pankreassekretion
2.5 Leber und enterohepatischer Kreislauf
2.5.1 Funktionelle Anatomie
2.5.2 Bestandteile der Gallenflüssigkeit
2.5.3 Bildung der Gallenflüssigkeit
2.5.4 Steuerung der Gallesekretion
2.5.5 Gallensteine
2.5.6 Gelbsucht (Ikterus)
2.5.7 Enterohepatischer Kreislauf
3 Verdauung und Resorption einzelner Nährstoffe
3.1 Lipide
3.1.1 Lipide in der Nahrung
3.1.2 Spaltung der Lipidmoleküle
3.1.3 Resorption der fettlöslichen Moleküle
3.2 Kohlenhydrate
3.2.1 Kohlenhydrate in der Nahrung
3.2.2 Spaltung der Kohlenhydrate
3.2.3 Resorption der Monosaccharide
3.3 Proteine
3.3.1 Proteine in der Nahrung
3.3.2 Spaltung der Proteinmoleküle
3.3.3 Resorption der Aminosäuren und Oligopeptide
3.4 Darmbakterien
3.5 Resorption der Nahrungsbestandteile
3.5.1 Transzellulärer und parazellulärer Transport
3.5.2 Resorption der organischen Nahrungsstoffe
3.5.3 Resorption von Mineralstoffen
3.5.4 Resorption von Wasser
4 Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
4.1 Funktion des Magen-Darm-Trakts
4.2 Motilität des Magen-Darm-Trakts
4.2.1 Motilitätsmuster
4.2.2 Zelluläre Mechanismen der Motilität
4.2.3 Ösophagusmotilität
4.2.4 Magenmotilität
4.2.5 Dünndarmmotilität
4.2.6 Motilität von Kolon und Rektum
4.2.7 Defäkation und Darmkontinenz
4.3 Steuerung des Magen-Darm-Trakts
4.3.1 Steuerung durch Hormone
4.3.2 Steuerung durch Neurotransmitter
4.4 Enterisches Nervensystem
4.4.1 Organisation
4.4.2 Funktion
4.5 Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts
4.5.1 Nicht immunologische Abwehr
4.5.2 Immunologische Abwehr
Teil II Hormone
5 Grundlagen der Signalübertragung
5.1 Eigenschaften und Einteilung
5.1.1 Hormone als extrazelluläre Signalmoleküle
5.1.2 Reichweite der Hormone
5.1.3 Einteilung nach dem Bildungsort
5.1.4 Einteilung nach der chemischen Struktur
5.2 Regulation der Konzentration
5.2.1 Regelkreise zur Regulation der Hormonfreisetzung
5.2.2 Inaktivierung und Wirkdauer von Hormonen
5.2.3 Störungen der Hormonproduktion
5.3 Intrazelluläre und membranständige Rezeptoren
5.3.1 Einführung
5.3.2 Intrazelluläre Rezeptoren
5.3.3 Membranständige Rezeptoren
5.4 Second-Messenger-Systeme
5.4.1 Einführung
5.4.2 cAMP
5.4.3 Calciumionen
5.4.4 IP3 und DAG
5.4.5 Stickstoffmonoxid (NO)
5.4.6 cGMP
6 Hypothalamus- und Hypophysenhormone
6.1 Hypothalamus- und Hypophysenhormone
6.1.1 Hormone des Hypothalamus
6.1.2 Hormone der Hypophyse
7 Schilddrüsenhormone, Calciumhaushalt, Wachstumshormon
7.1 Schilddrüsenhormone
7.1.1 Funktionelle Anatomie der Schilddrüse
7.1.2 Biosynthese
7.1.3 Wirkung
7.1.4 Regulation der Biosynthese und Freisetzung
7.1.5 Funktionsstörungen
7.2 Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin
7.2.1 Die Rolle des Calciums im Körper
7.2.2 Parathormon
7.2.3 Calcitriol (Vitamin-D-Hormon)
7.2.4 Calcitonin
7.3 Wachstumshormon (Somatotropin)
7.3.1 Biosynthese, Speicherung und Transport im Blut
7.3.2 Regulation der Freisetzung
7.3.3 Wirkung
7.3.4 Störungen des Somatotropinstoffwechsels
8 Nebennierenhormone
8.1 Überblick
8.2 Steroidhormone: Synthese
8.2.1 Einführung
8.2.2 Umwandlung von Cholesterin in Pregnenolon
8.2.3 Synthese der Mineralcorticoide
8.2.4 Synthese der Glucocorticoide
8.2.5 Synthese der Sexualhormone
8.3 Mineralcorticoide
8.3.1 Wirkung von Aldosteron
8.3.2 Regulation der Aldosteronfreisetzung
8.4 Glucocorticoide und Androgene
8.4.1 Glucocorticoide
8.4.2 Androgene
8.5 Katecholamine
8.5.1 Synthese
8.5.2 Regulation
8.5.3 Wirkung
8.5.4 Abbau
9 Pankreashormone
9.1 Insulin
9.1.1 Einführung
9.1.2 Synthese
9.1.3 Mechanismus der Insulinausschüttung
9.1.4 Regulation der Insulinausschüttung
9.1.5 Signaltransduktion
9.1.6 Metabolische Wirkungen
9.2 Glucagon
9.2.1 Synthese des Glucagons
9.2.2 Regulation der Glucagonausschüttung
9.2.3 Signaltransduktion und metabolische Wirkung
9.3 Diabetes mellitus
9.3.1 Einführung
9.3.2 Diagnose
9.3.3 Typ-1-Diabetes
9.3.4 Typ-2-Diabetes
9.3.5 Diabetische Spätkomplikationen
9.3.6 Therapie
10 Gewebshormone und Zytokine
10.1 Gewebshormone
10.1.1 Einführung
10.1.2 Serotonin (5-Hydroxytryptamin)
10.1.3 Histamin
10.1.4 Kinine
10.1.5 Eicosanoide
10.1.6 Stickstoffmonoxid (NO)
10.2 Zytokine
10.2.1 Einführung
10.2.2 Zytokine als Wachstumsfaktoren
10.2.3 Zytokine als Hämatopoetine
10.2.4 Zytokine des Immunsystems
11 Sexualhormone und Sexualfunktion
11.1 Sexualentwicklung
11.1.1 Festlegung des Geschlechts
11.1.2 Pubertät
11.2 Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse
11.2.1 Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH, Gonadoliberin)
11.2.2 Die Gonadotropine: FSH und LH
11.3 Effektorische Sexualhormone
11.3.1 Östrogene
11.3.2 Gestagene
11.3.3 Inhibine und Aktivine
11.3.4 Androgene
11.4 Menstruationszyklus
11.4.1 Follikelphase (1. Zyklushälfte)
11.4.2 Ovulation
11.4.3 Lutealphase (2. Zyklushälfte)
11.4.4 Zyklische Veränderungen im Uterus
11.4.5 Hormonelle Kontrazeption
11.5 Kohabitation
11.5.1 Kohabitationsreflexe des Mannes
11.5.2 Kohabitationsreflexe der Frau
11.5.3 Kohabitationsreflexe bei beiden Geschlechtern
11.6 Schwangerschaft, Geburt und Laktation
11.6.1 Befruchtung und Nidation
11.6.2 Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
11.6.3 Weitere Veränderungen während der Schwangerschaft
11.6.4 Geburt
11.6.5 Laktation
Teil III Blut
12 Grundlagen
12.1 Funktion und Bestandteile
12.1.1 Zusammensetzung
12.1.2 Aufgaben des Blutes
12.2 Hämatopoese
12.2.1 Hämatopoese – Neubildung von Blutzellen aus Stammzellen
12.2.2 Entwicklung der T- und B-Zellen in den primären lymphatischen Organen
12.2.3 Reifung der T- und B-Zellen in den sekundären lymphatischen Organen
12.3 Blutzellen: Überblick
12.3.1 Histologische Charakteristika
13 Erythrozyten
13.1 Funktion und Lebenszyklus
13.1.1 Erythrozyten in Zahlen
13.1.2 Lebenszyklus
13.1.3 Laborparameter Retikulozytenzahl
13.1.4 Angeborene Störungen der Erythrozytenfunktion
13.2 Stoffwechsel der Erythrozyten und Thrombozyten
13.2.1 Stoffwechsel der Erythrozyten
13.2.2 Stoffwechsel der Thrombozyten
13.3 Blutgruppen: AB0- und Rhesussystem
13.3.1 Allgemeines
13.3.2 AB0-System
13.3.3 Rhesussystem
13.4 Erythrozytenparameter
13.4.1 Erythrozytenzahl und Hämoglobinkonzentration
13.4.2 Hämatokrit
13.4.3 Erythrozytenindizes
13.4.4 Transferrinsättigung
13.4.5 Blut(körper)senkungsgeschwindigkeit (BSG)
13.4.6 Erythrozytenparameter im Überblick
13.5 Ursachen von Anämien
13.5.1 Normochrome, normozytäre Anämie
13.5.2 Hypochrome, mikrozytäre Anämie
13.5.3 Hyperchrome, makrozytäre Anämie
13.5.4 Hämolytische Anämie (normozytär)
13.6 Rechenbeispiele
13.6.1 Allgemeines
13.6.2 Rechenbeispiel 1
13.6.3 Rechenbeispiel 2
14 Blutplasma
14.1 Volumen und Bestandteile
14.1.1 Plasmavolumen
14.1.2 Niedermolekulare Plasmabestandteile
14.1.3 Plasmaproteine
14.2 Dysproteinämien
14.2.1 Nephrotisches Syndrom
14.2.2 Akute Entzündung
14.2.3 α1-Antitrypsin-Mangel
14.2.4 Leberzirrhose
14.2.5 Monoklonale Gammopathie
15 Hämoglobin, Sauerstoff und CO2-Transport
15.1 Hämoglobin: Synthese und Abbau
15.1.1 Aufbau und Funktion von Hämoglobin
15.1.2 Hämgruppe (Häm)
15.2 Glykiertes Hämoglobin, Methämoglobin, Carboxyhämoglobin, Myoglobin
15.2.1 Glykiertes Hämoglobin
15.2.2 Carboxyhämoglobin (HbCO)
15.2.3 Methämoglobin
15.2.4 Myoglobin
15.3 Schutz vor oxidativem Stress
15.3.1 Reaktive Sauerstoffspezies
15.3.2 Glutathion (GSH)
15.3.3 Methämoglobinreduktase
15.4 Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut
15.4.1 Allgemeines
15.4.2 O2-Transport
15.4.3 CO2-Transport
15.5 Rechenbeispiele
15.5.1 Rechenbeispiele zum Sauerstoffgehalt
16 Hämostase
16.1 Hämostase
16.2 Blutstillung (primäre Hämostase)
16.2.1 Allgemeines
16.2.2 Ablauf der Blutstillung
16.2.3 Hemmung der Thrombozytenaggregation
16.3 Blutgerinnung (sekundäre Hämostase)
16.3.1 Allgemeines
16.3.2 Die einzelnen Schritte der Blutgerinnung
16.3.3 Hemmung der Blutgerinnung
16.4 Störungen der Blutgerinnung
16.4.1 Hämophilie
16.4.2 APC-Resistenz (Faktor-V-Leiden-Mutation)
16.5 Fibrinolyse
16.5.1 Ablauf der Fibrinolyse
16.5.2 Hemmung der Fibrinolyse
16.6 Gerinnungstests
16.6.1 Blutungszeit
16.6.2 Thromboplastinzeit (TPZ, Prothrombinzeit, Quick-Test)
16.6.3 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
16.6.4 Thrombinzeit (TZ)
Teil IV Immunsystem
17 Überblick
17.1 Angeborene und adaptive Immunantwort
17.1.1 Antigene
17.2 CD-Moleküle
17.2.1 Wichtige CD-Moleküle
18 Angeborene Immunantwort
18.1 Überblick
18.2 Antigenpräsentierende Zellen
18.3 Dendritische Zellen
18.3.1 DZ-Arten und ihre Funktion
18.4 PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)
18.4.1 Pathogenassoziierte molekulare Muster (PAMPs)
18.4.2 Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)
18.5 Makrophagen
18.5.1 Fc- und Komplementrezeptoren
18.6 Entzündung (Inflammation)
18.6.1 Grundlagen
18.6.2 Akute und chronische Entzündung
18.6.3 Entzündungsresolution
18.7 Granulozyten
18.7.1 Neutrophile Granulozyten
18.7.2 Eosinophile Granulozyten
18.7.3 Basophile Granulozyten
18.8 Mastzellen
18.8.1 Funktion
18.9 Natürliche Killerzellen
18.9.1 Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC)
18.10 Komplementsystem
18.10.1 Funktion
18.10.2 Aufbau und Aktivierung
18.10.3 Klassischer Aktivierungsweg
18.10.4 Alternativer Aktivierungsweg
18.10.5 Lektinweg
18.10.6 Gemeinsame Endstrecke der drei Wege
18.10.7 Laborparameter
18.11 Lysozym
18.12 Akute-Phase-Proteine
18.12.1 Einteilung
19 Adaptive Immunantwort
19.1 Überblick
19.2 T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort
19.2.1 Aufbau des TZR
19.2.2 Aktivierung von T-Zellen
19.2.3 T-Effektorzellen
19.2.4 T-Gedächtniszellen
19.3 B-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort
19.3.1 Antigenkontakt und B-Zell-Aktivierung
19.3.2 B-Zell-Reifung zu Plasmazellen
19.3.3 Gedächtniszellen
19.4 Antikörper
19.4.1 Aufbau der Immunglobuline
19.4.2 Funktion
19.4.3 Antikörperklassen
19.4.4 Grundlagen der Antikörpervielfalt
19.5 MHC
19.5.1 Aufbau und Funktion
20 Störungen des Immunsystems
20.1 Überempfindlichkeitsreaktionen
20.1.1 Einteilung
20.1.2 Autoimmunerkrankungen
20.2 Immundefekte
20.2.1 Angeborene Immundefekte
20.2.2 Erworbene Immundefekte
Anschriften
Sachverzeichnis
Impressum
1 Ernährung
2 Sekretion im Magen-Darm-Trakt
3 Verdauung und Resorption einzelner Nährstoffe
4 Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts