15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühkindliche Bildung und Erziehung nehmen in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in der pädagogischen Arbeit gerichtet. Im Grundgesetz steht "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Allerdings ist diese Würde im Alltag schnell missachtet, oft auch unbewusst. Wie man sich Vorurteile und daraus entstehende Diskriminierung bewusster machen und diese verhindern kann, zeigt der Anti-Bias-Approach. Mit dem Anti-Bias-Approach soll Kindern geholfen werden, sich bewusst mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten auseinanderzusetzen und Vorurteile abzubauen. Die Umsetzung des Anti-Bias-Approachs ist jedoch nicht immer einfach. Insbesondere in der Krippe, wo die Kinder sehr jung sind und noch nicht über ein ausgeprägtes Sprachvermögen verfügen, kann die Umsetzung eine Herausforderung darstellen. Deshalb ist es sinnvoll für die Umsetzung den pädagogischen Fachkräften einen Leitfaden zur Verfügung zu stellen, der ihnen dabei hilft, den Anti-Bias-Approach erfolgreich in ihrer Arbeit mit den Kindern zu implementieren. In dieser Facharbeit wird daher ein solcher Leitfaden entwickelt und vorgestellt. An dieser Stelle möchte ich einen Ausblick über diese Facharbeit geben und meine geplante Vorgehensweise näher erläutern. Zunächst werde ich Begriffe, die zum Verständnis der Facharbeit und des Anti-Bias-Approachs benötigt werden, beschreiben. Im Anschluss erfolgt die Erklärung des Anti- Bias-Approachs mit den dazugehörigen Zielsetzungen. Danach erläutere ich die Bedeutung der pädagogischen Fachkraft sowie den Einfluss des thematisierten Ansatzes auf das Krippenkind. Es folgt die Vorstellung des Leitfadens als Methode und wie dieser erstellt wird. Im Teil des Praxisbezugs stelle ich vor, wie man den Anti-Bias-Approach in der Praxis umsetzen könnte, zunächst rein vonseiten der pädagogischen Fachkraft und dann in Bezug auf die Arbeit mit den Kindern. In der Zusammenfassung und Reflexion wird der fertiggestellte Leitfaden vorgestellt und der Schluss wird mit einer fachlichen und persönlichen Einschätzung abgerundet.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025