ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG - Aufläufe & Ofengerichte -  - E-Book

ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG - Aufläufe & Ofengerichte E-Book

0,0

Beschreibung

Alles Gute kommt aus dem Ofen! • Über 200 Rezepte für den Ofen: Snacks, Aufläufe & Gratins, Ofengerichte mit Fleisch, mit Fisch, vegetarische Ofengerichte und süße Aufläufe • Jedes Rezept mit Foto, erprobt und gelingsicher • Sammelband für Fans des beliebten Pocket-Magazins ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG und solche, die es werden wollen Ob Soulfood, unkompliziertes Gäste-Essen, zeitsparendes Familienessen oder süßes Highlight für den Nachtisch - Aufläufe und Ofengerichte sind bei jedermann beliebt. In unserem reich bebilderten Kochbuch finden Sie über 200 leckere Rezepte für Aufläufe, Ofengerichte, Snacks und süße Varianten fürs Dessert. Die Zutaten sind einfach und schnell zusammengestellt, und man steht selbst nur wenige Zeit am Herd, um das Gericht zuzubereiten. Den Rest erledigt der Backofen, sodass man sich in der Zwischenzeit Familie und Freunden widmen kann. Vom heißgeliebten Nudelauflauf bis zum trendigen Quinoaauflauf - Fans der gratinierten Kruste kommen hier auf ihre Kosten. Und wenn Gäste kommen, überraschen Sie sie mit edlen Ofenklassikern wie Rinderschmorbraten oder einem original Pulled Pork. Für die süßen Seiten des Lebens empfehlen wir ein Double Chocolate Crumble, Brombeer-Clafoutis oder einen fruchtigen Pfirsichauflauf. Am besten Sie probieren diese köstlichen Wohlfühl-Rezepte gleich aus.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 217

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



essen & trinken

FürjedenTag

Schnell! Einfach! Lecker!

Gratiniert, gegrillt und gebacken – Aufläufe und Ofengerichte zählen zu den heimlichen Stars der Küche. Sie machen wenig Arbeit und gleichzeitig auf dem Tisch viel her. Für die Familie oder Gäste, oder wenn man für die Mittagspause etwas vorkochen möchte – mit unseren leckeren Rezepten treffen Sie garantiert jeden Geschmack. Entdecken Sie von Kartoffel bis Quinoa unsere Ideen für köstliche Aufläufe. Für den kleinen Hunger gibt es knusprige Snacks. Und wenn Gäste kommen, überraschen Sie sie mit edlen Ofenklassikern wie Rinderschmorbraten oder einem original Pulled Pork. Heiß begehrt und unschlagbar lecker kommen als Abschluss unsere süßen Aufläufe und Crumbles auf den Tisch. Wer da nicht schwach wird …

Über 200 heiße und gelingsichere Wohlfühl-Rezepte haben wir für Sie aus der Sammlung des beliebten Koch-Magazins ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG zusammengetragen. Freuen Sie sich auf viel Genuss, denn alles Gute kommt ab heute aus dem Ofen!

® Lizenz der Marke ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG

durch G + J Food & Living GmbH & Co. KG, ein Unternehmen

der Verlagsgruppe Deutsche Medien-Manufaktur

© Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH

Emil-Hoffmann-Straße 1

D-50996 Köln

Redaktion: Stefanie Simon

Gesamtherstellung:

Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln

Alle Rechte vorbehalten

eISBN 978-3-8155-5440-1

Titel Vorderseite: Foto: Matthias Haupt; Foodstyling: Anne Lucas; Styling: Meike Graf

Titel Rückseite (v.o.n.u.):

Fotos: Matthias Haupt

Foodstyling: Kay-Henner Menge; Anne Haupt

Styling: Meike Graf; Dörthe Schenk

Fotografen:

Matthias Haupt: 10-17, 19, 21, 24, 26, 28-29, 32-40, 42-43, 45-48, 50-53, 55-59, 62-66, 68, 70, 72, 75-76, 78-79, 81-84, 87-88, 90-92, 95-97, 101-105, 107-108, 110, 113, 115-120, 122-124, 126, 128-129, 131-132, 134, 136-143, 146, 148-150, 152-153, 155-156, 159-166, 170-172, 174, 176-178, 180, 185, 187, 189, 192-196, 198-206, 208, 210-212, 215, -218, 220, 222-224, 226-230, 232, 235-238, 240-245, 249-251, 253-257, 259, 261-263, 265-274, 276, 278-279, 281-283, 286-288, 291-292, 294-295, 298-306, 308, 310, 312, 314, 316-317, 319-320, 322, 324, 326, 328-331, 334-335, 337-338, 340-342, 344, 347, 352

Maike Jessen: 22-23, 25, 69, 168-169, 284-285, 296, 348

Maryam Schindler: 213, 332

Ali Salehi Yavani: 8-9, 19, 30, 60-61, 98-99, 130, 144, 182-183, 190-191, 246, 290

© Colourbox.de: 67

Foodstyling:

Achim Ellmer: 22-23, 288, 301, 348

Lukas Grossmann: 75

Anne Haupt: 8-9, 16-17, 19, 24, 30, 35, 45, 90, 92, 98-99, 102-103, 115, 118, 122-124, 134, 140, 142-144, 149, 152-153, 161, 163-164, 166, 180, 185, 196, 212, 218220, 226-228, 232, 246, 249-250, 254-255, 266-267, 271-272, 287, 290, 296, 302-306, 326, 330, 332, 334, 338, 340-341, 347

Marion Heidegger: 10-11, 13-15, 25, 28-29, 34, 36-37, 40, 46-47, 50-51, 53, 55, 57-58, 60-63, 66, 70, 72, 78-79, 84, 87, 95, 97, 104-105, 107-108, 113, 116-117, 130-131, 141, 148, 174, 176-178, 182-183, 187, 189-191, 194-195, 198-201, 205-206, 210-211, 222-223, 235-236, 244-245, 259, 261-262, 274, 291-292, 294, 308, 310, 312, 314, 317, 320, 324, 328-329, 331, 337, 344

Hege Marie Köster: 132, 169, 263, 265, 268-269, 278-279, 282, 284-285, 319, 342

Sophie Leyendecker: 26, 119, 273, 322

Anne Lucas: 12, 42-43, 48, 52, 64, 76, 81, 83, 91, 96, 126, 136-137, 146, 150, 156, 159, 172, 202-204, 208, 213, 217, 230, 238, 256-257, 281

Julia Luck: 21, 32-33, 138-139, 243, 253

Kay- Henner Menge: 38-39, 65, 68-69, 88, 101, 120, 155, 162, 170-171, 215, 224, 229, 242, 276, 286, 316, 352

Marcel Stut: 110

Styling:

Isabel de la Fuente: 10-11, 13, 16, 28, 35-39, 52, 55, 65, 78-79, 81, 87, 101, 104-105, 107-108, 110, 113, 115, 130, 132, 134, 136-137, 142-143, 149-150, 152-153, 161-162, 164, 171-172, 176-177, 194, 210-212, 215, 218, 220, 222-224, 228, 230, 236, 254, 259, 261, 266-267, 278-279, 288, 291-292, 294, 302-303, 312, 319, 324, 328-331, 334, 337-338, 342

Meike Graf: 12, 17, 29, 34, 42-43, 45-48, 50-51, 53, 62, 64, 70, 72, 76, 83, 88, 90, 95-96, 116-119, 124, 131, 141, 146, 156, 159, 174, 178, 189, 198-206, 208, 213, 229, 235, 242, 244-245, 249-250, 256-257, 265, 268-269, 273, 276, 281-282, 284-286, 308, 310, 320, 322, 332, 340, 352

Katja Graumann: 148

Anka Rehbock: 57, 66, 69, 75, 301

Dörthe Schenk: 21, 25-26, 32-33, 40, 58, 60-61, 63, 84, 91-92, 102-103, 120, 138-140, 155, 163, 166, 169-170, 180, 185, 187, 195, 217, 232, 238, 243, 246, 253, 255, 262-263, 272, 274, 287, 290, 296, 304-306, 314, 316-317, 326, 344

Meike Stüber: 14-15, 22-24, 68, 97, 122-123, 126, 182-183, 190-191, 196, 226-227, 271, 341, 347-348

Michaela Suchy: 8-9, 19, 30, 98-99, 144

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

Wer wenig Zeit, aber trotzdem Lust auf ein warmes Mittagoder Abendessen hat, kann mit Aufläufen oder Gratins nichts verkehrt machen. Zutaten in eine Form geben, Käse drüberreiben und den Rest erledigt der Backofen. So weit, so einfach, aber Aufläufe und Ofengerichte können mehr. In unserem prall gefüllten Kochbuch können Sie unter 201 Rezepten aus der Sammlung des Magazins ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG wählen, um sich und Ihre Familie mit einem leckeren Gericht zu verwöhnen. Bei unseren Aufläufen und Gratins ist vom klassischen Nudelauflauf bis zum trendigen Quinoa-auflauf für jeden etwas dabei. Oder Sie versuchen einen unserer kleinen Snacks für Zwischendurch oder als Idee für die nächste Cocktailparty. Lust auf mehr machen unsere vielfältigen Ofengerichte mit Fleisch, Fisch und vegetarisch. Von der selbstgemachten Pizza bis zum festlichen Braten findet sich hier alles Herzhafte, das man im Ofen garen kann. Oder Sie gönnen sich was Süßes mit unseren leckeren Crumbles und süßen Aufläufen.

Alle in dieser Sammlung zusammengestellten Rezepte sind sorgfältig ausgewählt und erprobt, so wie Sie es aus dem Magazin ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG kennen und schätzen gelernt haben. Alle Rezepte sind mit einem brillanten Farbfoto bebildert, das zum Nachkochen einlädt.

Wir wünschen Ihnen viele genüssliche Stunden mit unseren Wohlfühl-Rezepten!

Ihr Team von ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG

INHALT

Snacks

Von der Hand in den Mund – Probieren Sie bunte Leckereien wie:

Walnuss-Focaccia

Ziegenkäse-Pies

Bolognese-Öhrchen

Feta-Croque

Mexiko-Schnecken

Gefüllte Zucchini

Aufläufe & Gratins

Sagenhaft lecker und knusprig mit Käse überbacken – so unwiderstehlich sind unsere Aufläufe:

Kürbis-Wirsing-Auflauf

Polenta-Gemüse-Auflauf

Quinoa-Auflauf

Lauch-Kasseler-Gratin

Spinat-Hack-Lasagne

Fischauflauf

Ofengerichte mit Fleisch

Gutes mit Fleisch aus dem Ofen. Von Pizza bis Schmorbraten ist für jeden etwas dabei:

Scharfe Pizza mit Avocado

Ossobuco

Hackbraten mit Fenchel-Radicchio-Salat

Ofengerichte mit Fisch

Fisch aus dem Ofen bleibt super saftig und schmeckt unvergleichlich:

Lachs aus dem Ofen

Zitronen-Seelachs auf Gemüse

Rotbarsch mit Kräuterkruste

Vegetarische Ofengerichte

Hier werden Sie das Fleisch garantiert nicht vermissen:

Süßkartoffel-Gratin

Zucchini-Flammkuchen

Frühlings-Lasagne

Süßes aus dem Ofen

Heiß begehrt und unschlagbar lecker – unsere Süßen aus dem Ofen:

Brombeer-Clafoutis

Nougat-Aprikosen-Kugeln

Zwetschgen-Zimt-Crumble

SNACKS

Von der Hand in den Mund – mit unseren Ofen-Snacks haben Sie immer was Leckeres für den kleinen Hunger zwischendurch in der Hinterhand.

SÜSSKARTOFFEL-TORTILLA

Als Partyhäppchen, Picknickbegleiter oder Pausensnack – die Kombi aus Kartoffeln, Süßkartoffeln, Eiern und Parmesan ist unwiderstehlich.

Speckflammkuchen

Elsass-Express: Auf dem vorgeheizten Blech gart er superschnell und schmeckt grandios

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten

1   1 rote Zwiebel halbieren und quer in feine Halbringe schneiden.

2   Ein Blech im heißen Ofen bei 250 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). 1 Pk. Flammkuchenteig (Kühlregal, 260 g, 40 x 24 cm) mit dem Backpapier entrollen. Teig mit 150 g schmand einstreichen. Zwiebeln und 100 g speckwürfel darauf verteilen. Mit wenig Salz (der Speck ist schon Salzig!), Pfeffer und 1 Tl getrocknetem Thymian würzen. Flammkuchen mit dem Papier auf das heiße Blech ziehen. Im heißen Ofen im unteren Drittel 10–15 Min. backen.

3   120 g Radicchio putzen und in Streifen schneiden. 2 El Rotweinessig mit 2 El Wasser, ½ Tl Zucker, Salz und Pfeffer verrühren. 3 El Rapskernöl unterrühren. Radicchio mit der Vinaigrette mischen. Flammkuchen mit Salat Bestreuen Und Sofort servieren.

Schnelle Tomaten-Pizza

Salami, Tomate und Gouda machen aus Brötchen ratzfatz einen superleckeren Partysnack

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 20 Minuten

1   50 g mittelalten Gouda klein würfeln. Von 4 kleinen Strauchtomaten den Stielansatz entfernen und die Tomaten in Scheiben schneiden.

2   2 Toastbrötchen waagerecht halbieren und die Schnittflächen mit je 1 Tl olivenöl beträufeln. Mit 50 g Salami in Scheiben und den Tomaten belegen. Mit dem Gouda bestreuen und auf einem mit Backpapier belegten Blech im heißen Ofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene 10 Min. überbacken (Umluft nicht empfehlenswert). Nach dem Backen mit 1 Tl getrocknetem oregano und Pfeffer würzen.

Salamipuffer

Wie sich TK-Puffer von ihrer besten Seite zeigen? Mit Pilzen, Salami und Käse überbacken. Echt lecker!

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten plus Zeit zum Auftauen

1   8 TK-Kartoffelpuffer (à ca. 60 g) nebeneinanderliegend auftauen lassen. Backofen mit einem Backblech (40 x 30 cm) auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen.

2   1 Stück Backpapier (40 x 30 cm) mit 1½ El Öl beträufeln. Kartoffelpuffer darauflegen und mit weiteren 1½ El Öl beträufeln. Das heiße Blech aus dem Ofen nehmen und die Puffer mithilfe des Backpapiers auf das heiße Blech heben. Im heißen Ofen im unteren Ofendrittel 20 Min. backen.

3   100 g Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden.

4   Die vorgebackenen Puffer mit 150 g geraspeltem Gouda bestreuen, mit 50 g kleinen Salamischeiben und den Pilzen belegen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 12–15 Min. überbacken. Mit Pfeffer bestreut servieren.

Zucchinipuffer

Wer beide Puffer servieren möchte, nimmt von beiden Belägen die Hälfte und macht so Veggies und Fleischfans froh

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten plus Zeit zum Auftauen

1   8 TK-Kartoffelpuffer (à ca. 60 g) nebeneinanderlegend auftauen lassen. Backofen mit einem Backblech (40 x 30 cm) auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen.

2   1 Stück Backpapier (40 x 30 cm) mit 1½ El Öl beträufeln. Kartoffelpuffer darauflegen und mit weiteren 1½ El Öl beträufeln. Das heiße Blech aus dem Ofen nehmen und die Puffer mithilfe des Backpapiers auf das heiße Blech heben. Im heißen Ofen im unteren Ofendrittel 20 Min. backen.

3   100 g Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. 1 kleine Zucchini (150 g) in dünne Scheiben schneiden.

4   Die vorgebackenen Puffer mit 150 g Gorgonzola, Zucchini und Pilzen belegen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 12–15 Min. überbacken. Mit Chiliflocken bestreut servieren.

Focaccia mit Schinken

Das Hauptgericht für zwei wird in Streifen geschnitten zum tollen Oster-Snack für viele

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 20 Minuten

1   1 Pk. Pizzateig (400 g, 37 x 25 cm, Kühlregal) entrollen, Teig halbieren. Eine Teighälfte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit 2 El Olivenöl beträufeln. Mit ½ Tl getrocknetem Oregano bestreuen. 5 Scheiben Serranoschinken (ca. 80 g) darauflegen.

2   Die zweite Teighälfte darauflegen, die Ränder gut andrücken. Mit 2 El Olivenöl beträufeln. ½ Tl getrockneten Oregano und etwas grobes Meersalz daraufstreuen. Im heißen Ofen bei 250 Grad auf der mittleren Schiene 12–14 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert).

Walnuss-Focaccia

Italiens Hefefladen mit nussigem Biss und Rosmarinwürze. Am besten lauwarm!

FÜR 4 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten plus Gehzeiten

1   300 g Mehl, 1 Pk. Trockenhefe, ½ Tl Salz, ¼ Tl Chiliflocken, 5 El Olivenöl und 160 ml lauwarmes Wasser mit den Knethaken des Handrührers mind. 3 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Min. gehen lassen.

2   50 g Walnusskerne hacken. Die Hälfte unter den Teig kneten, auf einem Blech mit Backpapier mit bemehlten Händen flach zu einem ovalen Fladen (ca. 30 x 25 cm) drücken. Zugedeckt 20 Min. gehen lassen. Nadeln von 2 Zweigen Rosmarin abzupfen und fein hacken, mit restlichen Walnüssen mischen. Den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.

3   Mit den Fingerspitzen kleine Mulden in den Teig drücken, mit 3 El Olivenöl beträufeln. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 10 Min. backen, dann mit der Walnuss-Rosmarin-Mischung und etwas grobem Salz bestreuen, weitere 10 Min. backen. Lauwarm servieren.

Pizza-Stangen

Wie Sie Ihre Gäste bei der Stange halten? Mit diesen Hefeteigsticks: tomatig, würzig, hitverdächtig!

FÜR 12 Stangen

•   1 Pk. Pizza-Teig (400 g, 36 x 24 cm, Kühlregal)

•   75 g Tomaten-Pesto

•   1 Tl getr. Oregano

•   100 g mittelalter Gouda

•   etwas Mehl

ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten

1   Ofen auf 220 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Den Pizza-Teig entrollen, auf ein Blech mit Backpapier legen. Gleichmäßig mit Tomaten-Pesto bestreichen. Mit getrocknetem Oregano bestreuen. Den mittelalten Gouda fein reiben und darüberstreuen.

2   Mit einem in Mehl getauchten Kuchenrad oder Messer in 3 cm breite Streifen schneiden, diese dabei etwas voneinander trennen. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene 15 Min. backen.

Tipp

Für noch mehr Abwechslung können Sie die Stangen – oder nur einen Teil – je nach Geschmack mit Oliven, Kapern, Speckwürfeln oder auch Anchovis variieren. Wie es Ihnen gefällt.

Ziegenkäse-Pies

Füreinander geschaffen! Mini-Teigpäckchen mit Bacon-Würze und fix gemachter Rote-Bete-Salat

FÜR 2 Portionen

•   80 g Bacon-Scheiben

•   200 g Ziegenfrischkäsetaler (2 x 5 St.)

•   1 Rolle Blätterteig (275 g, Kühlregal)

•   1 Ei (Kl. M)

•   2 El Milch

•   400 g gegarte Rote Bete (vakuumiert)

•   1 Zwiebel

•   1 El körniger Senf

•   1 Tl Honig

•   2 El Aceto balsamico

•   4 El Olivenöl

•   Salz

•   Pfeffer

ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten plus Backzeit

1   Ofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Bacon-Scheiben quer halbieren, je ½ Scheibe um die Ziegenfrischkäsetaler legen. Blätterteig entrollen und in 10 Quadrate schneiden. Ziegenkäse-Speck-Taler darin einschlagen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. El mit Milch verquirlen und die Päckchen damit bepinseln. Im heißen Ofen im unteren Ofendrittel ca. 25 Min. goldbraun backen.

2   Für den Salat Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und fächerförmig auf Tellern anrichten. Zwiebel fein würfeln, mit Senf, Honig, Balsamico, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verquirlen und über die Rote Bete träufeln.

3   Pies aus dem Ofen nehmen, nur kurz abkühlen lassen und mit dem Rote-Bete-Salat anrichten.

Mini-Pizzen

Kleine Salami-Sause: Die Blätterteigbasis macht die Pizzen so simpel wie knusprig

FÜR 12 Stück

•   75 g dünne Salami (z. B. Bifi)

•   1 Rolle Blätterteig (275 g, Kühlregal)

•   100 g passierte Tomaten

•   25 g Tomatenmark

•   Salz

•   Pfeffer

•   Zucker

•   100 g geraspelter Gouda

ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten plus Zeit zum Abkühlen

1   Den Ofen auf 210 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Salami in Scheiben schneiden. Blätterteig entrollen und mit einem Ausstecher oder Glas 12 Kreise (8 cm Ø) ausstechen. Teigkreise in die Mulden eines Muffin-Blechs geben und leicht andrücken.

2   Passierte Tomaten mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verrühren und in die Teigmulden füllen. Mit Salamischeiben belegen und mit Käse bestreuen.

3   Im heißen Ofen auf einem Rost auf der untersten Schiene 18–20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Aus dem Blech lösen und anrichten.

Die ausgestochenen Teigkreise direkt vom Backpapier in die Muffin-Mulden legen, die Ränder dabei etwas andrücken.

Für Veggies …

… unter den Gästen können Sie einen Teil der Mini-Pizzen auch mit Zucchinischeiben und Feta belegen.

Walnuss-Ciabatta

Am besten lauwarm mit Butter. Lässt sich gut einfrieren und dann kurz im Ofen aufbacken

FÜR 2 Brote (à ca. 250 g, à 10 Scheiben)

ZUBEREITUNGSZEIT 25 Minuten plus Geh- und Backzeiten

1   60 g Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, auf einem Teller abkühlen lassen. Nüsse grob hacken. 20 g frische Hefe zerkrümeln, mit einem Schneebesen in 325 ml lauwarmes Wasser rühren. ½ Packung Ciabatta-Brot-Backmischung (500 g, z. B. von Diamant) mit der Hefemischung, 1 Tl getrocknetem Oregano und Walnüssen mit den Knethaken des Handrührers 1 Min. auf niedriger Stufe vermengen, dann auf höchster Stufe 3 Min. verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen.

2   Teig vorsichtig in 2 Portionen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Zwei flache längliche Laibe (à ca. 30 x 15 cm) formen, dabei vorsichtig arbeiten, um möglichst wenige der entstandenen Luftbläschen zu zerstören. Mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit etwas Mehl bestäuben. Zugedeckt an einem warmen Ort 50 Min. gehen lassen. Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Brote im heißen Ofen auf der untersten Schiene 20 Min. backen. Dann auf einem Gitter etwas abkühlen lassen.

Spiegeleier mit Speck

Die Speckhülle gibt den Eiern Halt und schöne Würze. Toll dazu: Kräuterbutterbrot

FÜR 6 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten

1   Ofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). 6 Mulden eines 12er-Muffin-Blechs mit 1–2 El weicher Butter gründlich auspinseln.

2   12 Scheiben Bacon und 6 Eier (Kl. M) bereitlegen. Je 2 Scheiben Bacon über Kreuz in eine gefettete Muffin-Mulde legen und 1 Ei hineinsetzen. Leicht salzen. Im heißen Ofen auf einem Rost auf der mittleren Schiene 15 Min. backen.

3   Inzwischen 3 scheiben Kastenweißbrot im Toaster goldbraun rösten, mit 3 Tl Kräuterbutter bestreichen und in je 4 Streifen schneiden.

4   Speckeier vorsichtig mit einem Esslöffel aus den Muffin-Mulden heben, mit Pfeffer würzen und mit den Brotstreifen servieren.

Garnelen-Focaccia

Italienischer Fladen mit Knoblauch-Kräuter-Öl und Garnelen. Der geht weg wie nix!

FÜR 2 Portionen

•   1 Pk. Backmischung für Pizza-Teig (230 g, z. B. Mondamin)

•   200 g Garnelen (à ca. 30 g, roh, ohne Kopf und ohne schale)

•   2 El Öl

•   1 Knoblauchzehe

•   1 El italienische Kräuter

•   Salz

•   4 Stiele Basilikum

•   grobes Meersalz

ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten

1   Aus der Backmischung nach Packungsanweisung mit Wasser und Öl einen glatten Teig herstellen.

2   Garnelen mit Öl, gepresster Knoblauchzehe und italienischen Kräutern vermengen. Mit Salz würzen.

3   Ofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Den Teig mit geölten Händen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit den Händen vorsichtig zu einem Fladen formen und mit den Garnelen belegen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 25–30 Min. backen.

4   Basilikumblättchen grob zerzupfen. Focaccia mit Basilikum und grobem Meersalz bestreut servieren.

Hefeteig …

… zum Selbermachen: ¼ Würfel Hefe und 1 Prise Zucker in 175 ml warmem Wasser auflösen. Mit 250 g Mehl, 1 Tl Salz und 1 El Olivenöl in einer Schüssel mit den Knethaken des Handrührers zu einem Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Teig wie im Rezept oben weiterverarbeiten.

Baguette Hawaii

Würzig statt scharf: Mit Kräuter-Gouda schmeckt’s auch superlecker

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 25 Minuten

1   Den Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. ½ Baguette waagerecht halbieren. Die Schnitt-flächen mit 100 g Doppelrahmfrischkäse bestreichen.

2   1 kleine Dose Ananasringe (220 g Abtropfgewicht) abgießen, Ringe halbieren. Baguette-Hälften mit 4 Scheiben gekochtem Schinken, Ananas und 4 Scheiben Chili-Gouda belegen. Auf einem Blech im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 10–15 Min. überbacken.

Ziegenkäse-Blätterteig-Taschen

Salut! Mit dem knusprigen Gruß aus der Küche schinden Sie Eindruck à la française

FÜR 4 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten

1   Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. 2 Platten TK-Blätterteig (à 75 g, aufgetaut) quer halbieren und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. 50 g Zucchini in dünne Scheiben schneiden oder hobeln und mittig auf den Blätterteigquadraten verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

2   Die Blätterteigecken über die Zucchini klappen. 4 Ziegenfrischkäsetaler (à 25 g) jeweils mittig auf die Zucchini setzen. Mit je 1 Tl Honig beträufeln, salzen und pfeffern. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 15 Min. backen.

3   Inzwischen 4 El Weißweinessig, 4 El Wasser, 1 gestrichenen Tl Salz, 2 Tl Honig und Pfeffer in einer Salatschüssel verrühren. 5 El Öl kräftig unterrühren. ½ Eichblattsalat putzen, waschen und trocken schleudern. In grobe Stücke zupfen und vorsichtig unter das Dressing heben. Zu den Blätterteigtaschen servieren.

Bolognese-Öhrchen

Die Blätterteigteilchen sind von der Rolle – Ihre Partygäste werden es auch sein

FÜR 16 Stück

•   250 g gemischtes Hack

•   2 El Öl

•   1 El Tomatenmark

•   25 g italienische Kräuter (TK)

•   200 g passierte Tomaten

•   Salz

•   Pfeffer

•   Zucker

•   1 Pk. Blätterteig (275 g, Kühlregal)

•   etwas Mehl

ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten plus Kühlzeit

1   Das gemischte Hack in heißem Öl braun anbraten. Tomatenmark und italienische Kräuter kurz mitbraten. Die passierten Tomaten zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und offen 10 Min. köcheln lassen. In einer Schüssel abkühlen lassen.

2   Den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Blätterteig entrollen, mit der abgekühlten Hackmasse bestreichen. Jeweils von den kurzen Seiten zur Mitte hin aufrollen. Mit einem in Mehl getauchten scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Blech mit Backpapier setzen, dabei etwas Abstand zueinander lassen, da die Teilchen noch auseinandergehen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 15–16 Min. backen.

Feta-Croque

Überbacken mit Feta und Paprika, mit Krautsalat getoppt

Tomatenhack, Cheddar und Avocado auf krosser Fladenbrotbasis

FÜR 2 Portionen

ZUBEREITUNGSZEIT 10 Minuten plus Backzeit

1   Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 1 Baguette