Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges - Tobias Nolteklocke - kostenlos E-Book

Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges E-Book

Tobias Nolteklocke

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,6, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Der in dieser Arbeit behandelte geografische Raum umfasst die Steinkohlenreviere Ruhrgebiet, Ibbenbüren, den Aachener Raum und das Saargebiet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen all diese Reviere unter preußische Herrschaft. Da die Koksproduktion des Ruhrgebietes im Untersuchungsraum mit Abstand die umfangreichste war und auch im Bereich der Nebenproduktgewinnung entscheidende Impulse von dieser Region ausgingen, erfolgt die Darstellung im Wesentlichen an Beispielen aus dieser Region. Der Fokus der Arbeit liegt vor allem auf der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Frühe Ausprägungen der Kokereiindustrie wie Eisenbahn- und Privat-Kokereien ohne eigene Rohstoffgrundlage werden in dieser Arbeit ebenso ausgeklammert wie der Bereich Umweltschutz. Nach einer begrifflichen Erläuterung der für die Kokereiindustrie wichtigen Grundlagen folgt eine Darstellung über die Entwicklung der für die Verkokung eingesetzten Heizsysteme. Ein Überblick über das Wirken und Entstehen der Firma Dr. C. Otto & Comp. führt zunächst in das Thema der Nebenproduktgewinnung ein, bevor beispielhaft die Gewinnung und Bedeutung einzelner Nebenprodukte besprochen wird. Im Kapitel 5 „Mechanisierung“ werden einige in gewisser Weise „Randbereiche der Kokereitechnik“ behandelt, die allerdings für eine wirtschaftlichere Produktion in den Kokereibetrieben von großer Bedeutung waren. Im Fazit werden die herausgearbeiteten allgemeinen Entwicklungstrends zusammengeführt und anhand der gewonnenen Ergebnisse weiterführende Fragen und Forschungsmöglichkeiten formuliert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG-------------------------------------------------------------------------------------
2. GRUNDLAGEN ----------------------------------------------------------------------------------
2.1 HOLZ------------------------------------------------------------------------------------------------
2.2 STEINKOHLE ---------------------------------------------------------------------------------------
2.2.1 Chemische Grundlagen-----------------------------------------------------------------
2.2.2 Historische Entwicklung----------------------------------------------------------------
3. KOKEREITECHNIK---------------------------------------------------------------------------
3.1 MEILER
3.2 SCHAUMBURGER ÖFEN
3.3 BIENENKORBÖFEN
3.4 FLAMMÖFEN
3.5 REGENERATIV-ÖFEN
3.6 VERBUNDÖFEN
4. KOKEREINEBENPRODUKTE -------------------------------------------------------------
4.1 GAS
4.2 TEER
4.3 AMMONIAK
5. MECHANISIERUNG---------------------------------------------------------------------------
6. FAZIT----------------------------------------------------------------------------------------------
7. LITERATURVERZEICHNIS ----------------------------------------------------------------

Page 1

Page 3

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gehalt an Wasser und an flüchtigen Bestandteilen sowie Elementarzusammensetzung von Holz- und Steinkohle ................................7

Abbildung 2: Koksofensysteme im Vergleich..............................................21

Abbildung 3: Koksherstellung (Zechenkoks) in Deutschland (1913-1918)

......................................................................................................................21

Abbildung 4: Nebenproduktgewinnung im Oberbergamtsbezirk Dortmund

(1883 - 1918) ...............................................................................................28

Page 4

1. Einleitung

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Der in dieser Arbeit behandelte geografische Raum umfasst die Steinkohlenreviere Ruhrgebiet, Ibbenbüren, den Aachener Raum und das Saargebiet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen all diese Reviere unter preußische Herrschaft. Da die Koksproduktion des Ruhrgebietes im Untersuchungsraum mit Abstand die umfangreichste war und auch im Bereich der Nebenproduktgewinnung entscheidende Impulse von dieser Region ausgingen, erfolgt die Darstellung im Wesentlichen an Beispielen aus dieser Region. Der Fokus der Arbeit liegt vor allem auf der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Frühe Ausprägungen der

Kokereiindustrie wie Eisenbahn- und Privat-Kokereien ohne eigene Rohstoffgrundlage werden in dieser Arbeit ebenso ausgeklammert wie der Bereich Umweltschutz. Nach einer begrifflichen Erläuterung der für die Kokereiindustrie wichtigen Grundlagen folgt eine Darstellung über die Entwicklung der für die Verkokung eingesetzten Heizsysteme. Ein Überblick über das Wirken und Entstehen der Firma Dr. C. Otto & Comp. führt zunächst in das Thema der Nebenproduktgewinnung ein, bevor beispielhaft die Gewinnung und Bedeutung einzelner Nebenprodukte besprochen wird. Im Kapitel 5 „Mechanisierung“ werden einige in gewisser Weise „Randbereiche der Kokereitechnik“ behandelt, die allerdings für eine wirtschaftlichere Produktion in den Kokereibetrieben von großer Bedeutung waren. Im Fazit werden die herausgearbeiteten allgemeinen Entwicklungstrends zusammengeführt und anhand der gewonnenen Ergebnisse weiterführende Fragen und Forschungsmöglichkeiten formuliert.

2. Grundlagen

Die Kokereiindustrie hat sich in einem über Jahrhunderte verlaufenden Prozess entwickelt, weswegen für das Verständnis dieser Entwicklung Kenntnis über die für die Verkokung eingesetzten Rohstoffe grundlegend ist. Für den in dieser Arbeit behandelten Teil Deutschlands waren für die Verkokung lediglich zwei Stoffe von Bedeutung und zwar zunächst Holz