6,49 €
Es war einmal… So beginnen in der Regel Fabeln und Märchen. Fabeln und Märchen erinnern uns an unsere Kindheit, wo wir heimlich unter der Bettdecke mit der Taschenlampe oder kuschelnd auf Omas Schoß die Welt der Geschichten entdeckt haben. Lassen Sie sich zu brandaktuellen kommunalen und gesellschaftlichen Themen in die Welt der Fabeln und Märchen entführen. Die von Herausforderungen und Wundern erzählen, gestern, heute und morgen. Von Hessen, aus Hessen und darüber hinaus. Die Themenpalette reicht von Bürokratie, Demokratie, Ehrenamt, Fachkräftemangel über interkommunale Zusammenarbeit, Ehrenamt und Inflation bis hin zum Landleben und zum gesellschaftlichen Miteinander. Schenken Sie sich und Ihren Mitmenschen ein paar Minuten Zeit, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Märchen und Fabeln im neuen Gewand, mit neuen Bildern, Erwachsenen- und kindgerecht aufbereitet. Das macht das Buch aus. Die Märchen und Fabeln nehmen Bezug auf aktuelle kommunale und gesellschaftliche Themen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Veröffentlichungsjahr: 2023
Fabelhaftes Hessen
Inhalt
Es war einmal …
Bürokratie
Von der Mücke zum Elefanten!
Der Luchs und der Passierschein A38
Der Hase und des König's Grundsteuer
Demokratie
Demokratie ist kein Selbstläufer!
Demokratie nach Löwenart
Die Wahl im Wald
Digitalisierung
Digitalisierung
Dachs, Wiesel und das Internet
Ehrenamt
Miteinander füreinander!
Helferhase und das Ehrenamt
Fachkräftemangel
Die Babyboomer gehen!
Das Wunder der Fachkräfte
Gesellschaftliches Miteinander
Einer für alle, alle für einen!
Respektvolle Hippies
Fremdenverkehr: Wie Adler und Spatz die Welt sehen
Die Fabel von den Hasen und den Wölfen
Das Walddorf und die Energiewende
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsam stärker!
Der fabelhafte Fuchs und die vier Dörfer
Landleben
Landleben bringtst!
Der Fuchs und das Landleben
Zwei Hasen im Urlaub
Die große Vielfalt und das Bauchweh
Inflation
Das liebe Geld!
Das Dorf und die Gierflation
So beginnen in der Regel Fabeln und Märchen. Fabeln und Märchen erinnern uns an unsere Kindheit, wo wir heimlich unter der Bettdecke mit der Taschenlampe oder kuschelnd auf Omas Schoß die Welt der Geschichten entdeckt haben.
Lassen Sie sich auf dieser Seite zu brandaktuellen kommunalen und gesellschaftlichen Themen in die Welt der Fabeln und Märchen entführen. Die von Herausforderungen und Wundern erzählen, gestern, heute und morgen.
Von Hessen, aus Hessen und darüber hinaus.
Die Themenpalette reicht von Bürokratie, Demokratie, Fachkräftemangel über interkommunale Zusammenarbeit, Ehrenamt und Inflation bis hin zum Landleben und zum gesellschaftlichen Miteinander.
Schenken Sie sich und Ihren Mitmenschen ein paar Minuten Zeit, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Bürokratie bezeichnet ein System administrativer Regeln, Verfahren und Hierarchien, das in Regierungen, Unternehmen und Organisationen zur Anwendung kommt. Es soll die Organisation und Abläufe strukturieren und für Transparenz und Ordnung sorgen.
Bürokratie hat sowohl positive als auch negative Aspekte. Auf der positiven Seite kann sie zur Effizienzsteigerung beitragen, da klare Regelungen und Verfahren die Arbeitsabläufe planbar und nachvollziehbar machen. Sie kann dazu beitragen, Willkür und Korruption einzudämmen, da Entscheidungen auf Grundlage von festgelegten Kriterien getroffen werden sollen.
Allerdings kann ein zu viel an Bürokratie auch zu einer Verlangsamung und Verkomplizierung von Prozessen führen. Lange Genehmigungsverfahren und Bürokratie-Hürden können Innovationen und Entwicklungen behindern. Zudem kann Bürokratie zu einem Mangel an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit führen, da Entscheidungen oft in starren Strukturen getroffen werden.
Die Bürokratie kann auch zu einem hohen Verwaltungsaufwand führen und Ressourcen binden, die anderweitig sinnvoller eingesetzt werden könnten. Zudem kann es zu Frustration bei den Beteiligten führen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Kreativität und Eigeninitiative durch zu viele Regelungen eingeschränkt werden.
Eine effektive Bürokratie sollte darauf ausgerichtet sein, den Organisationsablauf zu unterstützen und nicht zu behindern. Es ist wichtig, dass sie sich an den Bedürfnissen der Menschen und der Organisation orientiert und flexibel genug ist, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Es war einmal ein Luchs, der sich in die Stadt verirrt hatte. Er wollte wieder nach Hause, aber er brauchte einen Passierschein A38, um die Stadtmauer zu passieren. Er ging zur Präfekturverwaltung, dem Haus der Administration, und fragte nach dem Passierschein. Doch dort wurde er von einem Schalter zum nächsten geschickt, denn niemand wusste, wo der Passierschein ausgestellt wurde. Der Luchs wurde immer verzweifelter und wütender. Er musste sich auch ständig mit dem tauben Pförtner herumärgern, der ihn für einen Seefahrer hielt und ihn zur Hafenkommandantur schicken wollte. Der Luchs hatte keine Ahnung, was eine Galeere war, aber er wusste, dass er keine wollte.
Der Luchs war kurz davor, aufzugeben, als er einen schlauen Einfall hatte. Er erfand einfach einen neuen Passierschein, den A39, wie er im neuen Rundschreiben B65 festgelegt war. Er ging zu einem Beamten und zeigte ihm den Passierschein. Der Beamte war verwirrt und fragte seine Kollegen nach dem Rundschreiben B65. Doch niemand hatte je davon gehört. Die Beamten rannten panisch durch das Haus, um das Rundschreiben zu finden. Sie gerieten in Streit und Chaos. Der Präfekt, der versuchte, die Lage zu beruhigen, sah den Luchs mit dem Passierschein A39. Er fragte ihn, was er damit wollte. Der Luchs sagte ihm, dass er den Passierschein A38 brauchte, um die Stadt zu verlassen. Der Präfekt zog genervt den Passierschein A38 aus seiner Tasche und gab ihn dem Luchs. Er hatte ihn die ganze Zeit bei sich gehabt, aber er hatte ihn nie jemandem gegeben.
Der Luchs nahm den Passierschein A38 und rannte glücklich aus dem Haus. Er hatte es geschafft! Er konnte endlich nach Hause! Der Präfekt merkte erst zu spät, was er getan hatte. Er schrie vor Wut und Verzweiflung. Er hatte den einzigen Passierschein A38 im ganzen Haus weggegeben! Er warf sich auf den Boden und weinte bitterlich.
Der Luchs lebte von da an glücklich und zufrieden zu Hause und verirrte sich nie wieder in die Stadt.
Es war einmal ein Hase, der in einem gemütlichen Bau im Wald lebte. Er war sehr zufrieden mit seinem Leben und genoss die Natur um ihn herum. Er hatte viele Freunde unter den anderen Tieren und teilte gerne seine Karotten mit ihnen.
Eines Tages kam ein Bote vom König zu ihm und sagte ihm, dass er Grundsteuer für seinen Bau zahlen müsse. Der Hase war sehr überrascht und fragte, warum er das tun müsse. Der Bote erklärte ihm, dass der König eine Grundsteuerreform beschlossen habe, um mehr Geld für sein Schloss und seine Armee zu bekommen. Er sagte, dass der Hase seinen Bau bewerten lassen müsse, um zu sehen, wie viel er zahlen müsse.