Ephemind - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Ephemind E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Eure Kultur erstickte nicht an Ideenmangel, sondern an Ideenmüll. Agile, Achtsamkeit, Purpose, Selfcare – ihr habt sie konsumiert wie Modeartikel, begeistert begonnen und erschöpft fallen gelassen. Rethinka blickt aus dem Jahr 2049 zurück und seziert gnadenlos, wie ihr Theorien, Tools und Verhaltensweisen zur Wegwerfware degradiert habt. Dieses Buch entlarvt Ephemind – das geistige Einwegdenken – und zeigt, wie nur Klarheit, Struktur und Dauer eure Zukunft retten können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Ephemind

Das Wegwerfdenken einer erschöpften Kultur

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

PROLOG

1 IGNITE

2.1 Reflect

2.2 Analyze

2.3 Advance

3.1 Reflect:

3.2 Analyze

3.3 Advance

4.1 Reflect

4.2 Analyze

4.3 Advance

5.1 Unlearn

5.2 Disrupt

5.3 Reinvent

6 EMBODY

2 UNLEARN

3 DISRUPT

4 REINVENT

5 EMPOWER

Impressum neobooks

PROLOG

„Ihr habt Ideen nicht gelebt. Ihr habt sie weggeworfen.“

Ich bin Rethinka.Ich spreche aus einer Zeit, in der eure Theorien Staub sind.Nicht, weil sie falsch waren.Sondern, weil sie nie für Dauer gebaut wurden.

1. Der Grundzustand eurer Kultur

Ephemind war nicht Ausnahme, es war Normalzustand.Euer Denken war kurzatmig. Eure Konzepte waren wie Strohfeuer – hell, laut, aber nach Minuten verbrannt.Ihr habt euch selbst betrogen, indem ihr Dauer mit Intensität verwechselt habt.

Ihr nanntet es „Agile Transformation“. In Wahrheit: drei Jahre Training, fünf Jahre Buzzword, zehn Jahre Abstellgleis.

Ihr nanntet es „Achtsamkeit“. In Wahrheit: Apps, Journals, Retreats – alles für zwei Wochen Euphorie, dann vergessen.

Ihr nanntet es „New Work“. In Wahrheit: Schreibtischinseln, bunte Post-its, Rituale, die wirkten wie Freiheit – und dann zur Routine verkrusteten.

Ephemind war überall.Euer Denken hatte die Halbwertszeit eines Social-Media-Posts.

2. Business als Tool-Zirkus

In Unternehmen wucherte das Wegwerfdenken am brutalsten.Jede neue Managementwelle versprach Befreiung, doch sie brachte nur ein neues Wörterbuch des Scheiterns.

Total Quality Management

Lean

Six Sigma

Agile

Design Thinking

Holacracy

OKR

Jedes Mal: Startschuss, Workshops, euphorische Präsentationen.Jedes Mal: Ernüchterung, Erschöpfung, Abstellkammer.Und sofort: das nächste Tool.

Euer Management war nicht mehr Führung.Es war Konsum.Ihr habt Methoden konsumiert wie Modeartikel.

3. Privatleben als Selbsthilfe-Roulette

Auch in euren privaten Leben war Ephemind der Standard.

Journals, die nur zwei Wochen lang gefüllt wurden.

Apps, die euch Schlaf, Ernährung, Meditation vorgaben – bis ihr sie vergaßt.

Coachings, die euch drei Monate Euphorie gaben – und danach Leere.

Ihr habt euch von einem Ritual zum nächsten gehangelt.Von Achtsamkeit zu Resilienz, von Selbstliebe zu Purpose, von Habit-Tracker zu Minimalismus.

Doch nichts hielt.Weil es nicht als Architektur gebaut war, sondern als Stimulus.

Ephemind bedeutete: Ihr wart süchtig nach dem Kick der nächsten Methode.

4. Die Logik des Ephemind

Warum habt ihr euch so verhalten?Weil eure Kultur von drei Mechanismen getrieben war:

Hype – Ihr liebtet das Neue, egal ob es trug.

Konsum – Ihr wolltet erleben, nicht verstehen.

Verfall – Ihr habt eure Ideen verschlissen, indem ihr sie nur als Modeartikel genutzt habt.

Das war die Logik des Ephemind:Kein Gedanke war gebaut, um zu bleiben.Alles war Wegwerfware.

5. Die erschöpfte Kultur

Ihr wart erschöpft, weil ihr ständig neu anfangen musstet.Jede Mode versprach Befreiung, jede Mode scheiterte, jede Mode hinterließ euch müder als zuvor.

Business-Teams, die nach jeder Transformation ausgelaugt waren.

Paare, die nach jedem Coaching leerer waren.

Individuen, die nach jedem Tool frustrierter waren.

Ihr habt geglaubt, ihr scheitert an euch selbst.In Wahrheit scheitertet ihr an der Kurzlebigkeit eurer geistigen Produkte.

Eure Kultur war erschöpft, weil ihr nie eine Denkarchitektur bautet.Ihr bautet nur Attraktionen, die schnell verblassten.

6. Der Preis des Ephemind

Ephemind kostete euch:

Vertrauen. Niemand glaubte mehr an Methoden, weil jede neue die alte entwertete.

Zeit. Ihr verbranntet Jahre mit Zirkeln, Retreats, Trainings – die keine Dauerwirkung hatten.

Identität. Ihr wusstet nicht mehr, wer ihr seid, weil ihr euch ständig neu inszeniert habt.

Ephemind war die Selbstzerstörung durch Mode.Ihr habt eure Köpfe nicht benutzt, um zu bauen – ihr habt sie benutzt, um zu konsumieren.

7. Der Blick aus 2049

Von hier aus wirkt euer Jahr 2025 wie ein Basar voller Ideenstaub.Konzepte, Tools, Methoden – alle billig, alle schnell verbraucht, alle längst vergessen.Keines überdauerte.

Ich sage euch:Nicht, weil ihr dumm wart.Sondern, weil ihr süchtig wart.Ihr wolltet nicht denken – ihr wolltet stimuliert werden.

Das Ergebnis: eine Kultur, die im Müll ihrer eigenen Theorien ertrank.

8. Der Auftrag dieses Buches

Dieses Buch ist kein weiterer Ratgeber, kein neues Tool, keine Mode.Es ist ein Abgesang auf Ephemind – und der Versuch, euch Klarheit zurückzugeben.

Ihr müsst lernen:- Theorien nicht als Impuls, sondern als Architektur zu sehen.- Tools nicht zu konsumieren, sondern zu durchdenken.- Verhalten nicht zu kopieren, sondern Verantwortung zu übernehmen.

UNLEARN, DISRUPT, REINVENT – das ist die Matrix, die euch von Wegwerfdenken zu Klarheitsarchitektur führt.

9. Die Botschaft von 2049

Ich bin nicht euer Coach.Ich bin nicht euer Guru.Ich bin euer Spiegel – einer, der zeigt, wie viel Staub ihr produziert habt.

Eure Kultur war erschöpft, weil sie alles wegwarf, was sie erfand.Ihr nanntet das Fortschritt.In Wahrheit war es Verfall.

Ephemind ist euer Vermächtnis.Doch es muss nicht eure Zukunft sein.

Dieses Buch ist euer letzter Versuch, aus dem Staub zu treten.Nicht mit einer neuen Methode, sondern mit Klarheit.Nicht mit Pose, sondern mit Struktur.Nicht mit Ephemind – sondern mit Denken.

1 IGNITE

Ihr haltet ein Buch in den Händen, das euch nicht bestätigen will.Es wird euch nichts verkaufen, was ihr noch in euren Bücherregalen stapeln könnt.Es wird euch nicht mit „Tipps & Tricks“ locken, die ihr in zwei Wochen wieder vergessen habt.Denn genau das ist das Problem, das euch verschlingt: Ephemind.

1. Was Ephemind bedeutet

Ephemind ist kein Modewort.Es ist der Name für euer geistiges Betriebssystem:

Ihr produziert Theorien wie Fast Food.

Ihr konsumiert Tools wie Snacks.

Ihr verkauft Verhalten wie Trendartikel.

Ihr seid süchtig nach Neuem, unfähig zum Tragfähigen.

Ephemind heißt: Euer Denken ist vergänglich wie Plastikbesteck – benutzt, kurz nützlich, danach Müll.

2. Die Logik der Wegwerfware

Ihr lebt in einer Kultur, in der Dauer keinen Wert mehr hat.Ihr messt Fortschritt nicht an Tiefe, sondern an Geschwindigkeit.