Erziehung und Ideologie - Theorie und Praxis der Erziehung in den offenen Jugendwerkhöfen der DDR - Katharina Markmann - E-Book

Erziehung und Ideologie - Theorie und Praxis der Erziehung in den offenen Jugendwerkhöfen der DDR E-Book

Katharina Markmann

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich nicht zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Jugendwerkhöfe in der DDR nachzuzeichnen, sondern sie möchte vielmehr der Frage nachgehen in welchem Zusammenhang Ideologie und Erziehung gestanden haben. Die Jugendwerkhöfe, die letzte Erziehungsinstanz vor dem Strafvollzug, bilden dabei eine Art Kristallisationspunkt. Wenn hier die gewünschte „Umerziehung“ scheitert, bedeutet das auch ein ideologisches Scheitern. Daher wird vor allem untersucht werden, wie die Ideologie des Marxismus-Leninismus auf das Erziehungsideal wirkte und welche genuin sozialistischen Erziehungsmethoden zum Ziel führen sollten. Bei einer derartigen Verknüpfung von Erziehung und Ideologie schließt sich daher die Frage an, inwiefern die DDR Erziehung, besonders in den Jugendwerkhöfen, zum staatlichen Repressionsinstrument wurde und welchen Stellenwert die Erziehung für die DDR hatte. Ich möchte mich in dieser Arbeit dabei auf die offenen Jugendwerkhöfe beschränken, da eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des geschlossenen Jugendwerkhofes Torgau einer eigenen Arbeit bedürfte. Zur Erarbeitung des Themas habe ich mich für folgendes Vorgehen entschieden: Eingangs erläutere ich, welche Stellung die Jugendwerkhöfe im Jugendhilfesystem hatten und aus welchen Gründen Jugendliche in eine solche Einrichtung eingewiesen wurden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich vor allem mit der Frage nach der Verknüpfung von Ideologie und Pädagogik und stellt kurz die Kernelemente der Erziehung in der DDR vor. Durch den Rekurs auf die Ideologie soll deutlich werden, welche entscheidende Bedeutung der Erziehung in der Umsetzung ideologischer und politischer Ziele beigemessen wurde. Innerhalb dieses Abschnittes erfolgt ein Exkurs in die kriminologische Ursachenforschung von jugendlicher Delinquenz und abweichendem Verhalten. Der Blick auf die angenommenen Ursachen des in der DDR als Fehlverhalten Interpretierten ermöglicht ein besseres Verständnis für die Wahl der Erziehunsmethoden. Im dritten und letzten Kapitel wird dann ein Blick auf die praktische Umsetzung der vorgestellten Theorien geworfen, um im Anschluss ein Fazit bezüglich der Wirksamkeit dieser Erziehung zu ziehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26

Page 2

1) Einleitung 

Die vorliegende Arbeit hat sich nicht zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Jugendwerkhöfe in  der  DDR  nachzuzeichnen,  sondern  sie  möchte  vielmehr  der  Frage  nachgehen  in  welchem  Zusammenhang  Ideologie  und  Erziehung  gestanden  haben.  Die  Jugendwerkhöfe,  die  letzte  Erziehungsinstanz  vor  dem  Strafvollzug,  bilden  dabei  eine  Art  Kristallisationspunkt.  Wenn  hier  die  gewünschte  „Umerziehung“  scheitert,  bedeutet  das  auch  ein  ideologisches  Scheitern.  Daher  wird  vor  allem  untersucht  werden,  wie  die  Ideologie  des  Marxismus‐ Leninismus  auf  das  Erziehungsideal  wirkte  und  welche  genuin sozialistischen Erziehungsmethoden  zum  Ziel  führen  sollten.  Bei  einer  derartigen  Verknüpfung  von  Erziehung  und  Ideologie  schließt  sich  daher  die  Frage  an,  inwiefern  die  DDR  Erziehung,  besonders  in  den  Jugendwerkhöfen,  zum  staatlichen  Repressionsinstrument  wurde  und  welchen Stellenwert die Erziehung für die DDR hatte. Ich möchte mich in dieser Arbeit dabei  auf  die  offenen  Jugendwerkhöfe  beschränken,  da  eine  Auseinandersetzung  mit  der  Geschichte des geschlossenen Jugendwerkhofes Torgau einer eigenen Arbeit bedürfte.  

Zur  Erarbeitung  des  Themas  habe  ich  mich  für  folgendes  Vorgehen  entschieden:  Eingangs  erläutere  ich,  welche  Stellung  die  Jugendwerkhöfe  im  Jugendhilfesystem  hatten  und  aus  welchen  Gründen  Jugendliche  in  eine  solche  Einrichtung  eingewiesen  wurden.  Das  zweite  Kapitel  beschäftigt  sich  vor  allem  mit  der  Frage  nach  der  Verknüpfung  von  Ideologie  und  Pädagogik und stellt kurz die Kernelemente der Erziehung in der DDR vor. Durch den Rekurs  auf  die  Ideologie  soll  deutlich  werden,  welche  entscheidende  Bedeutung  der  Erziehung  in  der  Umsetzung  ideologischer  und  politischer  Ziele  beigemessen  wurde.  Innerhalb  dieses  Abschnittes  erfolgt  ein  Exkurs  in  die  kriminologische  Ursachenforschung  von  jugendlicher  Delinquenz und abweichendem Verhalten. Der Blick auf die angenommenen Ursachen des in  der DDR als Fehlverhalten Interpretierten ermöglicht ein besseres Verständnis für die Wahl  der Erziehunsmethoden. Im dritten und letzten Kapitel wird dann ein Blick auf die praktische  Umsetzung  der  vorgestellten  Theorien  geworfen,  um  im  Anschluss  ein  Fazit  bezüglich  der  Wirksamkeit dieser Erziehung zu ziehen. 

Page 3

 

2) Stellung und Aufgabe der Jugendwerkhöfe 

In diesem Kapitel soll überblickshaft erörtert werden, was der JWH war, d.h., wie war er rechtlich verankert und zu welchem politischen Ressort zählte er. Aus dieser Einordnung ergeben sich dann weitere Fragen, beispielsweise welche Aufgaben ihm zugedacht waren, welche Einweisungsgründe zu einer Einweisung führten und in welchem Maße er als Repressionsinstrument diente.

2.1) Der JWH und die Jugendhilfe in der DDR 

Die Jugendwerkhöfe waren ein Organ der Jugendhilfe, die ihrerseits dem Ministerium für Volksbildung, seit 1963 unter Margot Honecker, untergeordnet war.1Unter Jugendhilfe verstand man folgendes: „Jugendhilfeumfaßt die rechtzeitige korrigierende Einflußnahme bei Anzeichen der sozialen Fehlentwicklung und die Verhütung und Beseitigung der Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, die vorbeugende Bekämpfung der Jugendkriminalität, die Umerziehung von schwererziehbaren und straffälligen Minderjährigen sowie die Sorge für elternlose und familiengelöste Kinder und Jugendliche.“2Vergleicht man diesen Anspruch der Jugendhilfe mit dem im KJHG formulierten, so fällt auf, dass sich Jugendhilfe heute vor allem als Angebot und Hilfe versteht, während Jugendhilfe in der DDR vor allem eine „ordnungspolitische Maßnahme des Staates(…)“3war und somit auch den Ruf eines repressiven Organes des Staates innehatte.4

Je verwurzelter die Bürger in ihren jeweiligen Kollektiven (Pioniergruppe, FDJ, Arbeitskollektiv, Familie) waren, umso besser seien die Prinzipien des sozialistischen Zusammenlebens zu verwirklichen. Zeigte sich nun eine „Störung“ in der Integration in Kollektive oder gar ein Rückzug aus den Kollektiven, war eben diese Verwirklichung sozialistischer Beziehungen gefährdet und die Jugendhilfe sollte eingreifen.5

Jugendhilfe wurde als gesamtgesellschaftliches Anliegen, im Sinne einer allgemeinen Bürgerpflicht, verstanden und so war die Jugendhilfe in der DDR durch