Erfolgreich durch die Grundschule mit Affe Leo - Sophia Neumann - E-Book

Erfolgreich durch die Grundschule mit Affe Leo E-Book

Sophia Neumann

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tut sich Ihr Kind schwer mit der deutschen Rechtschreibung? Oder verlässt es frustriert den Deutschunterricht? Befürchten Sie, dass Ihr Kind es deshalb nicht auf eine gute weiterführende Schule schaffen könnte? Dann sind Sie hier genau richtig! Einigen Kindern scheint Lernen das Natürlichste der Welt zu sein und sie kommen mit hervorragenden Noten nach Hause. Doch anderen Kindern fällt die Schule ersichtlich schwerer – unter anderem das Lesen und Schreiben. Je schwerer den Kindern etwas fällt, desto weniger Freude empfinden sie an einer Sache. Das will Affe Leo verhindern. Auf spielerische Art unterstützt Leo Ihr Kind im Deutschunterricht, sodass es nachhaltig gute Noten schreiben und gleichzeitig Spaß daran haben kann. Das steht auf Leos Lehrplan: - Leos Deutsch-Training fürs zweite Schuljahr: S-Laute, Selbstlaute, Umlaute, Vorsilben, Silbentrennung, Endungen, Nachsilben, Dehnungen, Groß- und Kleinschreibung, Gegenüberstellungen, Gegensatzpaare und freie Diktate. - Leos Deutsch-Training fürs dritte Schuljahr: Wortarten, Sätze, Wort- und Satzbausteine, Steigerungen, S-Laute, Schärfungen, Groß- und Kleinschreibung, Dehnungen, wichtige Mit- und Umlaute, Zeichensetzung, Gegensatzpaare, Gegenüberstellungen und freie Diktate. - Leos Deutsch-Training fürs vierte Schuljahr: Groß- und Kleinschreibung, Wortfamilien, Wortstamm, Trennregeln, Fremdwörter, Merkwörter, Nachdenkwörter und freie Diktate. Sind Sie bereit, ihr Kind zu einem Deutsch-Genie der Grundschule entwickeln zu lassen? Dann sichern Sie Ihr Exemplar, indem Sie oben-rechts auf „Jetzt kaufen“ klicken und lassen Sie sich Leos Buch bis vor die Haustür liefern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Imprint

Michael Jagielski Konstanzer Straße 56 in 10707 Berlin

Inhalt

1. Vorwort

1.2. Tipps zum Üben von Diktaten

2. Zweite Klasse

2.1. Was wird in diesem Schuljahr gelehrt?

2.2. Auf was müssen die Kinder achten?

2.3. S-Laute

2.4. Selbstlaute und Umlaute

2.5. Vorsilben und Silbentrennung

2.6. Endungen

2.7. Dehnungen

2.8. Groß- und Kleinschreibung

2.9. Gegenüberstellungen

2.10. Freie Diktate

3. Dritte Klasse

3.1. Was wird in diesem Schuljahr gelehrt?

3.2. Auf was müssen die Kinder achten?

3.3. S-Laute

3.4 Groß- und Kleinschreibung

3.5. Dehnungen

3.6. Mit- und Umlaute

3.7. Schärfungen

3.8. Zeichensetzung

3.9. Gegenüberstellung

3.10. Freie Diktate

4. Vierte Klasse

4.1. Was wird in diesem Schuljahr gelehrt?

4.2. Auf was müssen die Kinder achten?

4.3. Groß- und Kleinschreibung

4.4. Wortfamilien und Wortstamm

4.5. Trennregeln

4.6. Fremdwörter

4.7. Merkwörter

4.8. Nachdenkwörter

4.9. Freie Diktate

5. Abschließende Wort

1.Vorwort – Hilfe im Fach Deutsch

Kinder der Schulklassen zwei bis vier erhalten mit diesem Buch eine optimale Vorbereitung für den Unterricht und Tests. Auch Erwachsene erhalten Anleitung, selbst mit Erfolg zu lernen.

Das Buch bietet Kindern und Erwachsenen guten Nutzen! Die gute Beherrschung von Rechtschreibung und Grammatik begleiten uns das ganze Leben! Sei es auf Behörden, beim Studium, bei der Arbeit und in der Freizeit. Sicherheit der deutschen Sprache in Form und Ausdruck macht Kinder und Erwachsene selbstbewusster und schenkt ihnen Lebensfreude.

Dieses Buch ist einfach anzuwenden und zugleich umfassend. Es ist eine gute Lernhilfe für Kinder der Klassen zwei bis vier. Auch ältere Kinder und Erwachsene können damit die deutsche Sprache von Grund auf erlernen.

Alle Regeln sind klar und logisch nach Klasse und nach Sachgebiet aufgeteilt und erklärt. Der Aufbau ist dadurch eine Treppe zum Erfolg, die jeder hinaufspringen kann. Die direkte Ansprache und Lerntipps aktivieren und machen Lust, immer weiter zu lernen.

Insgesamt 200 Diktate, jeweils im Grundwortschatz der Klasse zwei, drei oder vier, verfestigen höchst effektiv alles Gelernte. Fragen und Wissen über Gesellschaft, Tiere, Pflanzen, Alltag und Länder bieten gute Gesprächsthemen und regen die Fantasie an.

Der allmähliche Aufbau von Vokabeln, Grammatik und Rechtschreibung beschwingt durch sichtbares Weiterkommen. Unauffällig sind stets Wiederholungen des bereits Gelernten mit eingeflochten, sodass alles gut im Kopf bleibt.

Das unterhaltsame Buch hält viele Tipps bereit und verhilft zu echtem Verständnis. So nimmt es jeder gerne zur Hand. Es ist damit eine große Hilfe, sowohl für Eltern als auch für selbstständig Deutsch-Lernende.

Weil Kinder am besten mit Spaß lernen, ist dieses Buch lebendig aufgebaut. Affe Leo begleitet mit kleinen Erklärungen und Übungen durchs gesamte Buch. So erreichst du durch Unterhaltung, Motivation, gutes Verstehen und regelmäßiges Üben schnellen Lernerfolg! Du lernst auch alle 100 Wörter richtig, die Kinder in Diktaten oft falsch schreiben!

Zunächst erfolgt pro Klassenstufe ein Überblick, was im Schuljahr Programm ist. Es folgt, was dabei besonders zu beachten ist. Dann gibt es in einfachem Deutsch Erklärungen zu einzelnen Themen der Grammatik und Rechtschreibung.

Festige schließlich alles in Diktaten mit dem passenden Grundwortschatz deiner Klassenstufe. Du trainierst dabei außer Grammatik und Rechtschreibung auch die Vokabeln der wichtigsten Situationen im Leben. Deswegen kommen in den Erklärungen und Diktaten Themen wie Essen, Tiere, Pflanzen, Einkaufen, Freizeit, Krankenhaus, Freundschaft, Briefe schreiben, aber auch Hauptstädte Europas und einiger anderer Kontinente vor.

Viel Spaß beim Lernen!

1.2Tipps zum Üben von Diktaten Diktate

schreiben hilft fürs ganze Leben! Warum? Sogar wenn jemand eine Wohnung oder Arbeit sucht oder ein Auto kaufen will, sieht es gut aus, wenn die Grammatik stimmt. Und mehr positive Antworten bedeuten gute Laune!

a) Um den Einstieg zum regelmäßigen Training von Diktaten schmackhaft zu gestalten, setze dich an einen hellen, bequemen Platz ohne Ablenkung. Räume den Tisch frei, schalte den Fernseher aus, lege das Handy zur Seite. Und los gehts, voller Konzentration!

Du kannst gehts oder geht's schreiben, beides ist richtig. Es ist kurz gesagt für "geht es". Der " ' " heißt Apostroph. Auch die Verkürzung D'dorf für Düsseldorf kannst du manchmal sehen, oder Ku'damm für den bekannten Kurfürstendamm in Berlin.

b) Wer diktiert, lernt gleich mit. Niemand ist perfekt. Vielleicht macht es euch Spaß, hin und wieder die Rolle zu tauschen? Lehrer dürfen auch einmal in die Rolle der Schüler schlüpfen und schreiben, während die Schüler diktieren. Das nimmt viel Druck heraus und erhöht den Spaß.

c) Lobt euch auch gegenseitig! Die volle gegenseitige Aufmerksamkeit und kleine Scherze am Rande lassen die Zeit im Flug vergehen.

d) Haltet konsequent an der festgelegten Zeit fest. Ausreden gelten nicht! Deshalb lieber regelmäßig kurz als selten ganz lange üben! So bleibt noch Zeit für Erholung und andere Interessen.

e) Manche können sich neue Regeln nicht lange merken. Deswegen bringt es viel, sie öfter zu wiederholen. Vor allem hilft es, vor dem Diktat in der Schule und vorm Einschlafen nochmals die eigenen Fehlerwörter zu trainieren. So bleibt alles lange im Gedächtnis.

Ja, hole dir die Wörter in dein Langzeitgedächtnis, statt nur ins Kurzzeitgedächtnis! Bei mit "das" verkürzten Wörtern, die oft vorkommen, steht kein Apostroph " ' ". Wie bei: "ans", "aufs", "durchs", "fürs", "ins", "vors", "hinters" und bayrische Wörter wie "Brettl" oder "Dirndl".

f) Lesen Lehrer oder Lehrerin das Diktat vor, und du weißt etwas nicht, dann lasse eine freie Stelle. Markiere Wörter, bei denen du nicht sicher bist, mit einem kleinen Punkt an der Seite.

Lies den Text dann selbst gründlich nochmals durch. Überlege gut an allen Stellen mit Punkt. Kennst du ähnliche Wörter, die gleich anfangen oder aufhören? Wie malen, einmal, noch mal; stellen, Stelle; fahren, Fahrrad; Liebe, lieber, beliebt. Bekommst du den Text dann erneut vorgelesen, fülle die Lücken auf.

Zum Üben kannst du dir manchmal auch selbst den Text aufs Handy sprechen und dann nach deinem eigenen Diktat schreiben.

g) Wenn Fernseher oder Handy den ganzen Tag ohne Pause laufen, füllt das den Kopf. Dann passt nur noch wenig zum Lernen hinein. Richte dir daher besser feste Zeiten fürs Lernen und dann spielen, Fernseher oder lesen ein. Mache gelegentlich etwas Sport zum Ausgleich oder gehe spazieren. Dann lerne nochmals etwas, dann ruhe dich aus.

Genau, Pause! Spiele ein bisschen mit mir! Wenn Mutter oder Vater dich lassen. Du warst fleißig! Los, fahren wir auf der Straße mit deinem Fahrrad! [mJ3]

2Deutsch-Training fürs zweite Schuljahr

Es gibt in Deutschland kleine Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Die Grundlagen sind aber ziemlich gleich.

2.1Was wird in diesem Schuljahr gelehrt?

Im Schulunterricht der zweiten Klasse geht es im Fach Deutsch um Buchstaben, Silben, Wörter, Satzzeichen, schreiben, lesen, zuhören und erzählen. Du lernst deshalb:

- Selbstlaute und Umlaute, kurze und lange Selbstlaute,

-die wichtigsten Wortarten, also Nomen, Tunwörter und Wiewörter,

-Wiederholung vom ABC. Dann ordnest du Wörter in der richtigen Reihenfolge des ABC. Das ist notwendig, um Wörterbücher zu benutzen,

-Groß- und Kleinschreibung von Wörtern,

-wichtige Wörter schreiben, Wortbausteine,

-Einzahl und Mehrzahl,

-Vorsilben und Nachsilben,

-Fragewörter, Befehlsform, Fragesätze,

-Kombinationen und Endungen von Buchstaben, die oft in Texten vorkommen: b, ch, bl, br, dr, g, gl, gr, i, ie, ng, nk, p, k, sch, sp, st, t, ü, ö, -er, -el, -en,

-Reimwörter (was reimt sich auf "ie"?),

-verwandte Wörter und Ableitungen,

-welche Satzzeichen es gibt, wie du sie richtig liest und verwendest,

-Sätze und Texte (es ist wichtig, gut zuhören zu können!),

-Merkwörter und Fremdwörter,

-Gegensatzpaare,

-korrektes Abschreiben von Texten,

-Lesen und Schreiben von Texten, die länger sind,

-anderen zu beschreiben, was du gelesen hast. Du erzählst anderen eine Geschichte oder stellst sie lebendig dar. [mJ4]

2.2Auf was müssen Kinder im Fach Deutsch achten?

Die deutsche Sprache ist teilweise sehr logisch und teilweise nicht. Deshalb gibt es Regeln und Ausnahmen zu lernen. Manches wurde früher anders ausgesprochen und anders geschrieben. Natürlich gibt es auch Unterschiede nach Region.

a) Lange und kurze Selbstlaute

Selbstlaute sind a, e, i, o, u.

- Steht "ie", sprichst du das "i" lang aus:

Biene, lieben, liegen, sieben, spielen, nie, viel, Wiese.

Ein kurz ausgesprochenes "i" steht bei:

bitte, Himmel, Juli, Kissen, Licht, Wind, wissen.

- Nach einem kurzen Selbstlaut stehen oft Doppel-Mitlaute, wie bei:

alle, Füller, Himmel, Klasse, Mutter, rollen, sollen, Sonne, Sommer, Wasser, wollen.

- Nach einem kurzen Selbstlaut folgen oft mehrere Konsonanten, wie bei:

bald, Fenster, Kiste, können, müssen, Partner, Pinsel, Salz, spricht, Tante, Wolke, wünschen.

- Doppel-Selbstlaute sind lang, wie:

Beet, Boot, Haare, leeren, paar, Moos, See, Tee, Zoo.

- Lang gesprochene Selbstlaute ohne Verdoppelung sind:

Brot, gut, grün, los, Nase, rot, Rose, Soße, Vogel.

b) Beachte Unterschiede und Reformen

Unterschiedliche Schreibweise

-Im heutigen Deutsch sind zwischen manchen Buchstaben fast keine Unterschiede zu hören. In manchen Regionen ist das noch etwas stärker als in anderen.Wie bei "b" und "p", siehe "Pferd" und "Preis".Oder zwischen "k" und "g", wie beim Wort "Burg".Oder zwischen "f" und "v".Der Vater füllt das Glas ganz voll.Der Vogel fliegt.

Manchmal sprichst du "v" auch wie "w", zum Beispiel im Wort "Vase" und "November".

- "Sport" und "Stein" sprichst du im Norden von Deutschland, wie in Hamburg, heute immer noch so, wie es dasteht. In anderen Teilen Deutschlands sprichst du "sp" und "st" dagegen "schp" und "scht" aus. Also "Schport" und "Schtein". Die richtige Schreibweise ist aber immer noch "Sport" und "Stein".

Die Rechtschreibreform

-Es gab immer wieder Reformen, um veraltete Schreibweisen der aktuellen Sprechweise anzupassen. So schrieben und sagten Deutsche früher:Thal, Thaten, Thema, Thon, thun, Thräne, Thür, Thron.

"Theater", "Thema" und "Thron" schreibst du heute immer noch so, da sie von Fremdwörtern stammen.

"Tal", "Taten", "Ton", "tun", "Träne" sind seit 1901 dagegen ohne "h" korrekt.

1996 gab es die letzte Reform der Rechtschreibung in Deutschland, mit kleinen Verbesserungen 2004 und 2006.

- Wörter, die aus der griechischen in die deutsche Sprache kamen, schrieb man früher mit "ph" statt mit "f".Wie Alphabet, Epheu, Elephant, Pharma, Photo.

Heute schreibt man viele davon mit "f", wie in Efeu, Elefant, Foto.

Und bei manchen ist beides erlaubt wie bei "Delfin" und "Fantasie".

- Achte immer darauf, wie das Tunwort geschrieben ist. Davon kannst du die anderen Wörter ableiten. Wie beim Tunwort "bauen".

---ENDE DER LESEPROBE---