Erlebnisse einer Landhebamme - Rosalie Linner - E-Book

Erlebnisse einer Landhebamme E-Book

Rosalie Linner

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was auf dem Land rund um die Geburt von Kindern so alles geschieht, wie sich eine beherzte Hebamme manchmal zum Wohle von Mutter und Kind in das Eheleben einmischen muss, welche Familie an weiteren Kindern besonders schwer trägt und wo trotz aller Mühsal doch Frieden und Harmonie herrschen, dies erzählt Rosalie Linner in einem neuen Band ihrer überaus beliebten Landhebammen-Geschichten. Alle Schilderungen beruhen aud den wahren Erlebnissen der Autorin, die im Laufe ihres langen Berufslebens über 4000 Kindern auf die Welt geholfen hat.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LESEPROBE zuVollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2002

© 2016 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheimwww.rosenheimer.com

Titelfoto: Die Bildertruhe Karin Naulin und Partner, Ainring; Fotograf: Heinz Ehrenkäufer Lektorat: Verlag und Pro libris Verlagsdienstleistungen, Marbach am Neckar Satz: Pro libris Verlagsdienstleistungen, Marbach am Neckar

eISBN 978-3-475-54561-0 (epub)

Worum geht es im Buch?

Rosalie LinnerErlebnisse einer Landhebamme

Was auf dem Land rund um die Geburt von Kindern so alles geschieht, wie sich eine beherzte Hebamme manchmal zum Wohle von Mutter und Kind in das Eheleben einmischen muss, welche Familie an weiteren Kindern besonders schwer trägt und wo trotz aller Mühsal doch Frieden und Harmonie herrschen, dies erzählt Rosalie Linner in einem neuen Band ihrer überaus beliebten Landhebammen-Geschichten. Alle Schilderungen beruhen auf den wahren Erlebnissen der Autorin, die im Laufe ihres langen Berufslebens über 4000 Kindern auf die Welt geholfen hat.

Inhalt

Die zweite Frau aus Holzbrunn

Die Walpersederin

Neugier sorgt für Überraschungen

Sechs tote, sechs lebende Kinder

Poldi und Mirzl

Villa Sonnenschein

Kindstaufe statt Hochzeit

Nicht dieses Kind von diesem Mann

Ein zerstörtes Leben

Ein Kuckucksei

Roland, mein Sorgenkind

Der Gockel

Das Hebammenhonorar

Noch mehr Neugier

Die Sterneckbäuerin

Ein Kind sucht seinen Vater

Philomena, die Hexe

Die Hebamme ist schuld

Die Stiefmutter

Nachwort

Die zweite Frau aus Holzbrunn

Es war ein warmer Frühsommertag, als ich von der Geburt des achten Kindes auf dem Maierhof nach Hause zurückkehren wollte. Doch dazu sollte es nicht kommen. Mein Weg führte mich über holprige Wiesen und Feldwege vorbei an dem großen Wegkreuz, unter dem schon die ersten roten Rosen erblühten, die hier angepflanzt und gepflegt wurden.

Noch einmal gingen meine Gedanken zur Maierhofbäuerin zurück. Ich hörte die alte Mutter noch deutlich und verärgert sagen, als sie an das Bett der Schwiegertochter trat: »Eigentlich hätt dein Mann, der Hans, an des Bett hergehört und net ich, aber der hat wieder einmal keine Zeit gehabt, weil er den Rehböcken nachlaufen muss. Da hört der Spaß aber auf. In diesen Stunden hätt er ins Haus gehört, so wie es Brauch ist.« Wortlos, mit einem leichten Kopfnicken, bestätigte zwar die Maierhoferin die Anklage ihrer Schwiegermutter, fügte aber gleich hinzu: »Lass ihn, Mutter, du weißt doch, dass die Jagd sein Leben ist.«

Da lag ein geschundener Körper, dem anzusehen war, dass dieses Kind die Kräfte der Mutter erheblich reduziert hatte. Außer Arbeit kannte diese Frau keine besonderen Höhepunkte oder Freuden.

Der Maierhofer, ein harter Mann, dem gute Worte unbekannt zu sein schienen und der von seiner Bäuerin keinen Widerspruch zu erwarten hatte, konnte oder wollte nicht verstehen, dass auch sie ein wenig Verständnis, ein wenig Zuwendung für ihre Seele brauchte.

Drüben auf der Anhöhe lag Holzbrunn, ein stolzes Gehöft, das von Wald umgeben war und sich in seiner Einsamkeit majestätisch präsentierte. Etwas tiefer gelegen wurde auf einer Waldwiese das Brünnl sichtbar, über das eine kleine Kapelle mit einem winzigen Zwiebelturm erbaut worden war, um dieses Wasser, dem heilsame Wirkung zugesprochen wurde, zu schützen. Vor mehr als dreihundert Jahren, so glaubte man zu wissen, entstand diese Quelle auf dem Grund der Holzbrunner, und der Hof hatte so seinen Namen bekommen. Dessen Besitzer hüteten und schützten dieses kleine Heiligtum und hielten es in Ehren.

Ich verlangsamte meine Fahrt, um dieses Bild der Ruhe und Stille in mich aufnehmen zu können. In einiger Entfernung glaubte ich eine Frau zu erkennen, die, wie es schien, auf dem großen Acker mit Rübenhacken beschäftigt war. Beim Näherkommen erkannte ich die Holzbrunnerbäuerin, die in gebückter Haltung das Feld bearbeitete ohne aufzusehen, ohne größere Eile. In stetem Rhythmus ging die Hacke auf und ab, gleichmäßig, sicher und geübt.

Ich sah, wie die Bäuerin plötzlich ruckartig stehen blieb und mit beiden Händen den Hackenstiel fest umfasste, bald das eine Bein dann das andere hob und schließlich offenbar vor Schmerz zu Boden ging. Nach wenigen Sekunden hackten diese fleißigen Hände – lediglich etwas langsamer – wieder das riesige Feld. Noch einmal beobachtete ich diesen Vorgang, der mir höchst seltsam erschien. Ein schmerzender Rücken, ausgelöst durch die ständig gebückte Haltung bei der Arbeit, hätte andere Reaktionen ausgelöst, überlegte ich. Da kam mir ein Verdacht. Ich wollte mir Gewissheit verschaffen und ging quer über das Feld auf die arbeitende Bäuerin zu. Noch hatte ich die Holzbrunnerin nicht ganz erreicht, als sie erneut innehielt und offensichtlich mit starken Schmerzen zu kämpfen hatte.

Meine Ahnung bestätigte sich. Diese Frau stand kurz vor der Geburt ihres Kindes auf einem Rübenacker, in dessen Furchen sich bereits das abgeflossene Fruchtwasser sammelte. Es war höchste Zeit, auf den Hof zu kommen, der ein gutes Stück entfernt lag. Wie ich hoffte, war das mit viel Glück noch möglich. Und der kleine Erdenbürger hatte ein Einsehen mit seiner geplagten Mutter. Auf dem Kanapee der Stube wurde er schnell und komplikationslos geboren.

»Vergelt’s Gott«, hörte ich die junge Mutter ausrufen, »dich hat der Schutzengel geschickt.« In der Stubentür stand plötzlich Lene, die alte Hauserin, die für das Wohl der Familie sorgte, seit die erste Holzbrunnerin plötzlich verstorben war und vier kleine Kinder zurückgelassen hatte. »Ich hab’s ja gleich gesagt«, meldete sich die Lene zu Wort, »Rübenhacken in diesem Zustand.« Und nach einer kurzen Weile des Nachdenkens fuhr sie fort: »Aber der Bauer, der Büffel, hat ja kein Verständnis und kein Mitleid für seine Bäuerin. Naus, naus auf den Rübenacker, hat’s allerweil geheißen. Ich hab’s ihm aber gesagt: Soll’s deinem zweiten Weib auch so ergehn, wie deinem ersten, die sich zu Tode geschunden hat? Dir soll’s noch einmal schlecht gehn, dir Leutschinder, hab ich gesagt.« Eine resolute alte Frau, die ihr Herz auf der Zunge trug und das aussprach, was es zu sagen gab. Frisch gebadet und versorgt legte ich der jungen Mutter ihr Kind in den Arm, eine Aufgabe, die mir immer eine besondere Freude machte, wenn ich die glänzenden Augen und das Lächeln der Mutter sah, für die ein neuer Lebensabschnitt begonnen hatte, der gleichermaßen Freude und Verantwortung mit sich brachte.

Doch hier auf dem Holzbrunnerhof schien es andere Werte zu geben. Das Gesicht dieser Mutter zeigte kein Lächeln, keine Reaktion der Freude. Mit gerunzelter Stirn schaute sie auf dieses kleine Wesen und wusste nicht, was sie damit anfangen, wie sie sich verhalten sollte. Als spürte dieses Kind die Abwehr, das Nichtangenommenwerden, die Lieblosigkeit der ganzen Umgebung, fing es zu weinen an und wurde erst wieder still, als ich es in das angewärmte Bettchen legte und ihm beruhigende Worte zuflüsterte.

»Wie soll der Bub denn heißen?«, fragte ich, um etwas zu sagen. Denn die Mutter beobachtete nur meine Handgriffe und hüllte sich sonst in Schweigen. »Ich weiß es net«, antwortete sie. »Is mir auch gleich.«

»Das hört sich aber gar nicht gut an«, meinte ich. Sie zuckte die Schultern und schwieg wieder. Nur Lene war redselig, als sie mir zu verstehen gab: »Ich hab gemeint, jetzt wird’s für mich leichter, weil die neue Bäuerin kommt, die sich wenigstens um die Kinder kümmert, aber nein, mir bleibt wieder die ganze Arbeit, weil die Bäuerin, die eigentlich ins Haus gehört, aufs Feld und in den Stall verwiesen wird. Ist des net a Kreuz?« Welche Arbeitseinteilung ist das hier auf Holzbrunn, überlegte ich. Während ich auf diese Frage eine Antwort suchte, begann die Lene erneut zu sprechen. »Die erste Bäuerin, mei, des war ein armes Luder. Die zehn Jahr, die sie mit diesem Geizhals und Notnickel verheiratet war, hat’s net ein Stück Gwand kriegt. Des Knödelbrot hat er ihr in die Tischschublade eingesperrt, und Eier und Schmalz hat er kontrolliert, als wär die Bäuerin eine Fremde.«

Wie es schien, hatte Lene das Bedürfnis, sich von der Seele zu reden, was sie all die Jahre erlebt hatte. Als Mitterdirn ist sie bei dem alten Holzbrunner auf den Hof gekommen, hat Arbeit und Sorgen mitgetragen, ehrlich und rechtschaffen, und nach dem Ableben der alten und dem Tod der jungen Bäuerin versorgte sie die Kinder und das Hauswesen nach besten Kräften. Eine gute, treue Seele, die den Sinn ihres Lebens im Fortbestand des Hofes und Wohlergehen der vier Halbwaisen sah.

Als der Holzbrunner nach dem Tod seiner Bäuerin auch der Lene ihre Rechte als Hauserin beschneiden wollte und das Knödelbrot in der Schublade verschloss, begehrte sie auf. »Bauer, hab ich gesagt, wenn du mit mir das Gleiche machen willst wie mit der Anne, deiner verstorbenen Bäuerin, Gott hab sie selig, dann täuschst du dich. Ich möcht Zugang zum Knödelbrot haben, wann und wie es mir passt. Und kontrolliern lass ich mich da herin auch net, weil ich länger auf dem Hof bin als du. Aufgesperrt wird die Schublade, und zwar gleich, und dabei bleibt’s.« Bei so massivem Widerstand konnte der Holzbrunnerbauer nicht anders, als sich dem festen Willen der Lene zu beugen. Es blieb ihm in Anbetracht der Lage keine andere Wahl.

Das Trauerjahr ging vorüber, in dem sich Lene als Hauserin bestens bewährt hatte. Aber ein Hof ohne Bäuerin, da stehen die Karten schlecht für die Wirtschaft, für die Familie und vor allem für die Kinder, die mütterlichen Schutz und Zuwendung brauchen. Aber auch ein Bauer ist ohne seine Bäuerin, wie Lene zu sagen pflegte, ein armer Hund. Er fand in Juliane Kronberger die Frau, die er als Bäuerin auf Holzbrunn holte. Wieder war es keine Liebesheirat, sondern eine zweckmäßige, notwendig gewordene Verbindung, auf Treu und Glauben ausgerichtet, die aber durchaus gut gehen konnte. Nun war also eine neue Bäuerin auf Holzbrunn eingezogen, die weder zu den Kindern ihrer Vorgängerin eine rechte Beziehung aufbauen konnte noch ihrem eigenen Kind mütterliche Liebe entgegenbrachte.

Hatte in diesen Menschen die Einsamkeit in diesem abgeschiedenen Winkel ihre ursprüngliche Art so verändert, dass sie nur Härte und Arbeit kannten? Meine Überlegungen galten vor allem den Kindern, die keine mütterliche Wärme erfahren durften. Die alte Lene war mit ihrer Arbeit als Hauserin zu sehr überfordert, als dass sie den Kindern außer der nötigsten Pflege des Äußeren auch noch innere Werte hätte vermitteln können.

Die beiden Zwillingsmädchen, die eben von der Schule kamen, betrachteten aus einiger Entfernung still und ängstlich ihr neues Geschwisterchen. Der große Matthias nahm überhaupt keine Notiz von dem Neuzugang. Er flüchtete in den Stall zu seinem Freund Flips, dem Pony, mit dem er immer Zwiesprache hielt, er glaubte, dass es ihn verstand, wenn es ihn mit seinen großen treuen Augen ansah. Der dreijährige Peppi war in der Küche untergebracht, in einem unförmigen Laufstall, der wenig Bewegungsfreiheit bot. Das etwa ein Quadratmeter kleine Gefängnis war seine Welt, die ihn weder körperlich noch geistig gedeihen ließ. Ein für sein Alter weit unterentwickeltes Kind, das nicht laufen und nur wenig sprechen konnte, sah mich mit großen Augen erstaunt an, sobald ich in die Küche kam, um notwendige Dinge zu holen. »Sonst schreit er immer, wenn Fremde kommen«, meldete sich Lene etwas überrascht. Bei näherer Betrachtung sah ich, dass der Körper dieses Kindes weder richtig gewaschen, noch sonstwie gepflegt wurde. Speisereste um den Mund und an den Händen, ebenso der Schorf am Kopf des Kindes, der als dicker gelber Belag die Haare fast völlig verdeckte, zeugten von Verwahrlosung. Ein armes Kind, das in der muffigen Küche, die wenig Sonne und Licht hereinließ, eingeengt in seinem kleinen Wohnbereich, ohne Liebe und Zuwendung heranwachsen sollte. Eine sehr traurige Erfahrung für mich.

Die junge Mutter, immer noch still und schweigsam, hing ihren eigenen Gedanken nach. Es war schwer zu sagen, was in ihrem Innern vorging. Drückende Sorgen schienen ihr auf diesem Hof das Leben schwer zu machen, zu denen sie sich nicht äußern konnte oder wollte. Eine Situation, für die es keine Hilfe gab. Auf meine Frage an die junge Bäuerin, wann sie den kleinen Peppi zuletzt gebadet hätte, antwortete sie: »Des macht die Lene immer, von mir lässt sich der Bub net anfassen und baden schon gar net.« Eine längere Pause folgte nach dieser Antwort, in der ich mir meine Gedanken machte. »Aber dein Kind wirst du doch selber versorgen. Das ist vorrangig, alles andere kommt danach. Die Pflege deines Kindes wirst du doch nicht anderen Menschen überlassen wollen.« Still hörte sie zu, keine Regung ließ ihre Gedanken erkennen. »Du sollst auch die andern Kinder, die nun zu dir gehören, in deine Fürsorge miteinschließen«, ermahnte ich die junge Mutter. »Wirst sehen, wie viel Freude dies in dein Leben bringt.«

»Freud sagst du?«, antwortete sie. »Die kenn ich schon lang nimmer, denn da herin gibt’s keine Freud net. Ich bin bloß die Magd, die hin- und hergeschoben wird. ›Schnell, schnell, bist noch net fertig‹, heißt es immer. Ich hab keine Minute für mich selbst und reden kann ich auch mit niemand. Ist das ein Leben, frag ich dich?«

Nein, das war kein gutes Dasein unter solchen Bedingungen, wenn auch der Besitzer wohlhabend sein mochte, er seine Menschen ernährte und ihnen ein Dach über dem Kopf gab. Während ich über die Worte der Holzbrunnerbäuerin nachdachte, kam der Bauer zur Tür herein. Missmutig sein Gesicht, schwer seine Schritte, als er am Kleiderhaken seine Jacke aufhängte. »Bist mit dem Rübenhacken nimmer fertig worden«, waren seine ersten Worte. Eine Frage, eine Feststellung? Das war schwer zu sagen. Mit zusammengekniffenen Lippen schwieg die junge Mutter. Eine Antwort wäre sowieso sinnlos gewesen.

Da kam Lene, die die ›Begrüßung‹ gehört hatte, über die Schwelle, und mit Zorn in ihrer Stimme stellte sie den Holzbrunner zur Rede. »Eine saubere Begrüßung ist des. Ist des alles, was du zu sagen hast? Und deine Bäuerin und dein Kind sind dir wurscht? Bloß deine Rüben sind dir wichtig, du Geiznickel. Aber über dich kommt auch noch die gerechte Strafe, und bald wird sie kommen.« Dabei bekreuzigte sich die Lene mit den Worten: »Dann steh Gott uns allen bei.« Eine lange Stille folgte diesen Worten. Es war fast unheimlich. Hatte diese Frau eine Vision, das Wissen, dass etwas geschehen würde, das man als Strafe zu verstehen hätte?

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?Dann laden Sie sich noch heute das komplette E-Book herunter!

Weitere E-Books von Rosalie Linner

Tagebuch einer Landhebamme eISBN 978-3-475-54357-9 (epub)

Diese Aufzeichnungen von Rosalie Linner über die Jahre 1943 bis 1980 spiegeln das weite Spektrum der Arbeit einer Landhebamme wider: Von freudig erwarteten, aber auch von unerwünschten Kindern ist die Rede, von der Freude und den Nöten in den Familien. Als in seiner Art einmaliges Zeit- und Alltagsdokument sowie als historisches Zeugnis eines ganzen Berufsstandes sind Frau Linners Aufzeichnungen gar nicht hoch genug einzuschätzen.

Rosalie Linner schildert beeindruckende Fälle und Begebenheiten und geht dabei auch auf heute sehr aktuelle Themen und Fragen ein, wie zum Beispiel Adoptionen, Vaterschaftsprozesse, behinderte Kinder, Gewalt gegen Frauen und Kindesmissbrauch. Den Leser erwartet ein spannender Bericht.

Meine besten Geschichten als Landhebamme eISBN 978-3-475-54377-7 (epub)

Rosalie Linner war fast 40 Jahre als Hebamme in ländlichen Gebieten tätig und hat dabei 4000 Kindern auf die Welt geholfen. Eine solche Frau hat viel zu erzählen. Für die werdenden Mütter war sie nicht nur Geburtshelferin, sondern auch Seelentrösterin und oft genug Doktor-Ersatz. So musste sie nicht nur manche dramatische Geburt zu einem guten Ende bringen. Sie erhielt auch einen tiefen Einblick in die Sorgen und Freuden, Träume und Ängste ihrer Schützlinge. Sie wusste, ob ein Kind sehnsüchtig erwartet oder unerwünscht war, sie erfuhr von Eheproblemen, Reibereien innerhalb der Verwandtschaft und enttäuschter Liebe. Dieser Band vereint die besten Geschichten, die Rosalie Linner über ihr langes Berufsleben im Lauf der Jahre niedergeschrieben hat.

Mein Leben als Landhebamme eISBN 978-3-475-54530-6 (epub)

Rosalie Linner hat mit ihren beiden Büchern „Tagebuch einer Landhebamme“ und „Als Landhebamme unterwegs“ viele begeisterte Leserinnen und Leser gefunden.

Ihr drittes autobiografisches Werk enthält neue, bisher unveröffentlichte Texte über ihre Arbeit als Landhebamme. Die Autorin schildert darin nicht nur die Freuden und Leiden, sondern auch die Tücken, die ihr oft gar nicht einfacher Beruf mit sich brachte. Wir erfahren auch eine Menge über die Menschen, mit denen sie zu tun hatte, ebenso wie über die einfachen Lebensverhältnisse, über problematische und glückliche Ehen und natürlich über die vielen Kinder, denen Rosalie Linner zum Leben verhalf.

Meine Zeit als Landhebamme eISBN 978-3-475-54531-3 (epub)

Rosalie Linner hat viel erlebt in der Zeit, da sie als Landhebamme insgesamt über 4000 Kindern ans Licht der Welt half. Eine Fülle von Geschichten, in denen Freud und Leid der Familien oft nah beieinander liegen, kennen viele bereits aus Bänden wie „Tagebuch einer Landhebamme“ oder „Als Landhebamme unterwegs“. Für dieses Buch hat sie wiederum in Erinnerungen und Aufzeichnungen die interessantesten Begegnungen mit Müttern und Schwiegermüttern, Vätern und Großvätern und vor allem mit den Kleinsten gefunden und für ihre zahlreichen Leser niedergeschrieben.

Landhebamme aus Leidenschaft eISBN 978-3-475-54532-0 (epub)

Geschichten vom Land, Schicksale von Familien und Lebenswege von Kindern: Rosalie Linner hat viel gesehen in ihrem langen Berufsleben als Landhebamme. 4000 Geburten hat sie betreut und die unterschiedlichsten Menschen an einem Wendepunkt ihres Lebens kennen gelernt, wenn ein Kind zur Welt kam. Viele freudige und glückliche, aber auch traurige und rührende Erlebnisse weiß die Autorin zu berichten, und Freunde ihrer Bücher wissen, dass ihr stets das Wohl von Mutter und Kind über alles ging. Dafür hat sie sich ihr Leben lang mit aller Kraft und bewundernswertem Mut eingesetzt.

Besuchen Sie uns im Internet:www.rosenheimer.com