Eurex - simplified - Christian Eck - E-Book

Eurex - simplified E-Book

Christian Eck

5,0

Beschreibung

1998 fusionierten die DTB und die SOFFEX zur Eurex. Sie waren damit Vorreiter in der Bereitstellung eines elektronischen Zugangs zu Derivate-Märkten über elektronische Handelsplattformen. Die Eurex, an der hauptsächlich Optionen und Futures gehandelt werden, ist mittlerweile die größte Terminbörse weltweit. Viele Privatanleger scheuen sich jedoch noch vor einem Engagement an diesem Handelsplatz, weil sie die dort gehandelten Produkte nicht verstehen. Die Autoren erklären in ihrem Buch alle wichtigen Grundlagen der an der EUREX gehandelten Produkte und zeigen auf, wie auch Privatinvestoren diese Produkte zur Performancesteigerung ihres Depots verwenden können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 137

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (1 Bewertung)
1
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christian Eck, Marcel Langer, Matthias Riechert

EUREX

Geld verdienen am Terminmarkt

 TITEL DER SIMPLIFIED-BUCHREIHE

Matthias von Arnim Erfolgreich mit Aktien – simplified Herbert Autengruber Aktienfonds für jedes Anlageziel – simplified Holger Bengs, Mike Bayer Investieren in Biotechnologie – simplified Lawrence A. Cunningham Value Investing – simplified Pierre M. Daeubner Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen – simplified Ed Downs Die besten Chartmuster – simplified Christian Eck/Marcel Langer/Matthias Riechert Eurex – simplified Heinrich Eibl ETFs – simplified Horst Fugger Börsen-Lexikon – simplified Horst Fugger Derivate-Lexikon – simplified Markus Gunter Erfolgreich mit Investmentfonds – simplified Walter Hubel Mehr Geld im Alter – simplified Markus Jordan Zertifikate – simplified Jay Kaeppel Die 4 größten Fehler beim Handel mit Optionen – simplified Dennis Metz Devisenhandel – simplified Markus Miller Abgeltungssteuer– nein danke! – simplified

David Morgan Insiderwissen: Silber – simplified John J. Murphy Charttechnik leicht gemacht – simplified Oliver Paesler Technische Indikatoren – simplified Melvin Pasternak Die 21 wichtigsten Candlestick-Formationen – simplified Richard Pfadenhauer Alles, was Sie über Derivate wissen müssen – simplified Michael J. Plos Daytrading – simplified Georg Pröbstl Die besten Dividendenstrategien – simplified Michael Proffe Die besten Trendfolgestrategien – simplified Udo Rettberg Rohstoffe – simplified Stefan Riße CFDs – simplified Raimund Schriek Besser mit Behavioral Finance – simplified Holger Scholze Hebelprodukte – simplified Antonio Sommese Die richtige Finanzplanung – simplified Daniel Wilhelmi Emerging Markets – simplified

www.simplified.de

Christian Eck, Marcel Langer, Matthias Riechert

EUREX

Geld verdienen am Terminmarkt

FinanzBuch Verlag

Für Fragen und Anregungen: [email protected]

2. Auflage 2013

© 2006 by Finanzbuch Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Überset- zung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbrei tetwerden.

Gesamtbearbeitung: Druckerei Joh. Walch Lektorat: Dr. Renate Oettinger

ISBN Print 978-3-89879-730-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-86248-163-7

ISBN E-Book (EPUB und Mobi)978-3-86248-541-3

DIE SIMPLIFIED-BUCHREIHEWWW.SIMPLIFIED.DE

EINE ZUSAMMENARBEIT VON FINANZBUCH VERLAG UND INVESTOR VERLAG

Das 14-tägige Magazin für den Trader

> Hochwertig> Aktuell> Informativ»Ein ungeheurer Schatz an Anlageideen, mit der richtigen Mischung KnowHow.« Dr. Gregor Bauer, Vorstandsvorsitzender der VTAD

Jetzt KOSTENLOS abonnieren unter:

www.traders-journal.de

FinanzBuch Verlag|Veranstaltungen|

Profiwissen für Privatanleger!

Seminare für Ihren Erfolg in jeder Börsenlage

Wir bieten Ihnen ständig neue Seminare zu allen Themen, gehalten von den besten internationalen und nationalen Experten und Profitradern.

Anlagestrategien, Trading, Trading-Strategien, Candlesticks, Technische Analyse, Money-Management, Handelssysteme, Psychologie und vieles mehr – hier heißt es: Von den Besten lernen!

www.finanzbuchverlag.de/veranstaltungen

Einleitung

Beim Thema Derivate denken viele Investoren auch heute noch an die großen Skandale, wie beispielsweise den Fall der renommierten britischen Barings Bank, die von einem 28-jährigen, pausbäckigen Händler namens Nick Leeson innerhalb weniger Monate in den Ruin getrieben wurde, oder an den Zusammenbruch des Long Term Capital Management Hedge Funds im Jahr 1998, bei dem nur milliardenschwere Hilfszahlungen der US-Regierung und einer Reihe von Großbanken eine Krise des weltweiten Finanzsystems verhindern konnten.

Solche Fälle werden natürlich immer wieder gerne zitiert, um aufzuzeigen, dass es sich bei Derivaten um tickende Zeitbomben handelt, die dem Investor mehr schaden als nutzen. Bei einer objektiven Betrachtung der genannten Fälle wird jedoch deutlich, dass nicht die Derivate der Auslöser für diese Krisen waren, sondern schlicht und ergreifend Inkompetenz der verantwortlichen Manager in Verbindung mit einem quasi nicht vorhandenen Risikomanagement.

Aufgrund ihrer Funktionsweise und Auszahlungsprofile sind Derivate sicherlich komplexer als reine Aktieninvestments, doch gerade das ermöglicht es, mit diesen Finanzinnovationen in Situationen profitabel agieren zu können, in denen reine Aktien- oder Anleiheninvestoren keine andere Möglichkeit haben als zuzuschauen und auf bessere Zeiten zu warten:

Was macht ein Aktieninvestor beispielsweise in Zeiten fallender Kurse? Die Antwort ist: Nichts!

Was macht ein Aktionär, der davon ausgeht, dass sich die Kurse seiner Aktien in nächster Zeit kaum verändern werden? Die Antwort ist wieder: Nichts!

Was macht ein Aktieninvestor, wenn er von einer Aktie überzeugt ist, das notwendige Geld für dieses Investment aber erst in einem halben Jahr zur Verfügung hat? Sie haben es sicherlich schon erraten: Er macht wieder nichts!

Ein Anleger hingegen, der weiß, wie Derivate funktionieren und wie man sie einsetzt, hätte in jedem dieser Fälle profitabel agieren können – und das, ohne übermäßige Risiken einzugehen.

Darüber hinaus stellt die Ansicht, dass Derivate hochspekulative Instrumente sind, die sich ausschließlich dazu eignen, mit großem Risiko zu »wetten«, eine grobe Verzerrung der Realität dar. Bereits im Alten Rom wurden die ersten Derivate gehandelt. Bauern benutzten so genannte Forward-Kontrakte, um ihre Ernte bereits frühzeitig zu verkaufen und so ihrer Familie ein sicheres und abschätzbares Einkommen zu gewährleisten. Von gewagter Spekulation kann in diesem Fall wohl nicht die Rede sein. Auch heute, in einer Zeit, in der das Volumen aller gehandelten Derivate jährlich mehrere Billionen US-Dollar beträgt, wird nur ein verschwindend geringer Prozentsatz dieser Summe dazu verwendet, mit großem Risiko zu spekulieren. Die meisten Transaktionen im Bereich der Derivate werden durchgeführt, um sich gegen Risiken abzusichern beziehungsweise diese Risiken auf Marktteilnehmer zu übertragen, die sie übernehmen wollen oder die besser damit umgehen können.

Auch als Privatanleger kann man die Vorzüge von Derivaten nutzen, um sein Depot gegen Kursschwankungen abzusichern, attraktive Renditen in Marktphasen zu erzielen, in denen es reine Aktien- oder Anleiheninvestoren nicht können, und sein Portfolio ganz gezielt nach der eigenen Markterwartung auszurichten. Die Kapitalmärkte der zurückliegenden zehn Jahre waren geprägt von einer Schwankungsbreite, wie sie vorher noch nie da gewesen war. Nach dem rasanten Anstieg der Aktienkurse Ende der 90er-Jahre fielen die Notierungen in den darauf folgenden Jahren noch schneller, als sie gestiegen waren, und ließen jede Menge frustrierte Investoren zurück, die dem Aktienmarkt ein für allemal abschworen. Seit Mitte des Jahres 2003 erholt sich der Aktienmarkt nun wieder, aber es bleibt abzuwarten, wie diese Entwicklung in den kommenden Jahren weitergeht. Ein Anleger, der weiß, wie er Derivate zu seinem Vorteil einsetzt, kann dieser Entwicklung in jedem Fall beruhigt entgegensehen, denn er hat das Rüstzeug, das erforderlich ist, um in jeder Marktphase attraktive Renditen zu erzielen – unabhängig davon, ob die Kurse steigen, fallen oder auf der Stelle treten.

Genau dieses Rüstzeug will Ihnen das vorliegende Buch vermitteln. Es führt den Leser in die Welt der EUREX ein, erklärt, was die EUREX ist, wie die Produkte funktionieren, die dort gehandelt werden, und wie man sie profitabel einsetzt. Die meisten Menschen, die sich zum ersten Mal mit dieser Materie befassen, haben Probleme, sich an das »Um-die-Ecke-Denken« zu gewöhnen, das bei Derivaten oft nötig ist, um sie zu verstehen. Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt an diese Denkweise heran und verwendet eine Fülle von Beispielen, mit deren Hilfe Sie die Umsetzung des Gelernten in der Praxis besser nachvollziehen können. Sollten Sie einmal etwas nicht auf Anhieb verstanden haben, so ist das kein Grund, frustriert aufzugeben. Lesen Sie den betreffenden Abschnitt nochmal, machen Sie sich Notizen oder überspringen diesen Abschnitt, um dann später noch einmal dorthin zurückzukehren. Auch die Autoren dieses Buches haben einmal angefangen, sich in die Materie einzuarbeiten, und sich dabei wahrscheinlich genau die gleichen Fragen gestellt wie Sie.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses Buches und würden uns über Ihr anschließendes Feedback sehr freuen.

Ihr Autorenteam

Was ist die EUREX?

Die EUREX ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Börse AG und der Schweizer Börse SWX. Im Mai 1998 vereinigten diese beiden Unternehmen ihre Terminbörsen DTB (Deutsche Termin Börse) und SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) zur neu gegründeten EUREX.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!